Stream Tierkiller?

  • Hallo Streamianer,


    immer wieder liest man, dass sich bei Stillstand Tiere (Fische, Garnelen etc.) in der Tunze Stream aufhalten, die dann beim erneuten Anlaufen geschreddert werden. Mich würde nun interessieren, ob jemand tatsächlich so etwas beobachten konnte oder ob es sich bloß um ein sich fortpflanzendes Gerücht vom Hörensagen handelt. Und wenn es das Problem gibt: Kennt jemand wirkungsvolle Abwehrmaßnahmen, die die Leistung nicht merklich beeinträchtigen?



    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • hallo wolfgang,


    zumindest krabbeln bei uns schnecken ins innere und haben die pumpe schon einmal gestoppt.


    das mit den fischen ist und bei den normalen tunzes schon passiert.


    bei pumpenstopp untersuchen gerade blennis solche löcher und wenn dann die pumpe anspringt gibts hackfisch...


    was man dagegen tun kann...pumpe nicht gänzlich abschalten oder groooobmaschiges netzt davorspannen und öfters säubern.

  • Also ich habe 3-4 gehäckselte frenatusjunge gefunden. Wieviel genau kann ich nicht sagen da zu dem Zeitpunkt an die 100 im Becken waren.


    mfg Uwe

  • Hallo Wolfgang,


    Hoffe es ist jetzt keiner Blöse, wenn ich mal etwas Werbung mache, sie wäre hier wohl recht gut Angebracht :winking_face:


    Schau mal bei FrankD (auch hier im Forum Aktiv) auf seiner Homepage matuta.com nach, da gibt es einen Klasse Artikel wie du in deine Stream ein Netz einbaust, dann dürften keine Fische oder Schnecken mehr in das innere kommen.


    Ferner dreht sich zumindest bei den neueren Modellen, die Schraube jede Minute einmal, so daß auch kein Lippi drin Einschläft. Tunze hat also schon recht Innovativ Vorgesorgt Denk ich.


    Hatte das Problem bei der Stream übrigens nie daß sie irgendwelche Tiere gekillt hat. Nun ist Stream aber auch draussen :winking_face:



    Gruß Thilo

  • Zitat

    Original von Thilo


    Ferner dreht sich zumindest bei den neueren Modellen, die Schraube jede Minute einmal, so daß auch kein Lippi drin Einschläft. Tunze hat also schon recht Innovativ Vorgesorgt Denk ich.


    Seit wann gibt es das jetzt? Und vorallem bei welchen Typen?
    Mir ist davon noch nichts bekannt. Auch auf der Homepage von Tunze finden sich keine Angaben dazu.

  • Hallo alle miteinander!


    So ein ganz seltenes Problem scheint es also nicht zu sein, wenn sich Tunze schon selber darum kümmert. Die Lösung mit dem neuen Treiber (kurzzeitige Drehung auch bei Stillstand) überzeugt mich aber nicht recht, weil z. B. das Blockieren durch Schnecken damit wohl nicht zu verhindern ist und eine Steuerung über abgeschaltete Trafos nicht oder nur mehr recht aufwändig geht.


    @ Thilo: Natürlich kenne ich die Lösung auf matuta.com; bin ja dort auch vertreten :).
    Bei der "Gitter-Lösung" fürchte ich aber, dass ein Fliesen-Gitter zu grobmaschig ist und Fliegengaze doch die Strömung merklich beeinträchtigt (Dämpfung u. evtl. weitere Streuung). Kann jemand dazu schon was sagen?



    Gruß und Dank


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Zitat

    Original von Thilo
    Ferner dreht sich zumindest bei den neueren Modellen, die Schraube jede Minute einmal, so daß auch kein Lippi drin Einschläft. Tunze hat also schon recht Innovativ Vorgesorgt Denk ich.


    das würde bedeuten, daß jetzt zuerst die Blennis und ne Minute später dann die Irgendwelche Barsche gekillt werden, die die Reste des letzten Todeskanidaten vertilgen :angry_face: Meiner Meinung nach darf eine Pumpe aus sicherheitsgründen eigendliche nie unbeaufsichtigt anhalten! Warum auch?

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo Frank!


    Zitat

    Meiner Meinung nach darf eine Pumpe aus sicherheitsgründen eigendliche nie unbeaufsichtigt anhalten! Warum auch?


    Um eine gegenläufige Strömung als Simulation eines Gezeitenwechsels zu erzeugen. Hat bisher mit den "klassischen" Turbelle electronic über Jahre gut und ohne Tierverluste funktioniert.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Bei mir funktioniert nun die Variante mit zwei Streams die per Schaltuhr gesteuert werden seid 1/2 Jahr ohne Tierverlust. Es war auch noch nie auch nur ein einziges Tier in der Stream!


    Ich habe allerdings auch den Ansaugkorb geöffnet (jede 2. Streber herausgeschnitten) so das die Pumpe viel "durchsichtiger" wirkt. Vielleicht wird sie dadurch als Versteck unintressant.

  • mein salarias war schon in einer stream, zum glück war sie lange genug aus, bis er die algen innen abgefressen hatte....noch geht es gut...


    wie ist das denn mit der neuen treiber-firmware? für welche modelle gibt es die denn? kann man die einfach von tunze draufmachen lassen?


    klasse wäre doch, wenn die sich im ebbe&flut modus einfach nur sehr sehr langsam drehen würde.... kann doch nicht so schwer sein.....!?

  • Ich glaube nicht, das sie die Drehzahl beliebig veringern können, ich denke die 20% Einstellung (min. Einstellung am Multicontroller) ist evtl. schon das höchste der Gefühle.

  • Hallo Andreas,


    ich kann dir nicht sagen ab welcher Modellreihe das Standard ist, auf alle Fälle sicher jedoch in den Modellen ab 09/03.


    Da du sagst du findest bei Tunze keine ANgaben darüber, Schicke ihnen doch eine Mail, oder Ruf kurz an, sind freundlich und Hilsbereit.



    Gruß Thilo

  • hallo,
    ich habe die stream erst seit kurzem und musste mit erschrecken feststellen, das die auslassöffnung gerade zum verweilen einlädt, und dies tat auch der mein blenny nach ca. 2 stunden betriebszeit beim ausprob. der futterpause, ich bekam kurzzeitig panik. und entschloss mich dieses mit hilfe eines netzschlauches zu verhindern, bis endlich mal tunze ein vernünftigen schutz rausbringt. das ist echt fahrlässig von der firma. hier ein bild, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
    gruss matze

  • Hallo,


    vielleicht wäre ja eine Klappe in Form eines runden Deckels gut, die bei Betrieb durch den Wasserdruck (nach oben) weggedrückt wird und bei Stillstand wieder zufällt?


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Da wären mir klabben in der Pumpe lieber die Sich dann um die eigene Achse drehen wenn die Pumpe anläuft. So ähnlich wie in der Lüftung eines PKW oder wei eine Drosselklappe. Das sieht man dann von außen nicht und die Pumpe wird nicht noch größer als sowieso schon.
    Nur für beide Lösungen bräuchtest du irgendwas das Federt, ob es da Möglichkeiten gibt ohne Metall im Wasser?

  • Und wenns verkalkt oder mit sonwas zugemüllt wird, funzt es wieder nicht... ne ne, da ist ein netz besser...

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Hallo,
    ich habe zwei Stream im Aquarium die je 3 Std. laufen/stillstehen. Obwohl ich u.a. mehrere Blennies pflege ist noch keiner in eine Pumpe geschwommen. Bei den Tunze Powerheads haben sich die Blennies allerdings regelmäßig bei stillstehender Pumpe in das Ausströmrohr gelegt.

  • Hallo Stefan,


    Kunststofffedern gibt es schon, ich möchte aber weder die Ausströmöffnung irgendwie verkleinern noch die Strömung bremsen oder ablenken.


    Hallo IP,


    Netze können natürlich auch verkalken oder sich anderweitig zulegen.



    Hallo Klaus,


    interessant, weil bei mir (auch über mehrere Jahre) in die abwechselnd geschalteten Turbelle electronic nie ein Blenni oder anderes Tier hineingegangen ist. Vielleicht lags daran, dass ich diese "Ausströmverteiler" drauf hatte. Auch bei den Stream gibt es offensichtlich Problemfälle und problemlosen Einsatz. Wäre interessant zu erfahren, was die beiden Gruppen unterscheidet (Lage und Befestigung der Pumpen, Betriebsart, Beckenbesatz etc.).


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Zitat

    Original von Wolfgang S
    Hallo IP,


    Netze können natürlich auch verkalken oder sich anderweitig zulegen.


    ----> Ja, aber da kann ichs beobachten und sicher eingreifen.

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Wie ich schonmal beschrieben hatte, wurde bei mir eine E. Quadricolor geheckselt. Sie kam zu nahe und wurde angesogen, klebte dann dran. #Muss sich dann zusammengezogen haben und wurde dann durch die Schlitze gezogen und zerfetzt. Es geht also nicht nur eine Gefahr von Ihr aus über die Ausströmöffnung bei ausgesch. Zustand.


    Ich habe daher noch ein Grobmaschiges NEtzt von Aussen drumgespannt, muss aber leider zu oft sauber gemacht werden und etwas Leistung kostets auch.

    Gruß
    Sven

  • Zitat

    Original von Sensay
    Wie ich schonmal beschrieben hatte, wurde bei mir eine E. Quadricolor geheckselt. Sie kam zu nahe und wurde angesogen, klebte dann dran. #Muss sich dann zusammengezogen haben und wurde dann durch die Schlitze gezogen und zerfetzt. Es geht also nicht nur eine Gefahr von Ihr aus über die Ausströmöffnung bei ausgesch. Zustand.


    Das kann mit jeder leistungsstärkeren Pumpe passieren.

  • wenn der so weiter frißt, kommt er bald nicht mehr aus der Pumpe raus... :winking_face_with_tongue:

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Um das fette Blennietier aus der Pumpe zu halten klebe einfach noch 4 Stege in die Zwischenräume z.B. aus Blumentöpfen oder Joghurtbechern geschnitten :winking_face:


    mfg Uwe

  • Oder noch einfacher: ein paar Löcher bohren und Nylonschnur (Angelschnur) spannen. Wenn diese verkalt, hilft ein dagegendrücken und der Kalk splittert ab.

    Viele Grüße


    Manfred


    Plexiglas Halbrundbecken 110 cm B, 20 cm + Radius 55 cm = max. 75 cm T, 60 cm H; 2 ATI Powerbalken 6*36W ABS, 5 Dulux (3 * 9W/11-860, 2* 9W/67) im vorderen Halbrund, Jaubertboden 10 cm (3 -5 mm Korallensand) mit Plenum
    Sand/Algenfilterbecken 100 cm B, 40 cm T, 40 cm H, 12 Stunden beleuchtet mit ATI 2* 24W ABS, 5 cm Quarzsand 0.06 - 1 mm
    2 Tunze 7400/2 mit MC in 6h Ebbe/Flut, Red Dragon 6500

  • Hi Manfred,


    noch besser. :winking_face:
    Kann man dafür auch Wasserspinnen anheuern? Habe gestern erst welche in der Zoohandlung gesehen :grinning_squinting_face:


    mfg Uwe

  • Hi,
    was das Ansaugen von Tieren von außen angeht, so habe ich das durch die Integration der Pumpen in den Steinaufbau mit dem "stream-rock" (?) von Tunze gelöst. Eine Besiedlung von vorn schließe ich dadurch aus, daß ich keinen Stillstand sondern nur eine Absenkung eingestellt habe.

    Gruß
    Dietmar


    Poolbecken: 150*150*60*60 (L-Form) - 1x 8er Red D., 2x 4,5er Red D. - 2 x Tunze 6100+ Mulitcontr. - 2x Giesem. Moonlight 260 mit 2x 250 W + 2 x 54W T5 - 1x Giesem. Nova II mit 1x 250W - IKS - Rieselfilter 45*60*44 - Feinfilterb. 35*40*40 - Ausgleichsb. 85*40*40 - H&S-Abschäumer 200+2xF2001 - OS-Becken 35*50*35 - KR GroTech HKR 110 - Dennerle CO2 - OS: Wiegandt Super Kompakt Plus 400 - LS 145kg + 66kg LS frisch - Einfahrphase seit: 14.02.04

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!