Reproduzierbarkeit Werte Hanna PO4

  • Hallo, irgendwie traue ich dem Kollegen nicht mehr über dem Weg. Ich habe auch schon hier und da Einträge gelesen, dass die Reproduzierbarkeit des Photometers nicht immer so toll ist. Vorneweg, ich habe 30 jahre Chemielaboranten ausgebildet, Schwerpunkt instrumentelle Analytik. Ich traue mir den Umgang mit so einem Gerät zu. Heute habe ich mal ne halbe Packung Reagenzien vermessen im neuen Becken.

    0,22.... kann nicht sein denke ich. Nummer 2: 0.12... ok möglich... Nummer 3: 0,30 Nummer 4: 0,11

    Ich möchte ungerne sofort mit Adsorber anfangen, mache mich bei 0,1 aber auch nicht verrückt. Ich kaufe mir jetzt mal einen gescheiten Tropftest. Der TM pro wurde schon empfohlen.

    Ich habe die Küvette gereinigt, neue Batterie rein, achte darauf das keine Luftblasen drinnen sind, stecke die Küvette immer in die gleiche Postition usw. Wie man das eben im Labor bei Photometern auch macht.

    Wie kommt ihr denn mit dem Teil zurecht?

    Gruss
    Andreas

    100*70*70, Giesemann Stellar mit Pulzar-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao MLW 30

  • Hallo Andreas,

    normalerweise komme ich gut mit dem Teil zurecht. Du hast bereits zwei der großen Probleme genannt: Batterie muss in Ordnung sein und die Glasküvette gut geputzt. Zusätzlich achte ich darauf, dass die Küvette immer gleich in das Gerät eingesetzt wird. Du kannst auch einen Markierstrich dort machen, um das sicher zu stellen.

    Ein weiterer Punkt ist das Reagenz. Das ist nicht sehr lange haltbar. Teilweise ist es schon vor Ablauf der Haltbarkeit unbrauchbar. Deshalb würde ich immer ein nicht angebrochenes Päckchen noch in Folie eingepackt auf Vorrat liegen haben, das noch einige Zeit auf dem MHD übrig hat.

    Die kH-Reagenz war noch nach 10 Jahren nutzbar, nur mal zum Vergleich.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Welcher Checker ist es denn? HI 736 oder HI 774, Phospat oder Phosphor?

    Das macht schon einen Unterschied.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Sorry, Modell ist natürlich wichtig. Ist der HI774, Reagenzien sind nagelneu aus Austria gekommen.


    @edit: Guter Hinweis, habe mich vertan, die neuen habe ich noch nicht angebrochen. Die waren bis 04/2025. Ich suche mal die Neuen!

    Gruss
    Andreas

    100*70*70, Giesemann Stellar mit Pulzar-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao MLW 30

    Edited once, last by Andreas Schulz (March 16, 2025 at 3:36 PM).

  • Normalerweise ist der HI 774 in seinem Rahmen recht zuverlässig.

    Ich nutze diese Geräte (2) seit vielen Jahren mit gleichbleibendem guten Erfolg.

    Eine Labormessung kann man nicht erwarten, aber eine gute Annäherung schon.

    Ich gehe wie folgt vor:

    Küvetten säubern. BEIDE Küvetten mittels einer Spritze füllen.

    Pulver in eine der beiden Küvetten füllen. Mindestens 15 Sekunden mischen.

    Küvette auf Luftbläschen und Unreinheiten prüfen.

    C1 Messung mit Küvette OHNE Pulver

    Dann Wechsel auf C2 Messung mit Küvette mit dem aufgelösten Pulver

    Nach 3 Minuten Wert ablesen.

    Das Ergebnis des letzten Vorgangs lässt sich noch verfeinern, indem man diesen mehrfach wiederholt und die Ergebnisse addiert und dann durch die Anzahl der Messungen dividiert.

    Abweichungen sind zu erwarten, allerdings in einem engen Bereich. Z.B. 0,03; 0,05; 0,06; 0,05; 0,05

    Vorkommende Ausreisser (was immer einmal vorkommen kann) zähle ich nicht mit, sie gehen nicht mit in die Summe ein.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hajo so mache ich das ja auch. Wie gesagt ich komme aus der Laboranalytik. Jetzt habe ich schwer die Reagenzien in Verdacht, da knapp vor Ablauf. Da hatte ich einfach gepennt. Ich suche nur noch immer die neue Lieferung :unamused_face:.... dann wird gemessen.


    @edit: neue Reagenzien bis 2027 haltbar. 0,03, 0,16, 0,12, 0,08.

    Vielleicht hat er einfach ne Macke? Nächste Woche kommt der Tropftest, da bin ich mal gespannt.

    Gruss
    Andreas

    100*70*70, Giesemann Stellar mit Pulzar-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao MLW 30

    Edited 2 times, last by Andreas Schulz (March 16, 2025 at 4:53 PM).

  • Meine Tochter und ich nutzen jeweils den/die Checker und unsere Ergebnisse decken sich eigentlich sehr gut mit den regelmäßigen Ergebnissen der ICPs. Am Anfang hatten wir auch mal den Tröpfchentest von FM. Mit dem war ich sehr unzufrieden. Der zeigte sehr häufig kein Po4 mehr an, während der Hanna Checker im Vergleich deutlich Po4 nachgewiesen hat, was sich dann wiederum mit den IPSs deckte.

  • Das ist exakt der Grund warum ich meinen HI 736 HC bereits 2014 wieder hergegeben habe. Wenn ich Messreihen gemacht habe, dann haben die nie zusammengepasst. Ergebnisse waren nicht reproduzierbar.

    Die Begeisterung für die Geräte konnte ich nicht nachvollziehen. Unbrauchbare Ergebnisse und in der Handhabung kompliziert. Vielleicht haben auch manche Geräte Fehler, sonst würde das wohl mehr Leuten auffallen.

    Heute nutze ich nur mehr den Tropic Marin PO4 Pro. Da sind die Ergebnisse IMMER reproduzierbar und liegen recht nahe an den Referenz-ICPs.

  • Ich habe seit Jahren den Phosphat Checker und noch nie die Batterien gewechselt. Bis auf seltene Ausreißer aufgrund von einem Anwendungsfehler habe ich immer plausible Ergebnisse. Vor kurzem habe ich mal eine Messung wiederholt, um sicher zu gehen. Aber auch hier was dass Ergebnis dasselbe. Vielleicht gibt es einfach auch Geräte, die nicht zuverlässig funktionieren. Ich schüttel die Reagenz 1-2 Minuten, da das Pulver sich nicht sofort auflöst. Das könnte eine Fehlerquelle sein. Wenn sich das Pulver nicht komplett auflöst bzw. jedes Mal anders, werden die Ergebnisse mehr oder weniger stark voneinander abweichen.

    Vielleicht ist es Aberglaube, aber ich verwende für die erste Messung dasselbe Röhrchen wie für die zweite. Ich meine mich zu erinnern, dass ich ganz am Anfang abweichende Ergebnisse hatte, als ich zwei Fläschchen verwendet hatte. Auch wenn die identisch aussehen, gibt es immer Abweichungen.

    Grüße

    Chris

  • Hallo und danke an alle. ich nehme auch die gleiche Küvette und stelle sie wieder so rein wie beim ersten Mal. Heute 0,07, das könnte plausibel sein. Die Woche kommt der Tropftest, dann vergleiche ich mal. Ich denke zumindest mal die ersten großen Sprünge gehen auf die ältere Reagenz.

    Gruss
    Andreas

    100*70*70, Giesemann Stellar mit Pulzar-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao MLW 30

  • Hi

    BEIDE Küvetten mittels einer Spritze und Spritzenfilter füllen, noch nie Probleme.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!