Was tun gegen Algen an Korallen?

  • Hallo Nanna,

    bei einem Neustart/-besatz empfielt es sich erstmal die Algenphase abzuwarten und dementsprechend einen Cleaning Crew als Erstbesatz einzusetzen. Die frisst den Algenrasen und hält ihn auch zukünftig kurz. Des Weiteren, wenn es denn unbedingt Korallen sein sollen lieber erstmal die Weichkorallen, Lederkorallen usw. Die gibt es für den schmalen Taler aus Beckenauflösungen. Wenn dann alles stabil läuft kannst Du die Weichen gegen Deine Wunschtiere austauschen.

    Zu Deinem Problem brauchen wir erstmal ein paar mehr Infos, wie Strömung, Werte wie Ca, Kh, pH, Nitrat, Phosphat, Licht ... Vielleicht kannst Du ein wenig mehr zu Deinem Aquarium schreiben und Bilder vom Gesamtbecken posten.

    Gruß

    Eric

  • Hey,

    Danke schonmal für eure Antworten.

    Das Becken wurde mit Besatz komplett übernommen, also eine Auswahl des Inhaltes hatte ich nicht wirklich.

    Das Becken steht jetzt ca. eineinhalb Wochen so. Vorgestern bekam ich von Dieter von ein paar Korallen ( Gorgonien,etc).

    Die Größe ist 250L, bei 26 °C.

    Licht: s. Fotos. Es steht vor einem Westfenster, was den Weichkorallen dahin bisher zu gefallen scheint.

    Kh: 6,5

    PO4: 0,05

    Den Rest messe ich nachher.

  • Hallo Nanna,

    auf den ersten Blick erscheint es mir so als ob die Sonneneinstrahlung (auch wenn es schön aussieht) die Algen spriessen lässt. Weichkorallen halten wirklich viel aus und sind eigentlich diejenigen die mit (fast) allen Gegebenheiten zurecht kommen. Auf jeden Fall würde ich noch ordentlich welche draufpacken. Danke auch für die Ergebnisse, interessant ist jetzt noch der Calciumgehalt.

    Um einen vernünftigen Ist-Stand zu haben würde ich eine ICP machen, dann weisst Du genau wo Du stehst und wie Deine gemessenen Werte zu beurteilen sind. Auch wenn der Phosphatwert ok scheint, so würde ich doch ein paar wenige Bröckchen frisches Lebendgestein einbringen. Das bringt den Bakterienhaushalt auf Trapp. Irgendwann die alten Steine austauschen, da sich je nach Standzeit dort Phosphatdepots gebildet haben könnten. Ist der Bodengrund frisch?

    Gruß

    Eric

  • Hallo Nanna,

    Soll das ein Show-Becken werden wo auch Publikumsverkehr stattfindet, sprich Verwandtschaft und Freunde kommen ?
    Dann ist das der ungünstigste Platz den du wählen kannst . Das Becken wird immer Algenprobleme haben ,durch die Sonneneinstrahlung.

    Die Schläuche und Kabel sehen auch nicht schön aus :winking_face:

    Abgesehen von den jetzigen Problemen wird es nicht besser.

    Gruß
    Reiner

  • Auch wenn der Phosphatwert ok scheint, so würde ich doch ein paar wenige Bröckchen frisches Lebendgestein einbringen. Das bringt den Bakterienhaushalt auf Trapp. Irgendwann die alten Steine austauschen, da sich je nach Standzeit dort Phosphatdepots gebildet haben könnten. Ist der Bodengrund frisch?

    Ja, bei der Beckenübernahme vor 1,5 Wochen wurde alles ausgetauscht. Frischer Sand, neues Lebendgestein, weil das Alte extrem Glasrosenverseucht war. Im Grunde ist alles frisch aufgesetzt, aber mit den alten Tieren im alten Becken des Vorbesitzers.

    Ich versuche nochmal etwas aufzustocken, auch was Weichkorallen angeht.

    Cal Wert ist 380

  • Soll das ein Show-Becken werden wo auch Publikumsverkehr stattfindet, sprich Verwandtschaft und Freunde kommen ?
    Dann ist das der ungünstigste Platz den du wählen kannst . Das Becken wird immer Algenprobleme haben ,durch die Sonneneinstrahlung.

    Die Schläuche und Kabel sehen auch nicht schön aus

    Mit den Schläuchen hast du Recht, da arbeiten wir gerade dran, die zu verstecken. Wir werkeln da gerade etwas rum, weshalb ich nur sporadisch antworten kann.

    Danke für den Hinweis mit der Sonne. Würde es helfen, dem erhöhten Algenwuchs mit zusätzlich mehr Algenfressern als normal aufzustocken, um dem Herr zu werden?

  • Mach auf die Seite zu dem Fenster blaue Folie außen auf die Scheibe oder streiche sie mit Farbe blau an dann kommen die Algen nicht so stark und es sieht m.M. nach dann etwas "ruhiger" aus und man kann sich mehr auf den Inhalt konzentrieren.

    mfG Jörg

  • Moin,

    würde ebenfalls die Rückwand lichtdicht machen. Neben der Algenproblematik, ist für die Tiere, "dominantes Licht" von der Seite, absolut widernatürlich.

    Weiterhin halte ich eine Temperatursenkung auf 24° C(langsam, 0,5°/d), für sinnvoll, da der Stoffwechsel des gesamten Systems gesenkt, und der O²-Gehalt erhöht wird.

    Gruß

    Christian-W.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!