Weissbandputzergarnele verstorben

  • Guten Morgen,


    ich bin ganz neu in dem Thema :smiling_face: Ich habe seit 4 Tagen 2 Kardinalsgarnelen und 2 Weissbandputzergarnelen in meinem 350L Becken. Ich finde leider nirgends irgendwelche genauen Angaben zur Fütterung. Aus dem Laden habe ich Granulatfutter bekommen, das haben alle am 1. Tag auch gefressen, allerdings musste ich seitdem die Strömung ausschalten, sonst schaffen sie es nicht zum Futter. Heute früh war eine der Putzergarnelen tot und die andere ist nicht ans Futter gegangen. Ich habe jeden Tag 1-2 der Minilöffel gefüttert, die in der Dose sind. Ist das zu viel? zu wenig??:loudly_crying_face:

  • Herzliches Willkommen im Forum


    Paar zusätzliche Infos wären gut. Wie lang steht das Becken denn? Ist sonst noch Leben drin? Normal fällt bei der Fütterung genügend ab für die Garnelen 🤔

    Und wenn eine tot ist, gab's für die anderen ein Festmahl und die sind vermutlich nur satt, obwohl die Garnelen echte Gierschlunde sind. Meine können ohne Probleme 2-4 kleinen Krill verdrücken, da wären 1-2 Minilöffel (kA mit dieser Maßeinheit, wieviel Futter das bedeutet) vermutlich nur für eine gerade so ausreichend.


    Definiere "seitdem die Strömung ausschalten"? Hast du die Strömung aufgeschaltet und seitdem ist sie aus? Was machen deine Korallen ohne Strömung?

    VG

    Chris

  • Ist die Garnele definitiv tot oder sind das etwa Reste von der Häutung?


    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Die ist leider definitiv tot, und Nein, die anderen Garnelen sind noch nicht zu Kannibalen geworden. Sorry, ich meinte nicht die Pumpen, sondern die Smart Waves und die schalten sich nach 15 min. von selbst wieder ein. Bis auf meine Milkakoralle (die ist vor ein paar Tagen gestorben) geht es meinen Weichkorallen, Krustenanemonen, Lederpilzkorallen, Euphyllia, Goronia, Montiporas und der Bartkoralle prächtig. Ich habe 1 Turboschnecke drin, 2 Hummelschnecken (die sind aber seit 2 Tagen unauffindbar zwischen den Steinen), 3 Nessarius (nur sehr selten über dem Sand zu sehen) und 1 Kegelfechterschnecke, der gehts super!

  • Weissbandputzergarnelen

    Die Finden auch ohne zusätzliche Fütterung genug zum Fressen

    Du hast die neu eingesetzt, da die sehr Dichte Empfindlich sind

    Ist Deshalb meine Vermutung das du, die nicht lang genug eingewöhnt hast an dein Wasser

    Die haben auch nur eine Lebenserwartung von 2 maximal 3 Jahren.

    Aus dem Laden habe ich Granulatfutter bekommen, das haben alle am 1. Tag auch gefressen, allerdings musste ich seitdem die Strömung ausschalten, sonst schaffen sie es nicht zum Futter.

    Die Strömung habe ich noch nie Ausschalten müssen damit die es zum Futter Schaffen

    Die haben immer genug abbekommen und finden auch immer was zum Fressen.

    Weißbandputzergarnelen

    Gruß

    Andreas

    Edited once, last by Andreas39 (December 26, 2024 at 11:02 AM).

  • Heute früh war eine der Putzergarnelen tot und die andere ist nicht ans Futter gegangen. Ich habe jeden Tag 1-2 der Minilöffel gefüttert, die in der Dose sind. Ist das zu viel? zu wenig??:loudly_crying_face:

    moin,

    wenn garnelen und ähnliche nicht ans futter gehen, steht meist eine häutung an und fressen wieder, wenn der panzer ausgehärtet ist.

    bei störungen des häutungsprozesses verstirbt schon mal ein tier.

    ob das hier im zusammenhang zu sehen ist ?!?

    ninilöffel deutet auf feines granulat hin, verdriftet schnell und wird unerreichbar - hast du ja schon bemerkt.

    besser grobes granu oder frostfutter.

    und wenn was liegen bleibt, kümmern sich die borstis und deine nassarius drum.

    letztere brauchen es notwendigerweise auch :winking_face:

  • Vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos! Ich habe sie 30 min im Eimer mit dem Meerwasser vom Laden gelassen und nach Anleitung alle 5 min. ein wenig von meinem Wasser dazu getan. Sterben die denn bei Dichte Problemen erst nach ein paar Tagen?

    Was fressen die denn wenn nicht Futter? Ich habe ja noch keine Fische drin? Das mit dem Minifutter stimmt, ich werde ein anderes bestellen und bis dahin vielleicht so nen Schrimpstick rein legen? Empfehlungen zum Futter?

  • Die Finden auch ohne zusätzliche Fütterung genug zum Fressen

    Das Becken steht vermutlich nicht lang und ist noch Recht steril ohne Fische, was sollen die Garnelen dort finden bzw fressen?


    Nimm Futtertabletten aus dem SW Bereich und schmeiß ne halbe rein. Aber nicht die festen plec pellets, sondern die sich zerlegen

    VG

    Chris

  • Das Becken steht vermutlich nicht lang und ist noch Recht steril ohne Fische, was sollen die Garnelen dort finden bzw fressen?

    Kann sein, aber auch wenn es Frisch eingerichtet ist finden die immer was

    Am besten, wenn der TE mal ein Gesamtbild vom Becken einstellt und wie lange es schon läuft


    Vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos! Ich habe sie 30 min im Eimer mit dem Meerwasser vom Laden gelassen und nach Anleitung alle 5 min. ein wenig von meinem Wasser dazu getan. Sterben die denn bei Dichte Problemen erst nach ein paar Tagen?

    Normalerweise gewöhnt man die Tiere mit der Tropfenmethode an das Beckenwasser an, und nicht alle 5 Minuten ein wenig Wasser

    Bei der Tropfenmethode können die Garnelen sich besser anpassen, an der Dichte da es langsamer geht und nicht direkt immer zur nächsten Stufe geht ist dann jedes Mal wie ein kleiner Schock (Übertrieben)

    Gruß

    Andreas

  • Hallo,

    warum zwei verschiedene Putzer in einem 350l Aquarium? Was ein Thema sein könnte, vor allem wenn die Lysmata amboinensis noch klein sind, das Lysmata debelius sehr territorial ist! Sind zwar super Putzergarnelen, da sie die Fische nur Putzen, wenn der Fisch die Garnele anschwimmt und nicht anders herum - die Fische gestresst werden, aber bei mir töten die L. debelius, regelmäßig, meine L. wundermanni / L. kükenthali, dadurch reduzieren sie sich schnell und fressen nur bedingt die Glasrosen, da sie sich nicht frei im Becken bewegen können...

    Aber Standzeit Becken wirft Fragen auf, zwei tage kann zwar nicht sein, wenn die Tiere schon 4 Tage im Becken sind, aber wie lange steht das Aquarium nun wirklich!? Auch die Auswahl der Schnecken, vor allem die Anzahl, scheint mir nicht passend, ein Algenfresser und eine Schnecke um den Boden sauber zu halten, bei 350l ??? Und warum Hummelschnecken und Nessarius (die großen, aus dem Handel, brauchen auch ihren Anteil am Futter!)

    Ich kann mich zwar täuschen, aber hier scheint man sich, leider, nicht ausreichend Informationen geholt zu haben, bevor das Becken gestartet wurde und evtl. sogar nur eine Beratung durch den Handel stattgefunden hat!? Je nach Händler und auch Zeit die er gerade hat und ob er auch weiter beratend zur Seite steht, kann das zwar klappen, aber die Auswahl der Tiere (ausgenommen die Korallen), lässt mich daran etwas zweifeln!

    Meerwasser ist ein sehr komplexes Thema, hier ist es wichtig, sich ein recht umfassendes Wissen anzueignen, zum Wohle der Tiere, aber auch dafür, dass man wirklich Spaß an dem Hobby hat, ich würde empfehlen sich jemand aus der Umgebung zu suchen, der beratend und im Zweifel auch, vor Ort, helfend zur Seite steht!

    Bei einzelne Fragen ist man aber sicher hier gut aufgehoben, da unter den aktiven, auch viele erfahrene Aquarianer sind.

    Gruß Michael


  • Meerwasser ist ein sehr komplexes Thema, hier ist es wichtig, sich ein recht umfassendes Wissen anzueignen, zum Wohle der Tiere, aber auch dafür, dass man wirklich Spaß an dem Hobby hat, ich würde empfehlen sich jemand aus der Umgebung zu suchen, der beratend und im Zweifel auch, vor Ort, helfend zur Seite steht!

    Oh ja Vollkommen Richtig

    Wir sind öfter im Jahr im Urlaub mal für 1ne Woche oder bis zu 3 Wochen da füttert die Tochter und passt auf.

    Aber sobald es ihr etwas Koscher Vorkommt, ruft sie mich an oder schickt mir ein Video.

    Und zur Not kann ich immer ein Bekanntenanrufen, der dann kurz vorbeischauen kann, ist aber in den ganzen Jahren erst 1 Mal vorgekommen

    Gruß

    Andreas

  • Oha, heute erst im Forum beigetreten und werde schon 'zur Schnecke' gemacht :loudly_crying_face: Ich habe mich vorher mit einem Buch über Riffaquarien eingelesen und jede Menge Videos angeschaut, aber ich war und bin noch der Meinung, dass mein Händler einen guten Job macht mit seiner Beratung, da im Netz auch immer wieder abweichende Meinungen zu finden sind und ich mich als Anfänger dann eben auf einen 'Profi' verlassen muss. Ich habe das Becken seit 4 Wochen und die Tiere wie gesagt seit 4 Tagen.

    Ich werde versuchen, jemanden aus meiner Gegend zu finden, der mich bei meiner Reise unterstützt.

  • Oha, heute erst im Forum beigetreten und werde schon 'zur Schnecke' gemacht :loudly_crying_face: Ich habe mich vorher mit einem Buch über Riffaquarien eingelesen und jede Menge Videos angeschaut, aber ich war und bin noch der Meinung, dass mein Händler einen guten Job macht mit seiner Beratung, da im Netz auch immer wieder abweichende Meinungen zu finden sind und ich mich als Anfänger dann eben auf einen 'Profi' verlassen muss. Ich habe das Becken seit 4 Wochen und die Tiere wie gesagt seit 4 Tagen.

    Ich werde versuchen, jemanden aus meiner Gegend zu finden, der mich bei meiner Reise unterstützt.

    Das elende ist, dass diese abweichenden Meinungen auch noch alle richtig sein können, aber eben unter bestimmten Umständen und nicht alles gleichzeitig mit den gleichen Rahmenbedingungen. Darum ist es so wichtig, jemanden zu finden, der nicht nur Erfahrung hat, sondern auch den Durchblick, dass er einem in klaren Worten erklären kann, WARUM man etwas so und nicht anders macht. Wie Chris schon erwähnt hatte, gibt es viele Methoden, ein Becken zu betreiben und dann sollte man sich auch auf diese Methode und die dahinterliegende Systematik einlassen und nicht alles miteinander vermischen. Wichtig ist eben, dass man das System versteht und nachvollziehen kann, wie es funktioniert.

    Dein Thread ist heute der einzig neue, und alle, die Langeweile haben, stürzen sich natürlich darauf. Nimm es gelassen und mit einer Prise (Meer-)Salz. :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße

    Sandy

  • Oha, heute erst im Forum beigetreten und werde schon 'zur Schnecke' gemacht :loudly_crying_face: Ich habe mich vorher mit einem Buch über Riffaquarien eingelesen und jede Menge Videos angeschaut,

    Hier wird oder is keiner zur Schnecke gemacht worden

    Wie möchtest du es gerne hören, mit ein Blumenstrauß in der Hand :winking_face:

    Mit den Büchern ist schon ganz gut

    Aber bei Videos muss du schon aufpassen, es sind viele mit Videos im Netz auch Namhafte User die Superbecken haben, aber nie von langer Dauer

    Die müssen nur ihre Abonnenten zufrieden stellen und erzählen dabei jede Menge Mist wie man was am besten machen soll, und Ihre Sponsoren lobend erwähnen.


    aber ich war und bin noch der Meinung, dass mein Händler einen guten Job macht mit seiner Beratung, da im Netz auch immer wieder abweichende Meinungen zu finden sind und ich mich als Anfänger dann eben auf einen 'Profi' verlassen muss. Ich habe das Becken seit 4 Wochen und die Tiere wie gesagt seit 4 Tagen.

    Warum soll er keine Ahnung haben, du wirst schnell merken, wer dich gut und super unterstützen kann, auch wenn es nur ein Verkäufer ist

    Wir sind auch nicht alle Fehlerfrei, aber ich behaupte mal das viele in dem Bereich gelernt haben wie was wo zu Handhaben ist

    Und Lehrgeld haben wir alle bezahlt als wir selbst angefangen haben

    ob Meerwasser, Süßwasser oder Gartenteich. oder andere Hobbys.

    Dein Thread ist heute der einzig neue, und alle, die Langeweile haben, stürzen sich natürlich darauf. Nimm es gelassen und mit einer Prise (Meer-)Salz. :grinning_squinting_face:

    Es ist nicht so weil es der einzige Beitrag heute war oder die Geschrieben haben Langeweile haben

    Ich schreibe auch so wenn 10 neue Beiträge am Tag sind,

    ich muss nicht für andere immer Richtig liegen, aber die Erfahrungen, die ich gemacht habe auch andere User

    geben es so weiter,

    Wie einige schon geschrieben haben, wie man es besser machen kann/könnte, führen viele Wege nach Rom

    Gruß

    Andreas

  • Hallo,

    in meinem Post und in dem der anderen ging es nicht darum dich in irgend einer Art fertig zu machen, es war eben mein Eindruck, dass nicht so viel Vorwissen vorhanden ist und somit der Hinweis, hol dir möglichst viel Informationen und möglichst auch Unterstützung, damit es deinen Tieren gut geht und du Freude am Hobby hast und nicht nach etlichen Verlusten, frustriert, aufgibst.

    Bei Putzergarnelen bin ich mir selbst nicht mehr sicher, ob ich Glücklich bin, denn Lysmata amboinensis ist meist zu aufdringlich und putzt die Fische, ob sie wollen, oder nicht, zwar noch besser als Putzerlippfische, aber stressen die Fische teils, im Meer schwimmt der Geputzte einfach weg, im Aquarium ist das Ausweichen nicht so einfach und wenn man großpolypige Steinkorallen hält und diese füttert, holt diese Garnele das Futter auch gern mal aus der Mundöffnung der Korallen, L. debelius hingegen, sind meinen Erfahrungen nach, anderen Garnelen gegenüber recht aggressiv und töten diese gern, wenn sie sich häuten... Also hier würde ich auf jeden Fall nur ein Pärchen, einer Art, halten (Geschlechtswandler, zwei Stück bilden eigentlich immer ein Paar)

    und die Schnecken an sich, sind keine schlechte Wahl, aber Hummelschnecken sind eher Räuber, die man z.B. gut gegen kleine Wurmschnecken einsetzten kann, fressen aber Notfalls wohl auch Reste und Nassarius sind ebenfalls eher Fleischlichem zugetan, also gut um Futterfeste oder tote Tiere zu beseitigen, große Tiere brauchen also entsprechend Nahrung... und normal übernehmen diese Aufgabe, die diversen Borstenwürmer, die eigentlich in jedem Becken zu finden sind. Bei den Algenfressern (Tuboschnecken o.ä.) sind deutlich mehr zu empfehlen, so 10-20 Stück wären ein Anfang, hier wären zusätzlich auch Einsiedlerkrebse eine Überlegung, aber auch bitte hier erstmal schlau machen und genau überlegen, denn je nach Art und Größe, können diese auch mal Probleme machen und wenn sich am Boden die ersten Beläge zeigen, würde ich auch die Kegelfechter aufstocken, so 5-6 Stück, aber nur nach und nach, sie sollen ja nicht verhungern!

    (Bei den Tuboschnecken und Nassarius gibt es übrigens kleine Arten, die sich auch im Aquarium vermehren, bekommt man aber eher über andere Aquarianer, als im Handel / hätte ich auch da, Starnberg - Bodensee ist aber etwas weit, für ein paar Schnecken)

    Gruß Michael

  • Also hier würde ich auf jeden Fall nur ein Pärchen, einer Art, halten (Geschlechtswandler, zwei Stück bilden eigentlich immer ein Paar)

    Genau genommen entwickeln sich die Individuen zuerst als Männchen, werden dann zu Hermaphroditen und haben während des Fortpflanzungszyklus dann beide Geschlechter.


    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Danke, Michael, für deine lange, sehr nette und hilfreiche Antwort :smiling_face: Das mit deinen Putzergarnelen wäre ja echt 'putzig' wenn sie nicht solche Nerverl mit deinen Fischen wären. Ich muss leider gestehen, dass meine 2. Putzergarnele nun auch eingegangen ist. Sie hat sich gehäutet, aber es danach wohl nicht gepackt :fearful_face: Ich verzichte jetzt erst mal auf weitere Garnelen, die Kardinalsgarnelen leben - noch...Das nächste Mal probiere ich es mit der Tröpfchenmethode.

    Die Nessarius sehen mir nicht sehr groß aus, aber die sind nun die ganze Zeit unter dem Sand, keine Ahnung ob die noch monstermäßig groß werden. Meine Kegelfechterschnecke Gary finde ich klasse, aber mein Händler meinte auch, für mehr gäbe es noch zu wenig Bodenbelag.

    Und wer bitte hat den Turboschnecken ihren Namen verpasst?!?! Mein Horace ist der langsamste von allen! :winking_face_with_tongue: Aber den liebe ich, weil es mit ihm jeden Tag ein lustiges Suchspiel ist wegen seiner guten Tarnung.

    Einen Borstenwurm habe ich auch schon entdeckt...

    Kann mir denn jemand eine gute Quelle nennen für den Besatz eines Anfänger-Aquariums? Ich habe bisher 'Das Meerwasser-Aquarium' von Dieter Brockmann durchgeackert und sehe mir auch Youtube die '52 weeks' von MyFirstFishtank und 5-minute von BRStv an, so wie den einen oder anderen Beitrag auf Youtube und in Foren.

  • Moin,

    Bei Häutungsproblemen von Garnelen wird immer wieder ein zu niedriger Jodgehalt ins Spiel gebracht. Ob es dazu wissenschaftliche Abhandlungen gibt weiß Hajo bestimmt :wink. Ich weiß nicht, ob es zuverlässige Tropftest für Jod gibt, den von Salifert finde ich eher ungeeignet, jedenfalls kann ich da nichts vernünftiges ablesen. Im Zweifelsfal eine ICP machen lassen, dann weiß man es genau. Jod würde ich in jedem Fall extra dosieren, unabhängig von der sonstigen Spurenelementversorgung.


    Edith sacht noch: Ich habe sämtliche derzeit in meinem Becken lebenden Garnelen ( 2x S. tenuirostris, 2x H. picta und 1x L. amboinensis ) schluckweise angepasst ohne Verluste. Das soll keine allgemeine Empfehlung sein, nur ein Gedanke für die Fehlersuche.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "

    Beste Grüße

    Stefan

    Edited once, last by muschelschubser (December 27, 2024 at 9:16 PM).

  • Unabhängig von dem meisten Besatz würde ich erst einmal schauen, dass die grundlegenden Wasserwerte in Ordnung sind und zuverlässig gemessen werden können. Dazu auch ein grundlegendes Verständnis, wie ein Meerwasseraquarium funktioniert, wo es sich vom Meer unterscheidet und wie man die Werte einigermaßen im Griff hat.

    Ideal ist, wenn jemand Dir die Zusammenhänge etwas erklären kann und ab und zu Fragen zur Aquaristik beantworten kann. Wenn Du jemanden in der Umgebung finden kannst wäre das die optimale Lösung. Aber wirklich bitte nur einen, sonst hast Du ein Gremium, dass selten einer Meinung ist, weil eben viele Wege nach Rom führen. :winking_face:

    Ich habe noch im Hinterkopf, dass auch eine Milka-Koralle gestorben ist, die eigentlich sehr robust ist und vermute deshalb, dass da grundlegend etwas noch nicht in Ordnung ist im Becken, gerade bei Salinität, pH-Wert, kH-Wert, Ca-Wert, Nährstoffe, Licht, Strömung, Temperatur, Abschäumung. Also die Werte und Umstände, die man gut beobachten und messen kann und regelmäßig auch sollte.

    Ein Tipp hierzu: eine Art Protokoll/Tagebuch, wo die Wasserwerte eingetragen werden und was man daraufhin gemacht hat, ist gerade am Anfang sehr hilfreich, wenn man versucht rauszufinden, was da gerade geschieht. Dies hilft auch einem Berater enorm, um das Becken wieder auf Kurs zu bringen.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Moin,

    Bei Häutungsproblemen von Garnelen wird immer wieder ein zu niedriger Jodgehalt ins Spiel gebracht. Ob es dazu wissenschaftliche Abhandlungen gibt weiß Hajo bestimmt :wink. Ich weiß nicht, ob es zuverlässige Tropftest für Jod gibt, den von Salifert finde ich eher ungeeignet, jedenfalls kann ich da nichts vernünftiges ablesen. Im Zweifelsfal eine ICP machen lassen, dann weiß man es genau. Jod würde ich in jedem Fall extra dosieren, unabhängig von der sonstigen Spurenelementversorgung.

    In das Thema hatten wir uns ja bereits verhakt.:winking_face:

    Ich möchte es noch einmal aufgreifen, da Unsicherheit ein schlechter Ratgeber sein kann.

    Auch bin ich nicht der Papst der Krabbeltiere.:face_with_tongue:

    Vorneweg:

    Es scheint nichts Belastbares zu geben, was bei den Garnelen die Notwendigkeit von Jod zur Häutung belegt.

    Ich zitiere hier einmal Ron Shimek:

    „Die Häutung von Krebstieren hat nichts mit der Jodkonzentration zu tun ausser, dass zuviel Jod zu einer vorzeitigen Häutung führt.

    Ich habe die wissenschaftliche Literatur eingehend durchsucht (die entsprechenden Datenbanken sind BIOSIS und Zoological Record (nichts im Internet) und habe keine Artikel gefunden, die die Notwendigkeit einer Jodergänzung bei Meeresarthropoden belegen.“

    Randy Holmes-Farley

    „Garnelen brauchen Jod um zu wachsen, aber das ist nur in Bezug auf ihren Nahrungsbedarf!!! bekannt.

    Sie nehmen erhebliche Mengen an organischem Jod in ihren Körper auf. Allerdings sagt die enthaltende Menge nichts darüber aus, ob Jod ein wichtiger Bedarf ist.

    Ich konnte keine wissenschaftliche Studie finden, dass Garnelen Jod aus der Wassersäule benötigen, aber auch keine, die belegt, dass sie es brauchen.“

    Da liegt die Vermutung nahe,dass sie genügend Jod über die Nahrung bekommen.

    Anmerkung Hajo: Spezielles Garnelenfutter enthält Jod.

    Ein weiterer Blick auf die Dinge...

    „Die Züchter machen sich keine Sorgen über Jodmangel, obwohl sie ihre Garnelendichte hundertfach höher halten, als die eines Hobbyzüchters und mit um ein Vielfaches höheren Wachstumsraten als die Garnelen im Riffbecken.“


    In meinen fischlastigen Aquarien tummelten sich, auch noch heute, etliche Garnelenarten, die noch nie einen Tropfen Lugol`sche Lösung erfahren haben.

    Häutungsschwierigkeiten gab es nie.

    Meine zur Zeit gepflegten Zwergstenopus häuten sich auch ohne direkte Zugabe von Jod.

    Das lässt den Schluss zu, dass Jod zwar über das Futter aufgenommen wird, aber auch nicht unbedingt essentiell für den gesamten Häutungskomplex ist.

    Wissenschaftliche Abhandlungen über das Thema sind immer willkommen.


    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • P.S.

    Als wenn meine Garnelchen mitgelesen hätten...

    Eben fand ich in einer der Gorgonien ein Häutungsprodukt!


    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!