“Neustart” nach Samtkrankheit

  • Guten Morgen zusammen,

    kurz zur Einleitung:

    -Umzug in neues Becken Armatus 575 XD Anfang April

    - Mitte Mai Verlust aller Fische bis auf 1 Maiden Schläfergrundel und 1 Tangfeilenfisch…

    Ein echtes Desaster….

    Jetzt habe ich wieder den Neustart gewagt ( UV seit Ausbruch der Krankheit im Dauereinsatz ).

    Habe letzte Woche 6 Chromis eingesetzt und bis jetzt sieht alles gut aus 😊👍

    In 12 Tagen gehen wir eine 1 Woche in Urlaub.

    Der Plan ist, dann wieder nach und nach zu besetzen. Gerne würde ich folgenden Besatz wieder, bzw. neu hinzufügen wollen.

    Bitte um euere Meinung, auch in Hinsicht der Reihenfolge:

    2 Amphirion ocellaris oder auch 4 ( 2xnormal und 2x schwarz ) 🤷‍♂️

    2-3 Meiacanthus grammistes

    1 oder 2 Hawai Doktor

    1 oder 2 Ctenochaetus tominiensis

    2 Centropyge Loriculus

    2 Synchiropus splendidus

    Hier bin ich mir nicht sicher welche zusätzlich:

    2 Pseudochromis aldabrensis ?

    1 Chelmon rostratus ?

    1 Oxycirrhites typus ?

    1 Paraluteres prionurus ? ( habe ja noch meine Tangfeile 🤷‍♂️)

    Und jetzt noch ein paar aktuelle Bilder😊

    Freue mich schon auf eure Meinungen dazu 😊

    Gruß

    Tommy

  • Hi Tommy,

    das 575XD hat doch 150x65x55 oder? Wenn die Abmessungen stimmen, dann finde ich auf deiner Liste ist etwas viel Fisch für das Becken. Zu deinen Vorschlägen folgende Kommentare mit möglicher Reihenfolge:

    Schritt 1

    2 Meiacanthus grammistes => sehr pflegeleichte Tiere und bei mir absolut friedlich beim nachsetzen anderer Fische

    2 Amphirion ocellaris => hast du eine passende Anemone? Ansonsten kauf vielleicht Tiere beim Händler zusammen mit der Anemone. Aber ich würde bei deiner Beckengrüße keine zwei Paare setzen

    Schritt 2

    1 Hawai Doktor => würde bei der Beckengröße keine zwei Tiere setzen

    1 Ctenochaetus tominiensis => würde bei der Beckengröße keine zwei Tiere setzen

    2 Centropyge Loriculus

    Schritt 3

    2 Synchiropus splendidus => würde ich erst setzen wenn das Becken gut eingefahren ist. Und am besten Tiere, die beim Händler schon an Ersatzfutter gehen.

    Meiner Meinung nach wäre dein Becken mit 16 Fischen voll und ich würde da nichts mehr groß zusetzen. Ist alles Geschmacksache, aber ich würde vielleicht lieber den Chelmon plus den Korallenwächter nehmen statt der Zwergkaiser. Vom Verhalten und Aussehen einfach ausgefallener und ruhiger.

    Gruß, Kai

  • Das ist definitiv zu viel Fisch/Wasser!

    Die 6 Chromis sind erst semi-adult und legen noch kräftig zu.

    Mit 2 Docs bist du bestens bedient.

    2-4 Amphiprion sind nicht zu beanstanden.

    2-3 Meiacanthus ebenfalls nicht.

    Auf die Aldabrensis würde ich verzichten.

    Ein Paar Neocirrhites armatus wäre eine gute Wahl!

    Synchiropus erst, wenn die "Vegetation" reif genug ist.

    Dann wäre, mit Hinblick auf das weitere Grössenwachstum, der Kahn für mich voll.

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Sehe ich ähnlich wie Kai beim Besatz. Zusätzlich ein paar Überlegungen zum Besatz:

    Wenn Du regelmäßig in Urlaub fährst, dann würde ich mir gut überlegen, ob Du Fische einsetzt, die auf Frostfutter angewiesen sind, da dies kaum automatisiert werden kann. Dies betrifft vor allem den Chelmon und den Korallenwächter. Bei mir erledigt er äußerst zuverlässig sämtliche Glasrosen und Röhrenwürmer, aber er möchte schon zwei mal täglich seine Frostfutterportion haben. Flocken und Pellets sind einfach zu automatisieren, aber Chelmon und Korallenwächter oder Leierfische gehen da normalerweise nicht dran.

    Zwergkaiser können deutlich das Polypenbild der Korallen verschlechtern, da sie teilweise unsichtbar im harmlosen Vorüberschwimmen sich den einen oder anderen Polypen der Korallen schnappen. Mein Nachzuchtkaiser beisst wirklich in fast jede Koralle rein, auch Nachzuchttiere sind also kein Garant für harmlose Kaiser.

    Für die Leierfische würde ich verschiedene kleine Stücke möglichst frisches Lebendgestein einsetzen, die hoffentlich die Kleinkrebspopulation anschieben. Zusammen mit Staubfutter dürfte das die Population so hochpuschen, dass auch nicht futterfeste Leierfische sich für einige Zeit aus dem Becken ernähren können.

    Gerade für heikle Fische wie die Leierfische oder Chelmon würde ich diese nur kaufen, wenn ich sehen kann, dass sie Frostfutter annehmen und dieses dann auch direkt beim Händler mit einpacken.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hallo zusaammen,

    vielen lieben Dank für eure schnellen Rückmeldungen 👍😊

    Bin da sehr Dankbar dafür und habe es deshalb so geschrieben.

    Nochmal kurz ein paar Infos:

    - hatte vor bereits knapp 3 Jahren angefangen mit einem Süsswasserbecken, was ähnliche Maße hatte. Hab jetzt dann im April den Umzug in das neue Becken gemacht.

    Es sollen auf jeden Fall nicht alle mit ? rein, war eher gedacht ob überhaupt und wenn, welche am besten passen würden 😊

    Kai: ja, genau, das sind die Maße

    @all:

    Vielen Dank auch für den Tip mit der Vorgehensweise, hatte mir das auch so ähnlich gedacht. Werde ich so machen 👍

    Anemone habe ich ( Heteractis ), da waren auch meine beiden Clownies schon drin.

    bzgl. 4 Stck: da bin ich echt zwiegespalten 🤷‍♂️

    Wäre zwar schön, wenn es klappt, was aber wenn nicht 🤔eine weiter Anemone würde ich dann natürlich einsetzen.

    Feuerkorallenwächter: ja, auch sehr schön. Wusste gar nicht dass das als Paar geht 😊

    Ist ne Überlegung, falls noch was machbar wäre.

    Centropyge: hatte ich auch bereits zwei und evtl. Glück. Denn die Korallen haben sie im großen ganzen in Ruhe gelassen. Mir ist auch bewusst dass das bei anderen wieder ganz anders aussehen könnte. Das werde ich aber probieren. Wenn dann wirklich mal die ein oder andere was abbekommt, stört mich das nicht sooo.

    Mandarinfische: Hatte ich auch ein Paar, die Biologie ist auf jeden Fall vorhanden.

    Frostfutter + Urlaub: da bin ich in der glücklichen Lage, dass ich eine Urlaubsvertretung habe und die den Fütterrhythmus einhält. Chelmon hatte ich auch bereits.

    Das war ja unter anderem auch das schlimme, dass der Besatz super harmoniert hatte und alle Futter nahmen.

    Gerade bei denen die schwer Ersatzfutter nehmen, habe ich immer geschaut ob sie nehmen und mir das auch zeigen lassen. Es gab da null Probleme. Ich hoffe dass ich wieder das Glück habe und es so hinbekomme.

    VG

    Tommy

  • Hallo Linkstein,

    ja, bin da schon bei Dir und verstehe was Du meinst. Ich bin auch der Meinung dass man das nicht pauschalisieren kann.

    Aber bei den Fischen kommt das schon ziemlich hin 😉

    Muss dann einfach schauen wie sich alles entwickelt.

    Das gute ist ja, dass man ja nicht alles auf einmal reinsetzt. So kann man das ja gut einschätzen wann Schluss ist 😊

  • Naja, 16 Fisch wäre mir zu pauschal, die Größe ist für mich da schon relevant. Je kleiner die Fische sind, desto höher könnte die Anzahl sein. Aber nur meine persönliche Meinung 😇

    Mit Hinblick auf das zu erwartende Grössenwachstum wäre mir diese Aussage auch zu pauschal.

    Was bedeutet eigentlich klein?

    Juveniles Stadium oder bereits adulte Grösse?

    Wir sollten stets die zu erwartende Endgrösse in Betracht ziehen, sonst werden wieder Fische ausgemustert, was nicht der richtige Weg sein kann.

    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!


  • Feuerkorallenwächter: ja, auch sehr schön. Wusste gar nicht dass das als Paar geht 😊

    Ist ne Überlegung, falls noch was machbar wäre.


    Das würde dann ungefähr so aussehen:



    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Hajo,

    wie hast Du das Bild nur so winzig hinbekommen?!? Bei 256x560 Punkten konnte ich zuerst nicht unterscheiden, ob jemand gekleckst hatte oder einen Cyanofleck fotografierte. Das ging erst nach dem Runterladen und Skalieren. :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße

    Sandy

  • Naja, 16 Fisch wäre mir zu pauschal, die Größe ist für mich da schon relevant. Je kleiner die Fische sind, desto höher könnte die Anzahl sein. Aber nur meine persönliche Meinung 😇

    Logisch dass 16 Putzer-/Neongrundeln was anderes sind als 16 Docs und Zwergkaiser. Würde auch nie pauschal sagen, dass 16 Fische zuviel sind. Aber Tommy hat ja klar ne Liste vorgegeben für was er sich interessiert. Und da sind viele Fische dabei, die eine stattliche Größe erreichen. Daher finde ich 16 Fische aus dieser Liste halt schon ziemlich reichlich (wobei die Chromis ja nicht unbedingt lange ne 6er Gruppe bleiben...).

    Gruß, Kai

  • Hallo Hajo,

    wie hast Du das Bild nur so winzig hinbekommen?!? Bei 256x560 Punkten konnte ich zuerst nicht unterscheiden, ob jemand gekleckst hatte oder einen Cyanofleck fotografierte. Das ging erst nach dem Runterladen und Skalieren. :grinning_squinting_face:

    Das mit den Cyanos lasse ich nicht auf mir sitzen. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Gruß

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo zusammen,


    Neues update:


    Nach unserem Urlaub, ist jetzt auch schon wieder 4 Wochen her, sieht alles weiterhin gut aus 😊

    Die Chromis sind auch noch alle da👍

    Kurz danach habe ich dann noch eine weitere Anemone gekauft und danach dann die Clownies 😊

    Ich habe es jetzt gewagt und probiere es mit 4 😃

    Beim einsetzen wollte ich natürlich clever sein und habe die beiden schwarzen in die eine Anemone entlassen und die beiden anderen in die andere😉

    Sind auch sofort alle rein, aber….da es Lebewesen sind, die selbst entscheiden was sie möchten, haben sie mir natürlich einen Strich durch die Rechnung gemacht 🙈😂

    Es dauerte keine 2 Minuten und alle 4 schwammen dann zusammen in der großen 🤷‍♂️

    Geschlafen haben sie auch alle dort. Nach dem 1.Tag haben dann die beiden schwarzen schon so leicht angefangen die beiden andern nicht mehr regelmäßig in „ihre“ Anemone zu lassen… 😳

    Also was machen 🤔 ich dachte, ich helfe mal ein bissl nach, da die beiden Anemonen fast komplett auf der jeweils anderen Seite des Beckens sind 😉

    Das klappte kurz und ist auch absolut stressfrei und einfach mit der Glocke 👍 nach 5 Minuten sind sie aber wieder zurück und ich habe es ein paar Stunden später nochmal probiert. Jetzt waren es vielleicht 10 Minuten… echt stur die beiden 😂

    Nachts wieder alle 4 zusammen geschlafen 🤷‍♂️😂

    Mirgens wieder das Spiel, das die beiden schwarzen dezent darauf hinweisen: ey, geht nachhause😂

    So, dann dachte ich, ich schau mir das mal noch an bis mittags…

    Als ich kurze Zeit später ins Becken schaute: tja, was soll ich sagen:

    Die beiden orangenen sind auf einmal selbst rüber geschwommen und haben sich es jetzt in der anderen Anemone bequem gemacht 😂🤷‍♂️😃

    Bis jetzt ist es so, dass ab und zu mal ein schwarzer ind die andere schwimmt. Die orangenen sind noch nicht so ortstreu und unternehmen immer mal wieder Ausflüge


    Zwischenzeitlich habe ich mal wieder ein paar weitere, einfache Korallen eingesetzt. Es ist echt überraschend, wie trotz der hohen Werte sich dann doch Korallen daran gewöhnen.

    Sie wachsen zwar langsam, aber sie wachsen 😊

    Gestern sind dann auch 3 weitere Neuzugänge eingezogen. 1 davon war eigentlich gar nicht geplant 🙈

    Wie das aber manchmal so ist, plant man etwas und entscheidet sich dann doch um 😉😃

    Hier also die neuen Mitbewohner:

    2 Meiacanthus Grammistes

    1 Synchiropus Sycorax

    LG

    Tommy


  • Hallo zusammen,

    würde gerne jetzt weiter besetzen. Schaue jetzt schon seit 2-3 Wochen wegen Flammenkaiser als Paar…

    Das ist leider ja gerade aktuell gar nicht machbar. Einzeltiere gibt es viele.

    Tja, was jetzt machen 🤷‍♂️

    2 einzelne mit deutlichem Größenunterschied holen oder ganz anders:

    1 Flammen Zwergkaiser und ein anderer ( Bispinosa ? ) 🤷‍♂️

    VG

    Tommy

  • Hi Tommy

    ich würde zwei mit deutlichem Größenunterschied nehmen.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hi Tommy,

    wenn du die Möglichkeit hast, dann 2 unterschiedlich große Zwergkaiser in ein größeres Quarantänebecken mit einer klaren Lochtrennschiebe einsetzen. So haben bei mir die Paarzusammenstellungen immer sehr gut geklappt. Der Größenunterschied war meistens zur 1 cm.

    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Tommy!


    Die wenigsten haben ein Übergangs- oder Quarantäne-Becken.

    Dieses Hilfsmittel hat sich bewährt, aber nur wenige machen davon Gebrauch.

    Ein oft genannter Grund sind fehlende Stellflächen.

    Jeder Fischkauf ist mit einem Risiko behaftet. Oft geht es gut, oft nicht.

    Wer jemals einen ganzen Bestand teurer Fische durch Krankheit verloren hat,

    der schaut mit anderen Augen auf dieses Thema.

    Deshalb ist es in diesem Fall nur möglich 2 unterschiedliche Grössen im Riffbecken zusammenzuführen.

    Vielleicht kann der Händler schon mit einer Vorauswahl helfen.

    Beim Loricula kann es anfangs etwas ruppig zugehen.

    Das sieht schlimmer aus, als es ist und ist ein natürlicher Vorgang (protogyner Hermaphrodismus) der später mit der Dominanz des grösseren Tieres abgeschlossen ist.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Jeder Fischkauf ist mit einem Risiko behaftet. Oft geht es gut, oft nicht.

    moin,

    würde eher sagen: meistens geht es gut, nur manchmal nicht.

    das gilt auch für den privatverkauf.

    offensichtlich gesunde tiere blühen beim milieuwechsel plötzlich aus.

    es muss nicht bedeuten, dass ein kranker fisch erworben wurde.

    bei zwergkaisern haben wir die erfahrung gemacht, dass schon, wenn zwei neuankömmlinge in einen eimer gesetzt werden, man erkennen kann, ob sie harmonieren.

  • moin,

    würde eher sagen: meistens geht es gut, nur manchmal nicht.

    Und woher weiss der geneigte Erwerber, ob's gut geht oder nicht?

    Ob nun ein Milieuwechsel oder eine versteckte Krankheit der Beginn des Leidens sein wird, ist nicht ausschlaggebend. So oder so ist der kleine Umweg über das Übergangsbecken die bessere Alternative.

    Übrigens sieht man noch genug Erkrankungen in den einschlägigen Läden. Man muss nur genau hinschauen.

    Oft genug betrifft es die empfindlicheren Arten.

    Es soll ja Händler geben, die diese Arten nur auf Bestellung und Vorkasse vertreiben.

    Aber auch Allerweltsfische sind oft genug Auslöser einer Infektion.

    Joe, es klappt nicht immer bei anderen Mitbewerbern den eigenen hohen Standard vorauszusetzen.

    Dafür sind Nivaeu und Verkaufsinteressen zu verschieden.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hallo Hajo, Hallo Joe,


    Danke für euren Beitrag 😊

    Hajo, ja, genau deshalb weil ich diese Verluste schon durchmachen musste, ohne dass ich ja einen Neubesatz hinzufügte, möchte ich natürlich vorsichtig sein.

    Seit meinem Neustart lasse ich dauerhaft eine UV mitlaufen und reichere mein Futter täglich mit Vitaminen an.

    Joe, das mit dem Eimer hatte ich auch bereits gelesen.
    Bei mir in der Region gibt es einige, die mehrere einzelne Loricula haben. Aber nur einer war bereit überhaupt 2 zusammenzusetzen in neutrales Becken, in dem beide nicht waren.

    Zuerst war es auch kein Problem, dann hatte es aber doch nicht funktioniert, trotz deutlichem Größenunterschied und er musste am nächsten Tag den einen wieder zurücksetzen.


    Im anderen Forum habe ich den Tip bekommen, das ein Händler Paare anbietet.

    Dieser ist knapp 380 km von mir entfernt. Ich habe mit ihm Kontakt aufgenommen, da in diesem Fall online nicht für mich in Frage kommt.

    Er hat mir zwischenzeitlich schon ein Video gesendet und es sieht gut aus. Wir sind jetzt so verblieben, dass er mir im Laufe der Woche noch mehr Videos schickt. Ich werde dann wohl übernächste Woche, trotz der Strecke, mir die Zeit nehmen und zu ihm fahren. 😊

    Finde ich sehr gut, dass es solche Händler gibt, die auch Kundenorientiert sind. 👍

    Somit habe ich doch eine größere Wahrscheinlichkeit dass es klappt und auch weniger Stress im Becken entsteht.

    VG

    Tommy

  • Hallo Ewald,

    Du meinst 2 Flammen ?


    Gruß Tommy

    genau, unterschiedlich groß

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo Dieter,


    Danke für den Tipp. Den hatte ich auch schon bekommen und habe auch schon mit Daniel gesprochen 😊😉


    Das sind die 380 km, die ich dann nächste Woche auf mich nehme 😊


    VG

    Tommy

  • WG ist vollständig 😃😊

    Hallo zusammen,

    ja, da ich nächste Woche meine Termine doch anders planen musste, hatte ich am Donnerstag nochmal mit Daniel telefoniert und wir haben kurzum umdisponiert 😉

    Er hat mir noch ein paar Videos gesendet, ich hab mich für ein Paar entschieden und… zack, schon sind sie da 😃

    Hier muss ich mich echt nochmal für den Tipp zu Daniel / Nemo Aquaristik bedanken 👍 echt super nett, unkompliziert und hilfsbereit 👍

    Auch der overnight Transport war reibungslos 😃

    Dann noch ein kurze Info zu meinen Clownfischen:

    Bis jetzt immer noch reibungslos und die beiden schwarzen:

    Das ist echt unglaublich. Die sind wie reingeschweißt in die Anemone 😂

    Der Bewegungsradius ist so minimal… wenn ich mich so wenig bewegen würde, würde ich DEFINITIV 20 kg zunehmen 😂

    Hier mal ein paar Bilder von den beiden neuen und den Clownies😊

    Videos bekomm ich leider nicht hochgeladen, sind immer zu große Dateien.

    VG und schönes Wochenende

    Tommy

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!