Tisbe biminiensis - Ernährungsfrage - Austausch

  • Hallo Zooplankton Pfleger,


    ich besitze mehrere Boxen mit Tisbe biminiensis - die Vermehrung läuft ganz gut. Allerdings werden die Copepoden nicht annährend so groß wie beschrieben. Gefüttert wird mit Spirulina-Pulver und Nannochloropsis salina.


    Die Endgröße von 1mm erreichen Sie bei mir nicht, max. 500µm.


    Welches Kraftfutter muss ich verwenden, damit die Tisben größer werden?

    Gekauft habe ich meine bei planktino.de


    Viele Grüße

    Klaus

  • der Uwe gibt in seinem Shop auch keine Art an, es kann also jede beliebige Tisben Art sein, dann viel Spaß bei der Bestimmung.

    Das Bild in Uwes Shop ist von mir :winking_face:. Die Art wurde mir damals als Tisbe holothuriae verkauft, was aber auch nicht unbedingt stimmen muss. Allerdings haben meine Rechercheversuche damals keine zwingenden Anhaltspunkte ergeben, die dagegen sprächen. Bei den Größen kommt es auch darauf an, wie man misst, nur den Körper oder auch die Antennen und Schwanzfilamente. Mit Antennen und Schwanz kommt man bei der abgebildeten Copepodeart schon auf 700 - 800 µm, in Ausnahmefällen auch annähernd auf 900 µm. Ob Uwe aber (immer noch) exakt die Art verkauft, die abgebildet ist, weiß ich natürlich auch nicht; das Bild ist einige Jahre alt.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Welches Kraftfutter muss ich verwenden, damit die Tisben größer werden?

    Hallo Klaus,


    ich denke, dass die Ernährung bei Copepoden nicht maßgeblich zu Größen- oder Minderwuchs führt. Es hängt wohl eher an der Art. Die Vermehrungsrate wird aber sicher durch Ernährung und Umweltbedingungen beeinflusst.

    Schon alt, aber immer noch interessant: Zur Dynamik exploitierter Populationen von Tisbe holotburiae

    Die fütterten mit getrockneten Miesmuscheln.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo Wolfgang,


    okay, das die verschiedenen Möglichkeiten für Abmessung der Cops gibt ist mir schon klar. Danke für die Antwort und den Link.


    Da ich aber beim Kauf sehr viele große Cops im Beutel hatte und jetzt überall nur noch sehr viele kleine zu sehen sind, kam ich auf die Frage von oben.


    Hast du vielleicht noch das ein oder andere Foto von den Tisbe holothuriae, dann könnte ich diese Art auch im Meerwasserlexikon aufnehmen. Das würde doch allen helfen oder was meinst du?


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus


    Ich hab mir aus verschiedenen Shops Tisben bestellt, bei einem war nur Dreck in den Beuteln

    bei den anderen war alles Mögliche nur keine Tisben ( jedenfalls keine die ich kenne )

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo Klaus,


    da muss ich mal in den Archiven stöbern. Aber wie gesagt würde ich nicht darauf schwören, dass es sich tatsächlich um T. holothuriae handelt, sie wurde mir halt so verkauft. Also eher Tisbe cf. holothuriae. Die genaue Bestimmung von Copepoden ist einem Laien wie mir praktisch nicht möglich. Aber ich schaue mal, ob ich noch etwas finde.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Da ich aber beim Kauf sehr viele große Cops im Beutel hatte und jetzt überall nur noch sehr viele kleine zu sehen sind, kam ich auf die Frage von oben.

    Möglicherweise waren bereits beim Kauf zwei verschiedene Arten im Beutel und eine hat sich durchgesetzt. Aber eine interessante Beobachtung. Meine Tigriopus californicus werden auch nicht so groß, wie in der Literatur teilweise angegeben, aber unabhängig von Salzgehalt, Fütterung und Temperatur werden sie augenscheinlich im Erwachsenenstadium immer etwa gleich groß.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo Ewald,


    also das die Shop´s Tisben verkaufen, würde ich schon mal unterstellen - ist halt nur die Frage welche. Wo ich gekauft habe, da war immer was drin.

    ( jedenfalls keine die ich kenne )

    Also ich denke, du kennst halt nicht alle - siehe meine Link weiter oben, da werden 103 verschiedene Tisben aufgelistet :winking_face:


    Und die Tisben, die ich habe sehen zumindest auch so aus, was ich unter der Lupe sehe und vergleichen kann. Die Vermehrung klappt ja, nur die Größe ist jetzt nicht mehr so groß.

    Und der Link von Wolfgang beschreibt zur Tisbe holothuriae, dass bei erhöhter Populationsdichte wenige Erwachsene vorhanden sind.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Und der Link von Wolfgang beschreibt zur Tisbe holothuriae, dass bei erhöhter Populationsdichte wenige Erwachsene vorhanden sind.

    Hallo Klaus,

    das wäre in deinem Fall auch eine mögliche Erklärung, aber einige Erwachsene sollten dann ja trotzdem vorhanden sein.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo Wolfgang,

    Also eher Tisbe cf. holothuriae. Die genaue Bestimmung von Copepoden ist einem Laien wie mir praktisch nicht möglich. Aber ich schaue mal, ob ich noch etwas finde.

    das wäre Klasse.

    Möglicherweise waren bereits beim Kauf zwei verschiedene Arten im Beutel

    Dann hätte ich ja die für meine Belange besseren Tisben, weil die kleinen sind hauptsächlich im Freiwasser stehend und bei starkem Licht fliehen sie.


    Ich werde jetzt mal Muschelfleischpulver kaufen und sehen ob das bessere Ergebnisse bei meinen Tisben bringt, auch für die Tigriopus wird da sicherlich dann was abfallen. Desweiteren werde ich 2 Boxen teilen und dann werden die 4 Boxen jeweils um die fehlende Wassermenge wieder aufgefüllt, somit wäre ja dann genügend Freiraum vorhanden für die Vermehrung.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    zumindest für T. holothuriae wurde untersucht, welchen Einfluss auf das Längenwachstum der Salzgehalt, die Temperatur und (7) verschiedene Futtersorten haben. Ich füge einfach einmal eine Übersetzung der Zusammenfassung an, die meine Ansicht zu bestätigen scheint, dass die Ernährung nicht die große Rolle spielt (wohl aber Salinität und Temperatur):

    Quote

    Tisbe holothuriae wurde im Saronicos-Golf (Griechenland) gesammelt und im Labor unter verschiedenen Bedingungen gezüchtet. Das Wachstum der Weibchen, die unter 12 Kombinationen von Temperatur (14-24°C) und Salzgehalt (26-44‰) und 7 verschiedenen Futtermitteln aufgezogen wurden, wurde bewertet. Die Körperlänge ausgewachsener Weibchen nahm mit dem Salzgehalt leicht zu und mit der Temperatur stark ab, wobei der Höchstwert (1.096 mm) bei 14°C und 38‰ erreicht wurde. Es gab keine offensichtlichen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Die Länge ist mit der Temperatur und dem Salzgehalt durch die folgende Gleichung verbunden: L = 1,39 + 0,025S - 0,0003S² - 0,071T + 0,0009T² + 0,00005ST. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Länge der adulten Weibchen als Ergebnis des Tests von 7 verschiedenen Futtersorten. Signifikante Unterschiede in der Länge wurden zwischen den Instanzen an aufeinanderfolgenden Entwicklungstagen festgestellt, außer zwischen dem 4. und 5. ///

    Quelle: researchgate.net


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Nochmal ich :grinning_squinting_face:


    Zur Verdeutlichung, warum ich mit der Identifizierung der T. cf. holothuriae Schwierigkeiten habe:


    Das ist ein Bild eines meiner Copepoden (Weibchen):



    Bei Worms erscheint die Segmentierung des Körpers etwas ausgeprägter, aber es passt noch:


    150199_tisbe-holothuriae.png?w=700


    Quelle: https://images.marinespecies.o…sbe-holothuriae.png?w=700


    Hier aber soll es sich auch um T. holothuriae handeln und die Segmentierung des Körpers ist fast nicht vorhanden:


    jmse-10-01663-g002.png


    Quelle: https://www.mdpi.com/jmse/jmse…es/jmse-10-01663-g002.png


    Aber bei meinen Nauplien passt es wieder:



    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Zur Eingangsfrage.


    Meine Tisben habe ich vor zwei Jahren gekauft. Die Ernte war bei allen Haltungsvarianten sehr bescheiden, die Überlebensfähigkeit extrem.


    Seit 10 Tagen gebe ich täglich N. salina in meine 3 Ansätze.

    Belüftet mit 1 Großblase/3 sec., leicht blubbernde Großblasen, unbelüftet.


    Werde weiterhin berichten, bis dahin!

    Grüße vom Aachener Land,
    Werner


    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    5 Turbellen, Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Zeolith, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Hi Werner,

    von wem hast du deine Tisben damals bekommen?

    Mit was hast die deine Tisben bisher gefüttert und wie hoch ist die Dichte in deinen 3 Ansätzen?

    Sitzen die Tisben mehr an der Wand und sind sie im Freiwasser?


    Bin gespannt wie es bei dir weiter geht.


    Viele Grüße aus Bayern

    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!