Frage zu Multitool wie Dremel etc. zur Teilung von Korallen

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Montiplatte die sehr dick wächst und auf eine Koralle wächst. Die rote Montiplatte "stärker".
    Abbrechen kann ich da nichts, Sie hat an der Stelle einen etwa 90° Knick nach oben. D.h. mit Hammer und Meisel könnte man genau an dieser Stelle ran :smiling_face:


    Da das im Wasser schlecht geht meine Frage: Es gibt verschiedene Multitool (Werkzeuge) u.a. Twist a saw, da ist eine Verlängerung dran, wo ein Schlauch zu einem kleineren Bauteil geht wo man auch Aufsätze einspannen kann.
    Kenne das noch als Art Verlängerung von Dremel.
    Kann man diese Bauteile unter Wasser einsetzen? Sprich: sind die stromlos? Wie ich glaube wird hier nur in dem Schlauch mechanisch die Drehung vom Hauptgerät weitergegeben.
    Hatte mal irgendwo davon gelesen. Habt ihr mir Anregungen oder Ideen?


    Danke im Voraus, Paul

  • Denke das in der Welle Öl oder Fett als Schmierstoff drin sein könnte.


    Martin


    Becken 100x70x60
    Abschäumer Mini Bubble King 180
    Royal Exclusiv Dreambox
    2 x Tunze 6095, 2 x Tunze 6055
    GHL Profilux 3.1NeX
    GHL Dosierpumpe 8 Fach
    DIY Hybrid LED 400 Watt dimmbar + 4x39 Watt T5

    Gruß
    Martin


    Becken 100x70x60,
    Abschäumer RE Mini Bubble King 180
    RE Dreambox
    2 x Tunze 6095, 2 x Tunze 6055
    GHL Profilux 3.1N eX
    GHL Dosierpumpen 8 Fach
    Hybrid DIY LED 400 Watt dimmbar + 4x39Watt T5

  • Hallo Paul,


    ich habe jetzt schon mehrfach mit dieser biegsamen Welle im Becken gearbeitet, Keramik geflext, hat super funktioniert.
    Vorher das vordere Stück mit Alkohol reinigen und nachher unbedingt das Teil sofort mit Wasser abspülen, sonst ist das Teil vorn am Futter fest, ist mir beim ersten schon passiert :grinning_squinting_face:


    Ach vergessen, unbedingt den Dremel erst starten, wenn der Wellenkopf unter Wasser ist, habe beim ersten Versuch das Teil drehend eingetaucht, dann hast Du eine schöne Sauerei :loudly_crying_face:

  • Hi Stefan


    Du bist nur gleich gewaschen :thumbs_up:

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo.


    Danke dir. dann werde ich mal suchen ob meine Bekannten einen Dremel haben. Oder einen kaufen müssen :smiling_face:

  • Hai


    Ich bin ehrlich gesagt und das ist noch milde Ausgedrückt, entsetzt über die Idee dieses Gerät direkt in einem Aquarium einzusetzen.
    Auch wenn ihr "nur" die Welle, welche nicht mal sonderlich lang ist, im Aquarium einsetzt ist dies in meinen Augen an grenzenloser Naivität und Dummheit fast nicht zu überbieten.
    Selbst wenn der Motor außerhalb des Beckens gut gegen verrutschen gesichert ist, was ist mit Spritzwasser welches zufällig drankommen kann?


    Leute, ihr fordert das Schicksal mit so einer dämlichen Aktion echt unnötig heraus!


    MFG Torsten

  • Die Zeiten in denen man jemanden, der in der Wanne lag, umbringen konnte, indem man einen Fön hinein warf, sind seit Hitchcock vorbei. Spätestens seit dem Einsatz von FI-Schaltern wird bei Spritzwasser auf dem Netzteil dieser lediglich kippen. In Ermangelung eines solchen, fliegt auch nur höchstens die Sicherung raus.

  • Hai


    Na dann viel Spaß in deiner Traumwelt, weißt du denn auf welchem Stand der Technik die Elektrik in den Häusern der jeweiligen User ist?


    Kopfschüttelnde Grüße,
    Torsten

  • Hai


    Na dann viel Spaß in deiner Traumwelt, weißt du denn auf welchem Stand der Technik die Elektrik in den Häusern der jeweiligen User ist?


    Kopfschüttelnde Grüße,
    Torsten


    "Warum soviel Hass?", war früher immer die Pointe in meinem Lieblingscomic. Ich gehe stark davon aus, dass die meisten anderen auch in Deutschland leben. Ich wünsch dir jedenfalls auch viel Spaß in deiner Traumwelt. :smiling_face:

  • Auch wenn ihr "nur" die Welle, welche nicht mal sonderlich lang ist, im Aquarium einsetzt ist dies in meinen Augen an grenzenloser Naivität und Dummheit fast nicht zu überbieten.

    Na das sind ja nette Worte :thumbs_up: Nur weil Du persönlich keine Plan hast, wie man Handwerkzeuge richtig einsetzt, musst Du das nicht automatisch auf andere projizieren :wink
    Ein Dremel hat eine Aufhängung, kannst dir gern hier im Video anschauen und daran sollte man auch den Dremel befestigen, um freie Hand für die Arbeit zu haben.


    Auch ein Spritzwasserschutz ist ohne große Probleme zu realisieren, natürlich muss man dazu auch einmal kreativ nachdenken und nicht nur naiv und auf Grund eigener Dummheit in die Schublade der fertigen Dinge greifen.

  • Hallo,


    auf dem Bild sieht die Welle nicht sehr lang aus, auf dem Video schon. Und dafür, dass Stefan vorher noch einen Spritzschutz gebastelt hat, würde ich fast mein Becken verwetten. Hätte man vielleicht noch erwähnen sollen :winking_face: . Ansonsten gilt FI (RCD) retten Leben und sollten zur Grundausrüstung eines jeden Meeresaquarianers gehören, notfalls halt so. Der Hinweis von Torsten ist insofern nicht ungerechtfertigt. Und wer sich nicht mit seiner Anlage auskennt (z.B. wenn ein altes TN-C-System im Haus besteht) sollte ohnehin lieber mit dem Elektriker sprechen.




    Aber der Dremel von Wolfgang ist die Wucht, ein bisschen lütt vielleicht. Ich würde das hier verwenden:grinning_squinting_face: :winking_face: .


    LG
    Daniel

  • Guten Morgen


    @Okeanos:
    Das ist kein Hass, da spricht die Erfahrung aus der realen Welt über elektrische Anlagen welche ich tagtäglich sehe.
    Ich montiere Küchen und mein erster Weg, bevor ich überhaupt anfange ist der zum Sicherungskasten. Außer Neubeuten (und nicht mal da kannst sicher sein) sind die wenigsten Häuser auf dem aktuellen Stand der Technik.
    So lange der Strom funktioniert, macht auch keiner was an der Verdrahtung und wie oft wurden schon Sicherungen überbrückt weil sie ständig fliegen und dies die schnellste Lösung ist damit alles weiter funktioniert.
    Wir haben in Deutschland sicher gute Verordnungen aber die allerwenigsten kümmern sich darum das ihre elektrische Anlage diesen Verordnungen auch entspricht.


    @ StefanR:
    Ich kenne den Dremel ganz gut, hab ihn selbst zuhause und arbeite auch immer mal wieder damit.
    Daher weiß ich ganz genau von was ich schreibe und ich weiß auch wie schnell sich ein Dremel aus dieser Aufhängung verabschieden kann.


    Leute, hier lesen mitunter auch Kids mit und Menschen die sich mit dem Gerät nicht auskennen. Mal drüber nachgedacht was da passieren kann wenn die das Ding einfach versenken?
    Seid ihr bereit dafür dann die Verantwortung zu übernehmen?


    MFG Torsten

  • Hallo Torsten,

    Daher weiß ich ganz genau von was ich schreibe und ich weiß auch wie schnell sich ein Dremel aus dieser Aufhängung verabschieden kann.

    dann weißt Du sicher auch, dass man solch ein Gerät sehr gut gegen runterfallen oder lösen sichern kann.

    Leute, hier lesen mitunter auch Kids mit und Menschen die sich mit dem Gerät nicht auskennen. Mal drüber nachgedacht was da passieren kann wenn die das Ding einfach versenken?
    Seid ihr bereit dafür dann die Verantwortung zu übernehmen?

    Das liest sich schon viel besser und da kann ich dann auch mitgehen, aber alle Leute unter Generalverdacht und als unfähig hinzustellen, um eine Handeln einzuschätzen finde ich nicht sehr schön.


    Gerade das Thema Spritzwasser ist ein schönes, 60% - 80% aller benutzen Kaufleuchten, haben 230V über dem Becken und dann noch sehr viele mit Lüftungsschlitzen, viele der Leuchten werden sehr windig über dem Becken angebracht, da sollte ein gesicherter Dremel nicht mehr Risiko darstellen.

  • Hallo Stefan


    Denk nochmal über deine These mit den Leuchten nach, vielleicht erkennst du dann selbst warum sie nicht relevant ist.
    Außer du hast Funkstrom zuhause, dann sieht es natürlich ganz anders aus :winking_face: .


    MfG Torsten

  • Also ich bin auf Stefans Seite, und primär ging es um eine Verlängerung, die rein mechanisch funktioniert, das mal am Rande...



    Aber wenn jemand mit einem Dremel arbeitet, wird er schon verhindern zu wissen, dass das Teil ins Wasser fällt...
    Und, ich mein... Stefans Beiträge hier im Forum sind sehr produktiv und ich denke er weiß, was Arbeitssicherheit betrifft und will hier keinen schädigen...
    Jeder der mit solchen Geräten arbeitet sollte das auch wissen...
    also nicht immer gleich rummaulen, sondern einfach drauf hinweisen...


    Zur not gibts auch Akku Dremel :winking_face:

  • Hallo Torsten,



    Denk nochmal über deine These mit den Leuchten nach, vielleicht erkennst du dann selbst warum sie nicht relevant ist.


    ich finde diese These alles andere als nicht relevat. Viele handwerklich nicht gerade begabte mit Aquarium werden gezwungen kiloschwere Leuchten mit 230V über ihrem Becken anzubringen und wenn man sich das dann anschaut, bekommt man in einigen Fällen ein sehr ungutes Gefühl.


    Ich habe keinen Funkstrom, versuche aber alles, um das Risiko zu minimieren, bei mir im Becken gibt es nur 24V-Pumpen und auch an meinen Leuchten gibt es über und am Becken nur 24V, die Netzteile mit 230V sind alle IP67 und unter dem Becken und zusätzlich in IP65-Gehäuse.


    Nur für meine Heizung habe ich noch keine Lösung gefunden.


    Es bleibt also dabei, finde gerade einige LED-Lösungen mit Lüftungsschlitzen und 230V über dem Becken und das mit einem Abstand <10cm sehr bedenklich und unbedarfte Nutzer machen sich darüber keine Gedanken. Wohingegen eine Dremel-Nutzer das Gerät bewusst einsetzt und sicher bedachter an die Sache geht, als manch Leuchtennutzer.


    Das reicht jetzt nun aber zu diesem Thema, ich werde auch weiter bewusst und bedacht einen Dremel nutzen, anderen kann ich nur raten, sichert das Gerät vernünftig.

  • Also ich finde die Diskussion eher erheiternd und frage mich, wie manche Leute ihren gefährlichen Alltag überstehen.
    Stell Dir vor, Dir fällt der Pürierstab in die Suppe. Mit einer Hand am Metalltopf!! :grinning_squinting_face:




    On Topic: Ich bin überrascht, daß ein Dremel mit Flexwelle und dann noch unter Wasser überhaupt noch genug Leistung zum sinnvollen Arbeiten abgibt. Ich hätte gedacht, der geht in die Knie.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!