Leitwert Nachfüllwasser

  • Hallo,
    ich benutzt für mein Nachfüllwasser einen Mischbettfilter.
    Nach ca. 550Litern zeigt das Meßgerät 6µm an.
    Bis jetzt war es immer 0. Mit den 50Litern die ich gestern gemacht habe ist auch der Leitwert angestiegen.


    Nun die Frage:
    Bei welchem Leitwert sollte ich die Patrone tauschen???????
    Oder sollte ich den Silicat messen?

    Gruß
    Dirk

  • Hallo zusammen,


    sehe ich genauso....bei 1-2 µm - je was die erste Messung >0 ergibt - ist wechseln angesagt.
    Ich glaube nicht, das man sich einen Gefallen tut, dann noch weiter Wasser zu ziehen.


    Gruß
    Kay

    ___________
    Gruß aus dem hohen Norden
    Kay


    Hauptbecken ~ 400 Liter (gebogene Front)
    Beleuchtung Giesemann System 200
    2x150W HQI 14k, Dulux blau, LED Leiste weiß
    Umwälzung: 12.000 ltr/H - 4 Pumpen a. 3000 ltr/Std
    UV, Ozon, Kühlung - bei Bedarf
    externer Schaltschrank mit Steuerung - Eigenbau -
    Balling light

  • Das schaut gut aus. Scheinbar nicht sehr verbreitet in Deutschland, deswegen bin ich wohl nicht drübergestolpert. Alternativ kann man sogar das HI98309 nehmen. Dann noch genauer aber auch teurer...



    VG
    Axel

  • Da hier Einheiten, Zahlen und Begriffe wild durcheinander gewechselt werden wollte ich nur mal sagen, dass es zum einen die Leitfähigkeit ist und nicht der Leitwert und zum anderen ist die in diesem Bereich gebräuchliche Einheit µS/cm. Das oben mehrmals erwähnte µm ist eine Längeneinheit und hat nichts mit der Leitfähigkeit zu tun.


    Oftmals wird empfohlen, dass die Leitfähigkeit des aufbereiteten Wassers für unsere Zwecke unterhalb von 20 bis 25 µS/cm liegen sollte.
    Also in dem Bereich würde ich dann in etwa das Mischbettharz tauschen.


    Gruß
    Specki

    Einmal editiert, zuletzt von Specki ()

  • So gesehen kann dir das niemand sagen bei welcher Leitfähigkeit du wechseln solltest.


    Du mußt einfach das Wasser testen und schauen ab wann die Stoffe durchbrechen die du eigentlich fernhalten willst d.h wenn beim Wert 6 noch kein silikat durchbricht und nitrat oder sonst was so minimal durchbricht das an Minimum der Nachweisgrenze ist dann ist das evtl. Kein Problem.


    Zu dem wenn du im Becken nicht den höchsten Nitrat Wert hast sprich eher zu wenig dann kannst ohne Bedenken weiter Wasser abzapfen.



    Ich seh das so : es kommt halt auf die Faktoren an Was Nachweisbar ist und bis wieviel dein Becken die Werte verträgt ohne das sich etwas verändert.



    Alles andere sind einfach nur Erfahrungswerte.


    Jedoch kann niemand genau sagen wann was bei dir durchbricht. Jedes Hartz ist auch unterschiedlich.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

    Einmal editiert, zuletzt von Cemil ()

  • Hallo Specki


    Vielen Dank für deine richtigstellung!Aber Ich befürchte die Betroffenen haben es garnicht verstanden,wenn


    1uS/m ein guter wert ist dann Gute Nacht.


    mfG
    Herbert

  • :loudly_crying_face:
    ich bringe das immer durcheinander......ich lerne das nie....bin
    einfach zu alt für sowas..... :confused_face:
    Also Bedienunganleitung ran und:


    Mein Gerät zeigt mir in a)ppm oder b) µS/cm an. Ich habe b aktiviert.


    Danke Specki für das wachrütteln und der Erkenntnis, manches noch mal nachlesen zu müssen :thup


    Gruß
    Kay

    ___________
    Gruß aus dem hohen Norden
    Kay


    Hauptbecken ~ 400 Liter (gebogene Front)
    Beleuchtung Giesemann System 200
    2x150W HQI 14k, Dulux blau, LED Leiste weiß
    Umwälzung: 12.000 ltr/H - 4 Pumpen a. 3000 ltr/Std
    UV, Ozon, Kühlung - bei Bedarf
    externer Schaltschrank mit Steuerung - Eigenbau -
    Balling light

  • Danke für die vielen Antworten.
    Kleine Runde geworden...


    Habe bei einem Leitwert von 8µS/cm Silicat gemessen und mich entschieden die Patrone zu tauschen. (Salifert)
    Silicat ist nachweisbar. (hab zur Zeit die Farbscala nicht zur Verfügung/ 3. Blauton auf der Karte)
    Bis dann....

    Gruß
    Dirk

  • Guten Abend Jansen,
    hört sich blöd an,aber ich kann nicht anders!
    Du wechselts deine Patrone schon bei 8uS/cm,du weißt warum. Du bedankst dich, gut so,gehört sich so,ob Uwe auch weiß warum er
    schon bei 1uS/cm wechselt?Original Uwe


    Hallo,


    ich tausche immer bei 1µm, habe aber noch eine 2 Säule nach dem Meßgerät geschaltet.


    Gruß Uwe


    Schönen Abend noch
    Herbert

  • Hallo zusammen,


    wer große Angst vor Silicat im Wasser hat, sollte sein Harz wirklich schon bei einem geringen Leitwertanstieg regenerieren/tauschen.
    Das Problem ist nämlich, dass sich Silicat nur sehr wenig auf den Leitwert auswirkt, schon ein geringer Anstieg
    kann einen nicht unerheblichen Silicatgehalt bedeuten. Daher ist gelegentliches Silicatmessen im demineraliiserten Wasser eine gute Idee.

    Gruß Armin

  • Also wie ich schon sagte und Armin es auch sagt.


    Einfach Messen wenn sein muss nach jeder Wasserentnahme und irgendwann sieht man bei welchem Leitwert Silicat durchbricht, so mache ich es auch.


    Wenn Silicat durchbricht, teste ich die anderen mit Nitrat usw. , da oft Silicat als erstes zum durchbrechen neigt.

    Ati 8x80w,BubbleMaster 200,DeBary,Kalkreaktor+Ph-Control,2x6105+7095,Sander C50,Pelletreaktor


    Gruß


    Cemil

  • Hallo Herbert,


    wenn der Leitwert ansteigt, ist das Silikat schon lange durchgebrochen. Ein Anstieg auf 1µS/cm ist ein Zeichen, das die nächsten, leitwerterhöhenden Stoffe durchrutschen, das Silikat kommt schon durch.
    Wobei ich bei mir auch mit Werten von 8µS/cm noch keine Probleme bekommen habe, das hängt aber von der Silikatverträglichkeit des Beckens ab.


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hallo Herbertm764,
    verstehe deine Beiträge nicht ganz.....
    Wäre toll wenn du mal ganze Sätze bilden könntest um deine Meinung zu erläutern.....


    Denkst irgendwie wir alle machen einen monster grossen Fehler oder wie.....


    LG

    Gruß
    Dirk

  • Hallo Jansen,
    Ich habe bisher immer bei ca.25uS/cm das Harz MB20 Vollentsaltungs-Mischbettharz zurSilikatentfernung gewechselt.


    Nun bin ich danke den Leuten hier im Foren,schlauer geworden.Es kann angebracht sein schon bei 1uS/cm oder
    kleiner das Harz zuwechseln! Ich habe es verstanden! DANKE


    Die Leitfähigkeit wird üblich in Millisiemens proMeter (mS/m) oder Mikrosiemens pro Zentimeter (uS/cm) gemessen,
    da hier im Foren aber was ducheinander gebracht wurde,denke ich, man braucht keinen zweiten Filter.


    mfG
    Herbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!