Nitrat Test von Salifert ???

  • Hallo zusammen


    Ich benutze schon seit einiger Zeit den NO4 Test von Salifert und gehe dort genau nach der Anleitung vor.
    Komischerweise bekomme ich keinen Farbumschlag nach der angegebenen Wartezeit. An der Temperatur des Wassers kann es nicht liegen, die liegt bei 26Grad Celsius. Dass Nitrat nicht nachweisbar ist bezweifle ich mal, da ich gut füttere.
    Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht? Welchen anderen Nitrattest könnte ich mal versuchen?


    Gruß Marc

  • Hallo Marc ,


    ich benutze salifert's nitrat test schon seit 11 jahren , und der hat bei mir immer was gezeigt , wenn was da war :winking_face:


    Wenn du absolut sicher sein willst , kannst du ja einen beliebigen anderen nehmen .


    Schaust du nur immer von oben in das messglas ? Wenn du von der seite guckst , ist eine verfärbung bereits bei niedrigen werten zu sehen .


    Das man automatisch nitrat bekommt , wenn man gut füttert , ist ein altes märchen , der austrag ist mindestens genauso wichtig wie der eintrag , und wenn das gleichgewicht stimmt , braucht man seine tiere nicht für die wasserqualität hungern lassen :winking_face:

  • Hallo Marc,


    ich schließe mich Thomas an. Der Salifert-Test zeigt bei mir laut Referenzlösung ziemlich genau an und im großen Becken habe ich trotz guter Fütterung kein Nitrat.


    Grüße
    Ingrid

  • Ok, also ich schaue auch seitlich in die Lösung rein und da ist es milchig trübe. Aber keinerlei Färbung zu erkennen.
    Vielleicht sollte ich mir doch mal ne Referenzlösung besorgen oder mein Wasser mal beim Händler gegenchecken lassen und schauen was der rausfindet.

  • Hallo Marc,


    wenn deine Denitrifikation gut funktioniert (gute Strömung und viele poröses Gestein), dann kann dein Nitratwert sehr niedrig sein.


    Gib zur Kontrolle einfach mal eine kleine Prise Futter in eine Wasserprobe, lasse sie mindestens ein paar Stunden stehen
    und teste dann, ob du darin Nitrat findest. Hier sollte die Verfärbung deutlich sein. Ansonsten hat dein Test ein Problem.

    Gruß Armin

  • Das ist eine gute Idee, da könnte ich auch mal ohne die Referenzlösung eine Gegenprobe vornehmen.

  • Hallo Marc,


    ich hatte auch keine Verfärbung beim Nitrat Test von Salifert und habe damals NO3 extra zudosiert. Bei einem Meerwassertreff haben wir verschiedene Test ausprobiert und mein Wasser war mit 50 mg/l der Spitzenreiter. Seitdem habe ich Referenzlösungen mit bekannten Werten mit denen der Test geprüft werden kann.


    Gruß Leo

  • Genau diese Befürchtung habe ich auch, da ich letztes Jahr eine Ammoniumchlorid-Lösung zur Nitratanhebung verwendet habe und auch da hat der Test nichts angezeigt. Ich habe die Zugabe dann nach etwa 4 wochen wieder eingestellt da eher ein Algenwachstum festzustellen war und der Test trotzdem nichts gescheites gezeigt hat.

  • Hi,


    meiner hat auch irgendwann, obwohl noch nicht abgelaufen und kühl gelagert, keinen Farbumschlag mehr gezeigt!
    Solltest mal mit ner Referenz prüfen..............................

  • Guten Morgen


    Habe gestern abend jetzt mal 0,1 l Beckenwasser etwa ne Stunde mit ner Portion Futter stehen lassen. Das Wasser war nach der Zeit schon recht milchig geworden weil sich das Futter begann aufzulösen. Hiermit habe ich den Nitrat Test nochmals gemacht und auch hier wieder kein Farbumschlag zu sehen. Werde entweder heute oder morgen mal nen neuen Test oder ne Referenz holen. Würde schon gern wissen was Sache ist, da ich seit 2 Wochen die ersten Steinkorallen im Becken habe und nicht umbedingt nen Blindflug (teilweise) hinlegen möchte was meine wasserwerte angeht.


    Gruß Marc

  • Hallo Marc,


    eine Stunde ist zu wenig für den Abbau von Eiweiß zu Nitrat. In dem Beckenwasser sind ja nun auch nicht soo viele Bakterien enthalten.
    Eine Referenzlösung ist sicher die beste Entscheidung; damit kannst du dann gegebenenfalls auch den neuen Test überprüfen.


    Grüße
    Ingrid

  • So jetzt habe ich den Salat!!!


    Heute nen neuen Test von TM besorgt und damit gleich Nitrit und Nitrat gemessen:


    Nitrit 0,05 mg/l
    Nitrat 75 mg/l !!!!!



    Soviel zu dem Salifert Test.... :frowning_face:

  • Hallo!


    Ich hab auch einen TM Test, der mir Nitrat 5 angezeigt hat und Nitrit 0.
    Bei wir war er wohl zu warm gelagert, denn abgelaufen war er noch nicht.
    Nachdem ich mir einen neuen von TM besorgt habe, hatte ich auch Nitrit von 0,05 und Nitrat irgendwas zwischen 50 und 100.Also die gleichen Werte wie du!


    Kann also auch an der falschen Lagerung gelegen haben. Man weiß ja auch nie sicher wie der Test vor dem Kauf gelagert wurde. Deshalb ist eine Referenzlösung wohl doch immer das sicherste!


    Gruß,Paul

  • Mein Salifert NO3 Test zeigt auch schon lange nur noch 0 an,die Korallen stehen aber gut.
    Hält der Test echt nur paar Monate? :confused_face:

  • Wie warm oder kalt darf man den Test denn lagern? Er lag bei mir dunkel und trocken im Schrank, ca. 18-20 Grad.
    Nitrat habe ich mittlerweile erfolgreich auf 2-5 mg/l runtergebracht durch den Einsatz von Zeolith und Bakterien. Aber erst mal 3 große Wasserwechsel um das gröbste zu entfernen.
    Meine Korallen standen auch alle ( bis auf die neuen SPS ) sehr gut da. Was jetzt nach dem Vermindern des Nitrats schön zu beobachten ist, ist dass die Kupferanemone nun viel besser da steht als vorher.

  • Hallo!


    Bei mir waren in dem Unterschrankabteil bestimmt 30-35° C
    Ich denke mal dunkel und trocken bei Raumtemperatur sollte OK sein!??!?


    Wie hast du die Werte genau runterbekommen?


    Ich hab ja auch Probleme mit meinem Nitrat! Hab auch 50-100.
    Ich hab seit mehreren Wochen den Zeolithfilter im Einsatz. Aber ich messe immer noch den gleichen Nitrit und Nitrat wie vorher. Ich hab nun schon die Bakterienzugabe verdreifacht, aber immer noch keine Besserung.
    Meine LPS schrumpfen langsam, vermutlich weil Sie weniger Nährstoffe bekommen als vorher durch die Bakterien, aber warum das Nitrat nicht weniger wird!?!?!?!


    Was genau dosierst du in den Zeolithfilter und von welcher Firma?
    Wie viel dosierst du von was?
    Wie reinigst du das Zeolith?
    Machst du deinen Abschäumer aus, nachdem du dosierst?


    Ich weiß echt nicht mehr weiter. Wie du siehst Fragen über Fragen.


    Gruß, Paulie

  • Mach erst mal nen großen Wasserwechsel. Ich hab vom "buntesriff" das Bakterien-und Korallenfutter zugegeben und die Werte sanken.
    Kannst das evtl mal versuchen.


    Gruß Sven

  • Ich hab erst mal drei große WW gemacht um von knapp 100 mg/l runterzukommen auf etwa 30-40mg/l.
    Dann habe ich für mein Becken (200l) etwa nen halben liter Zeolith (war glaub ich Marke Hobby) in nen modifizierten Nitratfilter und hab den mit ner kleinen Eheimpumpe von unten her durchströmen lassen.
    Zweimal habe ich bisher Bakterien zugegeben und "füttere" diese Täglich per dosierpumpe mit der dafür vorgesehenen Nahrung. Genau Marke müsste ich bei Bedarf daheim nachschauen.
    Wichtig ist dass der Zeolithfilter einmal täglich durchgewirbelt wird. Entweder von Hand oder per starker Pumpe. Hab meinen Nitratwert so auf 2-5 mg/l runterbekommen.

  • Hi!


    Also ich nutze die Bakterien von Claude. Sind ja insgesamt 3 verschiedene "Substanzen", die man verwenden muss. Ich hab bisher mal in den Filter, mal direkt ins Becken dosiert. Vielleicht hab ich zu wenig durchgewirbelt!?!?


    Komme mit der Hand nicht ganz nach unten. Manchmal mache ich es auch mit einem dünnen Stab, aber das Zeolith ist so fest, dass es sich unten kaum bewegen lässt. Muss mal sehen, dass ich eine starke Luftpumpe bekomme.


    Ich hab 2 Liter Zeolith in einem selbstgebauten Filter und lasse den entsprechend mit stärkerer Strömung von unten nach oben durchströmen.
    Werde dann ab jetzt mal alles in den Filter dosieren und einen großen WW machen.


    Danke für eure Tipps!!!

  • Ich würde mal die Strömung in dem Zeolithfilter nicht zu hoch machen. Ich hab da ne ganz kleine Eheimpumpe dran die vielleicht 100l/h durchpumpt. Auch das durchwirbeln der Steine macht denke ich mehr sinn wenn du mit einer starken pumpe (nicht luftpumpe) so mit 1000 l/h Fördervolumen mal kurz (5 sec) durchwirbelst. Der aufgewirbelte Staub dient dann als Nahrung für die Korallen im Becken.

  • Hallo zusammen


    eine gute Methode, seinen No3- Test zu überprüfen ist, sein Leitungswasser mal zu zu messen...


    Man bekommt von seinem Wasseranbieter seine Wasserwerte übers I- net und kann dann vergleichen. Bei uns sind zum Beispiel 24 mg/l drin, der Grenzwert leigt bei 50 mg/l. Der Test sollte dann dementsprechend den Wert anzeigen.


    Viele Grüße


    Kathrin

  • Hallo Kathrin,


    das halte ich für keine gute Idee. Die Angaben des Wasserversorgers sind meistens nicht aktuell und die Wasserwerte sind auch nicht konstant. Die veröffentlichten Werte sind nur Momentaufnahmen.
    Dann doch lieber eine Referenzlösung.


    Grüße
    Ingrid

  • Moin.Also nun habe ich es schwarz auf weiß.Mein alter aber noch gültiger Salifert Test,der seit 1,5Jahren
    nur noch 0,0 NO3 anzeigte taugt wohl schon lange nix mehr.Der neue Test zeigt in meinem
    laufenden Becken 25. :winking_face_with_tongue:
    In meinem neuen frischen Becken zeigt er 0,1 NO3. :thup
    Habe da also wohl zwei gute Salzmarken erwischt. :O


    Sobald der Salifert-Test nur noch 0,0 anzeigt,kann man den wohl gleich in die Tonne treten.

  • Hallo Ingrid


    natürlich hast Du recht, Referenzlösungen sind in jedem Fall besser...


    ABER:


    Ich meinte das als Schnelltest, wenn keine Lösung zur Hand und man einfach nur schauen möchte, ob die Nullwerte, die manche mit dem NO3- test, stimmen können..


    Ich glaube davon war hier die Rede; mit Salifert 0 gemessen und dann festgestellt, dass 75 mg/L drin sind!


    So etwas würde man in jedem Fall dann mit Leitungswasser ohne großen Aufwand merken!


    Viele Grüße


    Kathrin

  • Moin.Da muß ich Kathrin auch Recht geben.Im Leitungswasser müßte es mit dem Test wenigstens
    eine Verfärbung geben,denn da ist auf alle Fälle mehr wie 0,0 NO3 drin.

  • Hallo


    Mein erster Test von Salifert zeigte fast richtige Werte an (mit Referenzlösung getestet).
    Der 2. Test ,laut Aufdruck bis 04/2012 haltbar,zeigt immer nur Null an.Das Pulver des Döschens mit NO3-2 hatte von Anfang an mehrere klumpige Anteile (Batch 0310-B).
    Leider ist auf der Verpackung keine Internet-Adresse, der man das Problem mitteilen kann.


    Salzige Grüße Eric

  • Hi,
    bei Nullwerten füge ich zum Schluss noch einen Tropfen Blumendünger hinzu und bekomme sofort eine
    Färbung. So sehe ich ob der Test prinzipiell funktioniert. Geht auch mit dem Phosphattest.


    ciao Frank

  • :thup Mehr braucht man wohl nicht zu sagen. :thup
    Ich muß mal bißchen Dünger Kaufen gehen,oder ob bißchen Pipi auch geht? :grinning_squinting_face:

  • Moin


    Mich hat es jetzt auch erwischt.


    Der alte Salifert Test zeigt null Nitrat an.
    No 3 -1 batch 0210-K
    No 3 -2 batch 0310-B


    Mit dem neuen Salifert Test messe ich 50 mg Nitrat.


    Nicht mal den Tests kann man vertrauen :loudly_crying_face:


    Gruß Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!