Neues Raumteilerbecken

  • Hallo Gemeinde,

    ich möchte euch die Entstehung eines neuen 2.500 Liter grossen (oder kleinen) Aquarium in meiner neu errichteten Firmenzentrale nicht vorenthalten. Die genauen technischen Daten werde ich im Laufe des Aufbaus posten. Derzeit wird die gesamte Technik vorbereitet und montiert.

    Das Becken steht im EG überhalb der Tiefgarage, in der sich auch der (kleine) Technikraum befindet. Zwischen dem Windfang des Eingangsbereiches und dem Foyer, bildet das Aquarium einen deckenhohen Raumteiler, welcher rechts und links mit Glastüren abschliesst. Das Untergestell des Beckens (B/H/T 250x90x120) und die Deckenabhängung wurden aus Alustranggussprofilen gefertigt. Die Verkleidung erfolgt mit einem Verbundkunsstoff der Firma Trespa.

    Anbei ein paar Bilder. Alles weitere folgt...

  • Hallo Ralf,

    soweit schon mal :thup :thup :thup

    bin auf weitere Infos gespannt

    Gruß Jürgen

    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40

    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • sieht schon mal sehr fein aus :thup

    wer kümmert sich das später darum, der Hausmeister oder ein spezieller "Fish Guy" (du)? :grinning_squinting_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi

    "the sum of human intelligence is constant"

  • Quote

    Original von RalfG
    Die Verkleidung erfolgt mit einem Verbundkunsstoff der Firma Trespa..

    Du hast aber Nachst auch nichts besseres zu tun :smiling_face: Trespa ist auch nin meinem neuen Becken, hast du einen Linkt etc zu der Firma? Brauche noch ein kleines Teil um den neuen Überlauf zu verstecken.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Ralf :wink ,

    das sieht ja wirklich sehr spannend aus. Bei der Beckenhöhe wird es wohl Zeit Brille und Schnorchel bereit zu legen :face_with_tongue:
    Ich freue mich schon auf weitere Berichte von Dir.

    LG
    Basti

  • Quote

    Original von Peter Schmiedel

    Du hast aber Nachst auch nichts besseres zu tun :smiling_face: Trespa ist auch nin meinem neuen Becken, hast du einen Linkt etc zu der Firma? Brauche noch ein kleines Teil um den neuen Überlauf zu verstecken.

    Hallo Peter,

    da es mich auch interessiert hat hier der Link: http://www.trespa.com

    Ich hoffe, das hilft dir weiter.

    Grüße: Siegfried

    PS: Nachträglich noch alles Gute zum Geburtstag - hab's versäumt :loudly_crying_face:

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Quote

    Original von Gwynnedd
    sieht schon mal sehr fein aus :thup

    wer kümmert sich das später darum, der Hausmeister oder ein spezieller "Fish Guy" (du)? :grinning_squinting_face:

    Ja genau, die gesamte Belegschaft versammelt sich jeden Freitag kurz vor Feierabend zu einem Umtrunk am Empfang während der Chef im hautengen Neopren ins Becken hüpft! Macht Spass sich das vorzustellen! :grinning_squinting_face:

    Ralf: Freistehende Becken mit Rundum-Sicht haben ja an sich schon was geniales und hier kommt dann noch die tolle Tiefe und Höhe dazu. Gerade die Höhe kann man ja meist nur in gewerblichen Gebäuden umsetzen.
    "Appe Ecken" mag ich persönlich nicht so, aber man erkennt warum Du Dich dafür entschieden hast. Ich bin gespannt wie es weitergeht. :wink

  • Quote

    Original von Claudia B
    Ja genau, die gesamte Belegschaft versammelt sich jeden Freitag kurz vor Feierabend zu einem Umtrunk am Empfang während der Chef im hautengen Neopren ins Becken hüpft! Macht Spass sich das vorzustellen! :grinning_squinting_face:

    genau so hab ich mir das vorgestellt :ylol

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi

    "the sum of human intelligence is constant"

  • HI Ralf

    da wird die Produktivität der Mitarbeiter und des Chefs aber mächtig leiden, auf der anderen Seite könnte der ein oder andere auch dort preiswert seinen Urlaub verbringen :face_with_tongue: :winking_face:

    Schönes Maß und tolles Projekt, frei nach dem Motto; ich will Meer (mehr)


    lg Norbert

    H Hersteller/Händler

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Anmerkungen und positiven Kommentare.

    Quote

    Original von Peter Schmiedel
    Du hast aber Nachst auch nichts besseres zu tun :smiling_face: Trespa ist auch nin meinem neuen Becken, hast du einen Linkt etc zu der Firma? Brauche noch ein kleines Teil um den neuen Überlauf zu verstecken.

    Peter
    Ich mach's schon wieder :grinning_squinting_face:

    @Sabine
    Bin voll dabei und höre so schnell nicht auf :grinning_squinting_face:

    Quote

    Original von Claudia B
    Ja genau, die gesamte Belegschaft versammelt sich jeden Freitag kurz vor Feierabend zu einem Umtrunk am Empfang während der Chef im hautengen Neopren ins Becken hüpft! Macht Spass sich das vorzustellen!

    Claudia, Gwynnedd
    Ne, ne. Es muss ja etwas Gutes haben, dass ich viele junge, hübsche Mitarbeiterinnen eingestellt habe :winking_face:

    Norbert
    Keine Sorge, rumlungern vor dem Becken wird per Webcam überwacht (ne, Spass) :grinning_squinting_face:

    So, anbei noch ein paar weitere Fotos. Die Vormontage für die Verkleidung ist erfolgt und die Verrohrung ist zu 75% abgeschlossen. Wenn alles klappt, fluten wir Freitag in einer Woche den Pott.
    Die technischen Daten liefere ich die kommenden Tage nach.

  • Hallo Ralf,

    absolut interessant Dein Projekt. :thup :thup :thup
    Beschreibe doch mal bitte die technische Seite genauer. Was ist als Besatz geplant?
    Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht und wie Du es einrichten willst.
    Ich drückt Dir die Daumen das alles klappt

    Gruß Stephan

    185/60/70 6080 als Rückförderpumpe kein Technikbecken,
    Mini Bubble King 200 VS13 mit RD3 Mini Speedy / extra schmale VS
    2xMaxspect RSX 200W, 2xMaxspect Gyre 350, GHL ProfiLux 4 + Doser 4, Grotech 3NG

  • Hi Ralf,

    das nun ist mehr so meine Zeit :winking_face:

    Mich würde interessieren warum du dich für eine Becken mit den abgerundeten Ecken entscheiden hast ? Ich dachte immer das diese UV Anlagen stehen müssen ? Aber MM wird es sicher wissen ...frag mal :winking_face:

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Ralf,

    du hast ja die Technik bzw. den Aufbau der Verrohrung noch nicht beschrieben - deshalb meine Frage zu diesem Bild: warum wurden hier 90° WInkel anstelle von Bögen benutzt? Platz ist doch reichlich vorhanden... Bei der UV-Anlage will ich ja garnicht nachfragen...

    Aber vielleicht wird es nach deiner Erläuterung verständlich.

    Grüße
    Siegfried

    Images

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Huhu,

    sehr schönes Projekt bis dahin und sehr schöne maße.....ähnlich wie meins. Wie machst du denn den Riffaufbau?? Wohl das schwierigste bei solchen Becken.

    Das mit den 90 Grad Winkeln hat mich übrigens auch gewundert.....andererseits.....die mehr Stromkosten dadurch kann er ja absetzen :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    liebe Grüße,

    Lars :smiling_face:

  • Da sind ja nicht nur die mehr Stromkosten - um den Verlust auszugleichen braucht er ORDENTLICH stärkere Pumpen, die ziehen einerseits mehr Strom, kosten ordentlich mehr und produzieren auch mehr Wärme... :winking_face_with_tongue:

    Aber das kann man ja durch STÄRKERE (auch teurere) Kühlgeräte (mit höherem Stromverbrauch) wieder kompensieren... :grinning_squinting_face:

    Jedenfalls kämen die Winkel bei diesem Baufortschritt bei mir noch weg.

    Grüße

    Siegfried

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Quote

    Original von Siegfried
    Da sind ja nicht nur die mehr Stromkosten - um den Verlust auszugleichen braucht er ORDENTLICH stärkere Pumpen, die ziehen einerseits mehr Strom, kosten ordentlich mehr und produzieren auch mehr Wärme... :winking_face_with_tongue:

    Aber das kann man ja durch STÄRKERE (auch teurere) Kühlgeräte (mit höherem Stromverbrauch) wieder kompensieren... :grinning_squinting_face:

    Jedenfalls kämen die Winkel bei diesem Baufortschritt bei mir noch weg.

    Grüße

    Siegfried

    Ich sag ja mehr Stromkosten......bei mir kämen die auch weg :grinning_squinting_face: Aber kann das Becken auch nicht absetzen :face_with_tongue:

  • Quote

    Original von Lars Greiss
    Das mit den 90 Grad Winkeln hat mich übrigens auch gewundert.....andererseits.....die mehr Stromkosten dadurch kann er ja absetzen :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    wobei das nichts bringt, den Betrag, den ich absetzen möchte, muss ich erstmal verdienen und wenn er verdient ist, ist Steuern zahlen häufig günstiger, als solche Kosten zu produzieren.

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi

    "the sum of human intelligence is constant"

  • Da wir gerade bei den 90 Grad Winkeln sind: Bringt es was wenn man die eine Nummer größer nimmt? Also für eine 40iger Leitung dann einen 50iger Winkel ? Ich muss Winkel nehmen - zwar nur an einer Stelle, geht aber nicht ohne.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hi,

    @Gwynnedd....das sollte auch mehr ein Scherz sein :winking_face: War bis vor kurzem selbst selbstständig und weiß leider selber wie es ist :frowning_face:

    @Peter.....ne denke nicht das es wirklich viel bringt. Entscheidend ist das das Wasser nicht, überspitzt ausgedrückt, gegen die Ecke knallt....sondern einen "Flow" hat. Das bekommt man mit keinem Winkel hin sondern nur mit Bögen. Allerdings wenn es nicht anders geht bricht man sich auch keinen Zacken aus der Krone wenn ein Winkel dazwischen ist. Wo ist denn genau das Problem bei dir?? Vielleicht können wir in deinem Thread eine gemeinsame andere Lösung finden.

    grüße,

    Lars

  • Hallo Ralf,
    das wird ein sehr schönes Entree :thup

    @Winkel :face_with_tongue: :face_with_tongue: ,
    ihr seid so schön dressiert.
    Einerseits gibts Pumpen, die bei höherem Widerstand in der Wassersäule weniger Strom verbrauchen, gleichzeitig regt ihr euch über Winkel (noch dazu die paar auf dieser gezeigten Wegstrecke) auf.

    Bei Förderpumpen ist mir das sowas von wurscht .
    1 kwh Ersparnis durch Verwendung von einem Bogen bei Rohrleitung mit 50er Querschnitt anstatt einem Winkel ergibt nach 3-4 Monaten im 24 Std. Betrieb bei 2m Förderhöhe eine Ersparnis von 25 ct. :yidee . :ylol
    Für Erbsenzähler läßt sich das sicher in einstellige Eur- Bereiche bei Jahreverbrauch hochrechnen.

    Bei CL plädiere ich aber unbedingt für Bögen. Bei entsprechenden Pumpen kann es nämlich durch Verwinkelung der Rohrführung zu unangenehmen Kavitationen kommen.

    Servus
    Stefan

    Edited once, last by Stefan C. (March 11, 2010 at 12:36 PM).

  • Hi,

    Quote

    Bringt es was wenn man die eine Nummer größer nimmt? Also für eine 40iger Leitung dann einen 50iger Winkel ?

    Ja, das bringt dir ordendlich Ablösungen der Stromfäden und zusätzliche Turbulenzen, dadurch würde sich der Druckverlust vermutlich sogar noch erhöhen.

    Gruß
    Benjamin


  • Hi,

    also ich habe am Anfang etwas getestet mit den "neuen" Pumpen.....also bei gleicher Förderleistung gab es je nach Verrohrung schon erhebliche Unterschiede im Stromverbrauch die sich, auch wenn es nicht unsummen sind, in den Stromkosten bemerkbar machen. Und kleinvieh macht auch mist :grinning_squinting_face:

    Allerdings rede ich auch von 16.000l/h Förderleistung. Bei kleinen Pumpen ist es wirklich wurscht.

    Grüße,

    Lars

    Edited once, last by Lars Greiss (March 11, 2010 at 1:00 PM).

  • Quote

    Original von Stefan C.

    .....
    1 kwh Ersparnis durch Verwendung von einem Bogen bei Rohrleitung mit 50er Querschnitt anstatt einem Winkel ergibt nach 3-4 Monaten im 24 Std. Betrieb bei 2m Förderhöhe eine Ersparnis von 25 ct. :yidee . :ylol
    Für Erbsenzähler läßt sich das sicher in einstellige Eur- Bereiche bei Jahreverbrauch hochrechnen.

    ....

    Hallo Stefan,

    wenn schon Erbsenzähler :ylol dann aber richtig!

    Die von dir genannten Zahlen sind (Bitte um Entschuldigung!) nicht nachzuvollziehen.

    Wer deine eingesparte 1 KwH mit 25 Cent pro 24 Stunden RICHTIG rechnet, kommt im Jahr auf 91,25 EURO! Du schreibst zwar über 3-4 Monate, aber selbst wenn das stimmen würde, wären es immer noch zwischen 22,81 EURO und 30,41 EURO (Erbsenzähler hat zugeschlagen! :D)

    Aaaber das wäre nur die halbe Wahrheit:

    Um mit einer Ersparnis von 1 Kwh beim 24 Std. Betrieb zurechtzukommen, hätte das Pümpchen gerade mal 41,6 WATT Unterschied in der Leistungsaufnahme :wink
    Wenn du dir die Zeit nimmst, und einmal recherchierst, wieviel prozentual an Fördermenge PRO WINKEL verlorengeht, und anschließend suchst du dir die Pumpenklasse aus, die man braucht um das wieder wett zu machen, wirst du sehen dass es mit 41,6 WATT nicht getan ist.

    Schon 100 Watt Mehrverbrauch/Stunde bei einer Pumpe ergibt im Jahr 219,00 EURO :winking_face_with_tongue:

    Es gibt mit Sicherheit fundierte (weil nachgemessene) Aussagen über den Mehraufwand an Pumpenleistung.

    Aber das führt hier zu weit, vielleicht kann Klaus Jansen mal was dazu schreiben?

    Grüße

    Siegfried

    PS: Der Neubau der Aquarienanlage gefällt mir ansonsten sehr gut!

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Hallo zusammen,

    ich sehe schon, die Winkel haben es euch angetan :winking_face:

    Selbstverständlich ist dieser Hinweis zulässig, danke für die Erläuterungen. Dort wo es Sinn macht und technisch möglich ist, werde ich einen Austausch gegen Bögen anregen. Man muss nicht glauben, nur weil ich Stromkosten als Betriebsausgabe behandeln kann, dass der Verbrauch für mich keine Rolle spielt.

    Wie angekündigt, nun ein paar Daten zum Vorhaben (keine Werbung ;)):

    Die Konzeption (Entwurf und Gestaltung) sowie die technische Ausführung und Lieferung einschl. Aufbau erfolgt durch die Firma Mrutzek Meeresaquaristik.
    Die Becken, 250x120x90 und 150x80x40 sowie die Rahmenunterkonstruktion wurden von der Firma Deltec hergestellt. Die Abhängung kommt von einem regionalen Metalbetrieb und die Verkleidung liefert ein ortsansässiger Schreiner.

    Folgende Technik kommt zum Einsatz:
    Förderpumpe: Badu Spezial Pumpe 42-6"AK"-SSV WE 0,3KW
    Strömung: 2x Deltec HLP 8070l Intervall, closed loop
    Abschäumung: Deltec Innenabschäumer SC 3070
    Entkeimung: Deltec Profi UVC 4x 39W inkl. Aqua Bee UP6000
    Filterung: Deltec Fliessbettfilter FR616 inkl. Eheim compact+ 3000
    Beleuchtung: 2x Giesemann Spectra (je 2x 400W HQI, je 4x 54W T5) sowie 4 Balken mit je 2x 54W T5
    Nachfüllung: Deltec Aquastat 1000A über AquaLight Umkehrosmose ST-190 und AquaCare-Steuerung

    Die für die Riffgestaltung gewünschte Riffkeramik liefert die Firma Korallenwelt.

    Wie gehts weiter?

    Nächsten Freitag wird aller Voraussicht nach das sulawesische Lebendgestein und der LiveSand geliefert. Folglich beginnt die Befüllung und Aufsalzung im Laufe der nächsten Woche.

    Weitere Berichte und Fotos folgen...

  • Hi Ralf,

    da sind ja viele Ähnlichkeiten bei unseren Projekten. Bin mal gespannt wie wie beide bei ähnlichen Maßen mit den 8070 zufrieden sein werden. Habe mich gegen die Intervall entschieden da ich das einfacher mit dem Profilux machen kann.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo zusammen,

    Peter
    da magst du recht haben. Da der Aquacomp jedoch nicht direkt am Becken sondern im Technikraum, einen Stock tiefer, seinen Platz finden wird, ist das mit der Pumpenjustierung so eine Sache, wenn man nicht gleichzeitig ins Becken schauen kann. Daher auch die Intervallfunktion direkt an der Pumpe.

    olli
    Der Fliessbettfilter dient lediglich zur Aufnahme von Adsorbern. In aller Regel zum Entzug von PO4. Hängt zwar im Bypass, wird aber nicht permanent mitlaufen.

    Edited once, last by RalfG (March 15, 2010 at 7:49 PM).

  • Quote

    Original von Peter Schmiedel
    Hi Ralf,

    Mich würde interessieren warum du dich für eine Becken mit den abgerundeten Ecken entscheiden hast ? Ich dachte immer das diese UV Anlagen stehen müssen ? Aber MM wird es sicher wissen ...frag mal :winking_face:

    Hi Peter,

    ich habe mich für dieses Panoramabecken (warum das auch immer so heisst) aus rein sicherheitstechnischen Erwägungen entschieden. Da sich rechts und links vom Becken die Ein- und Ausgangstüren befinden und ein reger Publikumsverkehr stattfinden wird, soll durch die fehlenden 90° Ecken ein "Hängenbleiben" oder "Dagegenstossen" beim Vorbeilaufen vermieden werden. Denn das macht mächtig Aua und dem Becken tut es auf die Dauer auch nicht gut. Reinigungstechnisch bedeutet die Formgebung aber sicher mehr Aufwand. Dessen bin ich mir bewusst.

    Die UV-Anlage kann tatsächlich auch liegend betrieben werden. Keine Verschlechterung des Wirkungsgrades.

    Edited 2 times, last by RalfG (March 17, 2010 at 7:27 PM).

  • Hi,

    das die UV nur stehend betrieben werden soll ist mir auch neu. Einziger Nachteil beim leigend Betrieb deb ich mir vorstellen kann ist, das sich mehr Schwebstoffe absetzten können. Ich betriebe sie auch in horizontaler Lage und einmal im Jahr bein Leuchtmittelwechsel wird das halt gereinigt.

    Das mit den 2 x 45° Ecken finde ich in diesem Fall, wie es Ralf schon schreibt, ebenfall wesentlich besser. Naja wenn sich das Puplikum weh tut, pech geh....... Aber wenn das Becken durch einen dummen Zufall kapputt geht, wäre das wohl nicht so angenhem. Es steht dort schon sehr exponiert. Und mit dieses 2 x 45° Ecken ist es auch stabiler gegen "Anstössiges"

    Gruß Micha

  • Hallo zusammen,

    morgen wird es ernst...

    Die Ober- und Unterkonstruktion ist komplett verkleidet, die Verrohrung fertiggestellt und die Keramiksäulen von Torsten Luther sind eingetroffen. 150 kg lebende Steine sind per GO auf dem Weg und sollten morgen früh eintreffen. 1.500L Wasser ist mit nicht ganz doppelter Dichte aufgesalzen und "reift" nun seit ca. 36 Stunden. Live Sand in Tüten ist ausreichend vorhanden, der "echte" Sand aus Sulawesi kommt Mitte nächster Woche.

    Morgen früh, so es die Lufthansa will, trifft Michael Mrutzek zum Riffaufbau und zur Inbetriebnahme ein.
    Dann fluten wir den Pott!

    Bilder und Bericht folgen morgen (oder übermorgen :D).

  • Quote

    Original von RalfG
    [...
    Die UV-Anlage kann tatsächlich auch liegend betrieben werden. Keine Verschlechterung des Wirkungsgrades.

    jo. meines wissens sollte es nur so sein, dass der höchste punkt der ein oder auslauf sein soll, sprich nicht die röhre oben und der ein- u auslass unten (oder waagrecht), sonst kann sich luft sammeln. bei liegender montage gehen ja die anschlüsse nach oben weg, und eventuelle luft kann entweichen.

    Grüße
    Daniel

  • Quote

    Original von RalfG
    1.500L Wasser ist mit nicht ganz doppelter Dichte aufgesalzen und "reift" nun seit ca. 36 Stunden..

    N'abend Ralf,

    das verstehe ich nicht warum die hohe Dichte ??
    Grüße an Michael :winking_face:

    Noch ne Frage zu den HLP: Haben deine an den Plastikfüßen Gummipuffer zur Vibrationbsdämung ? Meine nämlich "Serienmäßig " nicht :frowning_face: Planst du Streams etc zusätzlich oder nur die HLP?

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Quote

    Original von Peter Schmiedel

    N'abend Ralf,

    das verstehe ich nicht warum die hohe Dichte ??
    Grüße an Michael :winking_face:

    Hallo Peter,

    weil ja noch schlappe 1000L mehr reinpassen..... :smiling_face_with_sunglasses:

    Ralf, die Lufthansa will nicht nur, sie wird !!! :smiling_face:

    Gruß Jürgen

    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40

    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Hallo Peter, hallo Jürgen,

    also ob die HLP's Gummifüsse hat, weiss ich jetzt gar nicht. Muss ich mal prüfen. Deinen Gruss werd ich selbstverständlich ausrichten.

    EDIT: Achso, fast ganz vergessen; Peter, Streams sind keine vorgesehen.

    Warum die hohe Dichte? Jürgen hat's beantwortet. Es kommen noch ca. 1.400L Frischwasser hinzu (einschl. 400L Technikbecken und Kreislauf). Da das Becken noch nicht befüllt ist, weil wir das Riff "trocken" aufbauen wollen, würden wir quasi gleichzeitig die Steine einbringen und aufsalzen. Das erschien uns doch ein wenig riskant bezüglich der Organismen in den Steinen, da das Salz in den ersten 1-2 Tagen doch sehr aggressiv wirkt. Daher das vorzeitige Aufsalzen mit halber Wassermenge, weil uns schlicht die Menge an Behältnissen fehlt, um ca. 3.000L vorzuhältern. Unter maximaler Befüllung von Technikbecken, 2x 300L und 2x 200L Fässer, konnten rund 1.500L vorbereitet werden.

    @jürgen
    Deine Zuversicht in Gottes (Lufthansas) Ohr :winking_face:

    Edited 2 times, last by RalfG (March 19, 2010 at 12:22 AM).

  • Hallo,

    was für ein Tag...

    Quote

    Ralf, die Lufthansa will nicht nur, sie wird !!! :smiling_face:

    Von wegen! Vielleicht hat sie ja gewollt, gekonnt hat sie allerdings nicht. Michael sass in Hannover fest. Maschine kaputt, Flug ersatzlos gestrichen. Keine sonstige zeitnahe Verbindung, weder mit dem Flugzeug, noch mit der Bahn.

    Was nun? Aktion verschieben? Denkbar, allerdings standen bereits 3 Boxen mit über 100kg lebenden Steinen vor uns. Wohin damit? Ins Technikbecken? Das war allerdings mit doppelter Dichte angemischtem Salzwasser bis zum Rand befüllt. Und das dort in völliger Dunkelheit 1 Woche liegen lassen? Nicht mein Ding.

    Der Aufbau und die Inbetriebnahme mussten also ohne Michael von statten gehen. Wenn Telefone sonst zu meinen persönlichen Albträumen gehören, waren sie in diesem speziellen Fall ein Segen. Michael fuhr also schnurrstracks von Hannover zurück nach Ritterhude, um anhand von Fotos die Arbeitsfortschritte zu begutachten und bei Bedarf Korrekturen einzuleiten.

    Was ursprünglich mit einem halben Tag angesetzt war, dauerte nun bis tief in den Abend. War auch nach den völlig veränderten Randbedingungen nicht anders zu erwarten, habe ich doch bislang nur wenige Becken in Betrieb genommen und so eins schon mal noch gar nicht.

    Schlussendlich hat jedoch alles soweit funktioniert, dass das grundsätzliche System nun zufriedenstellend arbeitet. Alle weiteren Arbeiten haben wir auf nächsten Freitag verschoben. Bis dahin kann die Lufthansa dann noch ausreichend üben :winking_face:

    Mit dem Ergebnis sind alle Beteiligten im übrigen mehr als zufrieden, wie die angefügten Fotos hoffentlich verdeutlichen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!