Beiträge von ocean3012

    Hi
    Wenn ich es richtig sehe auf den Bildern bei mrutzek sind über den Röhren Einzelreflektoren. Allerdings frage ich mich, wie du bei 50cm Beckentiefe 2 der Leuchten mit je 21cm Breite und dann noch zusätzliche Strahler unterbringen willst. Da ballerst du ordentlich Watt nur ans Glas vorne und hinten. Ich würde glaub erstmal mit einer starten und sehen, wie es wächst.

    Hi Andreas,
    Ah, verstehe deinen Gedanken. Meine Idee war nicht, um die Säule herum einen zusätzlichen Aufbau zu machen. Die Idee ist, eine Säule zu haben, auf der die Korallen platziert werden. Im Innern der Säule ist sozusagen ein Hohlraum im Durchmesser des Rohres. Hier wird die Verrohrung eingeführt (von unten oder auch oben). In diesem sind Löcher/Schlitze, aus denen das Wasser kommt. So wie manche eine Säule selbst aufbauen und als Achse ein Rohr nehmen, um daran z.B. Mit Kabelbinder die Steine zu befestigen. Nur müssten die Steine in meiner erdachten Variante miteinander verklebt werden, um eben selbst zu stehen und den Raum im Mittelpunkt frei zu halten. Ich versuche mal ne Skizze zu machen, da ich aber nicht der große begabte Zeichner bin ist das schwierig. Aber dein Hinweis mit dem kurzen Abstand von Auslass zu Koralle war schonmal gut, da hatte ich so nicht dran gedacht bzw. berücksichtigt.
    Noch weiß ich nicht, ob das Becken realisiert werden kann, daher hab ich noch Zeit für Gedankenspiele. Aber vielleicht plane ich so, dass ein „klassisches“ Cloosed-Loop möglich ist und probiere das halt einfach mal, wenn damit noch keiner Erfahrungen hat. Kann man ja auch erstmal im „Trockenlauf“ (also nur mit Wasser aber ohne Tiere) proben, wie z.B. Die Abströmgeschwindigkeit ist mit verschiedenen Lochgrößen/Schlitzen.

    Skizze gibts (noch) nicht. Aber ja, im Prinzip hast du recht. Daher müssten es recht viele Auslässe sein, um eine eher flächige Anströmung zu erreichen. Daher die Idee mit einem geschlitzten Rohr. Beckengröße wäre so im Bereich 120x70x70 mit 2 eher schlanken Türmen als Aufbau, als Raumteiler, Ansaugung und Ablauf an einer Schmalseite.

    Hallo liebe Leute,
    Nachdem ich vor ca. 5 Jahren mein Becken aus Platzgründen abgebaut habe, besteht inzwischen nach einem Umbau wieder die Möglichkeit, ein Becken im Wohnzimmer aufzustellen. Momentan bin ich dabei, mir über die aktuellen Veränderungen der letzten Jahre einen Überblick zu verschaffen.
    Bezüglich Licht hat sich mit der LED-Weiterentwicklung ja einiges getan. Bei den Pumpen gibt es inzwischen mehr regelbare. Da hatte ich zuletzt eine RD3 Speedy als RFP, mit der ich sehr zufrieden war. Insgesamt war ich aber mit dem Thema Strömung nicht zufrieden. Im Becken waren 2 Tunze 6055, und es gab immer irgendwelche Schmodderecken und im Riff hat sich auch viel Sediment abgelagert, trotz viel Wasserbewegung.
    Ich hab mir schon viel den Kopf zerbrochen, wie man die Strömung besser gestalten kann. Hat schon mal jemand versucht, das Riff von innen nach außen zu beströmen? Also z.B. Im Innern einer Säule mittels Rohr (mit Schlitzen oder vielen Bohrungen/Abgängen) Wasser von innen nach außen zu bringen? Also ein Cloosed Loop, aber eben den Auslass nicht vor dem Riff, nach oben oder unten ins Riff strömend, sondern eben von innen raus. Ansaugung dann irgendwo am Ende des Beckens. Damit würde das frische Wasser direkt an die Korallen kommen und Sediment nicht in das Riff transportiert sondern eben raus (so mein Gedanke). Das ganze so konstruiert, dass man das Rohr im Bedarfsfall rausnehmen kann für Wartung. Was meint ihr?
    LG
    Daniel

    Hi,


    das mit dem Süßwasser würde ich auch gut überlegen. Hab auch nach dem Abbau damals wg. Zeit und Platzmangel eine Weile nichts. Als ich dann das Büro in den Keller gemacht (wg Nachwuchs, der mein bisheriges Büro bezogen hat) hab dort eine Malawi-Becken draus gemacht. Hat mich aber nicht wirklich überzeugt, auch wenn es vom Unterhalt her extrem einfach war (kaum noch Licht drüber, bisschen Strömung, Filter selbst gebaut und Wasserwechsel mittels fest verlegter Rohre in den Heizungskeller nebendran auf 2min Aufwand reduziert. Das Becken hat rund 40W Strom benötigt und Futter für die Fische, aber es war eben auch ziemlich langweilig. Keine Pflanzen die sich bewegen, Fische die sich viel im Steinaufbau verstecken etc. Kein Vergleich zum Meerwasser. Drum hab ich es auch nach nem knappen Jahr wieder abgebaut und hab derzeit gar keins. Das ist aber auch nicht so wirklich toll, und mich juckt es schon ne Weile, wieder ein MW-Becken aufzustellen. Aktuell fehlts aber auch bissel am nötigen Kleingeld, da wir am Haus diverses Sachen gemacht haben und der 2 Jahre alte Nachwuchs auch "seinen Tribut zollt".

    Hi,
    Wenn du die UV mit Wasser direkt aus der Beckenmitte versorgen willst dann nur als geschlossenes System. Zur Pumpe, durch die UV und wieder zurück ins Becken. Alternativ mit Abzweig von der RFP, aber dann kommt das Wasser halt aus dem Technikbecken. Statt UV würde ich lieber mit Ozon im AS arbeiten. Keine zusätzliche Pumpe und tötet auch Erreger, klärt dazu das Wasser noch sehr effektiv.

    Hi
    Die leptacantha hatte ich auch mal. Ein sehr hübscher Fisch, ABER: von 12 eingesetzten waren nach etwa 2 Jahren keiner mehr da. Zuerst sind schnell 3 gestorben. Der Rest schwamm lange und dann sind plötzlich wieder einer nach dem anderen ohne erkennbaren Grund gestorben. Ich würde sie als empfindlich einstufen.

    Hi,
    Zu dem Thema kannst auch mal die Suchfunktion nutzen, da gabs vor paar Jahren schonmal nen interessanten Thread bezüglich Notstrom mit automatischer Zuschaltung. Ansonsten würde ich die Rückförderpumpe der Strömungspumpe vorziehen. Warum? Besserer Gasaustausch und: das Wasser im Filterbecken kann kippen wenn es lange unbewegt steht. Wenn dann der Strom wieder kommt wird die Brühe zurück ins Becken gepumpt. Bei langem Stromausfall hilft nur ein Notstromaggregat. Vor paar Jahren gabs im Winter um Weihnachten in ner Region in Deutschland mehrere Tage kein Strom. Da geht auch keine Heizung mehr (außer Kaminofen). Da geht nur ein Diesel/Benzin-Aggregat. Wichtig für moderneGeräte ist ein echter reiner Sinus, sonst können die Zicken oder sogar kaputt gehen.

    Hi,
    Zu groß ist dein Rohr nicht. Der Sinn von vielen Auslässen ist ja, dass sich der Druck verteilt und nicht so eine "harte" Strömung aus dem einzelnen kommt. Allerdings verlierst du durch die vielen T-Abzweige und Hähne auch sehr viel Leistung der Pumpe. Wie hoch muss die Pumpe das Wasser drücken? Von den nominal 6000 bleiben wahrscheinlich nur noch 3-4000 übrig.
    Edit: auch Winkel statt Bögen kosten Leistung durch höhere Reibung.

    Hi,


    die 25er-Profile reichen völlig. Profile mit geschlossenen Wänden sind übrigens biegesteifer als die Systemprofile mit Nuten, auch wenn die nach mehr Material aussehen. Mein 100x60x50 steht seit Jahren auf 25er ohne Probleme. Wichtig ist nur, Scheerwände zur Versteifung einzusetzen. Achso, Mittelsteg hab ich keinen, nur die 4 Ecken. Hab das Gestell auch nicht selbst zusammengestellt, sondern so vom AQ-Bauer gekauft, nur falls einer meint ich hätte es nicht ausreichend dimensioniert.


    VG


    hi
    selbst mit t5 solltest du aber normalerweise keinen heizstab benötigen, da auch diese das wasser doch recht ordentlich aufheizen. ich hatte selbst im winter und normaler zimmertemp. nicht unter 25° im becken, zeitweise sind sogar im winter die lüfter angegangen... (ohne heizstab)
    zum prinzip geb ich dir aber recht, mit strom heizen ist immer teuer (wenn man nicht grad in frankreicht wohnt).

    hi
    tja, da scheiden sich wie bei so vielem die Geister. Die Empfehlungen zum TB-Durchsatz schwanken zw dem 2-10 fachen des Beckenvolumens, sprich bei dir so rund 2500-13.000l. Wobei ich 2fach für sehr knapp halte, was die Versorgung des AS mit "frischem" Wasser angeht. Was fürn AS kommt denn zum Einsatz?
    Ich bin zuletzt mit dem knapp 5fachen gut gefahren.

    Hi
    durch die Windung sollte eigentlich nichts durchkommen. Was für eine Tankdurchführung hast du denn verwendet? Klingt für mich so als wäre die Gummidichtung auf der falschen Seite.

    Hi
    dann nimm ne RD Speedy3. Entweder als 50Watt bis 5000l oder die größere mit etwas mehr Reserve. Preislich ist der Unterschied ja nicht so groß.
    Hab selbst die kleine Speedy im Einsatz gehabt (momentan nicht mehr da Becken aufgelöst, aber irgendwann wird sie wieder zum Einsatz kommen) und sehr zufrieden damit. Pumpe ist absolut leise. Direkt nebendran nimmt man ein leises schnurren/rauschen wahr, was aber vom Fließgeräusch des Wasser kommt. Kein Brummen o.ä.

    Zitat

    Original von Sven
    Hallo zusammen,


    ist es möglich eine PE Wanne als Filterbecken, bzw. Auffüllbecken zu verwenden?
    Habe da 2 Wannen die optimal in meinen neuen Unterschrank passen würden. (125 L Fassungsvermögen)
    ...


    hi
    was für wannen hast du denn da genommen? hast du da zufällig nen link zu? ich hab nämlich vor einer weile auch nach sowas gesucht, aber nix gefunden. ist zwar momentan aufgrund meiner beckenauflösung nicht mehr aktuell, wird aber bestimmt mal wieder.

    hi
    die erste trennscheibe würde ich nicht bis oberkante becken ziehen. wenn dir dein kanal dahinter warum auch immer verstopft läufts über. wenn die scheibe aber 3-4cm weiter unten endet kann es da gefahrlos in die nächste kammer drüberlaufen.

    Hi
    willst du den Ablaufschacht wirklich mittig setzen? Wie willst du dort reinkommen? Du hast von vorne 1,2 und von den Seiten 0,8m bei 70cm Höhe. Da kannst du dich jedesmal komplett über Becken legen.
    Bezüglich der Materialstärke würde ich mal beim Stahbauer nachfragen, der sollte sowas normalerweise berechnen können.

    Zitat

    Original von abla1969
    ...Aber naja so weit innen sind die Fundamente ja nun auch nicht, dass da große Biegemomente entstehen könnten. Das heisst aussen stehen bei Deinen neuen Beckenmaßen ja gerade mal jeweils 20cm über. Das überbrückt eine gut dimensionierte Multiplex bzw. Siebdruckplatte doch locker.
    ...


    hm, sehe ich ein bsichen anders. die haupt-lasteinleitung erfolgt je nach gestellkonstruktion genau außerhalb der fundamente. und eine holzplatte (auch verwindungssteiferes multiplex) wird bei dem gewicht nicht so viel ausrichten (außer sich zu biegen). das problem ist, dass muss ja gar nicht viel sein was sie sich biegt.
    aber was spricht dagegen (wie es ja auch schon vorgeschlagen wurde), an den außenecken zusätzliche Löcher bis auf den Beton zu bohren. Dann steht es an mehreren stellen ordentlich auf und nix bewegt sich mehr.
    ich bin bestimmt nicht zimperlich und ettliche unterkonstruktionen sind mehr als überdimensioniert, aber bei dem gewicht/wassermenge würde ich das gut überlegen.


    ein bischen was mit background zu dem thema: http://www.deters-ing.de/Statik/Lastverteilung.htm

    der vorschlag mit dem bis zur wand kam vom kollegen, nicht von mir :winking_face:
    ich hab nur zu bedenken geäußert wg der sehr unterschiedlichen bodenbeschaffenheit, gerade wenn es in der mitte sehr steif ist und sich außen bewegen kann.

    hi
    zum thema lastverteilung:
    ich bin jetzt nicht der megafachmann bezüglich statik, aber meines wissens nach wird die hauptlast-stabilität bei aquarien über die außenscheiben abgeführt (es gibts becken, die stehen frei auf den außenkanten), aber nicht über den boden. d.h. wenn deine beiden "säulen" auf dem betonboden stehen wird sich da nix bewegen. dein gestell steht aber drumherum auf dem estrich. wenn dieser nun nachgibt, die stelle mit der verbindung zum beton aber nicht entsteht in der mitte ein druck nach oben während es drumherum "absinkt". meinst du nicht das könnte erheblich spannungen auslösen? und eine holzplatte zur lastverteilung wird sicher einiges abfangen, aber keine 1,5t "gleichmäßig" verteilen. also wenn dann würde ich wohl auch zumindest an den außenseiten noch löcher durch den estrich zum beton bohren und diese auch auf das gleiche niveau wie die beiden anderen säulen auffüllen.
    ich kenne kein holz, was bei vertretbarer dicke und dem druck nicht nachgibt. das problem ist meiner meinung nach der ungleichmäßig last-aufnehmende untergrund.

    hi
    eine möglichkeit ist, zu schauen was die verbauten sachen aktuell neu kosten, das halbierst du und wenn du davon 80% bekommst ist es gar nicht schlecht gelaufen.... (meine erfahrung für viele sachen). bei sehr hochwertiger technik auch mal 60-80% vom neupreis, wenn noch recht neu, tendentiell aber weniger. becken komplett gehen fast nicht weg.
    für die tiere sollte man schnell die händlerpreise aus dem kopf streichen, so von wg 40€ für nen kleinen ableger, selbst große stöcke gehen dafür kaum weg, wenns nicht ganz exotische sachen sind die jemand unbedingt haben will.
    nen 1000er wirst für nen 65er würfel kaum bekommen....

    Zitat

    Original von Ando
    ...Alternativ kannst du ja von deinen Becken die Bodenscheibe und die beiden Seitenscheiben raustrennen und verlängerst die Tiefe
    dann auf 50.


    na, das käme ja dann aufs gleiche raus.... außer das ich zusätzlich die silikonreste von den scheiben abpopeln müsste...


    80x40x40 ist eben auch zu knapp, die 5cm mehr reißen es auch nicht. was anderes ist der kostenpunkt fürs silikon. scheiben zum einkleben brauch ich nix (bei 7 scheiben der genannten größe könnte ich das reinste labyrinth kleben), ist alles eins. wasserstand wird vom sensor gehalten.
    am liebsten würde ich ja ne plastikwanne nehmen, das ist unempfindlich wenn mal unsanft gegenkommt, aber da hab ich nix bezahlbares, passendes gefunden.

    Hi
    hab mal ne Frage zum selber kleben von GLasbecken. Aktuell hab ich ein 80er Standard-Becken als TB, was mir aber irgendwie zu klein ist. Jetzt suche ich schon ewig nach ner kostengünstigen alternaitve. Hab schon verschiedene Plastikwannen gesehen, aber die sind meistens, wenn sie oben passen durch die recht schrägen Wände unten zu klein. Da mein Unterschrank max 95x55cm Platz bietet finde ich da nix passendes. Jetzt ist mir eingefallen, dass ich noch diverse alte Glasplatten rumstehen habe. Die sind alle 110x50 mit 8mm Stärke. Die Platten sind aus ner ehemaligen Verkaufsvitrine aus nem Laden. Einige haben abgeschlagene Stellen an den Kanten, aber das wäre kein Problem, da ich ja eh ein Stück abschneiden muss. Sicherheitsglas dürfte es nicht sein, da wie gesagt abplatzer an den Kanten sind. Aber spätestens beim schneiden/brechen müsste ich das ja merken, ob die Platte zerbröselt oder eben nicht.


    Was meint ihr, könnte ich die nehmen um mir damit ein TB zu kleben? Maße wären dann 80x50x35-40. Damit hätte ich bei gleicher Länge (80cm würde ich beibehalten, da nebendran noch die kanister für balling stehen) aber rund 15cm mehr tiefe und die Höhe mit 35 (oder eben 40 wie jetzt auch) sollte ja auch ok sein. das würde mir mehr Stellfläche für AS, RFP und Filter geben. was für Silikon sollte ich nehmen?

    Zitat

    Original von Micha W.
    Dann sollten wir Natriumcarbonat daraus machen...... Grrrrrrrr heut geht gar nix :base:


    jaaa, das wäre wohl besser ...
    einmal nicht aufgepasst, schwups den fehler übernommen und weiterpubliziert... aber der hinweis mit dem kompletten ersetzen des hydrogencarbonats nur durchs carbonat ist gut, wenns hydro leer ist wird nur nochs andere gekauft.

    Zitat

    Original von Micha W.
    ...
    Ich verwende Calziumcarbonat auf für Balinglösung für KH Pufferung anstatt Calziumhydroxid im Verhältnis 0,63 : 1
    Es stabilisiert den PH wert wesentlich besser.
    ....


    hi
    du meinst sicher calziumcarbonat statt calziumhydrogencarbonat für balling oder? calziumhydroxid ist doch für die kalkwasser-methode wenn ich mich recht entsinne.
    ich mische bei mir immer carbonat und hydrogencarbonat für die kh-flüssigkeit weil ich auch permanent mit leicht niedrigem ph zu kämpfen hab.

    Zitat

    Original von Ando
    ...
    Zum Thema Platinen verschrauben,
    Klar hat Wärmeleitpaste eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Kleber und ist auch billiger aber wie oft braucht man sowas ?
    Und in wiefern rechnet sich der Kosten-Nutzen Faktor dabei wenn man Gewinde setzt anstatt zu kleben.
    ...


    hi
    ich hab noch ne andere idee (bzw es anders umgesetzt).
    hab wärmeleitpaste verwendet und die platinen jeweils mit 2-3 tropfen sekundekleber am kühlkörper befestigt. also, erst die led (mit star-platine) mit der paste (möglichst wenig) auf den kühlkörper gelegt, die platine fest runtergedrückt (bischen hin und her schieben um die paste gut zu verteilen) und dann außen am rand (wo normal die schrauben reinkommen) besagten sekundenkleber dran. das hat so gut gehalten, dass man selbst mit dem cutter etwas hebeln musste, um die leds wieder ab zu bekommen. kosten/nutzen optimal, keine zusätzliche arbeits fürs bohren etc, keine schrauben und gute wärmeleitung. hab ich allerdings nur bei den kleinen leds mit star-platine gemacht. ich denke, größere leds werden dafür zu schwer, um sie sicher zu befestigen.

    hi
    mach doch einfach ein y-stück drauf, ist ja normales verrohrungsmaß am auslass. dann geht ein teil zur einen und ein teil zur anderen seite. (sofern man das braucht/möchte)

    hi
    kaum, da wir nicht wissen wieviel deine alten kvgs verbrauchen.
    meine 150w hqi mit evg (osram pti) benötigen 160w, also 10w das evg, sprich knapp 7% mehr. kvgs sollten deutlich darüber liegen, bei rund 10-15%. hab aber keine vergleichswerte.

    hi
    ich hab osram pti. der lampenhersteller ist ziemlich wurst, du brauchst nur ein passendes vsg für deine brenner. und für nen 150w hqi kannst du jedes 150w evg für hqi nehmen (ok, manchmal gibt es einschränkungen, das bestimmte brenner nicht bestimmten evgs können, aber ich hatte bisher aquaconnect performance, blv, giesemann, osram und aktuell aqualight drin und keiner hat probs gemacht).
    hier z.b. http://www.ebay.de/itm/Osram-P…in_77&hash=item2a1e3cb0e8
    hab meie damals auch über die bucht geholt. preis glaub ähnlich.


    zitat gerätedaten:
    Technik - Elektrische Angaben
    Betriebsfrequenz 0.165 kHz
    Netzfrequenz 50-60 Hz
    TH Halbwertsbreite 250 µs
    maximale Leitungskapazität EVG/Lampe 120 pF
    Geräteverlustleistung 13 W
    Lampenleistung 147 W
    Leistungsfaktor c > 0.95
    Nennspannung 220-240 V
    Zündspannung 4.5 kVp


    das kommt bei mir ziemlich genau hin mit den 160W. eben nochmal gemessen, pegelt sich bei 322w ein (für 2 logischerweise)

    hi,
    da muss ich armin zustimmen und widersprechen :smiling_face:


    zitat aus den technischen daten des gelinkten geräts: •Standby 1,0A @ 13,5V


    somit sind es rd 13,5/14w (meine uralt smart ups usv zieht rund 25w, hab ich kürzlich mit mildem entsetzen festgestellt)
    aber ein sep ladegerät ist nicht erf., da eines integriert ist

    hi
    hab kürzlich auch mal angefangen, mit nem messgerät meine diversen verbraucher zu testen (aber nur aus interesse, mein stromverbrauch bewegt sich im erwarteten maß).
    hab dazu das gerät hier verwendet: Energiekostenmessgerät KD 302
    die angezeigten werte stimmen ziemlich genau, und dieses gerät wurde in diversen tests auch als sehr gut bewertet. misst auch blindleistungen mit..
    meine beiden 150w-hqi mit evg (osram) werden mit rd 320w gemessen.