Wir Wollen Eine Re -komplett-anlage

  • Zitat

    Original von Bloom


    Es geht definitiv


    Eine leichte gleichmäßige Strömung entsteht wenn wir in einer Sekunde einen 20 cm breiten Wasserkeil ins Becken quetschen können. 20 cm = 77 Liter/Sekunde (bei 70 tief und Wasserstand 55) das sind 4620 Liter die Stunde


    Moin,
    ne das sind 4620 Liter in der Minute!
    Für die Stunde macht das 277200 Liter!


    Das habe ich aber schon vor einem Jahr geschrieben.


    Gruß Jens

  • ich glaube das die RD2 schon ausreichen. Die Meinungen gehen ja weit auseinander. Der eine meint es sei völlig überzogen mit zwei 22.000 Liter Pumpen in einem 160cm Becken zu arbeiten, der andere sagt das reicht niemals und es muß das zehnfache sein.:face_with_rolling_eyes:


    Wie betreiben denn jetzt alle hier ihre Strömung. Die meisten amchen es mit Tunzeteilen die am Beckenrand hängen. Ein bis zwei oder sogar mehr. das ist ja auch in Ordnung, weil es gut funktioniert.


    Die Idee der laminaren Strömung, also eine klare Richtung der Strömung durch das Becken zu produzieren, und das wechselseitig, ist sozusagen der versuch es zu perfektionieren. Das ist auch in Ordnung. Die Pumpenleistung wird reichen, sie wird meiner Meinung nach sogar zu stark sein, zumindest am Anfang.


    Welches Problem aber nach wie vor nicht geklärt ist. Die Saugseite!! Sie muß in meinen Augen größer sein als die Druckseite.


    Ich denke auch, das es gar nicht notwendig sein wird, eine komplette Strömungswand zu installieren.
    Das Prinzip wird umgesetzt, wenn konsequent mit möglichst breiter Verteilung an der einen Beckenseite abgesaugt wird und gegenüberliegend eingeströmt wird. Da reichen dann auch vier bis sechs Öffnungen durch die das Wasser einströmt. Die kleinen Bohrungen sind sehr anfällig. Es sei denn, mann macht es doch mit Rohren die angebohrt werden und diese kann man dann einfach austauschen, sozusagen die Düsen. Dann wären wir wieder bei diesem Prinzip:




    das kann man so umsetzten:

  • @jens ... Danke ... Ach du Schei.. verrechnet, bzw. noch die Multiplikation von Minuten auf Stunden vergessen. Richtig. Das wären 277.200 Liter/h. - oje, oje


    277.200 Liter bekommt man auf so kleinen Raum nicht rein und schon gleich gar nicht raus. Okay mann könnte die Summe noch um die hälfte Teilen. 10cm Strömung pro Sekunde wären auch noch eine gute Strömung. Bei 5 cm pro Sekunde kann man von einem leichten hin und her wogen sprechen, wenn man umschaltet. Dazu müsste man dan knapp 70.000 Liter eindüsen.


    Ich glaube unser Traum platzt!


    Was für ein Aufwand. 2x Pumpen die 70.000 Liter drücken - und richtig @Stefan C – auch saugen. Die Siebplatte könnte man trotz der vielen Löcher stabil machen - zur Not Edelstahl. Aber soweit gehen meine Überlegungen nicht mehr. Der Aufwand, auch die Kosten für die Pumpen und den Strom, auch die Baukosten werden zu hoch.


    Die Flinte aber nicht gleich ins Korn werfen

    Doch was erreichen wir an Bewegung, bzw Strömung, wenn wir die Pumpen und Möglichkeiten einsetzen wie sie @Klaus noch halbwechs vernünftig anbieten kann?

    Irgendwie werden mir unsere normalen Umwälzungszahlen dabei ziemlich lächerlich. Eigentlich arbeiten wir die ganzen Jahre nur mit "stehenden" Gewässern.

    die @Klaus'sche Variante mit ca 2x 50.000 wäre trotzallem ein wasserbewegungs-Fortschritt. Das Eindüsen von hohen Durchflußzahlen mit einem Rohr ist und war ja schon immer eine ziemlich "unnatürliche" Sache.


    Und wenn ich das ganze aus dieser Sicht sehe, gefällt mir die Sache schon wieder. Auch wenn am Ende nur 10.000 oder 20.000 Liter auf diesen Weg ins Becken kommen ist es ein absoluter Fortschritt in der Meerwasser-Aquaristik, den wir weiter verfolgen sollten.


    Ich hoffe, das seht Ihr auch so - oder?


    Heinz


    @ Stefan K: Wo bleiben Deine gezeichneten Designvorschläge. War wohl DSDS und Bohlen wieder wichtiger? ... Ich habe meinen Kummer gestern Abend über den Abstieg vom 1.FCN in einer Abstiegsparty versenkt. Auch einen Abstieg kan man Feiern, weil es dann bald wieder einen Aufstieg zu befeiern gibt.


    Gerald an ein Gitter habe ich auch schon gedacht. Aber damit kannst Du die Verteilung nicht steuern, in der Art wie sie @Stefan C geschrieben hat.

  • Guten Morgen Heinz,


    wir haben beide gleichzeitig geschrieben. Nee, ich hab noch nix weiter gemacht. Ich brüte noch im Kopf welche Strömung wie Klaus nun umsetzen will. Ich bin der Meinung es wird zu kompliziert. Klaus hat doch seine Becken bis jetzt mit den vielen Einströmungspunkten sehr gut gestaltet. Mit der Lochwand wird es schwer, ich bin da noch nicht so richtig überzeugt.
    Momentan müßte ich für einen Bekannten etwas am Haus planen. Da bekomm ich wenigstens ein paar Euros für. Das muß vorgehen. Aber selbst da hab ich noch nichts geschafft weil ihr mich immer wieder ablenkt:ylol :wink

  • @Stefan K, Deine Zeichnung st nach wie vor richtig - aber da sind mir zu viele Rohre im Becken.


    Mir würden die abteilenden Siebplatten in Beckentiefe auf beiden Seiten des Beckens besser gefallen. Weiterer Vorteil: In diesen beiden Kammern kann man dann auch die Filterumwälzung wenig störend unterbringen.

  • so viele Rohre sind da gar nicht im Becken. Die meisten laufen darunter. Die Standrohre kann man gut mit Keramik verkleiden, einfach wechseln und säubern. Die Strömungsseite gefällt mir auch nicht, dieses Wirrwarr von zusammengesteckten Rohren, Bögen und T-Stücken ist nicht ideal. Weder zum Verkleiden, noch zum reinigen.

  • Jungs, ... mal zurück in die Träume


    Design-Variante 160er Becken


    1. Säulen 20 cm breit, raumhoch
    2. Becken schlupft in die Säule rein, Strömungsboxen etc werden somit verdeckt
    3. Unterschrank - eingerückt - ist immer noch 50 tief. trotzdem schwebt das Becken - optischer Trick, habe ich mal bei einem Süßwasser-Aquarium gemacht. War genial.
    5 Die Säulen können noch eine Menge verkabelung aufnehmen und die Vorderseite kann auch eine Türe sein.
    6. Eine Stahlkonstruktion in Tischform trägt alles


    Farben sind natürlich nur Beispiel

  • 277.200 Liter bekommt man auf so kleinen Raum nicht rein und schon gleich gar nicht raus. Ich glaube unser Traum platzt!


    Nun mal nicht gleich die Flinte in´s Korn werfen, Heinz:


    Aus einer 12.000er Turbelle, die eine Wavebox betreibt, kommen keine 8000 Liter Wasser die Stunde. Und die bringt auch ein 2m Becken zum Schwabbeln.
    Dann sollten 40.000 Liter mit richtig Druck allemal ausreichen, den von uns erhofften Effekt zu bestätigen oder zu beweisen, daß es nicht geht!


    Die Pumpe ist definitiv NICHT das Problem, da kann ich schon mal alle beruhigen....


    Klaus steht an der Hurco, der hat jetzt keine Zeit!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Sehr schön Heinz und jetzt machst Du das Ganze gleich nochmal OHNE Rückwand: DAS wäre ein Hammer!


    Ein 200er Mini BK schäumt auch gut ab!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • @Torten,


    bitte alles lesen. Da liegt bei mir keine Flinte im Korn - im Gegenteil.


    Und trotzdem ist eine Wavebox was anderes. Wir wollen keinen Dreck ein wenig hin und her schwappeln. Wir wollen eine Wasserwand - wie im Riff - von A nach B schieben. Und da braucht es eben mehr als 8.000 Liter.


    Ich werde das Ding deffinitiv bauen(lassen) - denn ich sehe darin einen gewaltigen Fortschritt. Eine sich sanft schiebende Wasserwand ist tausendmal besser als die punktuellen Wasserstöße von normalen Pumpen oder Turbellen. Und wenn ich nur 5 cm pro Sekunde erreiche.


    Heinz

  • die Farben waren vorher besser!:thup


    Der Leuchtenquarder sitzt viel zu hoch!!!:wink



    Ich denke auch, das die Betonung mehr auf die Vertikale gerichtet sein sollte. Linke und Rechts ne Säule, dazwischen das Becken eingerückt. Variante als Raumteiler möglich (Thorsten). Paßt doch!!


    das Ding muß/sollte immer als Stand-Allone-Anlage funktionieren.


    Also, ich denke das ist die richtige Richtung!!!:thup :thup

  • @Stefan ... den Leuchtkasten kann man doch elektrisch in einer Schiene hoch und runter fahren ...


    Das Skizzieren hat den Nachteil, dass man es nicht von allen Seiten sehen kann. Diese Entwürfe schon. Ich hatte bei dieser Perspektive daruf wert gelegt, dass man das einschlüpfende Becken in den Säulen sieht und den Versatz des Unterschranks.

  • Hallo Heinz,
    das Design finde ich schon mal super.
    So wird das Becken ein teil des Hauses. :thup
    Das Brett oben würde ich noch etwas vorziehen, so das es mit dem Becken abschließt.
    Die Ide von Torsten finde ich auch gut, das ganze freistehend als Raumteiler zu machen.
    Dann am besten das Technickbecken in den Keller und die Kiste unten kann verschwinden.
    Die Pumpen für die Laschtrö ((c)by Stramon :D) können in die Seulen.


    Gruß Jens

    >''`,°> . . . <°,"'<

    Einmal editiert, zuletzt von Stramon ()

  • Hallo @ all,


    sehr bemerkenswert, wie sehr ihr euch in diese Projekt reinhängt.


    In der Gruppe kommen normalerweise die besten Ideen, wenn sie vernünftig ausdiskutiert werden
    wie hier.


    @ Laminare Strömung:


    also hierzu habe ich ich ja damals schon zu Wort gemeldet, dass dies wahrscheinlich immer besser sein


    wird wie irgendwelche Fr. Tunzes die nur punktuell ins Becken Pusten.


    Das einzige momentane Problem was ich erkennen kann, und da muss ich Stefan Recht geben, ist die


    Saugseite, Druckseitig mach ich mir da weniger Sorgen, das funktioniert genauso wie bei den


    Eindüsungspfannen der BK´s. Saugseitig müsste man evtl. eine oder meherer BOXEN in der der BOX


    machen die mit der Saugseite nichts zu haben.


    Hab da mal was mit meinen noch bescheidenen CAD Kenntnissen probiert zu zeichnen, hoffe man kann


    erkennen worauf ich hinaus will. Dann ist man nicht gezwungen, über die Druckseitigen Auslässe auch


    anzusaugen ähnlich dem was KADATZ (Stefan K glaub ich) mit seinem Rohrsystem und dem geschlitzen


    Rohr gemeint hatte


    Gruß Valentin

    Einmal editiert, zuletzt von heurio ()

  • @jens ... nix (c) so war es durchaus auch angedacht, sonst hätte ich das Becken nicht in die Säulen schlüpfen lassen, die die ganze Technik verstecken sollen - unten und im Becken auch ...


    Das Brett ist übrigens die Lampe - in der Höhe motorisch verstellbar.


    Klar kann das auch ein Raumteiler sein. Trotzdem würde ich das Technikbecken darunter lassen. Zuviel Aufwand, um es in den Keller zu schieben. Wenn es nur 40 tief ist, kann es immer noch mittig unter dem 80er Becken sein und wäre dann immer noch von jeder Seite eingerückt.


    Aber das ist kein Entwurf den @Klaus als Komplettbecken verkaufen kann. Wäre eher ein teuerer Einzelauftrag. Oder jemand baut es selbst nach. Mein (c) kostet nur einen Cappuccino ... :ylol




    @Stefan K: Ich sehe keine Chancen wie man die Auslaß-Rohre Deiner Entwürfe im Becken weniger sichtbar machen kann. Höchsten zustellen. Wenn Du sie verkleidest, kommst Du für eine Reinigung nicht mehr ran. Das ganze Lochsystem sollte rausnehmbar sein. Und da bietet sich eben die ganze beckenteilende Lochplatte an.
    Selbst auf den Hinweis hin, dass die Löcher sich nicht zusetzen werden, würde ich mir nicht trauen die gelochten Rohre fest einzubauen oder fest zu verkleiden.

  • Hallo Heinz, denk bitte abstrakter, Die Auslassrohre sind nicht mein Entwurf, sondern nur ein Zwischenstand den ich festgehalten habe. Hier kann man genau die Nachteil erkennen. Deshalb ist ja auch so eine Visualisierung notwendig. Ich würde es nie so bauen, deshalb stelle ich es auch dar, damit man es sieht.


    Ich glaube allerdings wirklich, das man nicht die gesamte Seite zur Strömungserzeugung braucht, ein teil reicht, und diesen könnte man dann mit ein oder zwei gelochten Rohren gestalten. die lassen sich dann auch gut in die Keramik integrieren und schnell wechseln.


    Heinz:wink Hallo, die Beleuchtung ist zu hoch!!!! Kondenswasserprobleme an der Stelle wo das Becken in die Wand geschoben wird gib es sicher auch, Übergang unschön!!Nee, nee...das ist noch lange nicht fertig! Aber genau das kann man sehr gut sehen. deshalb sind ja auch dies Stände wichtig! Dann ist das eine eingebaute, vor Ort hergestellte Anlage, also noch sehr weit von einer Fertigen Anlage!!

  • @Heinz
    Das (c) war nur ein Spaß, und auf meine Wortschöpfung -Laströ- bezogen. :winking_face:
    Ansonsten muß ich dir Recht geben, das bei einer Kompletanlage ein Technickbecken im Keller keinen Sinn macht.


    Gruß Jens

  • @ heurio


    genau darüber denke ich schon lange nach, ich verstehe genau was du meinst. Dann wäre auch der "Kurzschluss" der beiden Pumpenkreisläufe gar kein Problem mehr!

  • @ Heinz,


    das Brett heßt Leuchte! Eine Lampe ist etwas anderes. Und die wird zu 98% der Inbetriebnahme des Beckens viel tiefer hängen, also runter damit!

  • Hallo @ Valentin, dass mann mit einem größeren Durchmesser raus muss als man rein geht ist mir klar.


    Ich sehe aber, kein Problem, wenn man das über die Siebplatte macht. Weiter vorne im Thread habe ich schon mal den Gesamtquerschnitt der Löcher berechnet. Da kommt ein dicker Querschnitt zusammen. Ich schätze mal grob bei einer 70er Beckentiefe ist das ein 50-60er Rohr. So dick müsste man dann auch aus der Box raus, bzw. der Einlass der Pumpe solche Dimensionen haben. Ob das für eine Funktion reicht, weiß ich auch noch nicht.


    Wenn Du den Ein- und Auslaß in der Box trennst (damit meine ich nicht die Zu- und Ableitung) bekommst Du keinen dicken Gesamtquerschnitt der kleinen Löcher. Weil Du zu wenig Löcher unterbringst.


    Heinz

  • Wenn ich den Prototyp bauen sollte, würde ich übrigens stat der Löcher senkrechte Schlitze machen.
    Die kann man viel leichter reinigen.
    4mm breit alle 2cm da kommt dann ordendlich was an Fläche zusammen.
    Es sollen ja keine Düsen sein, sondern halt eine laminare Strömung endstehen.


    Gruß Jens

  • @Stefan C ... Du wirst nur mit Löchern in Rohren niemals die Menge Wasser in die Pumpe bringen, die man braucht - uch nicht mit Schlitzen. Bitte lies mal mein Rohrberechnung, wie viele kleine Löcher man braucht um mit einem z.B. 36er Rohr im Gesamtquerschnitt gleich zu sein. Und ein 36er wird nicht reichen. Du "musst über ein ganze Seitenwand mit Löchern ansaugen und auch verteilen

  • @Stefan K:


    Also das mit dem Kurschluss ist somit nicht mehr möglich, mann könnte also bei absteigender Rampe
    der einen Pumpe die andere Pumpe schon mal "warmlaufen" lassen.


    @ Heinz:


    Da bin ich mir nicht sicher, man muss bei der Ansaugung nicht zwangsweise auf gesenkte Löcher
    setzen man genauso gut könnte man das vorher schon mal erwähnte Gitter verwenden.
    Zu dem könnte man das ganze trotzdem immer noch mit einschiebbaren Platten bauen, diese Möglichkeit
    besteht meiner Meinung nach immer noch, oder?

  • @Stefan K. Kurzschluss ... verstehe ich nicht. meinst da das Ansaugen links und Auslassen rechts - die andere Pumpe jeweils umgekehrt? Das wäre doch aber sowieso das Grundprinzip. Bitte nochmal erläutern.

  • @ Stefan K (ist das richtig?):


    Zitat

    die andere Pumpe wird nie aus sein!!


    Das versteh ich ehrlich gesagt nicht, wieso ist die andere nie aus?


    Das würde ja heißen das das Trennen noch mehr Sinn machen würde als ich bisher gedacht hatte.

  • schau dir das Bild an!


    Wenn die Pumpe das Wasser durch die Löcher drücken soll, wird sie es auch in das Ansaugrohr drücken das für die andere Pumpe gedacht ist. Sind doch beide in einem "Kasten" untergebracht. Deshalb die Überlegung mit der Trennung bzw. auch das gegeneinanderlaufen der Pumpen. Verstanden?

  • Kiugelrückschlagventile sind Mist!! Störfaktor!!


    Das muss man allerdings mit der Schraubenpumpe alles sowieso lösen:ylol :ylol

  • heurio


    genau:thup Aber soweit ich weiß, sind die RD2 ziemlich dicht! Hab leider noch nie eine in der Hand gehabt:baby:

  • @Stefan K ... ich glaube, ich verstehe was Du meinst. Die eine Pumpe drückt noch ein wenig Wasser in die Box, obwohl die andere schon kräftig absaugt. Das wird das funktionieren sogar noch ein wenig erleichtern. Nicht alles muss dann durch die Löcher rein. vielleicht 10% wird noch von der anderen Pumpe eingeleitet.

  • Jajaja die viel umworbene, viel gelobte, oft erwähnte, noch nie gesehen, ominöse Schraubenpumpe :wink :wink,


    ist genauso wie die regelbare BK-Pumpen :face_with_tongue: :face_with_tongue: :P, sie ist leider noch nicht da.



    Also mit den RD2 macht es dann auf jeden Fall Sinn Saugseite und Druckseite zu trennen, das habe ich
    nun absolut verstanden Stefan.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!