Beiträge von heurio

    Hallo Klaus,


    Habe heute ein wenig in eurem neuen schönen Shop gestöbert, bin auf der Suche nach nem neuen größeren Technikbecken.
    Allerdings haben mich die Grössenangaben bei der Dreambox XS ein wenig verwirrt.


    Als einzelne Dreambox:


    M 60x40x35
    M 60x49x35
    L 75x40x35
    L 75x49x35
    XS 100x40x35
    XS 100x49x35
    S 125x60x35
    M 149x49x35


    Irgendwie seltsam und verwirrend zu mal es die die Dreambox als Komplettsystem Set 3c in der Größe 100x60x35 gibt einzeln aber nicht.
    Die Box aus dem Set wäre genau diejenige die bei mir wunderbar passen würde.


    Kläre uns doch bitte mal in dieser Richtung auf.

    Hallo Oliver,



    ich finde es auch jammerschade, dass du die Doku deines Beckens nicht mehr
    fortführen möchtest und das obwohl du dir bisher so viel Arbeit gemacht hast.


    Ich wünsch dir aber auf jeden Fall weiterhin viel Spaß mit deinem Becken.

    Hallo Claude,


    schön dass du nun auch in Deutschland diese Leuchte anbietest, allerdings fehlen zu dieser Leuchte
    einige wichtige Angaben, die ich weder bei dir auf FaunaMarin.de noch im ATS-Shop finden kann.


    Für mein neues Becken würde ich gern zu einer dimmbaren 8x oder 10x 54W Version greifen allerdings
    ist mir noch nicht ganz klar wie diese Dimmung angesteuert wird, extern oder intern?
    Habe bereits einen GHL ProfiLux und würde dies gerne über diesen realisieren.


    Das andere was mich ein wenig wundert, dass man zu dieser Leuchte rein gar nichts zu den einzelnen
    Maßen erfahren kann, weder zu den 54er noch zu den 80er Varianten.

    Ich war einfach mit den mir gegebenen Programmierfreiheiten nicht zufrieden, benutze momentan einen
    GHL, und mein neues Becken bekommt einen eigenen Touchscreen, so Gott will, dass ich ein größeres
    aufbauen darf.


    Will das ganze über eine Visu Software machen.

    Komisch, ich könnte schwören dass es meins ist, selbst die Kabeleinführung passt glaube ich sogar.


    Wie witzig, ich kann mich leider noch daran erinnern, wie beschissen es war diesen Ausschnitt ins Gehäuse zu machen,


    nerv nerv nerv noch im Nachhinein.


    War eine Fangfrage mit er Beleuchtung, meines war natürlich auch blau, einfach genau so wie deines.


    Edit fragt noch: Was misst denn dein erster Sensor, weil da Wasser drin steht?



    Oh habe gerade mal ein Foto rausgekramt, ganz gleich sind sie dann doch nicht :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Hast du ein zusammengefaltetes Tempo drin gefunden, dass hatte bei meinem das Display gegen das Gehäuse
    gedrückt.


    Wie hast denn die blaue Beleuchtung gemacht? :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Wa ein wirklich schönes Display. habe es aber dann zusammen mit dem scheiß IKS verkauft.

    Hallo Martin,


    also mit der Abwärme aus der Abdeckung, dem Filterbecken und dem Schaltschrank wirst du nicht all
    zu viel Wärme gewinnen können, um damit dein Wasser zu erwärmen zu können zumindest so dass sich
    der ganze Aufwand Aufwand lohnt.


    Zum Inventer kann ich dir nur sagen:

    • extrem laut bei sinnvoller Lüftungsstufe
    • billige Verarbeitung
    • fummeliger Einbau
    • die Angaben die auf der Seite stehen sind an den Haaren erbeigezogen (92% Wärmerückewinnung eher 20%)
    • das ganze Teil ist nach wenigen Monaten innen so verdreck, dass der Wirkungsgrad noch mehr nachlässt
    • in diesem Dreck kann sich dann das Kondenswasser sammeln und so zu Schimmel führen mehr brauche hierzu nicht sagen



    Gruß Valentin

    Hey Bernd,



    könntest du mir mal erklären was du an überbesetzten Becken mit gefärbten toten Korallen schön findest?



    Kann das nicht so ganz nachvollziehen.

    Mal eine dumme Frage zu dem Thema, der gute Herr zeigt in seiner Galerie ein "Waste Collector", der doch sehr
    nach der Schmiede Jansen aussieht,
    was soll dieses eil den bringen?

    Danke schon mal euch beiden.


    Also zur Algen/Ablegerkombi kann ich nur sagen, Algen unten, dann eine Lichtrasterplatte über die Fläche und dann auf
    die Lichtrasterplatte die Ableger, sollte zumindest theoretisch funktionieren.


    Zur ersten Idee, also das mit dem Strömungskanal hatte ich mir genau so gedacht, allerdings weiß ich noch nicht ob
    es so einfach zu kleben wäre. Werde versuchen diese heute Abend noch mal ein wenig abzuändern, in Bezug
    auf die Größe der Rückförderpumpe z.B.



    Sonst noch irgendwelche Verbesserungs/Vorschläge usw.?

    Also, nachdem ich einigen Gesprächen mit MW-Aquarianern und auch Laien, die von der Materie gar keine Ahnung haben,
    aber extrem gute Fragen gestellt haben "warum und wieso machst du das so und nicht anders?", habe ich mich noch
    mal auf die Schnelle, an einer einfacheren Art des TB versucht.
    Ich glaube weniger kann manchmal doch mehr sein (außer bei Beleuchtung und Strömung).


    Ich hab nun eher Wert darauf gelegt, dass es so einfach wie nur möglich zum kleben ist und alle Schnickschnacktrennscheiben mal weggelassen.


    Ist es eurer Meinung so besser, wenn auch viel einfacher gestaltet?





    @ Kadatz / Stefan: Ich wünschte ich könnte nur annähernd so gut mit Google SketchUp umgehen wie du mit deinem CAD Prog, oder hast du auch SketchUp,
    ich weiß nicht mehr.

    So habe die Bilder mal ein wenig mit Infos aufgewertet, vielleicht kann man es jetzt leichter verstehen.


    Die vier Löcher werden mit Sieb Durchführungen (oder wie auch immer die heißen) verschlschossen,


    ähnlich wie es in manchen Fischhälterungsanlagen gemacht wird, weiß nur noch nicht, wo ich die Teile


    bekommen kann oder in welchen Durchmessern es die gibt.


    Im Algenfilter und in der Abschäumerkammer herrscht somit der gleiche Wasserstand von 25cm,


    ich habe mal versucht diesen anzudeuten um es ein wenig klarer zu gestalten



    Zum Algenfilter selbst mag und will sich noch keiner äußern?

    So mittlerweile bin ich mit meinen Planungen doch schon sehr weit gekommen, das schwierigste (Freundin umschmeicheln
    und die Notwendigkeit eines größeren Becken schön Verpacken), hat endlich Früchte getragen.
    Beckengröße steht allerdings noch nicht zu 100%fest, aber es wird definitiv ein Raumteiler mit 88er Tiefe und ca 800l.


    Technik steht auch schon so weit fest, dazu aber später und in einem Beckenplanungsthread mehr.


    Mir geht es heute hauptsächlich um die Planung meines Technikbeckens und die Sinnhaftigkeit eines Algenfilters,
    Größe, (Wasservolumen, Fläche und Höhe) dessen Durchfluss, und welche Algen eingesetzt werden sollen / sollten.


    Als Rückförderpumpe möchte ich ganz gern eine RD2 16.000 verwenden, um die Förderleistung und somit den
    Durchsatz durch den Algenfilter, auf einfachste Art an die Bedürfnisse anpassen zu können.
    Kleiner Nebeneffekt, ich könnte über den 1-10V Eingang auch eine Nachtabsenkung (Stromsparen) realisieren,
    mich damit spielen, ob ein hoher oder geringer Filterdurchsatz einen Einfluss auf die Abschäumerleistung hat
    sowie die Ablaufleistung des 40er Ablaufs voll ausnutzen.


    Wie würdet ihr das ganze anstellen in Bezug auf:


    - Durchfluss
    - Art von Algen
    - Größe des Filters (Fläche / Volumen) für ca 800l und einen stärkeren Fischbesatz
    - Beleuchtung (Dauer 24h oder weniger / wie viel / welche Lichtfarbe)
    - was für Sand und wieviel (Höhe)
    - usw.


    Der L-förmige Teil des TB´s soll sowohl als Algenfilter, wie auch für Ableger genutzt werden können.
    Hatte mir vorgestellt, dass ich über einem Teil der Algen eine Konstruktion aus Lichtrasterplatten baue,
    auf denen ich dann Ableger stellen kann. Das ganze dann in diesem Bereich mit einer 2 stufigen Beleuchtung
    (4x24W/8h für Korallen + 1x18W/24h oder so für Algen), das wird sich dann aber noch zeigen.


    Ich habe mich mal mit SketchUp versucht um meinen momentanen Gedankenstand der Öffentlichkeit
    auf zu zeigen.






    Zitat

    Original von Pinuccio
    Von ähnlichen Berichte habe ich mehrfach lesen können, selbst aber hab ich es ja wie gesagt noch nicht ausgetestet, evtl. kommt das ja noch.
    Allerdings 31% Luftfeuchtigkeit ist aber nicht mehr ganz optimal oder ? Irgendwo hab ich gelesen dass der optimale Wert in Wohnräume bei 40-60% liegt. Also ich denke dass man mit 45-50% keine Schimmelprobleme bekommen sollte, sonst stimmt was anderes nicht.


    Klar Optimal ist dies evtl. nicht gerade, aber zum einen geht so die "noch Bau-Feuchte" besser raus und zum
    anderen zeigt dies welches Potential so ein kleines Gerät mit minimalem Stromverbrauch doch hat.


    Und zu dem Thema Feuerstätte und M-WRG oder ähnliche sage ich nur "Link".
    hiermit ist es auch möglich die Vorteile beider Sachen zu kombinieren und der Wirkungsgrad wird sogar noch
    gesteigert. :thup :thup

    Hey Lars und alle anderen,


    ich hatte letzten Winter auch heftige Probleme mit der Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Schlafzimmer,
    diese kam allerdings nicht nur vom Aqua sonder auch noch vom Gebäude selbst, da Neubau.
    Bei mir ging es dann irgendwann soweit, dass nicht nur die Fenster "schwitzen" sondern auch schon
    die Wände. An einer ganz heiklen Außenecke 3 Seiten (2 Wand und einmal Flachdach) war es dann schon
    soweit, dass sich Schimmel bildete. Hier war nun guter Rat teuer.
    Aus meinem Aqua verdunsteten damals am Tag so in etwa 10-15l, da ich auf Grund der übermäßigen
    Beleuchtung selbst im Winter dieses Kühlen musste. hinzu kam dann noch die Baufeuchte selbst,
    ich konnte machen was ich wollte alle fiesen Tricks hatte ich ausprobiert, aber diese verdammte Luftfeuchte
    wollte einfach nicht runtergehen und pendelte immer zwischen 50 - 80%.
    Ein wenig Linderung brachte dann den Lufansaugschlauch des Abschäumers aus dem Schaumtopf saugen
    zu lassen, aber so wirklich gut war es dann immer noch nicht.
    Bis ich dann aus beruflichen Gründen auf die Firma Meltem mit ihren Produkten gestossen bin.
    Habe mich dann mehr und mehr mit der Thematik der dezentralen Wohnraumbelüftung und ihren
    Vorteilen auseinandergesetzt und mir schlussendlich die HighEnd Variante M-WRG-K
    zugelegt, klar über den Preis brauchen wir jetzt nicht diskutieren, aber eines ist Fakt, es ist jeden verdammten
    Cent Wert. Lufftfeuchtigkeit momentan bei 31% bei einer täglichen Verdunstung von ca 11l und einer
    Raumtemperatur von 22,5°, und das auf Lüftungsstufe 4 (40m3/h) und minimalstem Stromverbrauch,
    und kaum hörbarem Lüftergeräuschen in 1m Entfernung.
    Der Einbau gestaltete sich bei mir auf Grund von über den Fenstern befindlichen Oberlichten relativ einfach,
    was nicht heißt, dass es bei allen so ist, da kommt es dann immer auf das spezielle Objekt und dessen Gegebenheiten an.



    Ich kann jedem der Probleme mit der Luftfeuchtigkeit hat nur nahelegen sich mal Gedanken über die Anschaffung
    eines solchen wie meines oder des Standard Gerätes zu machen, es lohnt sich nicht nur im Winter.
    Durch die verschiedenen Funktionen und Programme lässt es sich auch im Sommer effektiv nutzen.


    Wir geben soviel Geld für Technik, Tiere und und und aus, da kommt es dann darauf auch nicht mehr an,
    zumal sich so ein Gerät auch noch amortisieren kann im Gegenteil zu manch anderem Technik Schmarren.


    Ihr kommt im Winter alle nicht ums Lüften rum oder? Also verblas ihr alle im Winter auch Energie, oder?
    Hiermit gewinnt ihr 76% der durch normales verlorengehenden Energie zurück und könnt euch ständig
    über frische Luft in den Wohnräumen erfreuen.



    So nun genug lamentiert und Werbung gemacht, dabei gäbe es noch soviel was mir bisher positiv aufgefallen
    ist.



    Wenn gewünscht kann ich auch mal bei Gelegenheit Bilder einstellen.

    Hey Nico,


    der Stefan ist doch Architekt und kein Handwerker. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Aber trotzdem Respekt vor der Planung und Umsetzung von deinem Vorhaben.
    Überlege mir gerade deine Entwürfe für meine Planungen als Grundlage zu nehmen.