Aquarium abdecken - ja/nein?

  • Ein Thema über das hier wenig gesprochen wird.
    Was spricht für oder gegen eine Glas-Abdeckung des Aquariums?
    Weil ich neu plane, will ich auch diesen Aspekt mal beleuchten.


    Heinz

  • Hallo Heinz,


    ein Punkt der evtl gegen eine Abdeckung sprechen könnte ist, daß das Glas Licht schluck und ein anderer Punkt, die Wärmeentwicklung unterm Glas wo man dann mit Lüftern arbeiten müsste.


    Positiv ist sicherlich das die Verdunstungsrate geringer ist.



    Gruß
    Olaf

  • Moin!


    das Glas hält aber auch Strahlungswärme von den Leuchten ab. Möglicherweise lohnt es sich sogar mal in Richtung infrarothemmendes Glas zu denken.
    Ich habe meine Becken immer abgedeckt, und mit Röhren beleuchtet, die sich sogar "unter" der Abdeckung befinden. Der wichtigste Grund für mich: Ich möchte nicht den Geruch und die Feuchtigkeit im Wohnraum.


    Eine wesentlich elegantere Lösung wäre natürlich das Becken bis zur Decke zu verkleiden und die feuchte Luft direkt nach draußen zu fördern :smiling_face:


    Was für eine neue Anlage ist denn in Planung, gibts da schon Details? =)

  • Hallo Heinz,


    das Problem mit Lichtdurchlässigkeit und Wärmeentwicklung kompensiert sich sogar nach meinen Beobachtungen.
    Ich habe einen Mittelsteg und eine Ultra Solaris darüber. Gestern setzte ich ein paar neue Korallen ein und stellte fest das der Mittelsteg sehr warm, fast schon heiß war. Ich habe ihn gesäubert von oben und auch von unten. Nach einer 1/4 Stunde war der Steg aber wieder milchig verkrustet, aber von unten! Von oben war er sauber.


    Denke das größte Problem ist wirklich die Hitzeentwicklung unter den Scheiben und das aufheizen der Scheiben selber.
    Selbst wenn man das in den Griff bekommt durch Lüfter etc. , muss man mind. 1mal täglich reinigen um ein evtl. Verringerung des Lichtdurchlasses zu verhindern.

    Viele Grüße
    Stefan



    Wer andere schlecht machen muss, um besser dazustehen, beweist damit anschaulich, das in seinem Leben einiges verkehrt läuft !!

    Armut und Reichtum wohnen nicht im Hause, sondern im Herzen der Menschen.

    ________________________
    Becken : 2,0x60x60 , Technikbecken 160l, Bel. Ultra Solaris 6 x 80W, Abschäumer Aqua Medic, Heizung : Heizspirale an der ZH

  • Hallo Heinz,


    denkbar wäre es ja auch, das Becken nur während der Beleuchtungszeit offen zu haben. Während die Beleuchtung aus ist, wäre es ein effektiver Schutz gegen Verdunstung.


    Verfahre mit meinem Becken so.


    Grüße Markus

  • hi
    also ich hab mein 500l becken komplett mit 4mm starken glas abgedeckt und direkt darauf befindet sich die lampe.
    1. das zuviel licht geschluckt wird kann ich nicht sagen ich hab 4er lumimaster drüber und wasch die scheiben 1x wöchentlich ab. und das die scheiben zu schnell verkrusten kann ich absolut nicht bestätigen. am nächsten morgen sind die nämlich wieder sauber vom verdunstetem wasser. vorteil ist man muss die reflektoren nicht mehr säubern von daher glaub ich nimmt das ganze nicht viel weg.
    2. wärme entwicklung kann ich bestätigen aber ehr possitiv. mein becken hat bei 21°c zimmertemperatur mit den scheiben genau 25°c ohne kühlung der lampe. also brauch ich keinen heizstab mehr. und heizstäbe sind gewaltige stromfresser.


    3. verdunstung ist bei mir in der WOCHE 2l!!! das kommt auch wohl ehr vom abschäumer und gepansche! und somit hab ich auch kein problem mitt schimmel oder "übelm Strandpromenadengeruch"


    also ich verzichte lieber bisschen auf farben( wobei ich da wirklich keinen großen unterschied erkennen kann) als schimmel oder ähnliches zu haben.
    alex

  • Danke, habe es mir doch gedacht ... viele Meinungen.


    Hitze kann man bei einer Neuplanung sicher in den Griff bekommen.
    Zu viel Abschattung ist auch nicht das große Problem.


    Aber wie sieht es denn mit einem evtl., etwas blockierten Gasaustausch aus. Kann das Probleme machen - in welcher Form auch immer?
    Hier gibt es sicher auch Vor- und Nachteile. Ich denke da z.B. an Raucherqualm, etc.


    (Sauerstoff kommt zum größten Teil nur über die Oberflächenbewegung ins Wasser. Auch so ein Punkt, der mich oft hier im Forum irritiert, wenn von Abschäumern "auch" als Sauerstofflieferant gesprochen wird. Ein Irrtum. Ausgemessen schon zu Beginn der Meerwasser-Aquaristik. Vielleicht in Vergessenheit geraten.)


    Auch zu bedenken, ich habe in der Vergangenheit schöne Tiere durch springen verloren.


    @Stefan: ich plane ein Aquarium fürs Büro. Und will mal alles so richtig perfekt machen. Ohne Zeitdruck - und ohne Rücksicht auf Kosten. Nichts groooßes (120 oder 150). Wäre ein guter Auftrag für Klaus gewesen - hatte es ihn auch angeboten. Aber der hat im Moment zu viel um die Ohren, so dass ich die Sache selbst in die Hand nehmen muss. Interessant, wie oft man ein Konzept über den Haufen wirft, weil man hier im Forum neue Erkenntnise gewinnt. Vielleicht hast Du es als Forumprofi und Dauerposter schon bemerkt, dass ich in vielen Bereichen gezielt Nachfrage und auch mal eine Gegenposition einnehme, auch gegen meine eigene Meinung, um alle Argumente zu hören. Denn die Diskussionen sind hier das tolle am Forum. Würde ich Wert auf festgefahrene Meinungen legen, würde ich mir Litheratur kaufen. Doch allein mit der kommt man nicht weiter. Meistens Schnee von gestern - auch wenn das Buch erst ein Jahr alt ist. Die Entwicklung geht weiter ...

  • Hi zusammen


    na das mit der Verkurstung passiert meist wenn die Scheibe etwas zu hoch ist... So wird durch die Feuchtigkeit nach oben auch die Scheibe nicht so sehr verkrusten. Ganz speziell meine ich nun Alex geschildertes Aquarium.


    Hat halt alles vor und nachteile.... vor allem dann wenn man eben mit aufgelegten Röhren auf einer Scheibe arbeitet. Dafür spart man auch Wasser wegen der geringeren Verdunstung.


    Wir haben oben offen weil es uns einfach besser gefällt und durch die HQI auch nicht so der Hit wäre es abzudecken. Ansonsten gebe ich Alex recht, das hat schon was in Zusammenspiel mit Röhren die aufgelegt sind.

  • Hallo,
    vielleicht würde es etwas bringen, die Scheibe mit etwas Gefälle auf das AQ zu legen. So kann das Wasser schnell ablaufen und verdunstet nicht an der Scheibe mit den Salzkrusten.

  • Hallo zusammen,
    ich selbst machs je nach Wetterlage, d.h. wenn es die Außentemperaturen erlauben >=15°C hab ich das Becken nicht abgedeckt und das Fenster im Raum wo das Aqua steht, gekippt.
    Wenns draußen kälter wird möchte ich nicht ganz Deutschland heizen und muß das Fenster schließen, dann hab ich aber eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vom verdusteten Wasser im Raum, so dass ich dann das Becken abdecke und diese Abdeckung einmal wöchenlich reinige.


    Übrigens die Scheibe schräg stellen bringt glaube ich eher einen Nachteil, da das wenige Restwasser welches trotzdem haften bleibt viel schneller verdunstet und eine Salzkruste bildet.


    Gruß Alfred :wink

  • Hi,


    nur um es klar zu stellen. Das mit den Verkrustungen betrifft nur den Mittelsteg. Wie es sich mit der Komplett Abdeckung verhält weiß ich nicht, wobei ich da Alex durchaus recht gebe.
    Der Steg wird wohl sich "selber" nicht reinigen können da er ja ringsum offen ist und das Wasser verdunstet.
    Da wird wohl auch mein Denkfehler sein. Durch die Verdunstung nehme ich dem Wasser die Möglichkeit den Steg zu reinigen.
    Aber egal, wie gesagt bei mir betrifft es auch nur den Steg.Der Rest ist ja offen.


    Aber interessanter ist die Sache mit dem Gasaustausch bei einem geschlossenen (mit Scheiben) Becken.
    Das Argument mit dem Abschäumer habe ich bis vor einiger Zeit auch geglaubt, aber nun betreibe ich meine Becken ohne AB bis auf 1mal die Woche. Und habe absolut keine Probleme mit Sauerstoff.
    Aber eine starke Oberflächenbewegung 24h.
    Wenn ich also Abdecke muss ich in irgendeiner Form sorge dafür tragen das genug Luftaustausch unter der Abdeckung herrscht. Da man es aber eh nicht absolut dicht abdeckt müsste es aus dieser Sicht eigentlich gehen. Bei Süßwasserbecken geht es ja auch.

    Viele Grüße
    Stefan



    Wer andere schlecht machen muss, um besser dazustehen, beweist damit anschaulich, das in seinem Leben einiges verkehrt läuft !!

    Armut und Reichtum wohnen nicht im Hause, sondern im Herzen der Menschen.

    ________________________
    Becken : 2,0x60x60 , Technikbecken 160l, Bel. Ultra Solaris 6 x 80W, Abschäumer Aqua Medic, Heizung : Heizspirale an der ZH

  • hi zusammen.
    also die "selbstreinigung" geschieht nachts... nachts verdunstet enorm viel wasser und schlägt sich als tropfen auf der scheibe nieder. ich selbst hab an 2 ecken einen ausschnitt zum füttern und für die pumpenkabel. gasaustausch findet durch abschäumer und rückförderpumpe statt. die diverenz zwischen wasseroberfläche und glas sind so 3-4cm.
    ich hab mal n paar bilder gemacht zur verdeutlichung.
    2tes bild zeigt scheiben am "ende" des tages. also fast nix zu sehen vom salz. die flecken die man sieht sind auf der scheibe.
    gruß alex

  • Ich hatte das problem das im Winter die Fensterscheiben mit Wasser belegt waren hab mir jetzt eine starke Raumlüftung mit einem Hydrometer eingebaut und das pr
    oblem war damit behoben.
    Abdecken hab ich mich nicht getraut zu einem wegen Lichtverlust zum anderem wegen der HQI (durch Wärmeentwicklung glasbruch usw).
    LG Robert

    LG Robert
    (Schreibe gleichzeitig im Österreichischem Forum)

  • Hallo,


    ich beleuchte mein Becken mit 6 x 54W T5 mit 3mm Abdeckscheiben. Abstand Wasser-Scheibe ca 4 cm, Abstand Scheibe-Röhren ca 7 cm. Das funktionierte von Anfang an, Acroporas und Tridacnas wachsen und sind farbig.
    Ich spüle die Scheiben alle 2 Wochen mit warmem Wasser ab, um leichte Beläge zu entfernen.
    Links und rechts der Abdeckscheiben(das Becken hat einen Mittelsteg) ist ein ca 5 cm breiter Spalt für die Technik, genug für den Gasaustausch. Es verdunstet so etwa 0,5 bis 0,75l Wasser pro Tag.


    Grüsse
    Thomas

  • Unsere Aquarien sind und waren schon immer abgedeckt (4mm Glas). Wer behauptet, das schlucke zuviel Licht, sollte seine Reflektoren aber auch wöchentlich putzen, denn unsere sind spiegelblank (und ich meine damit: absolut blitzsauber) ! Die Glasabdeckung wird alle paar Wochen unter heißem Wasser gespült oder man legt sie in die Spülmaschine (beim Zuschneiden Maße beachten). Neulich habe ich eine Platte runtergeschmissen und nicht direkt eine neue besorgt, seitdem haben wir unseren gelben Lippfisch nicht mehr :frowning_face:


    Die Doppelbalken liegen mit 1cm Abstand direkt auf dem Glas auf, unsere HQI damals hing 15cm drüber.


    Auch unser neues Becken wird mit 4 Platten abgedeckt, das Technikbecken eben so. Sauerstoff kommt nicht nur durch die Wasseroberfläche, sondern auch durch die Fallrohre, Schacht und Schäumer - von daher habe ich keine Angst.


    Einen stärkeren Wärmeeintrag konnte ich noch nie feststellen, eher das Gegenteil. Selbst bei unserem alten HQI Becken haben die Scheiben eher Wärme vermindert. Luftbewegung über den Scheiben ist das einzige, was wir machen, damit die Lampen kälter laufen und somit länger halten.


    Man kann natürlich, wenn es dann wirklich zu warm wird, keine Verdunstungskühlung machen, daß ist imho der einzige Nachteil.


    Wenn ich abwägen sollte, sähe das so aus:


    Nachteil Lichtreduzierung: Unerheblich, da immer saubere Lampen (die Scheiben regelmäßig reinigen)
    Nachteil Verdunstungskühlung: nicht möglich
    Nachteil Sauerstoffeintrag leicht reduziert
    Vorteil Spring- und Krabbelschutz
    Vorteil Geruch und Verdunstung
    Vorteil geringer Wärmeeintrag
    Vorteil Haltbarkeit: Die Lampen sind kaum korrosiven Stoffen ausgesetzt - unsere Doppelbalken sind wie neu !


    Fazit: Immer wieder mit Abdeckscheiben.

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex G. ()

  • Hallo zusammen,


    im Winter decke ich mein Becken ebenfalls mit 4 mm Glasplatten ab. Beleuchtung ist HQI mit ca 20 cm Abstand zum Glas. Auch mir scheint der Lichtverlust gering zu sein und alle zwei Wochen sauber machen reicht aus.


    Im Sommer tausche ich die Platten gegen einen PVC Rahmen, in den ich ein Netz (Anglersenke - Tipp von Martin Kuhn, siehe seine Homepage) eingespannt habe, so dass ich auch Kühlung per Verdunstung nutzen kann.


    Viele Grüße
    Christian

  • Ich mache es ähnlich:


    Im Winter wird das Becken abgedeckt mit 4mm Plexischeiben.
    Zwischen den Scheiben und der Wasseroberfläche sind ca. 3-4 cm und nochmals 4-5 cm zu dem Röhren.
    Scheiben werden alle 2 Wochen abgespült mit Osmosewasser.
    In der Abdeckung bzw. zwischen Scheibe und Röhren saugen leise PC-Lüfter die Warme Luft weg.
    Im Sommer werden diese dann umgepolt und pusten auf die Wasseroberfläche wegen der Verdunstungskühlung.


    Ob und wieviel verkrustet hängt meiner Meinung nach maßgeblich von der Bewerbung der Wasseroberfäche ab. Viel Bewegung > mehr Verkrustung!


    Gruß
    Lars

  • Hi,


    was ich an Abdeckungen nicht mag: wenn man mal ins Becken greifen will/muss oder nur mal das Futter gestreut ins Becken geben will (z.B. bei Neuzugängen), muss man erst die Lampe runternehmen und beiseite stellen (jetzt sind die Neuzugänge für eine halbe Stunde versteckt), dann die Scheiben rausheben (das Wasser läuft dabei auf den Boden) und nach dem Eingriff vice versa. So unterlässt man dann manche Pflegearbeiten mal (ging mir zu Süßwasseraquaristikzeiten zumindest so)...
    Außerdem hat man dabei kein volles Licht und flucht dauernd :wink


    Grüße
    Hanno

  • Was ich an Abdeckungen noch mag: Man greift nicht so oft ins Becken uns lässt seinen Tieren die Ruhe. Ansonsten erwische ich mich dabei wie ich ständig herumfummele etc.


    Bloom: Bei deinem Vorhaben im Büro würde ich auf ein vollabgedecktes Becken mit T5 Röhren setzen. Es gibt sehr formschöne Abdeckungen und Schränke z.B. von der Firma Giesemann. Den Ansatz eine kontroverse Diskussion zu provozieren um auf die Erfahrungen der anderen zu kommen finde ich übrigens klasse :thup


    Die Behauptung, der Abschäumer würde keinen Sauerstoff eintragen kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Ich habe vor kurzem entweder in einem gedruckten Fachmagazin oder im Reefkeeping Online Magazin (ich bin mir nicht mehr ganz sicher) einen großen Beitrag gelesen über die Sauerstoffkonzentrationen unterschiedlicher Becken im Tages- bzw. Nachtverlauf. Becken mit Abschäumer haben in der Nacht nur leicht weniger Sauerstoff, Becken ohne Abschäumer haben in der Beleuchtungsphase ähnlich hohe Sauerstoffkonzentrationen (nahe der Sättigungsgrenze) wie Becken mit Abschäumer. In der Nacht sinkt in diesen Becken der Sauerstoffgehalt jedoch rapide. Mit einem Algenfilter der in der Nacht beleuchtet ist kann man diesem Effekt jedoch entgegen wirken.

  • ja @Stafan, Diskussionen und Gegenargumente bringen so viel. Überall stecken kleine persönliche Erfahrungen und Tipps, auf die man im Leben nie gekommen wäre. So etwas zeichnet ein Forum aus.


    ja, im Büro muss was abgedecktes, aogar abschließbares her. Auf meinen Schreibtisch steht aktuell ein Nano mit Technik im Schreibtischcontainer darunter. Ein Magnet für die kleine Tochter der Putzfrau (hat sie scheinbar morgens vor Geschäftsbeginn immer dabei). "Die kleinen bunten Fische mögen doch auch mal gelegentlich einen Bombon - oder"


    Heinz

  • Hallo,
    in einem anderen Beitrag hat vor ein paar Tagen erst jemand geschrieben, dass seine Fische morgens halb tot im Becken lagen, weil der Abschäumer über Nacht aus war und kurz nachdem der Abschäumer wieder an war ging es allen Fischen wieder gut.
    SO unwichtig kann der Abschäumer ja dann wohl nicht sein !

  • Hallo Thomas,


    so entstehen Irrtümer. Es mag ja sein, dass es sich so zugetragen hat. Aber der auslösende Grund war dann sicher ein anderer. Oder die Oberflächenströmung in diesem Becken war so gering, dass die paar Prozent Sauerstoffzufuhr des Abschäumers für die Fische wichtig war.


    Es gibt hier im Forum Aquarianer, die betreiben ihr Becken generell ohne Abschäumer. Und auch ohne irgend welche andere sauerstoffeinbringende Sonder-Maßnahmen. Diese Becken würden nie funktionieren. Leider kann ich Dir die alte Quelle (sicher 20 Jahre her) der Messversuche nicht nennen. Aber wenn mich mein oller Biocomputer nicht täuscht war der Wert der Oberflächenströmung über 90% des einströmenden Sauerstoffes - natürlich abhängig von einer bestimmten und ausreichenden Strömung.


    Heinz

  • Hi,
    unser Becken wird nachts immer abgedeckt, um die Verdunstung zu reduzieren.
    Sammelt sich einiges an Wasser auf der Plexi Scheibe.


    Tagsüber offen.


    Zum Abschäumer:
    Ist wohl auch eine Frage des Besatzes.
    Wer viel Fisch in wenig Wasser hält, wird wohl auf keinen O² Eintrag verzichten können.
    Unserer war nach dem letzten WW mal 2 Tage aus,
    und kein Problem.
    haben aber auch nur 8 Fische ( max 12cm ) auf 360L.


    LG, Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!