Posts by Deniz

    Hi

    hab auch das Problem. Hab ein paar Erfolge mit kleinen Steinen, Schneckenhäuser etc die ich auf die Rhodactis lege. In manchen Fällen benutzen sie es als Substrat und ich kann sie dann bequem aufsammeln (und verschenken). Bei den an der Beckenscheibe klebenden Exemplaren habe ich schon mit einem Magneten/Scheibenreiniger Erfolg gehabt. Auch da haben manche der Biester sich schnell darauf angesiedelt. Ansonsten pure Gewalt, sei es mit Pinzette oder etwas anderem (z.B. Plastikspatel - so etwas, wie Ärzte sie für eine Rachenuntersuchung gebrauchen).

    Hi Martin

    mein Becken läuft seit Jahren mit der ATI Hybrid. Als vor einiger Zeit eine Leiste der T5 ausfiel, gingen viele Korallen sehr schnell kaputt. Sie erholen sich nun langsam wieder. Die ATI scheint also ganz gut zu sein

    Mein Stock einer lilanen Goniopora hat einenansehnlichen Kalkhügel gebildet. Ab und an werden Bündel der lilanen Goniopora-Polypen ohnemein Zutun abgetrennt und trifften im Becken umher. Diese leben und setzen sich dann in anderen Beckenecken wieder fest. Ist das normal oder hat die Goniopora ein Problem?

    Hallo Thomas

    ich gebe Bernd Recht. Egal was es letztendlich ist, es lebt von deinem Beckenklima das offensichtlich nicht optimal ist. Hier hilft nur hartnäckig sein. Immer wieder stören, nerven und umrühren, absaugen und alles nochmals von vorne. Du must auch das Beckenklima ändern. Ich habe mit einigem Erfolg von "Korallenzucht.de" eine Verbindung von ZeoBak und Coral Snow verwendet. Zugegeben ist nicht ganz billig, aber auf Dauer effektiv. Viel Glück

    Hi Andi

    leider passiert so etwas immer wieder. Du weißt ja nie -und dein Händler auch nicht - wie der Fisch gefangen und zwischengehältert wurde. Gift, Dynamit? Alles ist möglich. Dass die Tiere dann schon angeschlagen und als Todeskandidaten beim wohlmeinenden Aquarianer ankommen, ist ja nicht verwunderlich.

    Allerdings finde ich einen Mandarinfisch - auch wenn es "andere" machen - auf 112l sehr bedenklich. NATÜRLICH geht das. Fisch-und artrgerecht ist das nicht. Stell Dir vor, Du müßtest Dein Leben auf 4qm verbringen. Auch wenn man Dir das Essen täglich hinstellt wäre das nicht so toll,oder?

    Würde ich auch sagen, lass sie erstmal in Ruhe. Die kommt wieder. Anemonen suchen sich ihren Platz selber. Da sie vom Licht leben (eigentlich von den lichtfressenden Bakterien in ihrem Inneren) brauchen sie auch einen hellen lichtdurchfluteten Platz. Wenn möglich mit Strömung.

    Ich halte auf 1.000 l einen Z flavescens und einen Z. scopas sowie einen C.tomeniensis. Das klappt seit Jahren hervorragend. Ich hatte auch mal einen Palettendoc, den ich als Baby bekommen habe. Er ist aber irrsinnig schnell gewachsen und war so schreckhaft, dass er mir mehrfach - trotz Springschutz - aus dem Becken gesprungen ist. Leider einmal zu viel. Seit dem kein Palettendoc mehr. Im übrigen wurde er mir ganz objektiv für mein 1.000l Becken auch zu groß. Damit es allen Tieren gut geht, würde ich sagen, weniger ist mehr.

    Hallo Klaus

    sind beide wirklich von der gleichen Gattung? Du sprichst nur vom blau gefärbten Weibchen. Ich hatte auch ein (echtes) S. tenuirostris-Pärchen jahrelang gepflegt. Leider ist das Weibchen verstorben. Das Männchen sehe ich nur ab und zu. Jetzt habe ich dazu noch ein Pärchen S. hispidus.

    Hallo Daniel

    ich habe seit jeher die JBL Pro Cristal. Die Wattzahl richtet sich nach der Beckengröße. (siehe z.B. Mrutzek Shop oder direkt bei JBL). Und ja,Du solltest mehr l als tatsächlich veranschlagen. Meine 1. Anlage ist nach 10 Jahren Dauerbetrieb kaputtgegangen, trotzdem habe ich auf Kulanz von JBL anstandslos eine neue Anlage kostenlos bekommen.

    Vielleicht hat sie zu wenig Licht? Ich denke das wird wieder. Anemonen sind hart im Nehmen. Es KÖNNTE aber auch sein, dass die beiden anderen Anemonen zu viel Sekret ins Wasser abgeben, das die eine schädigt. Das kann passieren, wenn die anderen beiden und diese hier nicht vom selben Muttertier stammen, d.h. genetisch fremd sind. Bin mir nicht sicher, ist nur ein Verdacht. Filterst Du auch mit Aktivkohle?

    Hi

    ich würde erst mal mit den Weichkorallen anfangen. Da kann man nicht viel falsch machen (Sarcophyton, Lobophyton, Anthelia etc....) Wenn das Becken etwas steht, würde ich mit den Steinkorallen weitermachen (SPS und LPS), je nach Geschmack. Die Anemone kannst Du relativ schnell reintun, dann kann sie sich schon mal ihren Platz suchen. Es gibt zwar keine Garantie dass sie bleibt, aber es wird leichter die Korallen drumherum zu platzieren. Vorsicht bei Xenien. Die nur auf einem isolierten Platz stellen, sie sind schön, können aber leicht zur Plage werden

    Hallo Madline

    zuerst einmal, Du musst Dir gar nichts von niemandem absegnen lassen. Du allein bist für das Becken und den Inhalt verantwortlich. In deiner ganzen Korallenaufzählung hast Du vergessen, dass sich Korallen sehr schnell sehr stark vermehren. Manche Arten sind da robuster, aber alle machen es auf Kosten ihrer Umgebung. Leg Dir erst mal einige wenige zu und freue Dich wenn sie Ableger bekommen oder wachsen. Wie immer heißt es hier, "weniger ist mehr".

    Im übrigen neigen Anemonen zum wandern und machen dann alles nieder was auf ihrem Weg liegt. Wenn du nicht von vorhinein eine Anemone mit Clownfisch-Pärchen (Betonung auf Pärchen!) bekommst, würde ich zuerst die Anemone ins Becken tun und dann erstmal ein paar Wochen warten, bis sie sich ihren Platz gesucht hat.

    Bitte auch bedenken, 345l sind wahrlich nicht viel. Daher heißt es auch bei den Fischen "weniger ist mehr". Von Zwergkaiser und Mirakelbarschen, Doktorfischen, Mandarinfischen und Preussenfischen raten ich dir aus den unterschiedlichsten Gründen ab.

    Verharmlose die Cleaning-Crew nicht. Die ist wichtig zur Beckenpflege. Je mehr Einsiedler, desto besser. An Garnelen kannst Du ein paar Lysmata halten oder 1 (!) Paar der Stenopus. Ich empfehle auch 1 Paar (!) Sandgrundeln (z.B. Valencienna sexguttata).

    Wenn Du "gelbe" Fische halten möchtest, kannst Du an einen Kanarenjunker oder 1 (!) Paar Gobiodon okinawae denken. Willst Du Action, empfehle ich Dir eine Gruppe/also mindestens 3 (!) Gelbschwanzdemoisellen. Fridmanis werden im Harem (also zumindest zu Dritt) gehalten.

    Bitte bedenke,die wenigsten Fische leben in der Natur solitär. Die meisten haben einen festen Partner oder gar eine ganze Truppe in der Nähe. Buntes Zusammenkaufen nur weil Dir die Farben gefallen ist auf Dauer keine gute Idee.

    Ich wünsche Dir alles Gute für Dein Becken und empfehle Fachliteratur zu lesen und zu lesen und zu lesen

    Hallo Tina, "kryptisch" heißt nur, dass er im Verborgenen d.h. im Dunkeln und z.B. unter den Steinen oder in Höhlen lebt. Er braucht kein Licht und filtriert das Wasser. Daher ist das Strömungsverhältnis so wichtig. Das Gegenteil sind "exponierte" Schwämme, die offen auf einem Stein sitzen. Schwämme sind toll und sehr wichtig, sie tragen zu einem guten Beckenklima bei. Laß ihn einfach in Ruhe, dann wird er sich ausdehnen und seinen Part zum Wasserklima leisten. Zur Giftigkeit kann ich nichts sagen, sollte aber kein Problem sein, wenn Du ihn nicht essen willst.... Ich selbst habe verschiedenste Arten im Becken und freue mich mich über jeden den ich neu entdecke.

    Siehe auch: "Schwämme" von Daniel Knop, NTV-Verlag, Reihe "Art für Art" 2009

    Das scheint ein kryptischer Schwamm zu sein. Du kannst versuchen, ein kleines Stückchen Stein zu ihm zu legen. Wenn die Strömung nicht zu viel beeinträchtigt wird und Du viel Glück hast, wird er sich vielleicht auch auf dem Stückchen Stein ansetzen. Allerdings wird er vermutlich sich schnell auflösen, wenn Du den Stein dann wegnimmst und damit die Strömngsverhältnisse änderst. Am Besten Du geniest ihn so, wie er jetzt ist.

    Hallo Julia

    ich kann zu den Fridmanis etwas sagen. Die sind für ein 130l Becken nicht geeignet. Sie bleiben zwar klein, brauchen aber ihren Schwarm und viele, viele Verstecke, Höhlen etc... Fridmanis leben im Harem, d.h. ein Männchen hat mehrere Weibchen. 2 Tiere sind also für eine artgerechte Haltung zu wenig.

    Wenn Du Dir eine Anemone antun möchtest, überlege Dir ein - und nur eines ! - Clownfischpärchen dazu. Die brauchen wenig Schwimmraum, allerdings muss man da die Anemone gut im Auge behalten. Abgesehen davon, dass sie zum Wandern neigen, können sie sich auch teilen/vermehren. Bitte aber keine Clownfische ohne Anemone halten.