Hallo Madline
zuerst einmal, Du musst Dir gar nichts von niemandem absegnen lassen. Du allein bist für das Becken und den Inhalt verantwortlich. In deiner ganzen Korallenaufzählung hast Du vergessen, dass sich Korallen sehr schnell sehr stark vermehren. Manche Arten sind da robuster, aber alle machen es auf Kosten ihrer Umgebung. Leg Dir erst mal einige wenige zu und freue Dich wenn sie Ableger bekommen oder wachsen. Wie immer heißt es hier, "weniger ist mehr".
Im übrigen neigen Anemonen zum wandern und machen dann alles nieder was auf ihrem Weg liegt. Wenn du nicht von vorhinein eine Anemone mit Clownfisch-Pärchen (Betonung auf Pärchen!) bekommst, würde ich zuerst die Anemone ins Becken tun und dann erstmal ein paar Wochen warten, bis sie sich ihren Platz gesucht hat.
Bitte auch bedenken, 345l sind wahrlich nicht viel. Daher heißt es auch bei den Fischen "weniger ist mehr". Von Zwergkaiser und Mirakelbarschen, Doktorfischen, Mandarinfischen und Preussenfischen raten ich dir aus den unterschiedlichsten Gründen ab.
Verharmlose die Cleaning-Crew nicht. Die ist wichtig zur Beckenpflege. Je mehr Einsiedler, desto besser. An Garnelen kannst Du ein paar Lysmata halten oder 1 (!) Paar der Stenopus. Ich empfehle auch 1 Paar (!) Sandgrundeln (z.B. Valencienna sexguttata).
Wenn Du "gelbe" Fische halten möchtest, kannst Du an einen Kanarenjunker oder 1 (!) Paar Gobiodon okinawae denken. Willst Du Action, empfehle ich Dir eine Gruppe/also mindestens 3 (!) Gelbschwanzdemoisellen. Fridmanis werden im Harem (also zumindest zu Dritt) gehalten.
Bitte bedenke,die wenigsten Fische leben in der Natur solitär. Die meisten haben einen festen Partner oder gar eine ganze Truppe in der Nähe. Buntes Zusammenkaufen nur weil Dir die Farben gefallen ist auf Dauer keine gute Idee.
Ich wünsche Dir alles Gute für Dein Becken und empfehle Fachliteratur zu lesen und zu lesen und zu lesen