Bestes Systemaquarium auf dem Markt ~ 400 Liter

  • Hi,

    ich war 10 Jahre im Meerwasser unterwegs und habe dann eine Pause von 7 Jahren gemacht, in der Zeit gab es ja einige Neuerungen.
    Mein Plan ist es, ein 400~ Liter Systemaquarium zu kaufen und wieder voll durchzustarten.
    Die Frage ist, welches Set gilt momentan als das nonplus ultra? Ich finde das AP-Reeftank Exklusiv Systemaquarium 430 Liter von AquaPerfekt ziemlich interessant https://mewapro.de/AP-Reeftank-Ex…arium-430-Liter. Gibt es hier noch bessere alternativen, bzw. hat schon jemand Erfahrung mit diesem Becken gesammelt?

    Besten Gruß

    Max

  • Nein, ich will wissen ob es was besseres gibt, oder jemand Erfahrung mit dem Becken hat. Ich darf ja wohl nachfragen bevor ich 8.5k auf den Kopf klopp.

  • Hallo Max,

    hänge Dich lieber nicht an der Technik auf, sondern widme Dich den tatsächlichen Neuerungen, den Erkenntnissen, wie Meerwasser-Aquarien funktionieren und sinnvoll gesteuert werden. Diese graduellen Änderungen bei Einfahrverfahren, Strömungstechnik, Nährstoffregelung sind letztendlich deutlich wichtiger als Technikänderungen. Ein erfahrener und umsichtiger Aquarianer wird auch mit billiger schlechter Technik noch gute Ergebnisse bekommen, ein achtloser Aquarianer, der keine Zeit und Sorgfalt ins Becken steckt wird auch mit der teuersten Technik Probleme bekommen.

    Gute Technik ist natürlich nicht verkehrt, aber die beste Technik ist immer die, welche genau Deine Bedürfnisse erfüllt und nicht die von irgendwelchen Technik-Gurus, die ein System aufgrund irgendwelcher Kriterien als das "absolut beste" küren. Deshalb stelle lieber DEINE Liste der Anforderungen zusammen und schaue, was genau diese Anforderungen erfüllt.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hallo Max,

    die Frage von Harold hat schon seine Berechtigung. Neuer User und Link zu einem kommerziellen Angebot, da muss man immer etwas vorsichtig sein.

    Aber sei es drum, was meinst du genau mit "nonplusultra"? Man könnte das auf Optik und Funktionalität beziehen. Klar, so eine Dreambox macht was her, ist hochwertig und durchdacht. Mir persönlich ist das alles zu geschlossen, ich möchte ein offenes Technikbecken, wo ich auch mal was umbauen kann. Das verlinkte Becken ist sehr schick und sicher sehr hochwertig. Wenn für dich Geld keine Rolle spielt, warum nicht.

    Sandy hat das Wesentliche bereits zusammengefasst. Ich hatte jahrelang ein schickes Red Sea Becken, was auch nicht billig war. Aufgrund eines Umzugs und der Tatsache, dass ich den Nähten nicht mehr vertraut habe, habe ich mir ein gebrauchtes Becken für 200 Euro gekauft (500 Liter, ursprünglich vom Aquarienbauer). Was soll ich sagen, ich kam mit dem Red Sea Becken ohne Probleme zurecht, mit dem billigen gebrauchten sogar noch besser, weil der Vorbesitzer sich dabei was gedacht hat.

    Deine Frage macht nur Sinn, wenn man bestimmte ästhetische Vorlieben hat oder maximal durchdachte Funktionalität schätzt. Aber alles andere (das Wesentliche) hängt von dir ab.

    Persönlich würde ich, wenn ich 8000 Euro zur Verfügung hätte, ein wirklich individuelles Becken bauen lassen mit allem, was man sich wünscht, aber nicht unbedingt braucht :winking_face:

    Grüße

    Chris

  • Soviel ich weiß, hat das Becken keine Weißglasscheiben. Und die Reeflight Lampen sind absolut nicht meins. Zur Dreambox wurde hier schon was gesagt - die sind sicher Klasse, aber mir sind die kleinen Varianten manchmal etwa zu verbaut. Ist natürlich alles Geschmacksache. Für den Preis der Kombination kann man sich jedenfalls auch was hochwertiges bauen lassen. So hab ich das zuletzt auch gemacht.

    Gruß, Kai

  • Es gibt immer noch eine Nummer teurer. Die New Wave Becken in Zusammenarbeit mit RE sind etwa doppelt so teuer.

    New Wave Concept & Royal Exclusiv - systeme und Anlagen

    Auch ein schönes Acrylbecken von Schuran hat seinen Preis, ist halt alles eine Frage worauf man genau Wert legt und worauf man verzichten kann. Seeigel in Acrylbecken wären keine gute Idee und hektische Grobmotoriker beim Reinigen der Scheiben haben nicht lange Freude an den superklaren Acrylglasscheiben. Deshalb ist zuerst eine gründliche Überlegung, was einem lieb und teuer ist und wirklich wichtig ist und was nicht.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hey und vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
    haha nein keine Sorge, ich mache hier wirklich keine Schleichwerbung, ich dachte ich werfe das einfach mal in die Runde und schau ob jemand Erfahrung mit dem Becken und Hersteller hat.

    Ich weiß natürlich das man nicht einfach Dublonen gegen das Aquarium Becken wirft und es läuft alles automatisch haha. Ich bin gerade fleißig dabei zu lesen, was sich so in den letzten Jahren alles getan hat. Natürlich war ich keine Ewigkeit weg, aber gerade bei Licht und Pumpen ist ja immer viel Fortschritt zu verzeichnen.

    Bevor ich aufgehört habe, fuhr ich mehrere SPS tanks mit dem Zeovit System. Diesmal möchte ich einfach ein sehr gesundes Mischbecken mit leichtem Fischbesatz.

    Der wichtigste Punkt wäre für mich, dass ich das Becken soweit es eben geht, automatisieren kann. Was mir auch an dem AP Becken gefällt, ist das Ablaufsystem und es soll wohl auch sehr leise laufen. Ich hätte einfach gern ein Becken, welches vom Design her möglich keine Probleme mitbringt.

    Ja, ich habe auch gesehen, es ist kein Weißglas verbaut und Floatglas sagt mir nichts. Scheiden sich die Geister daran, oder ist Weißglas in allem immer noch das non-plus ultra?

    Oh wow, danke Sandy! Ich bin ja auf der Suche nach alternativen, also wenn ihr noch 1-2 andere Ideen habt, immer gern her damit.

    Mit der LED war ich auch am hadern, das Licht ist wirklich sehr Blaulastig, kannst du mir nochmal aufführen wieso du die Reeflight lampen nicht magst?


    Besten Gruß

    Max


  • Wenn es um das Automatisieren geht gibt es zwar automatische Messungen etwa von kH und anderen Werten, aber so wirklich zuverlässig sind sie noch nicht, insbesondere wenn mehrere Werte neben kH gemessen werden und damit auch die Dosierung gesteuert werden soll. Die meisten verwenden diese deshalb nur zum Messen von kH und regeln die Dosierung dann selbst.

    Aber Temperatursteuerung, Nachfüllung, Dosierung, Fütterung, Beckenüberwachung mit Kamera ist alles seit Jahren Standard. Selbst Wischroboter gibt es ab und zu, aber der Bedarf dafür scheint gering. Eine Urlaubszeit von mehreren Wochen lässt sich durchaus machen ohne manuelle Eingriffe, wenn man nicht Fische anschafft, die sich nicht mit Pellets füttern lassen.

    Zu viel an Automatisierung kann das System auch fragil machen. Deshalb ist ein solider Mittelweg oft das Optimum.

    Floatglas ist das ganz normale Glas mit einem leichten Grünstich. Das fällt eigentlich nur ins Gewicht, wenn ein Raumteiler aufgebaut wird, wo man durch zwei Scheiben blickt, im ungünstigsten Fall auf eine weiße Wand hinter dem Becken. Weißglas ist etwas farbneutraler, soll aber auch nicht ganz so kratzfest sein wie Floatglas.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hi Max,

    Ich finde die Reeflight Lampen vor allem zu blaulastig. Sie bieten für mich zuwenig Möglichkeiten für mehr ausgewogene Lichtfarben. Und Weissglas ist für mich schon deutlich klarer gegenüber grünstichigem Floatglas. Acryl ist wiederum nochmals deutlich brillanter als Weissglas. Dass Floatglas kratzfester ist als Weissglas mag sein - ich hatte schon beides und habe da keinen großen Unterschied gemerkt. Man muss bei beiden umsichtig sein.

    Gruß, Kai

  • Super, danke dir für deine Antwort! Ich hoffe ihr verzeiht wenn ich den Thread ein bisschen weiter spanne, was wäre denn heutzutage deine 1. Wahl wenn es um Beleuchtung geht?

    Ja, ich musste leider auch fest stellen, das die Messtechnik da noch nicht so weit ist, wie ich gehofft habe. Also nach wie vor die standart Wassertests ins Haus holen und alle 1-2 Wochen Wasser ans Labor schicken.

  • Tja, die Beleuchtung ist so ne Sache... Ich habe ATI Hybrid über dem Becken. Da bin ich vielleicht etwas beeinflusst vom Korallenfarmer meines Vertrauens... 😅 Die Lampen bringen einfach gute Voraussetzungen für meine bevorzugten Korallen. Und es gibt sie gebraucht für kleines Geld. Wenn ich eine reine LED haben wollte, würde ich wohl die ATI Straton pro wählen. Mir gefällt bei ATI u.a. die schönen Einstellungsmenüs und der großartige Kundenservice. Die Ecotech Radion haben sicher auch ein tolles Licht und wären oben auf der Liste, aber ich bin sehr empfindlich was Lüftergeräusche angeht. Und die sind ja eher laut.

    Gruß, Kai

  • Hallo Max,

    wenn Du ein Update nach ein paar Jahren Abstinenz brauchst, bitte sehr:

    Beleuchtung: LED würde ich ATI nehmen. Grund: keine Lüftergeräusche, Farben gut einstellbar (auch nicht so blaulastig), guter Support einer deutschen Firma und final nicht mehr der extreme Stromverbrauch wie zu HQI Zeiten.

    Aquarium: Hier würde ich bei einem großen Becken eins von einem erfahrenen Aquarienbauer anfertigen lassen, dabei nur auf essigvernetztes Silikon achten (das bedeutet eine größere Sicherheit). Bei einem kleinen Becken kannst Du mal nach Becken von Kristall aus dem Pott schauen, die sind wirklich gut.

    Abschäumer: Hier vertraue ich den Abschäumern von Royal Exklusiv, auch wegen des Supports und den wirklich guten Verarbeitungen.

    Förderpumpe: Da fällt mir Deltec ein, auch hier nach Jahren in Gebrauch suchen die immer nach Möglichkeiten die Pumpe für überschaubares Geld wieder ans Laufen zu kriegen.

    Filterbecken: Schau mal bei den Videos von Jonas Stratmann, der hat einen Lieferanten der die Becken aus Kunststoff anfertigt. Vorteil leicht und einfach selbst mit Bohrungen zu versehen.

    Auf jeden Fall sprechen wir heute nicht mehr über die monströsen Stromverbräuche der vergangenen Jahre, also das ist in jedem Fall besser geworden.

    Gruß

    Eric

  • Post by Dietmar Schauer (February 27, 2025 at 12:44 PM).

    This post was deleted by the author themselves: nö (February 27, 2025 at 12:45 PM).
  • Hallo,

    Ich habe seit 4 Jahren das angesprochene AP430 mit 2x ReefLight über dem Becken und 2x MP40 Strömungspumpen.

    Das AP430:
    Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut und in Kombination mit der Dreambox, ist das System fast geräuschlos.

    ReefLight:

    Ich finde die ReefLight besser als ihren Ruf. Ein Nachteil ist der sehr vertikale Abstrahlwinkel, dadurch erscheint der hintere Teil des Aquarium dunkler. Ich habe 2 Stück über dem Becken und die Vordere in einem 30° Winkel Richtung Rückwand und bin mit der Ausleuchtung jetzt sehr zufrieden. In den 4 Jahren ging mir ein Netzteil kaput, ansonsten keine Probleme mit ihr.
    Für LPS ein super Lampe, für High end SPS nicht genügend PAR, meiner Meinung nach.
    Bei Lichtmessungen konnte ich bis jetzt noch kein Reduktion der Lichtleistung feststellen.

    Preis/Leistung:

    Der Preis ist hoch, die Qualität auch. Es ist kein Weisglas, aber hochwertige Floatglas, das aber Kratzfester ist. Ich habe noch ein Nano und im Vergleich ist die Spiegelung beim Float höher. Die Abdeckung des Aquarium, der Rucksacküberlauf und die Dreambox sind top, wieviel es einem Wert ist, muss man für sich selbst entscheiden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!