Langfristiger Erfolg und das Mikrobiom

  • Hallo Zusammen,

    Man sieht immer wieder schöne Becken mit krassem Korallenwachstum, allerdings sind das oft relativ frische Becken, hier meine ich unter 10 Jahren.

    Vor kurzem habe ich ein Vortrag von Ryan Batcheller von BRS TV gesehen über Plagen in der Meerwasseraquarisitk und dass man Mikrobiom fördern sollte.

    Hier würde ich gerne nach Euren Erfahrungen fragen, was findet ihr für wichtig ein Becken länger als 10 Jahre betrieben zu können.

    Dosiert ihr etwas? Und was ist es?

    LG

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    mein Riffbecken steht nun schon über 20 Jahre, die Korallen müssen regelmäßig gekürzt werden. Es wurde damals mit Lebendgestein gestartet und weißt einiges an Kleinstlebewesen auf. Im Lauf der Jahre wurde mit dem starken Korallenwachstum eigentlich alles stabiler, ohne dass ich heute noch groß irgendwelche Mittelchen zugebe. Im Lauf der Zeit habe ich natürlich einiges probiert, aber nichts mit auffälligem Erfolg. Heute verwende ich nur Lanthan in minimalster Dosierung, um PO4 stabil im niedrigen Bereich zu halten.

    Plagen sind natürlich nie ganz zu vermeiden. Immer einmal wieder treten Fadenalgen auf, die ich mit einer zeitweisen Reduzierung der Strömung und Kalkwasser zur CO2-Untersättigung bekämpfe, Glasrosen sind auch mal mehr, mal weniger vorhanden und Kugelalgen ebenfalls. Die bekämpfe ich mit Fressfeinden (Garnelen und Krabben ). Echte Probleme sind das jedoch nicht.

    Gruß

    Bernd

  • HI Thomas,

    ich denke, konstante sehr gute Wasserwerte, regelmäßige Pflege der Gammelecken, Bodengrund und Technik (alles je weniger, umso besser - aber alles ausreichend für den Aquarien typ), reichen aus, um ein wunderschönes SPS/LPS zu besitzen. Analysen und viele Wasserwechel können unnötig werden. Ich denke nicht, dass das Wissen über Mikobiome, für intakte Meerwasserbecken wichtig ist. Geile SPS-Becken gab es auch schon vor dem Analysenhype. Natürlich kann eine Analyse hilfreich sein, beruhigen oder Angst machen. Der Fehler sitzt immer vor dem Becken. Ich leider zu oft :-(.

    Vielleicht sind im Lebendgestein in Importkorallen genug Mikobiome. Unser Blinddarm soll ja auch dafür ein Speicherort sein, an dem Antibiotika o.ä. und alles Teilverdaute vorbeidonnert.

    LG Dietmar

    283x130x87

  • Das Mikrobiom ist nichts weiter als die Gesamtheit der Mikroorganismen. Eine Verschiebung für uns ungünstige Weise ist in vielen Fällen sehr gut sichtbar: Cyanobefall, Parasitosen bei Fischen, Kieselalgenplage, die ganzen Korallenkrankheiten. Auch eine Verarmung des Mikrobioms hat ungünstige Folgen: wahrscheinlich "Old Tank Syndrome". Aber auch die Verarmung an gewünschten Korallen kann wahrscheinlich auf eine langweilige Zusammensetzung des Mikrobioms schließen. In meinen Augen kratzen wir gerade an der Oberfläche. In Zukunft könnte die KI wichtige Analysen bieten. Das erfordert aber viele, viele, viele Analysen. Und noch ist eine vernünftige Mikrobioanalyse nicht gerade günstig.

    LG Burkhard

  • Gesundheit fängt in der Küche an und nicht in der Apotheke.

    Wenn unser Aquarium die Küche und der gut sortierte Fachhandel die Apotheke ist, in der ca. 97,35% der Supplements überflüssig sind, stehen dort bald Döschen mit Mircobiome für Sps-Becken sowie andere Bakterienstämme für andere Aquarien. Das ist nichts für mich. Da gibt es wichtiger Baustellen.

    283x130x87

  • Passend zum Thema hat Marius Schumann auf der Reefmania einen Vortrag gehalten: "Vom Darwin Paradoxon und Microbiom"

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • stehen dort bald Döschen mit Mircobiome

    Hallo,

    häufig werden allerdings Bakterien mit dem Begriff Mikrobiome unzutreffend gleich gestellt. Wie Burkhard schon geschrieben hat, geht es in der Aquaristik um die Gesamtheit der Kleinstlebewesen, also auch Protozoen, Pilze, Mikroalgen etc.; in der Aquarienpraxis aber auch noch um andere kleinste Organismen wie Mikrowürmer, Kleinstkrebse usw.. Deren komplexes Zusammenwirken überblicken wir noch gar nicht vollständig.

    In "Döschen" werden viele der Organismen sicher nicht angeboten werden können. Wichtig sind mir daher immer Mitbringsel vom Urlaub am Meer wie beispielsweisen Lebendgestein, Bodenproben, Algenbüschel usw., die oftmals ein richtiges Gewimmel von Kleingetier enthalten.

    Gruß

    Bernd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!