Warum springen Fische aus dem Becken?

  • Hallo,

    mein Becken läuft jetzt seit 4 Monaten und ich habe leider massive Verluste durch aus dem Becken springende Fische. Nach den ersten zwei Fischen habe ich einen Springschutz ähnlich dem Hopstop von Aquamedic gebaut. https://www.aqua-medic.de/de/Produkte/hopstop~p3922 Da ist leider ein Salarias drüber gesprungen und lag morgens vor dem Becken.

    Also habe ich das Gitter von Red-Sea installiert. Das ging ein paar Monate gut, aber heute morgen lag meine Yasha Grundel auf dem Gitter. Sie muss es also geschafft haben, zwischen den Maschen in den Tot zu springen.

    Ich frage mich jetzt, was die Fische nachts so erschrecken könnte, dass sie aus dem Becken springen. Im Becken sind ein paar Schnecken, friedliche Einsiedler, eine Lysmata, ein Randalli und eine Okinawa. Eingefahren habe ich teils mit Lebendgestein. Dafür, dass da z.B. ein Fangi mitgekommen ist, habe ich keine Anzeichen. Nitrit ist nicht nachweisbar, pHbei 8,2, alle Korallen stehen gut.

  • Naja, Fische flüchten gern wenn sie erschrecken, dann geht's strickt nach vorne bis meistens ne Scheibe oder Ecke kommt, dann geht's unweigerlich nach oben. Das ist aber bekannt und dafür gibt's diverse Möglichkeiten einen Schutz anzubringen.

    Es muss nicht immer ein Fressfeind Schuld sein, unpassende Schlafplätze, Lautstärke oder unpassendes Licht spielt auch ne Rolle. Halt mal dein Ohr mitm Glas gegen das AQ, wirst dich wundern wie "laut" das da drin ist. Viele Faktoren kommen vermutlich von draussen, wobei es Fische gibt, die zum springen neigen sprich schreckhafter sind

    VG

    Chris

  • Grundeln, Lippfische und Leierfische scheinen besonders schnell zu springen. In meinem großen Becken habe ich seit einiger Zeit keine Sprungverluste mehr gehalbt, vielleicht auch, weil ich oft nachts ein kleines Licht zur Orientieren habe. Im letzten Jahr hatte ich jedoch einen kleinen Zwerglippfisch, der vom Sechsstreifenlippi gemobbt wurde und den ich irgendwann nicht mehr gesehen habe. Der hatte es auch irgendwie geschafft in den Ablaufschacht zu kommen, frage mich immer noch wie er das geschafft hat.

    Da sie jedoch überwiegend nachts springen gehe ich davon aus, dass das richtige Licht eine Rolle spielt.

    Viele Grüße

    Sandy

  • moin, es reicht schon wenn man in den raum tritt und das licht einschaltet. die fische fliehen immer nach oben weg. vielleicht ein mondlicht installieren.

    Wenn das jeden Tag bei dir so ist, würde ich mal was ändern. Im heutigen Zeitalter muß keine Beleuchtung von 0 auf 100 mehr "angeknipst" werden.

  • Danke für eure Antworten.

    Das Licht über dem Becken wird langsam hoch- und abends runtergedimmt. Licht im Raum geht schlagartig an. I.d.R. aber auch nur dann, wenn auch Licht im Becken ist.

    Einen Springschutz habe ich ja. Hat für die zierliche Yasha-Grundel nur leider nicht gereicht. Sie kam durch die Maschen.

    Lärm im Becken ist sicherlich reichlich vorhanden. Lässt sich aufgrund der notwendigen Pumpen, Abschäumer usw. aber auch nicht verhindern.

    Ich finde es halt sehr sehr traurig, wenn ein Tier tot auf dem Boden liegt. Nach Wochen ist meine Yasha-Grundel wieder aufgetaucht. RE: Kann Alpheus randalli alleine leben? Was habe ich mich gefereut! Und jetzt lag sie tot auf dem Springschutz.

  • Mir ist letztens einer meiner Feuer Korallenwächter rausgehüpft. Trotz umlaufendem Glasrahmen und Abdeckgitter. Ich hatte das Gitter einige Wochen etwas abgerückt vom Rand weil ich einen Schlauch vom zusätzlichen UV installiert hatte. Die ganze Zeit ist nix passiert, aber dann eines Morgens lag der Fisch tot vor dem Becken. Da war ich doch ganz schön niedergeschlagen. Der Spalt war schmal und die Korallenwächter Dame war rund und stattlich gebaut. Dass die durch den Spalt gepasst hat und an der Stelle raushüppt, hatte ich wirklich nicht erwartet.

    Warum erzähl ich das: es kann immer passieren dass die Fische mal springen. Muss nicht immer am erschrecken liegen. Meine Korallenwächter haben vor allem abends oft wild gebalzt oder gespielt an der Wasseroberfläche. Da hätte wahrscheinlich auch ein Mondlicht nicht geholfen.

    Gruß, Kai

  • ich vermute stark, er hat die Zimmerbeleuchtung gemeint. Und da möchte ich tatsächlich, dass die direkt auf Leistung angeht und nicht erst die Empfangsmusik spielt und dann langsam hochdimmt. :grinning_squinting_face:

    Ja ok ! Aber trotzdem wenn man kostenintensive schreckhafte Fische hat dann eben diffuses Licht anlassen. Auch ein schnelles hochdimmen wenn das Licht im Aquarium noch aus ist würde ich in Betracht ziehen.

  • Hallo

    Mein Halichoeres melanurus (Regenbogenlippfisch) und auch der Halichoeres chrysus

    waren morgens beim füttern noch am Leben, Mittags lagen Sie auf dem Boden, im Abstand von

    ca drei Wochen.

    Springschutz ca 15cm.

    Hat somit nicht Unbedingt mit dem Licht zu tun.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Ja ok ! Aber trotzdem wenn man kostenintensive schreckhafte Fische hat dann eben diffuses Licht anlassen. Auch ein schnelles hochdimmen wenn das Licht im Aquarium noch aus ist würde ich in Betracht ziehen.

    Na ja, der OT hat jetzt ein ziemlich kleines Becken, wo kaum Fische rein passen. Aber selbst wenn wir allgemein denken würde ich das anders sehen, das ist einfach nicht robust und praktikabel gedacht. Ich würde in dem Fall eher das Becken verdunkeln über einen Vorhang. Vor allem, wenn Du mit einer Familie zusammen bist und ab und zu Besuch bekommst.

    Bei mir als Single ist das nicht so kritisch, und ich habe eh dann abends nur die Schreibtischlampe an. Dies ist alles meist ohnehin nur für die Eingewöhnungszeit der Fische kritisch, ganz wichtig ist auch, dass die Fische merken, dass man selbst nicht hinter ihnen her ist und sich ruhig und berechenbar verhält.

    Bei mir kommen die Fische oft schon einfach aus Neugierde an, um zu sehen, was ich da so treibe und ob es vielleicht etwas zu schnabulieren gibt. Der Chelmon etwa kann teilweise ziemlich lästig werden, weil er seinen Schnabel sofort in alle freigelegten Bereiche stecken will, wenn ich im Becken arbeite.

    Viele Grüße

    Sandy

  • So Dunkel is es nicht kann ich bei mir nicht bestätigen

    Die paar LED von den Strömungspumpen reichen in der Regel aus, das immer etwas Restlicht vorhanden ist.

    Es neigen einige Arten zum Springen

    da die gestört werden, eventuell durch Garnelen oder anderes Getier, die an ihre Ruheplätze auf einmal auftauchen

    Gruß

    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!