Kühlung des Beckens

  • Hallo und guten Morgen.

    Der erste Sommer mit einem Meerwasseraquarium steht bei mir an und ich benötige einmal Euren Rat.

    Wir haben jetzt 10:07 Uhr und in meinem Wohnzimmer sind es 22,7 Grad und das Wasser im Becken tendiert momentan zwischen 25,8 und 26 Grad.

    Balkon- und Wohnzimmertüre sind geöffnet und wir haben einen leichten Durchzug bei 22,1 Grad Aussentemperatur.

    Das Licht ist gerade (09:30 Uhr) angegangen und das Becken hat eine Fläche von 0,746m2 bzw. 7460cm2 (116,2cm x 64,2cm).

    Es liegt ein Springschutz oben auf und bei der momentanen Konstellation kann der "Lüfter" nicht an die Scheibe befestigt werden.

    Ich suche eine preisgünstige Kühlung (Lüfter), welche eventuell auch anders oben am Becken (Saugnäpfe oder was auch immer) befestigt werden kann.

    Das Aquarium hat einen Beckenrand von 75mm/95mm (ohne und mit Springschutz).

    Viele Grüße

    Michael

    Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden."

  • Früher hatte ich einen großen Lüfter auf einen Karton gestellt, so dass er auf die Beckenoberfläche gerichtet war, das reichte für die Kühlung unter die kritische Grenze. Wenn es oben nicht gut passt wegen der Abdeckung kannst Du die Lüfter auch im Technikbecken einsetzen, der Technikschrank muss dann aber offen sein, damit Luftaustausch gegeben ist. Nachts unbedingt Durchzug mit guter Lüftung einrichten, damit die Wohnung und das Becken wieder runterkühlen kann.

    Bei einem größeren Becken während heißer Tage wird das Zimmer aber unweigerlich zur Sauna umfunktioniert, deshalb bin ich dazu übergegangen, den Raum mit dem Klimagerät zu kühlen und so mich und das Becken mit einer angenehmen Temperatur zu versorgen.

    Während einer Hitzewelle ist es sonst unerträglich.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Früher hatte ich einen großen Lüfter auf einen Karton gestellt, so dass er auf die Beckenoberfläche gerichtet war, das reichte für die Kühlung unter die kritische Grenze. Wenn es oben nicht gut passt wegen der Abdeckung kannst Du die Lüfter auch im Technikbecken einsetzen, der Technikschrank muss dann aber offen sein, damit Luftaustausch gegeben ist. Nachts unbedingt Durchzug mit guter Lüftung einrichten, damit die Wohnung und das Becken wieder runterkühlen kann.

    Bei einem größeren Becken während heißer Tage wird das Zimmer aber unweigerlich zur Sauna umfunktioniert, deshalb bin ich dazu übergegangen, den Raum mit dem Klimagerät zu kühlen und so mich und das Becken mit einer angenehmen Temperatur zu versorgen.

    Während einer Hitzewelle ist es sonst unerträglich.

    Danke für Deine schnelle Antwort.

    Oder ich muss den Rahmen des Springschutz kürzen.

    Unten im TB-Bereich ist nur noch wenig Platz und ein Klimagerät möchte ich mir ungerne anschaffen.

    Ich habe gerade einmal den Stromzähler gecheckt und habe dabei festgestellt, dass ich vom 1.1. bis heute fast 3.000 kw/h verbraucht habe.

    Viele Grüße

    Michael

    Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden."

  • Warum liegt denn die Beckentemperatur gar so arg hoch? Das ist doch eine recht "normale" Raumtemperatur. Was heizt dein Becken das so stark auf? Mehr als 3°C über Raumtemperatur finde ich schon ungewöhnlich. Hatte ich nicht mal in meinen T5 Zeiten.

  • Ich mache es wie Sandy, nur umgekehrt :winking_face: Habe eine Split-Klimaanlage eingebaut und 1-2 Jahre verwendet. Dann war es mir zu kalt und der Stromverbrauch ist ja auch nicht ohne. Die letzten Jahre hat es ein Baumarkt Standventilator für 30 Euro getan. Der ist an den Aquariencomputer angeschlossen und wenn die Temperatur über den max Wert steigt, geht der Lüfter an. Wenn man keinen Aquariencomputer hat, gibt es auch eine günstige Lösung von DD, den "DUAL Heiz- und Kühlregler". Das Ganze ist einfach, billig und effektiv, ABER: nicht unbedingt wohnzimmertauglich.

    Hatte den Kühler auch wie Sandy auf einem Karton stehen und ins Technikbecken gerichtet. Aber da die meisten Becken ja an einer Wand stehen, kann man den Ventilator auch an die Wand schrauben und von oben auf die Wasseroberfläche blasen lassen. Wenn der Sommer vorbei ist, kommt er wieder in den Keller.

    Die Split-Klimaanlage nutze ich sporadisch aber trotzdem gerne noch, vor allem wenn es Richtung Affenhitze geht.

    Grüße

    Chris

  • Ich mache es wie Sandy, nur umgekehrt :winking_face: Habe eine Split-Klimaanlage eingebaut und 1-2 Jahre verwendet. Dann war es mir zu kalt und der Stromverbrauch ist ja auch nicht ohne. Die letzten Jahre hat es ein Baumarkt Standventilator für 30 Euro getan. Der ist an den Aquariencomputer angeschlossen und wenn die Temperatur über den max Wert steigt, geht der Lüfter an. Wenn man keinen Aquariencomputer hat, gibt es auch eine günstige Lösung von DD, den "DUAL Heiz- und Kühlregler". Das Ganze ist einfach, billig und effektiv, ABER: nicht unbedingt wohnzimmertauglich.

    Hatte den Kühler auch wie Sandy auf einem Karton stehen und ins Technikbecken gerichtet. Aber da die meisten Becken ja an einer Wand stehen, kann man den Ventilator auch an die Wand schrauben und von oben auf die Wasseroberfläche blasen lassen. Wenn der Sommer vorbei ist, kommt er wieder in den Keller.

    Die Split-Klimaanlage nutze ich sporadisch aber trotzdem gerne noch, vor allem wenn es Richtung Affenhitze geht.

    Das mit dem Standventilator ist noch eine gute Idee aber meine Frau wird mir was husten.

    Das Aquarium steht unmittelbar an unserer Eingangstür zum Wohnzimmer :-).

    Ich habe einen DUAL Heiz- und Kühlregler con Aqua Medic.

    Warum liegt denn die Beckentemperatur gar so arg hoch? Das ist doch eine recht "normale" Raumtemperatur. Was heizt dein Becken das so stark auf? Mehr als 3°C über Raumtemperatur finde ich schon ungewöhnlich. Hatte ich nicht mal in meinen T5 Zeiten.

    Tja, gute Frage.

    Das Problem habe ich seit gestern.

    Ich habe den Heizstab schon stromlos gemacht und die Temperatur noch einmal manuell gemesen.

    Unveränderte 26 Grad.

    Öffne jetzt einmal die Türen zum Technikbecken und warte einmal 2 Stunden.

    Viele Grüße

    Michael

    Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden."

  • moin,

    "wohnzimmertauglich" - nun das teil kann auch über nacht laufen und runter kühlen.

    oder zu zeiten, wenn keiner zuhause ist.

    tagsüber gehts dann wieder hoch.

    wir versuchen auch mit der nachtkühle, energie einzusparen.

  • Hallo Andreas,

    ich habe mir eine Kühlung mit zwei billigen flachen Lüftern (siehe hier beispielsweise bei Amazon:https://www.amazon.de/ELUTENG-Schutz…B0BBYZGQL4?th=1) selbst gebaut. Hierzu habe ich mit einen Plexiglasscheibe ( entsprechend der Länge des Beckens und halbe Breite) zuschneiden lassen, mit der Stichsäge zwei runde Öffnungen entsprechend der Größe der Lüfter ausgeschnitten und die beider Lüfter mit UHU-Hart aufgeklebt. Die Scheibe lege ich dann bei Bedarf vorn am Beckenrand, leicht schräg angewinkelt auf das Becken, so dass der Luftzug über die Wasseroberfläche streichen kann.

    Funktioniert schon seit Jahren, kühlt gut, ist nicht laut, optisch nicht groß auffällig und kann blitzschnell abgeräumt werden (wenn z.B. Besuch kommt und meine Frau der Anblick stört).

    Gruß

    Bernd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!