• Hallo @all,


    ich hätte da mal kurz eine Frage


    -Mein Becken befindet sich gerade in der Einlaufphase und hab jetzt mal die Wasserwerte kontrolliert.
    (ca. 10kg Lebendgestein und eine Keramiksäule)


    -CU= <0,1
    -PH= 8,2
    PO4= 0,6-0,8!
    SIO2=>6!!
    NO2= 0,025
    KH=12
    NH4=<0,05
    NO3=10-15


    alle Werte mit JBL Testkoffer ermittelt.


    Da der Silikatwert sehr hoch ist, hab ich das Osmosewasser gemessen und festgestellt das der Wert
    mit 2,0 doch sehr hoch ist.
    Ist die Osmose defekt?
    Bzw. sollte ich jetzt schon was unternehmen?


    Lieben gruss Björn

  • Hi,


    im Becken am besten nicht rumrühren.


    Silikat nach der Osmoseanlage ist nicht ungewöhnlich, da die Membran nur ca. 90% Silikat entfernt. Wir haben hier im Ausgangswasser ca. 30mg/l SiO3, macht nach der Osmoseanlage immer noch ~3mg/l. Da hilft nur ein Mischbettharz hinter der Anlage, um alle Reststoffe zu entfernen.


    Gruß


    Malte

  • Danke Malte für die schnelle Antwort,


    Mischbetthartz habe ich dahinter geschaltet. Tausch jetzt erstmal das Harz und dann guck ich mal.


    Danke

  • Hallo Forums-Freunde :-),


    ich habe das Harz ausgetauscht und siehe da, es ist kein Silikat mehr nachweißbar...
    So, am vergangenen Donnerstag sind die ersten Afrikanischen Einsiedlerkrebse (5) eingezogen und fühlen sich scheinbar auch sehr wohl.
    So, meine "neuen" Fragen lauten:
    - ich würde gerne Turboschnecken einsetzen, doch mein Händler rät mir davon ab, da die Einsiedler die aus ihren Häusern ziehen würden. Stimmt das?
    - wann kann ich die ersten Korallen einsetzen? Mein Händler sagt, wenn keine Braunalgen mehr da sind...(aber das warten fällt mir so schwer ;-)) Und welche würdet ihr mir als Anfänger empfehlen?



    Die Wasserwerte sind wie folgt:
    -CU= <0,1
    -PH= 8,2
    PO4= 0,4
    SIO2=ca.5
    NO2= 0,025
    KH=11
    NH4=<0,05
    NO3=10-15


    Soll ich aufgrund der Phosphat- bzw. Silikatwerte mit Absorbern arbeiten oder durch einen Wasserwechsel den Wert weiter drücken?


    Ich wäre dankbar für Eure Hilfe und wünsche Euch schöne Weihnachtstage... (lasst Euch reich beschenken)

    Einmal editiert, zuletzt von cooper ()

  • @ Philipp


    ich werde heute noch einen Silikatabsorber besorgen (wenn er vorrätig ist)


    @all


    hat jemand eine Meinung zu den Einsiedlern vs. Schnecken?


    MfG Björn

  • So ein Unsinn! Fast alle verkauften Algenschnecken besitzen ein Gehäuse mit verschließbarem Deckel, den kriegt kein Einsiedler auf.


    Hast Du Dich vorher mit Literatur beschäftigt? Ansonsten werden hier sicherlich die meisten Deiner Fragen beantwortet:


    Einfahranleitung für Neubecken mit Riffkeramik

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo


    Zitat

    Korallenwelt
    So ein Unsinn! Fast alle verkauften Algenschnecken besitzen ein Gehäuse mit verschließbarem Deckel, den kriegt kein Einsiedler auf.


    Richtig so ein Unsinn deine Aussage (nicht böse gemeint :winking_face: ) ich habe selber einsiedlerkrebse und Torboschnecken im becken, und ich konnte schon ein paar mal beobachten das mir die einsiedlerkrebse die schnecken so lang bearbeitet haben bis sie sie aus ihrem Haus draußen hatten. Mitlerweile rennen bei mir alle Einsiedler mit einem Gehäuse von den Turboschnecken rum. Sied dem fehlt mich auch keine Schnecke mehr.


    Ein frohes Fest!
    Gruß Andy

  • Hi Zusammen,


    muss Andy Recht geben. Nerita polita oder die "normalen" Tectus besitzen kein Deckelchen. Ich habe vor 2 Wochen zum ersten Mal in 4 Jahren zwei große Algenschnecken mit Deckelchen bei einem niedergelassenen Händler gekauft. Zumindest bei uns im Umkreis sind Nerita, Tectus und Co. leichter zu bekommen, als die Schnecken, die ein verschließbares Deckelchen haben.


    Ich kann Tectus fenestratus empfehlen, die Tiere leben zum Teil seit 4 Jahren bei uns im Aquarium und sind sehr gut haltbar. Einsiedler mögen ja ganz nett sein, aber Schnecken sind, finde ich, (zumindest bei uns ist es so ... :grinning_squinting_face: ) die bessern Algenaufwuchsfresser. Sie "lutschen" die Steine richtig schön sauber.


    Viele Grüße
    Corinna


    PS: Mach doch mal eine richtige Aquarienvorstellung mit Fotos, dann kann man sich ein besseres Bild machen wie das Aquarium jetzt in der Einfahrphase aussieht und dir auch Tipps wegen dem Besatz geben. =)

    LIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️

  • Hi,


    zu den Tectus fenestratus kann ich nur sagen, ich weiß gar nicht warum die das evolutionstechnisch bis heute geschafft haben.


    Abundzu wird mal eine umgeschubst oder fällt irgendwo runter und landet auf dem "Rückenkegel". Wenn ich die nicht von Hand wieder umdrehe, dann schaffen die das eigentlich auch nicht mehr von selbst. Evtl. liegts ja an meinem feinkörnigen Boden, aber das habe ich sowohl im Nano als auch im Großen - 4 Jahre wird da sicher keine von.


    Viele Grüße,
    André

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!