Günstige DC Pumpen

  • Hi Rike,


    schau dir mal den Post von Torsten an, bzw das Bild dazu:
    Interzoo 2012 oder die Kopie der Kopie der Kopie ....
    Kommen dir die Daten für Leistungsaufnahme, max Volumenstrom und max Förderhöhe bekannt vor?


    Die Herstellerwebseite http://www.rlss.ca/ ist mit einem Baukasten zusammengeklickt und damit nicht sehr professionell.
    Registriert ist die Domain auf eine Person namens Weiqing Ye.
    Die relative gerade Angabe von 5000l/h und die krumme Angabe von 1320GPH werte ich als Indiz, dass
    die Pumpe irgendwo produziert/konzipiert wurde wo man sich an die Meterkonvention hält, also nicht in USA.
    Zu jeder Pumpe gehört eine Pumpenkennlinie. Auch dieser Hersteller weiss da nicht.
    Die Leistungsdaten die angegeben werden lassen auf Wirkungsgrade im Bereich von 25-30% erwarten.
    Das ist eher im Bereich von AC-Pumpen; DC-Pumpen können da eigendlich sehr viel mehr.
    Wenn du die Leistungsaufnahme der Pumpe um 50% drosselst, dann sinkt die Förderhöhe auch um ca 50%,
    was bei der 5000er mit einer max Druckhöhe von 3m dann 1,5m macht. Bei typischen Anwendungsfällen in
    der Meerwasseraquaristik bist du damit weit weg vom optimalen Betriebspunkt.
    Weiss der Hersteller was seine Kunden brauchen?


    Gruss
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    hast mich überzeugt. Also doch wieder nur billiger China-Schrott. Hätte mich auch gewundert bei dem Preis !!!


    Viele Grüße


    Rike

  • Rike, Du kannst gern hier vorbeikommen und Dir ein Bild von der "Qualität" von drei verschiedenen Modellen machen.....

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Die Pumpe auf dem Link hat keinen Tempomat, also völlig nutzlos im gewünschten Bereich 2-3 Meter....was man auf den ersten Blick nicht sieht : DC Pumpen gehen und fallen mit der Steuerungssoftware... bei steigendem Gegendruck muss die Pumpe automatisch nachregulieren und die Drehzahl automatisch erhöhen.... Alles andere ist völlig uninteressant...
    Die Wirkungsgrade kann man nicht isoliert betrachten. Wirkungsgrade jenseits von 90 % sind Makulatur und beziehen sich auf Motorleerlauf, ergo ohne alles..... Wenn bei 3 Meter Gegendruck der Wirkungsgrad noch bei 66-70 % liegt, ist es eine sehr gute Pumpe/Software..
    Bei dem eingesetzten Magneten der Pumpe (Hartferrit) im oberen Link, wage ich zu bezweifeln, dass die Pumpe über 30 % Wirkungsgrad hat... da muss man schon NDFEB-Magnete einsetzen, um hohe Spaltverluste zu vermeiden....Hartferrite neigen auch dazu, ihre Leistung kontinuierlich zu verlieren.... Das kennt man schon bei billigen Pumpen : .. entweder der Stromverbrauch steigt rapide oder die Leistung lässt deutlich erheblich nach.... meistens beides zusammen...
    Und NDFEB-Magnete sind aktuell ( Stichwort Selten Erden) so teuer, dass der Magnet allein schon den EK-Preis der kompletten Pumpe auf dem Link oben, locker übersteigt....


    Die Pumpe würde ich gerne mal auf unserem Pumpenprüfstand laufen sehen :wink


    Grüße ... Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    3 Mal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Zitat

    Original von klaus Jansen
    ...
    Und NDFEB-Magnete sind aktuell ( Stichwort Selten Erden) so teuer, dass der Magnet allein schon den EK-Preis der kompletten Pumpe auf dem Link oben, locker übersteigt....


    Das fällt mir auch immer häufiger auf. Da gibt es Produkte, die billiger sind die Grosshandelspreise der Komponenten in guter Qualität. Da kann man sich dann vorstellen was da verbaut wird, wenn auch noch etwas für Entwicklung, Arbeitsleistung, Handelsspanne und Gewinn übrig bleiben soll...

  • Hallo Klaus,


    wenn ein "Tempomat" auf steigenden Gegendruck mit einer Erhöhung der Drehzahl antwortet, dann heisst dass, das die Pumpe beim Arbeiten gegen einen geschossenen Schieber oder eine verstopfte Leitung sich selbst zerstört da die Stromaufnahme ins Unendliche steigt.
    Eine mechanische Drosselung der Pumpe am Pumpenauslass wäre damit nicht möglich.


    Eine Pumpe die leer läuft, also keinen Druck erzeugt, hat einen Wirkungsgrad von exakt 0,0000%, da sie geleistete Arbeit gleich Null ist.
    Arbeit dividiert durch Zeit ist auch gleich Null. Null Leistung geteilt durch die Leistungaufnahme ist damit auch gleich Null.
    Wirkunggrad ist demnach nicht irgendwas mit 90% sondern schlicht und einfach NULL; In Theorie und Praxis unabhängig vom Herstellungsland!


    Der Begriff "Spaltverlust" beschreibt bei Pumpen den Verlust, der im Spalt zwischen Impeller/Pumpenrad und Pumpengehäuse auftritt.
    Das hat nix mit dem Antrieb zutun oder gar mit den verwendeten Magneten.


    Wie du zu der Aussage kommst, dass die Pumpe Ferritmagnete hat, ist mir nicht klar.
    China hat nicht die Förderung von seltenden Erden gedrosselt, sondern deren Export.
    In China ist Neodym daduch eher verfügbarer geworden.


    Rainer

  • Naja, das kommt darauf an, wovor man Angst hat.

  • Zitat

    Original von Rainer S.


    wenn ein "Tempomat" auf steigenden Gegendruck mit einer Erhöhung der Drehzahl antwortet, dann heisst dass, das die Pumpe beim Arbeiten gegen einen geschossenen Schieber oder eine verstopfte Leitung sich selbst zerstört da die Stromaufnahme ins Unendliche steigt.


    Falsch ..... DC Pumpen mit einer *guten* Software, erkennen, wenn der Schieber komplett geschlossen ist. Die Stromaufnahme von DC Pumpen geht nicht ins unendliche, da hier auch softwareseitig eingegriffen wird, sprich die max. Wattage begrenzt ist.


    Zitat

    Eine mechanische Drosselung der Pumpe am Pumpenauslass wäre damit nicht möglich.


    Braucht man auch nicht mehr bei DC-Pumpen, da die Leistung über die Drehzahl gesteuert wird. Die natürliche Drosselung einer DC-Pumpe findet nur noch durch die max. Steighöhe der Pumpe statt... und hier greift der Tempomat ein, bis zu dem Punkt, wo die max. Leistungsaufnahme erreicht ist. Außerdem befinden sich am Stator und in der externen Elektronik Temparaturfühler, die permanent die max. höchste Temperatur überwachen. Wäre eine DC-Pumpe permanent thermisch überlastet, regelt die Steuerungssoftware, die Pumpe automatisch in der Drehzahl runter.


    Unter Spaltverlusten versteht man nicht nur die Rückströmungen im Pumpenkopf, sondern auch der Abstand zwischen Rotor und Stator. Es macht signifikante Unterschiede aus, je näher der Rotor dem Stator gelagert ist. Je größer der Abstand, desto höher die Wirkungsgradverluste...


    Zitat

    Wie du zu der Aussage kommst, dass die Pumpe Ferritmagnete hat, ist mir nicht klar.


    Das die keine genuteten Blechpakete mit eingesetzten NDFEB Magneten haben, ist doch wohl ersichtlich. Das sind nicht mal kunststoffgebundene Kobalt-Samarium-Magnete, die etwas unterhalb der NDFEB Magnete angesiedelt sind. KS-Magnete sind auch extrem im Preis gestiegen....


    Zitat

    China hat nicht die Förderung von seltenden Erden gedrosselt, sondern deren Export.


    Unterm Strich egal.... die Magnete sind mehr als das dreifache teurer geworden innerhalb eines Jahres..


    Zitat

    In China ist Neodym daduch eher verfügbarer geworden.


    Stimmt : ... zum dreifachen Preis.... :wink


    Ich glaube auch nicht, dass die preiswerten China-Pumpen *echte* DC-Pumpen sind in dem Sinne, was die Leute erwarten. Ich vermute mal eher, das lediglich über die Volt-Begrenzung die Drehzahl geregelt wird, ähnlich eines Stelltrafos an einer Eisenbahn....
    Das wäre dann aber sehr, sehr weit entfernt von einer Abyzz oder RD3/RD4 Pumpenreihe....


    Alex...


    da warst Du aber schneller..... die Boyu-Pumpen sind momentan nicht lieferbar.....


    Grüße .. .Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • Hallo


    Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch. Wenn eine Kreiselpumpe gegen einen verschlossenen Auslauf arbeitet, wird auch kein Medium gefördert und die Pumpe arbeitet, mal abgesehen von Verlusten nahezu im Leerlauf. Es wird ja nur das Wasser im Pumpenkopf herumgewirbelt. Demzufolge sollte auch nur der Leerlaufstrom fliessen und kein Stromanstieg erfolgen.
    Habe ich was übersehen ,oder????


    MfG Bernd

  • Hallo,


    naja, ganz der Leerlaufstrom ist es nicht, weil ja die Viskosität von Wasser anders als die von Luft ist. Weiterhin ist noch entscheidend, wie die Geometrie des mechanischen Teils ausgelegt ist. So kann man z.B. bewusst einen Strömungsabriss auch bei ganz gedrosselten Pumpen erzwingen oder auch verhindern, ganz nach Belieben. Dann wird eben doch noch Wasser bewegt.... und dann kommt da noch die Sache mit der Arbeit, die ja eigentlich nicht geleistet wird: Ein Bierkrug wird am ausgestreckten Arm auch schwer, wenn man stillhält und somit keine Arbeit im herkömmlichen Sinne verrichtet. Und die Pumpe erzeugt eben trotzdem noch einen Druckunterschied, auch wenn sie nichts fördert.


    Wie die ansteuernde Elektronik mit dem Betriebszustand umgeht, ist ja eine Frage der Philosophie (oder der Intelligenz) des Entwicklers.


    Alles klar ? :grinning_squinting_face:

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!