Hallo Community,
ich bin Janis und betreibe seit Dezember letztens Jahres ein kleines 30 L Nanobecken. Ich habe, aus ökologischen Gründen, das Becken mit Totgestein (ReefRocks) und NiteOut/ SpecialBlend gestartet und nach Empfehlung relativ schnell besetzt. Seitdem läuft es mehr schlecht als recht. Vor einigen Monaten wuchsen die Korallen gut und zeigten sich vital und gesund. Seit einiger Zeit stagniert das Wachstum der SPS/ LPS aber zunehmend und einige Tiere scheinen einzugehen (die Seriatopora seit. ca. Ende Juni/ Anfang Juli, die Euphyllia seit Anfang August).
Hier die relevanten Angaben zu Technik und Becken:
Becken: 30/30/35 cm (ca. 22 L. Nettovolumen)
Abschäumer Tunze Doc Skimmer 9001
Heizer Eheim 75 W
Strömungspumpe Jebao (kleinste Stufe)
Lampe Red Sea Reef LED 50 W (gedimmt seit 16.09. auf 10W, entspricht ca. 0,45W/L), 12.000 K
Hinweis zur Beleuchtung: Habe hier in den letzten Monaten etwas mit Intensität und Spektrum experimentiert. War zuletzt auf 15/12,5W und 18.000K, davor mal auf 20W und 12.000 K- alle paar Wochen mal verändert.
Besatz Korallen/ Anemonen:
Seriatopora caliendrum, Stylophora Pistilata, Euphyllia paraancora,Duncanopsammia axifuga, Montipora Platten, Montipora samsarensis, Pavonas, Zoanthus, Ricordeas. Ich weiß, ist etwas voll geworden. Hatte aber eh geplant bei Bedarf auf 90 L zu vergrößern.
weiterer Besatz:
Schlangensterne (kleine), Turboschnecken, Einsiedler
Vorne

Seite

(SORRY für den Blaustich- die Fotos wurden vor zwei Wochen aufgenommen, bei 18.000K- ohne Filter)
Wasserwechsel:1x wöchentl. 10%
Hier ein Überblick über die Dosierungen und Zugaben:
All for Reef: bisher 3ml/ Tag, habe letzens auf ca. 2,0 ml reduziert um den Calciumwert zu verringern (und das Wachstum stagniert)
Phosphor+: 0,6 ml/ Tag
Nitrat+: 0,3 ml/ Tag
Fauna Marin Coral Dust: ca. 0,25g/1xWoche („Fütterungshinweis: max. 5 g Coral Dust auf 100 Liter Wasser pro Tag“), bleibe also deutlich unter der Empfehlung
Und hier meine am WE gemessenen Wasserwerte 25.09. (mit Referenzlösung kalibriert)
Nitrat (RedSea AlgeaPro): 6-8
Phosphat (RedSea AlgeaPro): 0,02
Karbonathärte (Salifert): 7,5
Magnesium (Salifert): 1335
Calcium (Salifert): 445 (ICP 462)
ph (Salifert): morgens ca. 7,9, abends ca. 8,1
Dichte: 1,023
Hinweise zu den Wasserwerten:
Phosphat ist seit Monaten relativ stabil, wie auch Magnesium und Calcium. Die KH schwankt hin & wieder zwischen 7-8 °dH. Nitrat versuche ich seit drei Monaten mittels Dosierung zu stabilisieren. Seit Anfang September bekomme ich langsam „Ruhe in die Kurve“

Letzte ICP lab.faunamarin.de/de/share/analysis/33629
Hinweis: Der Aluminiumwert ist seit der ersten Analyse (Feb. 22) stark erhöht, laut eines Händlers, der mich beraten hat, aber unbedenlich. Die Quelle kann ich nicht ausmachen.
Beschreibung der Probleme:
Die Polypen sind eigentlich immer geöffnet und expandiert (Ausnahme rote Montipora Platte). Seitdem ich die Nährstoffwerte erhöht habe, wachsen die Zoanthus auch gut. Die Monitpora samsarensis sieht auch ganz ok aus und und zeigt langsames aber deutliches Wachstum.
Die Seriatopora hat schon seit Anfang des Jahres ein merkwürdiges Wuchsbild- sie wächst nach unten. Seit drei Monaten hat sie STN (langsamer Gewebeverlust) und verliert von unten stetig mehr Gewebe. Hatte das schonmal Anfang des Jahres, und sich dann wieder erholt. Wachstum aktuell vorhanden, aber nur sehr, sehr langsam.

Die Polypen der Euphyllia sind expandiert, werden aber weiß und bilden sich zurück (bisher vier von sechs). Erste Mal beobachtet Anfang August. (Bild um 90° gedreht!)

Eine blaue Ricordea florida hat sich vor einigen Monaten aufgelöst (erst massiv zurückgebildet und irgendwann war sie weg), die grüne ist gerade dabei. Die orangene (yuma) wächst erstaunlicher Weise ganz gut und hat sich schonmal geteilt.

Die Milka hat ihre weißen Spitzen verloren.
Die rote Montiplatte ist seit Wochen ganz dunkel und matt und hat ihren weißen Wachstumsrand verloren. Ebenso die grüne die ihre Farbe verliert.

Ich vermute aktuell, dass es sich um ein Problem mit der Beleuchtung handelt (siehe Seriatopora). Daher habe ich letztens gedimmt (10W) und auf 12.000 K umgestellt. Hat hier jemand Erfahrung mit der RedSea Reef LED? Was denkt ihr, wo die Probleme herkommen? Die Wasserwerte? Der erhöhte Aluminiumwert? Oder das Licht?
Ich weiß nicht ob es relevant ist: Ich habe, zwecks Energiesparens, das Becken seit letzter Woche abgedeckt. Ich bin unsicher wie sich das auf den Gasaustausch und die Lichtintensität auswirkt. Auf jeden Fall spare ich mehrer Cent/ Tag nur dadurch. Und ich habe im Sommer das Salz gewechselt.
Danke & Gruß
Janis
ich bin Janis und betreibe seit Dezember letztens Jahres ein kleines 30 L Nanobecken. Ich habe, aus ökologischen Gründen, das Becken mit Totgestein (ReefRocks) und NiteOut/ SpecialBlend gestartet und nach Empfehlung relativ schnell besetzt. Seitdem läuft es mehr schlecht als recht. Vor einigen Monaten wuchsen die Korallen gut und zeigten sich vital und gesund. Seit einiger Zeit stagniert das Wachstum der SPS/ LPS aber zunehmend und einige Tiere scheinen einzugehen (die Seriatopora seit. ca. Ende Juni/ Anfang Juli, die Euphyllia seit Anfang August).
Hier die relevanten Angaben zu Technik und Becken:
Becken: 30/30/35 cm (ca. 22 L. Nettovolumen)
Abschäumer Tunze Doc Skimmer 9001
Heizer Eheim 75 W
Strömungspumpe Jebao (kleinste Stufe)
Lampe Red Sea Reef LED 50 W (gedimmt seit 16.09. auf 10W, entspricht ca. 0,45W/L), 12.000 K
Hinweis zur Beleuchtung: Habe hier in den letzten Monaten etwas mit Intensität und Spektrum experimentiert. War zuletzt auf 15/12,5W und 18.000K, davor mal auf 20W und 12.000 K- alle paar Wochen mal verändert.
Besatz Korallen/ Anemonen:
Seriatopora caliendrum, Stylophora Pistilata, Euphyllia paraancora,Duncanopsammia axifuga, Montipora Platten, Montipora samsarensis, Pavonas, Zoanthus, Ricordeas. Ich weiß, ist etwas voll geworden. Hatte aber eh geplant bei Bedarf auf 90 L zu vergrößern.
weiterer Besatz:
Schlangensterne (kleine), Turboschnecken, Einsiedler
Vorne
Seite
(SORRY für den Blaustich- die Fotos wurden vor zwei Wochen aufgenommen, bei 18.000K- ohne Filter)
Wasserwechsel:1x wöchentl. 10%
Hier ein Überblick über die Dosierungen und Zugaben:
All for Reef: bisher 3ml/ Tag, habe letzens auf ca. 2,0 ml reduziert um den Calciumwert zu verringern (und das Wachstum stagniert)
Phosphor+: 0,6 ml/ Tag
Nitrat+: 0,3 ml/ Tag
Fauna Marin Coral Dust: ca. 0,25g/1xWoche („Fütterungshinweis: max. 5 g Coral Dust auf 100 Liter Wasser pro Tag“), bleibe also deutlich unter der Empfehlung
Und hier meine am WE gemessenen Wasserwerte 25.09. (mit Referenzlösung kalibriert)
Nitrat (RedSea AlgeaPro): 6-8
Phosphat (RedSea AlgeaPro): 0,02
Karbonathärte (Salifert): 7,5
Magnesium (Salifert): 1335
Calcium (Salifert): 445 (ICP 462)
ph (Salifert): morgens ca. 7,9, abends ca. 8,1
Dichte: 1,023
Hinweise zu den Wasserwerten:
Phosphat ist seit Monaten relativ stabil, wie auch Magnesium und Calcium. Die KH schwankt hin & wieder zwischen 7-8 °dH. Nitrat versuche ich seit drei Monaten mittels Dosierung zu stabilisieren. Seit Anfang September bekomme ich langsam „Ruhe in die Kurve“
Letzte ICP lab.faunamarin.de/de/share/analysis/33629
Hinweis: Der Aluminiumwert ist seit der ersten Analyse (Feb. 22) stark erhöht, laut eines Händlers, der mich beraten hat, aber unbedenlich. Die Quelle kann ich nicht ausmachen.
Beschreibung der Probleme:
Die Polypen sind eigentlich immer geöffnet und expandiert (Ausnahme rote Montipora Platte). Seitdem ich die Nährstoffwerte erhöht habe, wachsen die Zoanthus auch gut. Die Monitpora samsarensis sieht auch ganz ok aus und und zeigt langsames aber deutliches Wachstum.
Die Seriatopora hat schon seit Anfang des Jahres ein merkwürdiges Wuchsbild- sie wächst nach unten. Seit drei Monaten hat sie STN (langsamer Gewebeverlust) und verliert von unten stetig mehr Gewebe. Hatte das schonmal Anfang des Jahres, und sich dann wieder erholt. Wachstum aktuell vorhanden, aber nur sehr, sehr langsam.
Die Polypen der Euphyllia sind expandiert, werden aber weiß und bilden sich zurück (bisher vier von sechs). Erste Mal beobachtet Anfang August. (Bild um 90° gedreht!)
Eine blaue Ricordea florida hat sich vor einigen Monaten aufgelöst (erst massiv zurückgebildet und irgendwann war sie weg), die grüne ist gerade dabei. Die orangene (yuma) wächst erstaunlicher Weise ganz gut und hat sich schonmal geteilt.
Die Milka hat ihre weißen Spitzen verloren.
Die rote Montiplatte ist seit Wochen ganz dunkel und matt und hat ihren weißen Wachstumsrand verloren. Ebenso die grüne die ihre Farbe verliert.
Ich vermute aktuell, dass es sich um ein Problem mit der Beleuchtung handelt (siehe Seriatopora). Daher habe ich letztens gedimmt (10W) und auf 12.000 K umgestellt. Hat hier jemand Erfahrung mit der RedSea Reef LED? Was denkt ihr, wo die Probleme herkommen? Die Wasserwerte? Der erhöhte Aluminiumwert? Oder das Licht?
Ich weiß nicht ob es relevant ist: Ich habe, zwecks Energiesparens, das Becken seit letzter Woche abgedeckt. Ich bin unsicher wie sich das auf den Gasaustausch und die Lichtintensität auswirkt. Auf jeden Fall spare ich mehrer Cent/ Tag nur dadurch. Und ich habe im Sommer das Salz gewechselt.
Danke & Gruß
Janis
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Janis M ()