Beiträge von Rene Hoffmann

    Hallo,


    es gibt verschiedene Methoden der Erzeugung von "weißen" Licht mit LED's.


    Die Erste wurde schon von Roger beschrieben:

    Zitat

    Weiße LEDs kombinieren z.B. 3 Wellenlängen zusammen


    ,also das weiße Licht wird aus drei Spektralfarben Rot/Grün/Blau zusammengesetzt, dass Ergebnis erscheint zumindest für uns Menschen weißes Licht zu sein.


    Die zweite Möglichkeit die auch bei weißen Leds angewandt wird, ist die Erzeugung des Lichtes ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren über einen spektralen Wandler. Erzeugt wird Licht im kurzwelligen Bereich dieses regt dann ein Leuchtmittel (weißes Pulver im Inneren der Röhre) an, welches das kurzwellige Licht in sichtbares wandelt. Die spektrale Zusammensetzung des Lichtes hängt dann von den Leuchtmittel ab.
    Somit sollte es auch möglich sein LED's herzustellen die ein breitbandiges Spektrum haben. Ob dies irgendwann eine Alternative zu herkömmlichen Beleuchtungen im Aqua sein wird bleibt abzuwarten.


    Gruß
    René

    Hallo,


    ich kann nur jeden davon abraten sein Aqua ohne FI zu betreiben. Ganz klar der FI brigt die Gefahr eines unbeabsichtigten Auslösens und damit verbunden dem möglichen Tod aller Tiere falls gerade im Urlaub ist. Aber dennoch minimiert der FI die Gefahr für den Pflegerr und seine Mitmenschen und dessen Sicherheit sollte doch an oberster Stelle stehen.
    Das die FI monatlich getestet werden sollen ist schon klar, wenn diese nur aller drei Monate getestet werden, so sollte das auch kein Problem darstellen.
    Natürlich ist eine optische oder akustische Spannungswarnung auch möglich, allerdings wird die sichere Installation einer solchen relativ aufwendig sein.



    Gruß
    René

    Hallo,


    der Wirkunsgrad wird durch die magnetische Kupplung nicht verschlechtert, da eine solche Kupplungvariante die Drehzahl praktisch Schlupflos also 1:1 überträgt.
    Ist das magnetische Moment zu schwach, so wird die Pumpe garnicht laufen bzw. stottern.
    Die wahrscheinlich kritischsten Elemente an der Pumpe sind die Lage, da diese neben der Drehbewegung auch sehr hohe Kräfte aufgrund der Magnetkupplung in Richtung Wellenachse aufnehmen müssen.


    Gruß René

    Hallo,


    ich hatte diesen Sandseestern auch ne ganze Weile, bis ich zwei Weißbandputzergarnelen zugesetzt habe. Nach zwei Wochen fehlte den Seestern ein Arm, nach drei Wochen war er ganz zerstückelt, also vom Putzen des Seesterns kann hier wirklich nicht die Rede sein.


    Gruß René

    Hallo,


    es wird auch auf Jahre gerechnet nicht günstiger sein den Energiebedarf deiner Becken mit Solarstrom zu decken. Bei Stromkosten von 1500€, verbrauchst du im Schnitt ca. 1,2 KW. Nehmen wir an du installierst eine Solaranlage mit der gleichen Leistung also 1,2KW, für schätzungsweise 10000€. Dann wird diese bei voller Sonnenstrahlung deine Becken komplett versorgen können. Aber wieviele Sonnenstunden hat den 1 Jahr in Deutschland???? vieleicht 1500, diese aber nicht mit voller Leistung. Also du könntest vielleicht, optimistisch gesehen 200€-300€ im Jahr sparen! ......


    also nach 40..50Jahren hast du das Geld rein.


    Gruß René

    Hallo Oliver,


    ganz einfach, ich hatte das gleiche Problem (ebenfalls ne 60l Tonne). Du befestigst an dein Technikbecken ein Stück PVC Rohr, welches gerade in das Becken hineinegeht. Das andere Ende muss deutlich höher liegen als der max Wasserstand in der Tonne. In dem Ende vom PVC Rohr befestigst du dann den Wasserschlauch von der Nachfüllpumpe und das Rohr muss natürlich offen bleiben (dass noch Luft hineinkommt) . So läuft nichts mehr weiter wenn die Pumpe aus ist.


    Gruß René

    Zitat

    Original von Alexander Grah
    aha. schon mal die verlustleistung berechnet ? großes Grinsen das wird aber unter umständen ein seeeehr großer widerstand. bei solchen scheinwerfern nimmt man PWM.


    Ich habe geschrieben "im einfachsten Fall ist das ein Vorwiderstand". Klar kann dann die Verlustleistung sehr hoch werden. Wenn aber die Spannungsdifferenz zwischen Netzteil und Schwellspannung der LED nicht sehr hoch ist, sind die Verluste am Vorwiderstand geringer als die meisten PWM Regler.
    Gruß

    Zitat

    Ich hab daheim auch noch 3 normale blaue LEDs - die teste ich vielleicht mal bevor ich was stärkeres kaufe.


    ja mach dass. Zudem sparst du auch noch ein bisschen Strom (1W vs. 50mW)

    Hallo,
    prinzipiell geht das schon, nur solltest dur ein größeres Steckernetzteil wie das PA 500 nehmen, da die LED ja schon 350mA verbraucht. Ich würde auch noch ne Schaltung zur Strombegrenzung reinbauen, im einfachsten Fall ist das ein Vorwiderstand.
    Allgemein:
    Ich würde keine 1W Led für ein Nachtlicht nehmen da diese LED's sehr helle punktförmige Lichtquellen sind und das meiner Meinung nach einfach zu hell für ein Nachtlicht ist. Nimm einfach mehrere kleine Leds um ein diffuseres Licht zu erzeugen.


    Gruß
    René

    Hallo Torsten,


    auf jdem Fall würde ich eine Platte (Multiplex Siebdruckplatte) mit dem Maßen deines Aqua zwischen Aqua und Schrank legen. Ich weiß nicht was du für einen Unterschrank hast wenn dieser recht stabiel gebaut ist sollte es keine Probleme geben. Bei den billigen aus Spanplatten aufgebauten Unterschränken die ich immer im Zoohandel sehe hätte ich schon bedenken wegen der Stabilität.
    Jedenfalls würde ich ein Aqua niemals überstehen lassen.


    Gruß
    René

    Hallo Reinhard,


    ich würde bei dem Becken mit den angegebenen Maßen mir keine großen Gedanken machen ob es hält. Wichtig ist das du die Last möglichst Großflächig verteilst. Das kannst Du mit einer Multiplexplatte oder/und ein paar Balken machen. Die 200kg die der Statiker angegeben hat sind sicher auf jeden qm bezogen, so dass die Last auf einen einzelnen qm doch wesentlich größer sein kann.
    Stell dir vor dein Besuch kommt nach dem Essen noch auf die Idee zu tanzen. Was glaubst Du was das für eine Belastung ist, die auf deine Decke wirkt wenn alle im Takt tanzen?


    Gruß René

    Hallo,


    warum, warum muss in jedem Gerät heutzutage ein Contoller mit Programmierung drin stecken??? Wenns doch viel einfacher geht:

    Zitat

    Übrigens ist da keine großartige Programierung dahinter, sondern nur ein simpler PWM Regler, der wiederum von einem Multivibrator für die Wellenschlagsimulation gesteuert wird.


    Controller stürtzen ab, das Programm hat Maken, ist Fehlerhaft usw.... im Gegensatz dazu wird der analoge PWM Generator viel viel sicherer funktionieren.
    Aber wir sind nunmal alle Technikfans und warum nicht -> rein mt dem Controller, verkauft sich so ja auch besser.


    Gruß René

    Hallo Andreas,


    schmeiß den Heizstab sofort raus. Wenn der undicht ist,sich Kondenswasser ansammelt und du dazu noch ein Kribbeln spürst besteht absolute Gefahr!
    Installiere den neuen Heizstab so, dass er entweder nicht komplett im Wasser hängt, sondern die Verschlusskappe knapp über der Wasserkante oder kaufe die so ein Heizstab aus Titan (diese haben aber keine eingebaute Regelung).
    Ich hatte mal einen Heizstab von Juwel, dieser ist nach ca. 2Monaten von innen "angelaufen".
    Besonders bei Salzwasser wären die Ströme durch den menschlichen Körper der eine Hand im Wasser hat und auf einem gut leitfähigen Fußboden (Wasserpfütze) steht sehr hoch und können mit sicherheit tödlich sein.


    Gruß René

    Hallo Alexander,


    klar bei ner kleinen Pumpe ist es unerheblich wie hoch die Blindleistung ist. Aber die verschiedenen Angaben VA und W haben hier doch etwas Verwirrung gestiftet und da hab ich dies nur mal klar gestellt.
    Im übrigen sind die USV für höhere Leistungen als unser kleinen Pümpchen gedacht. Da kann ich mir schon vorstellen, das beim Betrieb einer Pumpe (11W) der Wirkungsgrad der USV nicht gerade hoch sein wird (ich schätze weniger als 50%).
    Hat schonmal jemad probiert wie lange so ne Pumpe an einer USV läuft?


    Gruß


    René

    Hallo,


    Zitat


    1000VA = 600W?


    Die Scheinleistung wird in VA angegeben und die Wirkleistung in W.
    Das ist nicht das Gleiche! Die Wirkleistung ist die Leistung die tatsächlich von einem Verbraucher aufgenommen wird und auch in eine andere Energieform (Wärme, Mechanisch....) umgewandelt wird. Aufgrund der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei induktiven (Motor) oder kapazitiven Verbrauchern wird ein teil der Leistung zum Erzeuger zurückreflektiert diese Leistung wird als Blindleistung bezeichnet da sie obwohl
    sie nicht genutzt wird, trotzdem erzeugt werden muß. Die Scheinleistung (VA) ist nun die vektorielle Summe von Wirkleistung und Blindleistung.
    Bei einem ohmschen Verbraucher, wie einer Heizung ist die Wirkleistung gleich der Scheinleistung.

    Im übrigen, wäre ich vorsichtig mit dem Einsatz einer USV am AQUA. Was ist wenn aufgrund eines Wasserschadens oder defekten Gerätes der FI im Haus auslöst???? Die USV produziert munter weiter Spannung und auch diese ist LEBENSGEFÄHRLICH!!! Mann sollte wirklich alle Pumpen bzw. Geräte die mit der USV betrieben werden sehr gut isolieren, so dass kein Wasser in diese eindringen kann.
    Desweitern sollte man sich überlegen ob die Ausfallwahrscheinlichkeit(auch nach einigen Jahren) einer billigen USV nicht doch größer ist als die Wahrscheinlichkeit eines längeren Netzausfalls.



    Viele Grüße


    René

    Hallo Thorsten,


    Zitat

    Hallo Thorsten
    sag doch mal mehr zu deinen Becken und speziell die Wasserwerte miß doch mal Nitrit.
    Ich finde es etwas viel Fisch was du einsetzen willst.


    Mfg Gunther


    ich denke mal, wie Gunther schon geschrieben, das du viel zu viele Fische in deinen 70l Becken hast. Dein System hat das vermutlich nicht verkraftet und ist am zweiten Tag zusammengebrochen. Entweder ist konnte Nitrit nicht schnell genug abgebaut werden oder die Sauerstoffsättigung ist unter die kritische Grenze gefallen.


    Gruß René

    Hallo Rüdiger,


    Zitat

    Bei SPS und Eigenprogrammierten Lösungen muss man sich auch immer die Wirtschaftlichkeit vor Augen führen.


    das ist richtig. Besonders sollte man sich überlegen ob diese Eigenbaulösung auch sicher funktioniert und nicht irgendwann ausfällt, was ja bekanntlich fatale Folegen haben kann.
    Bei gekauften Lösunungen kann man davon ausgehen das diese zufriedenstellend funktionieren (sollte zumindest so sein).
    Ich hab mir auch vor 1,5Jahren einen IKS zugelegt, obwohl der Preis schon abschreckend ist. Aber bis jetzt läuft der Aqua-Star ohne Probleme.


    Gruß René

    Hallo,


    eine käufliche Alternative, welche den gleichen Funktionsumfang besitzt, gibt es nicht. Allerdings wenn man die notwendigen Kenntnisse (Elektronik, programmieren)besitzt und auch gewillt ist viel Zeit zu investieren kann man in dieser Richtung viel selberbauen (basteln).
    Steuerungen wie die C-Control von Conrad oder SPS könnten dafür eine Grundlage sein.


    Gruß René

    Hallo,


    mein altes Becken war ein (60cm)^3 Würfel. Das Wasser hab ich über eine Überlaufbohrungbohrung in dassich im Unterschrank befiindente Technikbecken(37*34*35)cm^3 geleitet und dann mit einer AquaMedic 2500 wieder nach oben befördert. Die gesamte Technik (Abschäumer, Heizung, UV ....), eingebaut im Technikbecken war von Außen nicht zu sehen. Zusätzliche Strömungspumpen habe ich nicht verwendet. So bleibt noch relativ viel freier Raum im Becken.



    Gruß René

    Hallo,


    das Du immer die gleiche Menge an Wasser heraus wie wie auch rein pumpst, wirst Du wol kaum mit Dosierpumpen realisieren können. Selbst bei sehr genauen und wie schon gesagt auch sehr teuren Laborpumpen wird immer eine kleine Differenz vorhanden sein. Du solltes einfach mittels einer Dosierpumpe die gewünschte Menge Wasser abpumpen und anschließend über ein Füllstandsschalter gesteuert das Wasser wieder rein pumpen. Will man der ganzen Sache noch eins oben drauf setzten so kann man, gesteuert über einen Leitwertsensor noch entscheiden ob man salziges oder süßes nachfüllt.



    Gruß
    René

    Hallo,
    ich habe schon seit geraumer Zeit hier in dem Forum mitgelesen und viele interresante Informationen gesammelt. Jetzt ist es an der Zeit mich mal hier vorzustellen. Ich wohne im schönen Thüringer Land, in Ilmenau. Mein Hobby die Aquaristik betreibe ich seit mit Unterbrechung seit ca. 15Jahren.
    Die Meeresaquaristik hat mich schon immer interessiert. So beschäftige ich mich zumindest theoretisch seit 1994 mit der Meeresaquaristik. Den entgültigen Sprung ins salzige Nass habe ich dann erst vor ca. 2 Jahren gewagt. Zunächst mit einem 216Liter Würfelbecken, dieses musste dann schnell Anfang 2004 dem jetzigen 600Liter Becken weichen. Das Becken hat die Maße 120x80x70cm^3 und ist mit diversen Weich und Steinkorallen besetzt. Die gesamte Technik ist im Unterschrank verbaut. Gesteuert wird ein Teil der Technik über den IKS AquaStar welcher über Dosierpumpen nach der Balling Methode Ca Mg und Spurenelemente ergänzt. Beleuchtet wird das Becken mittels 2x150HQI und 2x24W Dulux Blau. Ebenfalls befindet sich im Unterschrank der Abschäumer, DeBary UV- Entkeimer sowie ein Caulerpa-Nachzuchten Becken.


    Ich denke ich kann von Euch hier noch viel lernen, die eine oder andere Idee von Euch nutzen sowie anderen Aquarianern mit meinen Erfahrungen helfen.


    Viele Grüße


    René