Frage zur Ablassvorrichtung bei Royal Exclusiv Abschäumern

  • Hi zusammen,

    ich habe mal eine Frage zum Thema Ablassvorrichtung bei Royal Exclusiv Abschäumern um Absorbat abzulassen.
    Für mein neues Becken das in den nächsten 1-2 Monaten geliefert wird, bin ich aktuell am überlegen einen RE Supermarin 160 einzusetzen.

    Und da ich heute den Niveauregler meines bisherigen Deltec 1000i geschrottet habe und das Teil nun nicht mehr richtig eingestellt bekomme, benötige ich jetzt schon dringend Ersatz.

    In der Bedienungsanleitung zu diesem RE Abschäumer Modell steht das alle Bubble King Abschäumer so eine Ablassvorrichtung haben.
    Am Topfboden soll eine Lochbohrung vorhanden sein die mit einem Silikonstopfen verschlossen ist und man hier einen Ablauf installieren könnte.

    Die Frage ist was man sich darunter genau vorstellen muss?
    Kann man hier einfach ein Silikonschlauch anschließen um das Absorbat abzuleiten oder bedarf es hier einer speziellen Vorrichtung die man dann noch für diese Lochborhung benötigt?

    Wäre dankbar wenn mich jemand hierzu erleuchten könnte :smiling_face:


    Gruß, Panos

  • In der Anleitung steht folgendes:

    Lassen Sie nun den Abschäumer solange laufen, bis sich
    der Absorbattopf mit abgeschäumter Flüssigkeit gefüllt hat
    (siehe Abbildung unten links, gefüllter Schaumtopf).
    Alle Bubble King® Abschäumer haben eine sog. Absorbat-
    Ablassvorrichtung. Am Topfboden befindet sich eine 10mm
    Lochbohrung, die mit einem Silikonstopfen verschlossen
    ist. Diese Vorrichtung ist ein Übergabepunkt. Der Kunde
    kann hier einen Ablauf installieren, z.B. mit einem kleinen
    Kugelhahn, um das Absorbat abzulassen, was eine leich-
    tere Säuberung des Topfes gewährleistet.
    Hinweis:
    Bitte warten Sie nicht zu lange mit der Reinigung
    eines vollen Topfes.

    Also, Silikonschlauch anschließen und mit einem kleinen Absperrhahn versehen und schon kannst du immer wenn es Nötig ist die "Brühe" ablasen.

    mfG Jörg

  • Danke für deine Antwort Jogi,

    entweder denk ich zu kompliziert oder ich versteh das immer noch nicht ganz :-).

    Unter eine Lochbohrung stelle ich mri ein einfaches Loch am Topfboden vor wo man "was" durchschieben kann.
    Wenn ich hier einen Silikonschlauch reinpacke dann ist das doch nicht wirklich dicht?
    Oder ist da unterhalb der Lochbohrung noch so etwas wie ein Vorsatz angebracht (der einen etwas größeren Durchmessers als der Innendurchmesser des Silikonschlauchs hat) auf diesen man dann den Silikonschlauch aufschiebt? Ist damit eventuell der "Übergabepunkt" gemeint?

    Gruß, Panos

  • So sieht das Teil beim RE DC 200 aus. Im Topf ist ein Durchlass in dem ein Winkel (drehbar) eingelassen ist, An diesem Winkel ist ein Stück Silikonschlauch mit dem genannten Pfropfen. Du kannst den Silikonschlauch jetzt einfach durch einen längeren ersetzen und diesen in einen Kanister ablaufen lassen, wenn Du in Urlaub fährst. In der Praxis wirst Du aber trotzdem den Topf reinigen müssen, weil wegen der Dreck-Ablagerungen im Steigrohr nach und nach die Abschäumung behindert wird. Dafür wiederum ist der Skimclean Helix z.B., der innen ab und zu durchgeht und das Innenrohr abstreift.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Sandy Drobic - ich denke dieser Winkel ist beim Supermarine 160 nicht vorhanden. Zumindest wird das nicht erwähnt. Dann wird hier vermutlich bei diesem Model der Nippel (wie von Jogi erwähnt) zum Einsatz kommen, auf den der Silikonschlauch aufgesteckt wird.

  • Ich denke schon, ist eigentlich Standard bei allen Abschäumern von RE, auch beim DC 150 ist der dabei. Aber am einfachsten und sinnvollsten ist es wirklich, einfach bei Royalexclusv anzurufen und die zu fragen. Die Preise sind ohnehin überall ähnlich, dann kannst Du direkt ein Angebot anfragen mit all dem Zubehör, dass Du wünschst.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Das hab ich grad gemacht Sandy Drobic :smiling_face:

    Es ist bei dem Supermarin also tatsächlich nur ein Loch vorhanden und man müsste selber ein kurzer Rohr da reinstecken und idealerweise verkleben damit alles dicht ist.
    Auf dieses Rohr dann den Silikonschlauch.

  • Das macht einfach keinen Sinn! Wenn die "billigen" DC-Modelle alle diesen Auslauf haben und dieser auch als Ersatzteil verfügbar ist und dort explizit auch steht für DeLuxe und Supermarin, dann sollte er auch direkt angeboten werden, denn ich gehe davon aus, dass die Bohrung dafür vorgesehen ist.

    Auslaufgarnitur Bubble King DeLuxe & Supermarin

    Bei einem Abschäumer für über 1000€ auf so einen Pinorkel zu verzichten, der selbst als teures Ersatzteil unter 30€ kostet ist extrem seltsam. Selbst wenn sie an Cent sparen wollen wäre es am einfachsten, auf das vorhandene Ersatzteil zurückzugreifen und dieses einzubauen.

    Bist Du sicher, dass Du mit dem RE-Support gesprochen hast und nicht mit dem Suppenkaspar vom Kindertheater? Sorry für den Sarkasmus, aber da bleibt mir langsam echt die Spucke weg!

    Viele Grüße

    Sandy

  • Ja, in der Tat ziemlich merkwürdig.
    Vielleicht ist diese Auslaufgarnitur auch nur für die größeren Supermarin Modelle gedacht??

    Ich hatte unter der Nummer 02236 - 880550 angerufen.
    ich hoffe das ist die richtige :smiling_face:

  • Die Nummer ist korrekt. Habe hier noch mal drei Modelle nachgesehen, die haben alle die gleiche Auslaufausstattung, egal ob das ein 150, 200 oder 250 ist. Alles andere macht auch keinen Sinn.

    Ich kann mir nur vorstellen, dass jemand einen Kater gehabt hatte nach dem langen Wochenende und die Gedanken noch etwas viereckig polterten und nicht rund liefen. Weisst Du noch, wer sich da meldete? Den Support von RE kenne ich nämlich aus langen Jahren als recht kompetent und um Lösungen bemüht. Da befremdet mich Dein Bericht doch ziemlich.

    Kannst den Support ja mal explizit auf die Auslaufgarnitur ansprechen, ob diese nicht dafür geeignet und gedacht ist.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Leider hab ich mir den Namen nicht gemerkt.
    Ich werde da aber nochmal anrufen und das klären.

    Habe mir nochmal die Produktbilder des Supermarin 160 angeschaut.
    Diese Lochbohrung scheint ja seitlich angebracht zu sein und geht direkt Richtung Einstellrohr raus!?
    Was ist denn das für ein Blödsinn?
    Das würde ja erklären warum diese von dir verlinkte Auslaufgarnitur eventuell nicht verwenden kann weil da erst gar nicht der Platz dafür vorhanden ist.
    Die Frage ist ob diese Lochborhung tatsächlich fix an der Stelle ist oder ob man das zu einer Seite wegdrehen kann.

  • Ich denke, ich habe so langsam das Problem gesehen. Der Supermarin 160 gehört von der Bauart eigentlich in die Baureihe der Mini Bubble King, die auf Platz sparen gebaut sind. Den Bubble King Supermarin 200 haben sie jetzt wohl aus dem Programm genommen, der hätte nämlich auch noch den normalen Anschluß. Gab früher wohl auch den Supermarin 180, die hatte ich noch in Erinnerung.

    Bei den Minibubbleking werden die Töpfe einfach aufgesetzt, nicht aufgeschraubt wie etwa bei den Double Cone. Du kannst den Auslauf also schon anders positionieren, wie es Dir passt.

    Aber so ganz gefallen tut mir das nicht, vor allem hast Du dann ja noch die Frage, ob eventuell Garantieansprüche nach einer baulichen Veränderung erlöschen. Dann lieber direkt von RE vornehmen lassen, wenn es unbedingt dieses Modell sein muss.

    Ehrlich gesagt würde ich nach einem anderen Modell oder Hersteller suchen, der nicht erst umgebaut werden muss, um die normalen Anforderungen zu erfüllen.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Danke Sandy Drobic,

    ich bin nicht auf den Supermarin fixiert.
    War generell auf der Suche nach einem passenden RE Abschäumer für mein neus Becken.
    Hatte dann hier in einem anderen Thread gelesen das Klaus ja den Supermarine erfolgreich zusammen mit einem Vliesfilter und einem 1000 Liter Becken betreibt, also dachte ich das das auch eine gute Kombi für mich sein könnte.

    Letztendlich hatte ich mir auch die Bubble King Double Cones angeschaut und mich näher mit dem 200er beschäftigt.
    Hatte dann aber gelesen das diese Modelle wohl sehr sensibel sind was den Wasserstand angeht.
    Bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher wie oft der Wasserstand hier wikrlich varrien kann (im normalen Betrieb) wenn man sauber getrennte Kammern hat?

    Letztendlich wird mein neues Becken ca. 1250 Liter (netto) haben.
    1000 Liter das Becken und nochmal rund 200 Liter im Technikbecken.

  • Letztendlich kommt alles auf Dein Gesamtkonzept an, welcher Abschäumer passt. Früher gab es keine Frage, welcher Abschäumer da reinkommt, es wurde ein BK 300 reingesetzt bei Becken ab 1000l, und das passte meist. Jetzt hast Du auch andere Möglichkeiten und oft wird der Fischbesatz stark reduziert, um Korallen bei niedrigen Nährstoffen zu halten. Auch Vliesfilter helfen oft, die Nährstoffe niedriger zu halten.

    Es hängt aber eben nicht nur am Abschäumer, sondern auch an der Beckenpflege, der Strömung und eben dem Besatz und der Fütterung. Bei größeren Becken ist die Versuchung oft unwiderstehlich, große und viele Fische reinzusetzen, und das macht sich dann auch bei großen Abschäumern bemerkbar.

    Wenn Du den Wasserstand beim Abschäumer stabil halten kannst läuft auch ein Double Cone stabil und zuverlässig. Du musst den Wasserstand im Rückförderabteil eben so einstellen, dass genügend Pufferraum vorhanden ist, um das aufgestaute Wasser des Vliesers aufzunehmen, ohne dass im Abschäumerabteil der Wasserstand steigt. Darum ist der Stand dort auch niedriger und Wasser wird erst nachgefüllt, wenn die RFP kurz vor dem Luftansaugen ist.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Ja in der Tat, ist alles nicht so einfach und man muss zahlreiche Parameter berücksichtigen.

    An sich habe ich nicht vor viel am momentanen Fischbesatz zu ändern.
    Es kommen eventuell noch 2-3 weitere Fische rein aber keine großen Doktoren usw..
    Kämpfe hier eh seit einer Weile mit hohe Nährstoffwerten und will da endlich runterkommen um im neuen Becken auch sinnvoll endlich ein paar Acros halten zu können.

    Thema Strömung werde ich wohl eine Abyzz AFC150 einsetzen um da genügend Wasserbewegung mit möglichst einer einzigen Pumpe hinzubekommen (will möglichst weg von mehreren kleineren Pumpen).

    Aber egal wie du es drehst und wendest, habe ich das Gefühl das man die Frage anch dem richtigen Abschäumer am Ende eh nicht vollständig beantworten kann.
    Ic denke ich werde mich aber mal mit dem Royal Exclusiv Support nochmal zum Double Cone 200 genauer unterhalten und mal schaune was dann dabei rauskommt.

  • Der Double Cone 200 ist ein solides Arbeitspferd, aber wenn Du wirklich das beste haben möchtest ist das eindeutig die DeLuxe Reihe. Diese ist nicht so anfällig für den Wasserstand und kann sich automatisch etwas daran anpassen. Kostet aber auch entsprechend.

    Die beste Möglichkeit, Nährstoffe zu reduzieren ist leider, die Arbeit reinzustecken und den Schmodder aus dem Becken, Technikbecken und Ablauf zu entfernen. Danach kommt den Vlieser richtig einzustellen und den Abschäumer richtig zu warten und justieren.

    Erst danach kommt größerer Abschäumer und weniger füttern.

    Apropos Acros: es gibt auch einige sehr robuste Acros, die haben gar keine Probleme mit hohen Nährstoffen! Was sie nicht möchten sind ständig schwankende Nährstoffe. Dann können sie durchaus mit höheren Nährstoffen leben.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Die DeLuxe Reihe ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
    Wäre nicht das neue Becken, neue Lampen, Strömungspumpe und alles andere dann sicherlich ja aber das ufert jetzt schon alles aus.

    Bezüglich den Acros muss ich mal schauen.
    Klar ist das es ein paar gibt (z.B. Staghorn\Enzmann) die wohl mehr verzeihen, da muss ich mich aber noch schlau machen.
    Highend-Tiere sehe ich da momentan sowieso nicht.
    Erstmal "normale" Acros hinbekommen und dann sehen wir weiter :smiling_face:

  • Kurzes Update:

    ich habe mich nun auf den Double Cone 200 festgelegt.

    ich würde dazu gerne noch diese Aufsätze zum Thema Ozon bestellen (Anti Smell - Ozon- und Geruchsneutralisator).
    In der Beschreibung bei Royal Exclusiv steht:


    Deckel abschraubbar
    erhältlich mit 10 und 12mm roten Röhrchen
    Verlängerungskit mit 50cm Schlauch optional erhältlich

    Dieses rote Röhrchen ist für das Thema Verlängerung gedacht oder?
    Wenn keine Verlängerung benötigt wird dann ist das also völlig egal ob man hier die 10mm oder 12mm Variante nimmt?

  • Ich kenne die Aufsätze nicht. Mein Double cone hat vier Löcher. Kenne den Durchmesser nicht, aber wenn man die Dinger aufsteckt, sollte der Durchmesser schon korrekt sein.

    Wie groß ist dein Becken? Hast du einen Vlieser? Mein 200er ist mit Vlieser überdimensioniert für knapp 500 Liter.

    Grüße

    Chris

  • argonaut:
    richtig, der Double Cone hat vier Löcher und für den 200er reicht es laut RE zwei dieser Aufsätze zu verwenden.
    Die anderen zwei Löcher können dann mit entsprechenden Abdeckkappen geschlossen werden.
    Aber das wird wohl der Knackpunkt sein das diese Aufsätze wohl in die Löcher des Abschäumer-Deckels eingesteckt werden und nicht lose oben draufsitzen.
    Von daher muss das also wohl passen.

    Frage mich aber warum RE auf der Produktseite nur die Auswahl zwischen 10mm und 12mm erlauben anstatt das man einfach sein Abschäumer Model auswählt??

    Das Becken wird ein Volumen von knapp über 1000 Litern haben inklusive weitere 200-250 Litern im Technikbecken.
    Vlieser ist auch im Einsatz.


    Sandy Drobic:
    d.h. die 10mm Variante für den DC200 sollte dann also die richtige sein, es sei den das neuere Modelle da mittlerweile einen anderen Durchmesser haben :thinking_face:.
    Hätte alles so einfach sein können wenn man wie oben geschrieben einfach sein Abschäumermodel wählen könnte und sich nicht blind für 10mm oder 12mm entschieden muss.

  • Das nennt man dann "stilles Update" bei der Produktentwicklung. Ist aber noch harmlos im Vergleich zu anderen Firmen. Bei einem Neukauf sollte es aber reichen einfach zu sagen "passend zu dem bestellten Abschäumer" und einfach RE den schwarzen Peter zuschieben. (^-^)

    Wenn Du dann noch einen Skimclean Helix dazu haben möchtest, dann kommt dieser wieder mit einem eigenen Deckel und die ganze Sache fängt von vorne an.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Ja über den Skimclean Helix hab ich auch schon nachgedacht, das scheint ja aber nicht direkt von RE hergestellt zu werden, wenn ich da richtig informiert bin.
    Aber selbst wenn das eine andere Firma fertigt, frage ich mich warum sich RE mit dieser Firma nicht abstimmt und denen sagt das die die gleichen Bohrungen im Deckel verwenden sollen, könnte eigentlich alles so einfach sein aber dann stehst du als Kunde da und musst dir nen Kopf um Dinge machen über die du eiegntlich nciht nachdenken solltest :grinning_face_with_smiling_eyes:.

    Mal noch eine weitere Frage zm Double Cone, ich überlege gerade auch beim Thema pH Wert keine Kompromisse zu machen und,neben einer Frischluftleitung für den Ozonisator, eine Leitung nach aussen zu legen damit der Abschäumer von dort frische Luft einziehen kann.

    Jetzt frage ich mich wie ich das mit dem Double Cone am besten anstelle?
    Ich glaube auf dem Nippel der oben auf dem Schalldämpfer sitzt, sollte man ja möglichst nichts tun, d.h. kein Schlauch anschließen usw..
    Kann ich mir da dann einfach bei dem Schlauch der dann zum Motor führt einfach einen Bypass legen und da die Frishcluft von aussen ansaugen lassen?

  • Die Skimclean Helix werden von Aquadriver.de hergestellt. Der Vorteil, wenn RE das selbst anbietet ist schlicht, dass sie auch Support aus einer Hand dafür anbieten können. Der Deckel hat übrigens mehr Luftöffnungen als der Originaldeckel.

    Einen Schlauch musst Du z.B. ohnehin anschließen, wenn Du Atemkalk verwenden möchtest. Die bessere Alternative ist es aber, die Ansaugung von außen machen zu lassen. Der Schlauch auf dem Abschäumer darf nicht zu lang sein. bei mehr als 2-3m würde ich auf einen deutlich größeren Durchmesser gehen. Ich werde für mein 500l Becken z.B. ein 40mm Rohr bis zum Schrank verlegen und dort erst einen Anschluss für den Schlauch setzen. Sonst wäre die Strecke mit gut 3m etwas lang.

    Viele Grüße

    Sandy

  • In meinem Fall wird das nicht mehr als 1 m betragen.

    D.h. aber der Schlauch von außen nach innen wird dann direkt auf dem Ansaugrohr an der Pumpe angeschlossen?
    Normalerweise geht ja hier im Auslieferungszustand ein roter Schlauch hoch zu diesem Rohr\Schalldämpfer oder?
    Oder muss man an diesem roten Schlauch einen Bypass anlegen und dort dann den Schlauch mit anschließen der von draussen kommt?

  • So sieht das bei mir aus. Atemkalk ist verbraucht und nicht mehr aktiv. aber anstelle des Anschlusses vom Atemkalk könntest Du auch den Schlauch nach außen legen. Mit nur 1m ist das aber extrem kurz. Sicher?

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hmm ok, d.h. du gehst direkt oben vom Schalldämpfer an den Atemkalk.
    Das ist zwar ein alter Thread und da ging es um den Anschluss von Ozon aber damals hiess es man solle bloß nichts oben am Schalldämpfer verändern.

    Klaus Jansen erwähnte in dem Thread auch folgendes: .....nur man sollte auf keinen Fall, am Schalldämpfer oben, am 10mm Nippel, einen Schlauch anschließen.....

  • In dem zitierten Beitrag von Klaus ging es um Ozon, das darf man natürlich nicht dort anschließen. Ich hatte am 200er am Anfang einen Schlauch nach draußen gelegt, knapp 3m. Das ging, allerdings sollte man darauf achten, dass der Schlauch draußen geschützt ist vor Insekten. Die lieben solche Löcher.

    Grüße

    Chris

  • Ja ihr habt natürlich Recht, ich Klaus sagt ja hinten raus noch explizit das man da keinen Schlauch anschließen und zum Ozonisator führen soll.
    Irgendwie kam das bei mri so an als ob man da generell keinen Schlauch anschließen soll.

    argonaut - und genau das mit dem Schlauch der irgendwo aus der Hauswand raus schaut war auch schon meine nächste Frage :-). Gibt es hier keine sauberen Lösungen die man in Betracht ziehen könnte? Bin am überlegen ob ich nicht mit dem 3D Drucker mir ne kleine Box oder halbrunde Kugel rauslasse mit vielen kleinen Lüftungslöchern und das über dem Austrittsloch montiere.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!