Einen schönen Sonntag allen Mitgliedern!
Wer von Euch beleuchtet sein Becken mit o.g. Leuchte und wenn bei welcher Tankgröße?
SG torsten
Einen schönen Sonntag allen Mitgliedern!
Wer von Euch beleuchtet sein Becken mit o.g. Leuchte und wenn bei welcher Tankgröße?
SG torsten
Hi Torsten,
ich habe die V4 Compact 2x über 100x55x65cm hängen. Top.
Gruß
Denis
3 Stück über 160x80x70
Hallo,
ich habe auch eine Frage zu der Lampe.
Habe über meinem Becken eine Atlantik V4 mittig hängen und an den Seiten jeweils noch eine AI Hydra HD 26.
Welche Einstellungen habt ihr bei der Orphek gewählt? Ich hatte diese die ersten Wochen auf Akklimatisieren gestellt. Danach die empfohlenen Einstellungen von Jörg Korkott gewählt. Mit dieser Einstellung sind mir die SPS unter der Lampe zum Großteil innerhalb von 1-2 Wochen eingegangen. Ich vermute, dass Sie verbrannt sind.
Seit 2 Wochen habe ich wieder auf Akklimatisieren gestellt. Seitdem beginnen die SPS wieder zu wachsen.
Mit den SPS unter den Hydras gibt/gab es keine Probleme.
Vielen Dank
Tobias
Wahrscheinlich zu schnell zu viel Leistung auch für die SPS.
Hallo Tobias
Was für einen Abstand hast du von der Orphek zur Wasseroberfläche?
Wie sind deine Beckenmasse?
Evtl. mal ein Bild
Hallo Henning,
Die Orphek sowie die beiden Hydras hängen 25 cm über der Oberfläche. Wahrscheinlich hätte ich die Orphek höher hängen müssen...
Das Becken hat die Maße 150x55x57.
Nachdem die ersten SPS das Gewebe verloren hatten, habe ich eine Analyse bei ATI am 03.05. durchführen lassen. Folgende Werte hatten da nicht gepasst:
Ca: 458 mg/l
Zink: 10 mikrogramm/l
Phosphat: 0,19 mg/l
Gegen das Phosphat habe ich einen Adsorber verwendet. Am 26.05. hatte ich mit dem Hanna Photometer gemessen. Da waren es noch 0,04 mg/l.
Bild 1 vom 10.3. und Bild 2 vom 27.5.
Wie hoch ist Dein kH? Wenig Nährstoffe bei hohem kH kann bei starkem Licht zu Gewebeverlusten führen.
Hallo Tobias
25cm für die Orphek Atlantik V4 ist für die Tiere bei 100% Leistung schon etwas Deftig.
Hier mal kurz die Ausleuchtungsaufnahmen wo ich gemacht habe
Wie sieht den dein Tagesverlauf aus?
Hallo,
@Sandy: KH betrug bei der Analyse 7.55. Wenn ich selbst messe, war es zwischen 7 oder 8.
@henning: danke für die Tabelle. Tagesverlauf kann ich reinstellen, wenn ich zu Hause bin.
Viele Grüße
Tobias
Hallo,
Phosphat ist doch PO4.
Er meinte wahrscheinlich "Phosphor" z.B. mit Hanna Checker gemessen.
Hallo Sandy,
Mein Hanna Checker misst auch Phosphat (PO4).
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Lampe habe ich höher gehängt.
Waren meine Einstellungen der Kanäle so in Ordnung oder sollte ich ein vorgefertigtes Programm nehmen?
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias
Habe mal die Orphek V4 hier Vorgestellt.
Da findest du noch viele weitere Daten.
Waren meine Einstellungen der Kanäle so in Ordnung oder sollte ich ein vorgefertigtes Programm nehmen?
Ich würde auf die vorgefertigten Programm zurück greifen.
Diese sind ausgewogen und sind gut.
Mein Hanna Checker misst auch Phosphat (PO4).
Hallo Tobias!
Lies mal die Anleitung des Hanna. Da musst Du umrechnen.
Bei Laboranalysen wird oft auch nur Phosphat angegeben. Also auch hier umrechnen.
In der aktuellen Koralle ist dazu auch ein Artikel.
Hallo Reinhard,
Die aktuelle Koralle habe ich auch und habe auch den Artikel von Herrn Balling gelesen.
Wie schon zuvor geschrieben sollte mein Hanna HI713 Phosphat messen. Das Hanna HI736 misst Phosphor und dieser muss umgerechnet werden.
Hast Du auch gelesen in der Beschreibung von dem kleinen Gerät, welche Messungenauigkeit das gute Stück hat?
Genauigkeit:
± 0.04 mg/L (ppm) ± 4% der Anzeige
Bei den niedrigen Werten in Meerwasserbecken ist dies schon eine ziemlich große Ungenauigkeit im relevanten Bereich. Wenn Du einen Wert von 0,05 mg/l misst, dann kann der tatsächlich Wert ebenso gut 0,01 wie 0,09 sein.
Hallo zusammen,
die relative Messungenauigkeit laesst sich minimieren, indem man sich nicht auf das erste Ergebnis beschraenkt, sondern den Vergleich mit den beiden Kuevetten wiederholt. Nicht den kompletten Test, nur den Vorgang mit den Kuevetten. Ich fuehre diese Prozedur mehrmals durch, addiere die Werte und teile sie dann durch die Anzahl der Prozeduren. Als Ergebnis erhalte ich dabei einen gemittelten Wert, der jedem handelsueblichen Tropftest standhaelt. Vergleich mit Gilbers ergab 1:1.
Ist eigentlich schon bekannt, sollte einfach noch einmal erwaehnt werden.
Gruss
Hajo
Hallo,
hajo: vielen Dank. Ich wiederhole den Test meistens nur einmal. Die Ergebnisse waren bislang fast identisch. Nur bei zu großen Abweichungen habe ich öfter gemessen.
@Sandy: Die Messungenauigkeit des Tests ist mir auch bekannt. Allerdings sind die Tröpfchentests mit 0,02-0,05 auch nicht deutlich besser. Hinzu kommt, dass dann der Anwender entscheiden muss, ob es dieser oder jener Farbton ist.
Allerdings verstehe ich nicht warum es hier auf einmal um meinen Phosphattest geht. Meine Frage bezog sich auf die Orphek und nicht, ob mein Test Phosphor misst oder wie ungenau dieser ist.
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
der HI 736, der nur Phosphor misst, ist vom Messbereich und der empfindlichkeit deutlich genauer und deshalb besser geeignet für niedrige Phosphatwerte, wie wir sie im Aquarium haben. Daher kam die ganze Verwirrung von wegen Phosphor/Phosphat messen.
Mit den Farben hast Du recht, die kann ich auch einfach nicht richtig auseinander halten.
Hai zusammen.
Frage an die Orphek Besitzer:
Habt Ihr Erfahrungen mit LED Einzelausfällen an euren Leuchten beobachten können?
Ich habe nun seit 13 Monaten an allen meiner 3 Leuchten unterschiedliche Ausfälle von LED Clustern.
Dachte es könne mit den Temperaturen die zur Zeit herrschen zusammenhängen.
Da fiel mir aber dann die Korrespondenz ein die ich seinerzeit mit Ofir hatte....
"Hi Stephan
Thanks for the comment , there is a way to silent them more ,
Thy are very silent fan .
And the temp control is not for the fan it for the LEDs to protect them .
The light will dim in case of over heat
The fan will shout off under 30% of every channel
So if at night you live under 30% no fan will work .
Also please check if the air move in or move out if move out like blow out you can put a price of paper in top
If move out then change to move in then less noice
Let me know
Ofir
--
Thanks,
Ofir S.
Orphek, because details make all the difference!
Email: ofir@orphek.comofir@orphek.comofir@orphek.comOfir@orphek.com
Demnach dürften einige LEDS runter dimmen jedoch darf ich wohl davon ausgehen dass diese die nicht Leuchten
(Ja, selbstverständlich habe ich die UV Lens nicht mit gezählt) kaputt sind......nach 13 Monaten, versteht sich bei 12 Monaten Garantie.
An allen 3 Lampen fallen auch ganz unterschiedliche LED aus.
Hier die "roten" (nicht so tragisch) da die blauen und die grünen dort......
Auch ist kein Muster der ausgefallenen LED zu erkennen.
Jetzt interessiert mich wieder mal die Beleuchtungsfrage grundsätzlich, aber ich wollte erst einmal hören ob ich ein Einzelfall bin.
Wichtig wäre natürlich die Meinung derer die eine Atlantic schon länger in Gebrauch haben.
Danke für eure Erfahrungen.
Gruß
Stephan
Hallo zusammen,
Ich bin gerade mit der LED-Beleuchtung für mein neues Aquarium beschäftigt bin und die Orphek Atlantik V4 ist für mich sehr interessant.
Wer hat denn die Atlantik schon seit langer Zeit im Einsatz? Gibt es wie bei @stephan99 auch diverse andere Nutzer, bei denen die LEDs nach einiger Zeit ausfallen?
Oder ist die Orphek normalerweise länger als den Garantiezeitraum einsetzbar?
Danke für eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Thomas
Hey Curi, ich hatte eine Orphek v2, welche aus dem Jahr 2013 stammt. Bei dem aktuellen Besitzer ist diese bis heute noch einwandfrei im Einsatz. Ausfälle, vor allem bei den LEDs, gab es keine. Hier werden sehr qualitative Komponenten und vor allem LEDS eingesetzt. Das zeigen ja auch Tests. Die Orphek Lampen werden auch in sehr großen und auch tiefen Show- sowie Zoo-Aquarien eingesetzt. Die Qualität steht für sich. Ich habe bereits viel getestet und bin letztlich bei diesen Lampen hängen geblieben. Röhren wollte ich nie wirklich haben, sondern LEDs. Dass etwas kaputt geht passiert bei jedem Hersteller. Niemand ist frei von Fehlern. Hat man bei den deutschen Herstellern nichts zu beklagen? Was ich da bereits gesehen haben. Unterirdisch. Wobei auch bei bekannten Herstellern werden Konstruktionen mit Absicht so entwickelt, dass sie nach einer Zeit kaputt gehen sollen. Natürlich werden auch Qualitätstests durchgeführt. Dennoch ist ein Defekt nicht auszuschließen. Bei keinem so hochqualitativen Hersteller. Auch ein Apple wird in China produziert und weist Fehler auf. Bietet dafür nur ein Jahr Garantie in Deutschland an.
Natürlich kann so was wie bei Stephan passieren, ohne Frage, jedoch ist da Orphek auch sehr kulant und unterstützt. So meine Erfahrung. Klaus hatte ja in einem anderen Thread den Beitrag von Stephan zitiert. Ich meine, wenn ich daher gehe, dann müsste ich auf Grund einer oder ein paar Aussagen jeden Hersteller weltweit schlecht reden. Es gibt Hersteller die eine viel höhere Fehlerquote aufweisen. Das sind halt so haltlose überflüssige Argumentationen. Ich hatte zwei Orphek v3, welche bis heute keine Ausfälle zu beklagen haben und die Bars V1 laufen auch seit 13 Monaten einwandfrei. Hatte nur das Problem, dass sich das Plexiglas bei der V2 ein wenig verbog, weil das von vornherein schon nicht richtig aufgesetzt war, vielleicht durch die Wärme und den Druck, jedoch hat man das auch schnell erledigt und das nach drei Jahren.
Hallo,
Ich habe mal eine Frage. Ich besitze eine Orphek V4. Bin mit dieser auch recht zufrieden. Allerdings habe ich heute festgestellt, dass das Netzteil extrem heiß wird. Ist das normal?
Vielen Dank
Tobias
Guten Tag, ich bin neu hier und habe eine Frage, habe mir 2 orphekv4 gekauft und das gataway 2 gen..... Bekomme es aber nicht installiert, kann da jemand helfen? Habe auch keine Anleitung dazu bekommen 🥺
LG Wolfgang
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!