Beckenunter- und Überbau für neues Becken

  • Hallo liebe Salzfinger,

    im Laufe der letzten 3 Jahre ist es mir gelungen meinen Liebsten mit meinem Hobby anzustecken. Nun bauen wir ein neues Haus und ein neues Aqua musste natürlich mit so wird von aktuell 220/70/65 aufgestockt auf 400/110/70 :thumbs_up: mit Technik im Keller (ja ich weiss die Energie, aber für mich überwiegen die Vorteile).

    Das Becken wird den Flur von der Küche trennen und von 3 Seiten einsehbar sein. Das Becken wird in der Küche Unterschränke haben und im Bereich des Flurs werden Schuhschränke :smiling_face_with_heart_eyes: untergebracht sein.
    Ein Bild ist im Anhang.

    Nun stellt sich eine sehr wichtige Frage: wie soll der Unterbau werdenß
    4 Möglichkeiten prüfe ich gerade:
    1. 3 Wände die in der Bodenplatte verankert werden (vorne/hinten/mitte) und darauf kommt a) Stahlbetonplatte -> bekommen die das so gerade hin? b) doppelt liegende Siebdruckplatte da Abstände zwischen den Wänden relativ groß
    2. Stahluntergestell mit Siebdruckplatte
    3. Alugestell mit Siebdruckplatte
    4. Betonunterbau Platte aus Alu-oder Stahlprofilen oben drauf Siebdruckplatte oben drauf...

    Nun würde mich interessieren welche guten und vor allem schlechten Erfahrungen Ihr mit den unterschiedlichen Konstruktionsweisen gemacht habt - gerne bevorzug eben auch bei großen Becken.

    Freue mich auf Eure Erfahrungen
    Daniela

  • Hallo Daniela,

    wie die Unterkonstruktion aussehen soll kann ich Dir nicht sagen, ich würde zu drei senkrechten Stahlbeton Wänden tendieren und darauf einen geschweißten Rahmen mit Multiplex Platte. Den Rahmen kann man dann exakt ausrichten und dann sollte das auch so bleiben. Was ich aber dringend empfehlen würde ist das Becken Höher zu machen. Gerade bei dieser wirklich großen Grundfläche wirkt das sonst sehr schnell wie ein Tunnel. Du musst ja noch die Dicke der Bodenplatte, Glasstege oben etc. abziehen, da bleibt die nur noch max 63 cm Wasserstand. Nimm mindestens 80 cm, das ist bei so einem Projekt auch kein großer Preisuntschied. So einen Pott zu pflegen wird sowieso ein Spaß werden, ohne Greifarm geht das sowieso nicht bei der Tiefe. Ich habe 100er Tiefe und 90er Höhe, ist manchmal kein Spaß, aber die Optik ist einfach geil. Suche mal im Netz nach Becken in den Maßen wie Du sie Dir vorstellst, da wirst Du schnell merken das die optisch nicht ausgewogen sind. Das sieht alles zu gedrückt aus.

    Grüße
    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Daniela,

    Nettes Vorhaben und vor allen der Unterschrank komplett auf "Frau" abgestimmt, Küche und Schuhe :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Zu Nr.1, wie auch zu allen anderen Vorschlägen muß eine tragende Wand darunter liegen (aber ich denke mal das hast du schon bedacht) aber nur das als Auflage kann eventuell nicht reichen.
    Bei einer Beckentiefe von 110cm liegen 25cm auf der Wand darunter auf die restlichen 85cm aber leider nicht, also wird man sicher noch Stahl in die Decke einlegen müssen, aber wenn ihr neu baut kannst du den Statiker ja drauf hinweisen
    und er wird es dementsprechend berechnen.

    Also Nr.3 halte ich für die schlechteste Variante, du müßtest mehr Stützen haben als es bei Stahl der Fall wäre, und Alu dehnt sich natürlich auch weiter aus was bei einer Spanne von 4m doch zu einigen Ungenauigkeiten führt.

    Zu Nr. 4, ist der Beton ungenau gegossen können das bei dem Gewicht auch die Siebdruckplatten nicht ausgleichen die du oben drauf legen willst.

    Also ich würde 3 Stützlager aus Schalsteinen mauern, entsprechend mit Beton auffüllen und auf diesen 3 Stützen würde ich 4 Stahlträger lagern, zb. Doppel T-IPE 100x55.

    Ist nur eine Grundidee auch da kann dir ein Statiker sagen für welche Lasten welche Träger ausreichen.
    Vorteil dabei ist das du beim Unterbau nur 3 Stützen hast und den Schrank entsprechend besser gestalten kannst.

    Einige Problem bringt die Unterbringung der Technik in den Keller auf jeden Fall mit sich, zum einen die Fallgeräusche die vieleicht auftreten zum anderen natürlich die Kosten da mehr Energie aufgebracht werden muß
    um das Wasser wieder ins Becken zu befördern.

    LG Kai

  • Hallo ihr biden,

    erst mal lieben Dank für Eure Ideen...

    Na dass der Statiker da sein Übriges schon dazu getan hat ist klar...drunter ist ne tragende Wand und auch die Durchbrüche für die Technik nach unten sind schon fest geplant und in der Bewehrung berücksichtigt. Bezüglich der Fallgeräusche mache ich mir keine Sorgen weil die Fallleitungen werden einfach nicht nur gerade nach unten geführt sein und das plant ein erfahrener Aquarienbauer mit mir zusammen.

    Ja Ja den Unterschrank habe ich geplant ...obwohl ich ehrlich gesagt gar nich so Schuhversessen bin...aber irgendwo müssen sie halt hin und da bietet es sich einfach an...

    @ Jens ja das ist nicht so einfach mit der Höhe...ich habe aktuell 70cm Höhe und ebenfalls einen ähnlich hohen unterbau und es ist jetzt gerade so für mich möglich mit Leiter noch mit dem Arm bis zum Bodengrund zu kommen. Angefragt sind schon 80sm mal sehen wie ich mich entscheide...geht eben wie Du sagst um die Pflegbarkeit. Wie ist denn da Deine Erfahrung?

    @ Kai, das mit den T Trägern habe ich wieder verworfen gehabt weil die einfach zu hoch werden...wie gesagt unten drunter sollen Küchenschränke dann ncohmal ein Aufbau von 10cm -14 cm ist mir einfach zuviel sowohl was das Design angeht als auch was die Pflegbarkeit angeht. weil dann ist das ganze Ding ja noch höher.

    Die Frage die sich hier stellt ist, mit wie viel Durchbiegung darf der Stahl gerechnet werden damit die Siebdruckplatte oben gut liegt und darauf das Aqua gut steht, weil dann könnte ich das dem Statiker zum druchrechnen mal geben...ich denke ich rufe am Montag auch mal bei Minitec an ob das eventuell mit einem Alurahmen aufgedübelt auf die Unterstützen ob nun Beton oder Mauersteine sei mal dahingestellt funtkionieren könnte...

    Ansonsten immer her mit Euren Ideen...

    Liebe Grüße
    Daniela

  • Moin, moin

    Also wenn das mit den Stahlträgern nix für dich ist würde ich den Unterbau komplett aus Beton machen, einschließlich der Stützen.
    Wenn du dann noch bedenken hast wegen den aggresiven Meerwasser was in den Beton eindringen kann und die Armierung zerstören kann,
    nimmst du anstatt normalen Baustahl dann Edelestahl, zB. der Firma Schöck

    Bei unseren Haus ist die Eingangsüberdachung die gleichzeitig auch als Terasse für die darüber liegende Wohnung dient (2,5m x 1,5m) mit der Edelstahlarmierung versehen.
    Die Decke besitzt keine zusätzlichen Stützen und ist nur Hausseitig mit dem Mauerwerk verbunden.
    Das soll jetzt nur mal aufzeigen wie belastbar diese Art der Deckenkonstruktion ist :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Wenn ihr eh erst bauen wollt lohnt es sich natürlich sich das Teil in einen Stück betonieren zu lassen, somit hast du den Vorteil das man es als Sichtbeton ausführen kann, also auf dem Kopf einschalt,
    und dadurch auf der Oberseite eine wirklich plane und glatte Oberfläche erreicht.
    Zum Schluß läßt man die ganze Konstruktion mittels eines Krans aufstellen, oder alternativ mit einigen kräftigen Männern :smiling_face:

    LG Kai

  • Hallo Daniela,

    natürlich ist 90er Höhe nicht mehr so einfach in der Pflege, mit den Händen komme ich überhaupt nicht mehr auf den Boden, es sei denn ich setze mir die Taucherbrille auf, lege mich aufs Becken und tauche mit dem gesamten Oberkörper ab. Das muss ich ca. 1 mal im Jahr machen weil irgendetwas sich sonst nicht erledigen lässt. Ansonsten geht alles mit der Greifzange. Natürlich ist das im ersten Moment ungewohnt und manchmal auf nervig. Aber mit etwas Übung ist das kein Problem, inzwischen setze ich sogar kleinere Steine mit der Greifzange um. Ein Gutes hat die große Höhe: Man hält die Finger aus dem Becken raus und greift nicht eben mal so rein. Außerdem plant man einen Eingriff ins Becken vorher gründlicher durch, was ja auch nicht ganz schlecht ist.
    Bei der von Dir geplanten Grundfläche sähe eine 70er Höhe total gestaucht aus. Glaube mir, die zusätzliche Höhe ist das, was nachher die Optik richtig nach vorne bringt.

    Grüße

    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo zusammen,

    wenn die 10cm zuviel sind, bringt die Stb.- Platte auch nicht mehr viel.

    Der Edelstahl von Schöck ist vermutlich auch nicht Salzwasserbeständig. Es gibt Alternativen, aber bei einer Höhe von unter 10cm würde ich mir andere Möglichkeiten überlegen. Unabhängig davon sprechen wir hier doch eher von einzelnen Tropfen.

    Ich finde die Idee das ganze als Stahlbeton- Fertigteil zur Baustelle liefern zu lassen sehr gut, aber das würde vermutlich einige Euro kosten. Die Platte würde natürlich dicker werden. Die Idee werde ich mir mal merken.

    Schöne Grüße

    Mirco

  • Hi Kai,

    das mit der Armierung hat wenig mit dem Stahl zu tun der eingebaut ist er fängt nur die Biegespannung der eigentlichen platte auf...den hohen Drehmoment nehmen die verbauten Isokörbe (auch Schöck) auf die in der Wand befestigt sind...

    Lg
    Daniela

  • Hallo Daniela

    Hier findest du einen Bericht über den Bau unseres Beckens auf betonierter Mittelstütze mit aufgeschraubtem Stahlrohrrahmen V4A (da hättest du hinten und vorne freie Gestaltungsmöglichkeiten für entsprechende Möbel) Link
    Die interessanten Teile findest du bei diesen Daten: 7.8.2006, 16.10.2006, 24.12.2006 (die Fotos kannst du markieren und kopieren, z.B. in Word, dann siehst du sie grösser)

    und gleich auch auf unseren Referenzanlagen ein AQ in ähnlicher Grösse zu deinem auf 45er Aluprofil von Minitec: Link

    Gruss Ruedi

    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Hi,

    Der Edelstahl von Schöck ist vermutlich auch nicht Salzwasserbeständig

    Mhh warum sollte er das nicht, wir reden hier von Edelstahl, sonst würden die Leute die ihren Unterbau aus Stahl schweißen lassen sich ja eine tickende Zeitbombe unters Becken hauen :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Hallo Kai,

    nur wenige Edelstahlsorten sind Salzwasserbeständig. Süßwasser bringt V4A nicht zum rosten, aber bei Salzwasser sieht das teilweise anders aus. Das war mir auch nicht so bewusst bevor Klaus Jansen mich aufgeklärt hat.

    Schöne Grüße

    Mirco

  • Hallo Zusammen

    Dass V4A nicht auf ewig salzwasserbeständig ist, ist mir auch klar ;), nur, wer die Technik in den Keller verbannt, muss schon viel falsch machen, dass ein Unterbau aus V4A zum Problem werden könnte.
    Da kommt nämlich ganz einfach nie nennenswert Wasser hin, und wenn doch, dann hat man bereits ganz andere Probleme :winking_face_with_tongue: .
    Mein V4A-Rahmen hat noch nie Wasser gesehen und sieht dementsprechend auch noch nach 7 Jahren aus wie am ersten Tag.

    Und wenn ich lese, dass sogar die Bewehrung (Armierung) im gemauerten Sockel schon bald aus Titan gemacht werden sollte, dann frage ich mich schon ein bisschen.

    Man kanns auch übertreiben :winking_face:

    Gruss Ruedi

    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Hallo Ruedi,

    das sieht ja schon mal gut aus...über beide Varianten habe ich schn nachgedacht und eben sogar dem Minitectechniker schon ne Mail geschrieben...

    Das mit dem Mittelsteg ist bei mir nicht so praktisch weil da sind jetzt die Durchbrüche für die Rohre in den Keller geplant...würde aber sicher auch gehen mit den 3 Stützen wie ich es gezeichnet habe...bzw. evtl. dann 5 Stützen falls es mit der Überbrückung der großen Strecke zu lange wird...
    Wer kann mir denn berechnen welche Dimension dieser V4A Rahmen haben müsste? Ich hätte im Optimalfall (für möglichst große Planungsfreiheit) 1,82m zu überspannen zwischen den Trägern...

    So nun noch zu dem Minitecunterbau drei Fragen:
    1. Wie groß sind die Abstände zwischen den vertikalen Streben?
    2. Wie habt ihr den Aufbau oben drüber befestig?
    3. wie habt ihr den schrank verkleidet?

    Das hilft mir wirklich sehr der Austausch mit Euch...ist gefühlt echt ein Großprojekt für mich!

    Lg
    Daniela

  • hi,

    Die Strecke von 1,80m ist nicht das Problem, eher das Gewicht von ca. 1400KG die darauf lasten, und das mit Stahlrohr überbrücken, na viel Spaß :grinning_face_with_smiling_eyes:

    LG Kai

  • Hier mal eine Zeichnung die ich für den Statiker gemacht hatte...

    Folgende Varianten sind nach wie vor denkbar:
    1) Konstruktion mit Minitec aluprofilen
    2) Der Aquarienbauer hat vorgeschlagen...Abstände auf 90cm verringern also 5 Stützen statt 3 und dann nur 60er Aluprofile oben drauf, dann Platte oben drauf
    3) Betonplatte auf Betonstützen
    4) Stahlrohrrahmen auf Betonstützen

    Alles in allem komme ich wohl immer auf 9-12cm Aufbau ausser wenn es mit 45er Mnitec funktionieren würde, dann wären es ungefähr 6-7cm.

  • Hi,

    also wenn man sich den Querschnitt der Minitec oder Itemprofile anschaut bin ich mir nicht sicher ob sie die Last tragen würden.
    Wir benutzen auf Arbeit die Itemprofile, sicher kann man damit schnell Sachen erstellen in allen erdenklichen Formen, wird ja in der Industrie vorzugsweise eingesetzt.
    Allerdings haben die Teile die extrem Belastungen ausgesetzt sind bei uns auch einen entsprechenden Dimensionierung, da kann ein Profil schon mal schon mal 15 cm stark sein :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Frage ist nur warum du so dünn wie möglich bauen willst, laß den Boden doch ruhig 9-12 cm dick sein, mit einer gescheiten Verblendung siehst du später eh die Bodenstärke nicht mehr.

    LG Kai

  • Hallo Andro,

    wie Du in dem Beitrag von Rüdi sehen kannst wenn Du auf die Links gehst...das funktioniert schon 1000fach hier mit 45x45 er Profilen...
    Um sicher zu gehen spreche ich deshalb ja direkt mit einem Techniker von Minitec.

    Na den Boden will ich so gering wie möglich halten weil:
    1. darunter Standard Küchenschränke sollen...d.h. lichte höhe unter der platte sind schon ca. 90 cm
    2. mit Platte zusätzlich schon 1m
    3. ich beim aktuellen Aqua mit ähnlicher Konstruktion und nur 70cm Beckenhöhe auch mit Leiter nur noch schwer bis auf den Bodengrund kmme mit der Hand...

    Morgen bin ich den ganzen Tag beim Kunden daher kann ich erst Freitag mit Minitec sprechen...mal sehen was die sagen...

    LG
    Daniela

  • Hallo Daniela

    Also unser Rahmen wo das Becken drauf steht ist aus 4 Kantrohren 100x60mm (3mm Wandung) hergestellt.
    Der Abstand zwischen den Querstreben beträgt ca 75cm.
    Der Rahmen selbst ist mit Zuganker durch angeschweisste Laschen auf die Betonwand aufgeschraubt.
    Wie du auf den Fotos sehen kannst ist auch bei uns die Aussspaarung mittig zur Beckenbreite, im eingesetzten C (da musste die Sockelwand halt etwas ausweichen), das gibt seitlich noch etwas Stabilität.
    Das Becken ist 150cm breit, also gibts eine Ausladung (seitlicher Überhang) von ca 65cm! Und das hält trotzdem, auch wenn ich mich noch ans Aquarium hänge :winking_face:

    Die obere Verkleidung ist an einem Rahmen (V4A einbrennlackiert) an der Decke aufgehängt. Die Verkleidung selbst ist aus Alu-Blech ebenfalls einbrennlackiert.

    Das Becken steht nun seit 7 Jahren und ausser die Gasdruckstützen, welche die langen Seitenklappen offen halten, ist alles noch fast wie neu.

    Ein Tip: Ich würde mich nicht zu sehr an die Küchen Normmasse halten. Ein versierter Küchenbauer kann dir da auch was massgeschneidertes einbauen und das gleiche Frontdesign wie der Rest der Küche verwenden.

    Gruss Ruedi

    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Halli Hallo Ruedi,

    erst mal lieben Dank für Deine Info´s!

    ...mit Standardschrank meine ich nicht Ikeaschränke...klar macht das der Küchenbauer mit den gleichen Fronten mit...aber ich möchte gerne bei Standardmaßen bleiben...weil sonst eben alles Sonderanfertigungen werden die Unmengen von Geld verschlingen werden.

    Außerdem möchte ich dass die Platte das Aqua´s schon auf der Höhe der Küchenarbeitsplatte ist, weil das sieht sonst einfach nicht gut aus finde ich...das soll ja hinterher ein Bild geben...d.h. final bin ich dann doch an die Höhen gebunden.

    Gibt es einen bestimmten Grund warum ihr den Alurahmen nicht direkt mittels Winkeln oder ähnlichem an der Wand befestigt habt, sondern extra nochmal einen Rahmen an dem ihr es aufhängt?

    Ich habe jetzt gehört es gibt auch Aquarienbauer die setzen den Aluramen auf auf das Aqua...habt ihr da auch Erfahrungen?

    Wie befestigt ihr denn normalerweise die Verkleidung an den Alurahmen?

    Lg
    Daniela

  • Hi,

    Also unser Rahmen wo das Becken drauf steht ist aus 4 Kantrohren 100x60mm (3mm Wandung) hergestellt.

    Ich gehe mal davon aus das dies die waagerechten Tragelemente sind sind und nicht die Senkrechten oder ?
    Also wenn die wirklich die Stärke haben dann kann man gleich auf Stahlträger zurückgreifen :smiling_face:

    Wie befestigt ihr denn normalerweise die Verkleidung an den Alurahmen?

    Meinst du damit die Sichtverblendung am Unterschrank ?
    Also ich habe meine mittels Eisen und Magentfolie fixiert, ist selbstklebend und läßt sich problemlos zuschneiden. Und die Verbindung hält wirklich gut, von Rost an der Eisenfolie ist nach einer Standzeit von 1 Jahr nix zu sehen,
    und wenn dann reiß ich sie ab und klebe neue auf ^^.

    LG Kai

  • Hallo Daniela!

    Da Du mehrmals die Standardschränke erwähnt hast.
    Mein Becken, 1300 Liter, steht auf solchen Schränken die an der Wand durch eine Holzrahmen unterstützt werden.
    Sprich doch einmal mit Deinem Tischler. Holz hält viel mehr als die meisten Leute glauben.

  • Hallo alle zusammen,

    so nun ich wollte Euch mal updaten...

    Von der Betonversion komme ich im Moment etwas ab, da es Kostenmäßig keinen Vorteil bringt und die Ausfertigung keine Fhler verzeiht. Wenn beim Gießen der Platte etwas schief geht wird es schwierig das wieder gut zu machen. Und ich müsste alle Deckendurchbrüche in den Keller ja auch in die Betonplatte ziehen, weil sonst komme ich ja ggf. mit der Verrohrung nicht nach unten.

    Aluunterkonstruktion ist von Minitec gerechnet worden. Sie haben mir bestätigt dass 45x45 (wei bei Rüdi auch) ausreichend ist und ein Angebot geschickt...war ganz positiv überrascht soll 800€ netto unmontiert kosten (bekomme noch einen Preis inkl. Montage mal sehen was es dann kostet :-))

    Stahlkonstruktion unten kostet verzinkt und lackiert ca. 1000€ netto inkl. Lieferung und fertig montiert.

    So weit so gut nun sind in Gesprächen mit verschiedenen renommierten Aquarienbauern folgende Fragen aufgetaucht:
    1. Sollen die Scheiben mittels Winkel auch noch mechanisch am Rahmen unten + oben gelagert werden?
    2. Braucht es Stellfüsse unter dem Gestell um es auch wirklich gerade stellen zu können oder ist die Genauigkeit der Bodenplatte so gut dass das nicht notwendig ist?
    3. Der Überbau...ein AQ Bauer wollte eine mit Kusntstoff ummantelte Holzkonstruktion machen die ist mir aber definitiv zu teuer. Ich hätte eigentlich gerne passend zum Unterbau gerne Stahl oder Alu. Mit Alu sollte es Rost technisch ja eh kein Problem geben...wie sieht es aus mit einem Stahlgestell verzinkt und lackiert oder Pulver bechichtet ? Wer von Euch hat Erfahrungen mit einem Überbau aus Stahl?
    4. 1+19mm oder 2x12mm?

    zum besseren Verständnis anbei auch mal ein paar neue Zeichnungen...


    Freue mich auf Eure Rückmeldungen!
    LG

  • Moin,

    also ich würde es mit einen Schiebetürensystem von MarineSystem machen, den Rahmen kannst du oben zur Decke verschrauben, unten am Becken liegen ja die Profile auf der ganzen Länge auf dem Beckenrand auf, da würde ich nur mit Silikon eine Fixierung kleben.
    Als Schiebetüren dann entsprechende Platten je nach dem wie die restliche Deko ausfällt
    Schiebetüren

    Bedenken würde ich das du des öfteren mal ans Becken ran mußt und eine
    verschraubte Verkleidung die du jedes mal lösen mußt ist da auf Dauer
    sehr nervig.

    Mechanisch würde ich nix am Becken befestigen, zum einen sorgt es für unnötige Spannungen am Glas zum anderen ist dein Becken dann nicht entkoppelt und jede kleinste Unwucht der Pumpenmotoren überträgt sich und ist als Brummen wahrnehmbar.

    Füße würde ich schon drunter schrauben, der Betonboden wird nicht 100% gerade sein weil in der Regel ist der Estrich dafür da die Unebenheiten auszugleichen.

    Und zu 4. lieber eine Dicke als 2 dünne Platte unters Becken :grinning_face_with_smiling_eyes:

    LG Kai

  • Hallo Kai,

    ich hatte einmal Marinesystems für mein jetztiges Becken als Zwischenwand...das war ne Katastrophe von der Passgenauigkeit...als für Unterbau auf keinen Fall Überbau werde ich mal sehen was Minitec sagt...

    Ein Brummen kann sich nicht übertragen da der Winkel vom Aqua durch EPDM abgekoppelt ist...es geht um die mechanische Lagerung falls das Silikon versagt kann so nicht das ganze Becken auseinanderfallen...und die Nähte werden enorm statisch entlastet...

    Mit 4. meine ich die Glasstärke des Beckens nicht die Platte die drunter liegt.

    LG
    Daniela

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!