Quarantänebecken bei neuen Fischen

  • Hallo, ich habe eine Frage, die sicherlich auch noch andere interessieren wird.
    Da ich ja schon einmal die Krankeiten odinium und auch die Pünktchenkrankheit hinter mir hatte, und ich sie nicht wieder einschleppen will wollte ich folgendes von den Experten wissen!


    Also, ich habe mir ein Quarantänebecken mit 200 Liter eingerichtet. Da ja wieder einmal die Fahrt zum Händler knapp bevorsteht, und man ja nicht nur einen Fisch kauft, wollte ich folgendes wissen.
    Kann und sollte man die neu erworbenen Fische im QB mit Medikamenten vorsichtshalber versorgen, zur Abtötung der Parasiten bevor sie dann ins Hauptbecken umziehen werden? Da es ja sein kann dass vielleicht einer Odinium oder die Pünktchenkrankheit in geringem Ausmasse in sich trägt, dachte ich mir dass man diese schon im QB vielleicht eliminieren könnte. Wenn ja, welche Mittel sollte man verwenden? Die Fische würden frühsestens nach 2 Monaten ins Hauptbecken umziehen.


    Wäre für Infos sehr dankbar, da ich nicht nochmals solch eine Katastrophe mitmachen will.


    Gruss Enrico

  • Hi Enrico,


    würde sie eigentlich ins QB setzen und beobachten.
    Und nur im Fall eines Krankheitsausbruches auch medikamentös behandeln.
    Wobei zuerst einmal ( wenn nicht Standart ) entsprechend angereichertes Futter nehmen.
    Ansonsten UV laufen lassen.


    Wir haben in Wien einen Händler bei dem ich gelegentlich vorbeischaue...
    Eines Tages war ich dort und der Lehrling hat gerade Becken gereinigt.
    Und dann eine bläuliche Flüssigkeit aus einem Kanister reingeschüttet.
    Auf meine Nachfrage hat er mir erklärt, das sie 2 Tage später eine Lieferung bekommen und deshalb die Becken prophylaktisch kupfern.....
    Seither gehe ich nicht mehr hin....


    Hatten Bodengrund drinnen und hat sonst nicht schlecht ausgesehen.


    LG,
    Wolfgang


    PS: wie gehts der Feile?

  • Hi, leider ist er im November aus dem Becken gesprungen.
    Wie lange davor muss man das QB einlassen, bevor man die ersten Fische hineinsetzt?


    Gruss Enrico

  • Das QB muss "ganz normal" eingefahren werden. Bei kleinen Becken, die nur vorrübergehend zur Behandlung von Fischen laufen, kann man sich mit täglichen Wasserwechseln aus dem Hauptbecken behelfen und muss die Werte sehr gut im Auge behalten. Bei längerfristig angelegten Quarantänebecken braucht's aber eine stabile Beckenbiologie.


    Ich tue mich immer schwer mit QB. Ich finde sie total nützlich und sinnvoll, aber letztlich ist es ein fast vollwertiges zweites Becken, das da mitläuft. Das muss autark laufen, biologisch ausbalanciert sein (also lebende Steine, Sand etc.), folglich auch mehr oder weniger beleuchtet, beströmt usw. Und die meiste Zeit des Jahres steht es leer, bis man es ganz aus Versehen doch eher zu einem Ablegerbecken umgestaltet *hust* Wird dann doch mal ein Fisch krank, hat man das gleiche Problem wie vorher ohne QB :ylol


    Sorry, ich wollte nicht so pessimistisch klingen, aber so lief es bei uns...

  • Zitat

    Original von Wolfgang_Suchy
    Hi Enrico,


    würde sie eigentlich ins QB setzen und beobachten.
    Und nur im Fall eines Krankheitsausbruches auch medikamentös behandeln.
    Wobei zuerst einmal ( wenn nicht Standart ) entsprechend angereichertes Futter nehmen.
    Ansonsten UV laufen lassen.


    Hallo Enrico,


    ich würde es so machen, wie Wolfgang es beschrieben hat.


    Zitat

    Original von Azalee
    Ich tue mich immer schwer mit QB. Ich finde sie total nützlich und sinnvoll, aber letztlich ist es ein fast vollwertiges zweites Becken, das da mitläuft. Das muss autark laufen, biologisch ausbalanciert sein (also lebende Steine, Sand etc.), folglich auch mehr oder weniger beleuchtet, beströmt usw. Und die meiste Zeit des Jahres steht es leer, bis man es ganz aus Versehen doch eher zu einem Ablegerbecken umgestaltet *hust* Wird dann doch mal ein Fisch krank, hat man das gleiche Problem wie vorher ohne QB lol


    Hallo Christiane,


    bei mir lief es oft auch so. Die Q-Becken entwickelten sich zu wahren Refugien der Meeresaquaristik, sofern sie nicht benutzt wurden. Hier wuchsen Organismen heran, die im Hauptbecken nie überlebt hätten. Also habe ich dann ein 2. QB und ein 3. QB eingerichtet - aber das Grundproblem bleibt. Trotzdem ist ein QB immer dann sehr nützlich, wenn man häufig aus unterschiedlichen Quellen kauft und sich noch in der Besatzphase befindet. Jeder der mal einen wertvollen Besatz, den er über Jahre gepflegt hat, über die Einschleppung von Parasiten verloren hat, denkt zumindest darüber nach. Es bleibt ein in jeder Hinsicht aufwändiges Hobby :).

    Allles in allem kann der Mensch vom Korallenriff viel lernen, über Recycling und die Kunst, in einer Welt mit knappen Ressourcen gut zu überleben - ein Hinweis darauf, eine bessere Symbiose mit den Pflanzen und Tieren, von denen wir abhängen, einzugehen.
    E.P. Odum 1980 - Grundlagen der Ökologie

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!