Neuer Würfel Planung 120x120x70

  • Hi,


    nur kurz zum Preis :winking_face:


    Ich habe ein Becken mit den Maßen:
    80x80x60 + Technikbecken.


    Ich habe letztens mal überschlagen und bin bereits über die 4000 drüber. Und bis jetzt sind nur Einsiedler und Garnelen drin.


    Dafür habe ich alles an Technik was ich mir gewünscht habe :smiling_face:
    Damit will ich nur sagen - kalkulier noch ein bissle Platz nach oben ein.

    Grüße Christian

  • Hallo Christian,


    ja das kann schnell mal in die tausende gehen. Ich meine mit den 2000€ auch nur das Glasbecken und die Pumpen. Den Rest an Technik wie Beleuchtung, AB und 3 6045 Streams habe ich schon. Den Inhalt habe ich da auch nicht mit eingerechtet. Eigentlich läuft ja ein gut besetztes Korallenbecken mit Lebendgestein und 540L bei mir, aber wie in einem anderen Thread zu lesen ist, habe ich dort extreme Probleme mit Fischsterben. Deswegen werde ich vorraussichtlich nichts vom Inhalt überführen. Alleine aber an Keramik oder Atoll sowie Lebende Steine mit Bodengrund sollte ich nochmal mit 1000€ rechen. Tiere kommen dann erst viel später rein.

  • Hallo Kevin,


    ich bin schon auf Bilder gespannt :smiling_face:
    Klingt jedenfalls sehr nett was du da planst.
    Was das Geld angeht sollte man glaube ich nie nachrechnen sonst bekommt man nen Infarkt :smiling_face:

    Grüße Christian

  • Ein Teil der Kammer (100x30) nehme ich als Schlammfilter, der das System unterstützen soll.


    Kevin, was genau meinst Du damit?


    Jedes vernünftig dekorierte Aquarium hat genug Siedlungsfläche, um einen Nitratanstieg zu verhindern, Phosphat bekommst Du auf diese Art sowieso nicht aus dem Kreislauf!


    Mir erscheint die Kammer eigentlich viel zu groß, sie scheint in Ihrem Ausmaß eher dem vorhandenen Abschäumer geschuldet zu sein.


    Schau mal hier, wie das in einem 2000 Liter Becken funktioniert.
    Refugium gibt´s zwar nicht, es taugt also nicht für Experimente, aber als Becken funktioniert es wunderbar.
    Mal schauen, ob ich noch irgendwo Bilder finde!


    Umbau 2000 Liter Becken

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo Torsten,


    das ganze sieht schon gut aus. Was würde mich denn die Keramik ca. Kosten bei meinen Beckenmaßen? Finde das mit der Rückwand und dem Boden schon recht dekorativ.
    Die Filterkammer lasse ich aber so groß. Selbst wenn ich mal den Schlamm nicht mehr haben möchte, kann ich dort immer noch Lebende Steine rein setzen. Den Schlammfilter aus dem Grund, da ich einfach sher gute Erfahrung damit gemacht habe. Mein jetziges Becken läuft nur mit Lebenden Steinen und AB mit guten Erfolgen was die Korallen betrifft, aber ich habe mit Fischsterben usw. zu kämpfen. Schaden wird der Schlammfilter mit Sicherheit nicht und die 100cm Tiefe sind mir völlig ausreichend. Wenn ich die vollen 130cm nehme würde, müßte ich wieder stärker Beleuchten.

  • Kevin, Schlamm ist eine prima Brutstätte für Krankheitserreger und ich mache ja immer wieder auf die Gefahren eines gigantischen Phosphatpools aufmerksam, die so ein "Schlammloch" mit sich bringen kann.


    Aber wenn Du selbst gute Erfahrungen gemacht hast und sicherstellen kannst, so ein Refugium sicher zu betreiben, will ich Dir da nicht reinreden.
    Sinn macht es aber überhaupt nicht, wenn Du sowieso vor hast, mit porösem Dekorationsmaterial zu arbeiten, sollte man doch lieber versuchen auf dem vorhandenen Platz eine tolle Riffstruktur mit Tieren zu bauen, anstatt ihn mit einer Kammer nutzlos zu verschließen.


    Schau mal, wie wenig Platz man in einem 2000 Liter Becken für Technik braucht und man kommt noch dazu mühelos überall an ohne den Wohnzimmerteppich zu verunstalten!


    Der Preis der Deko ist doch letztendlich davon abhängig, was genau Du verkleiden und welche Mitteldeko Du machen willst, das läßt sich doch nicht einfach so pauschal sagen!

  • @ Torsten


    Also ich finde genau wie in dem Link zu dem 2000L Becken die Anbringung der Deko gelungen. Bei mir wäre es dann eben 130cm Rückwand und 100cm Boden. Eventuell ein paar Säulen für SPS und LPS. Du kannst mir ja eine PN schicken. Mir geht es um einen ca Preis, den ich zum Kalkulieren bräuchte.

  • Zitat

    Original von Korallenwelt
    Schau mal, wie wenig Platz man in einem 2000 Liter Becken für Technik braucht und man kommt noch dazu mühelos überall an ohne den Wohnzimmerteppich zu verunstalten!


    hi torsten,


    naja...das sieht eher aus wie gewollt und nicht gekonnt ;).


    hab aus erfahrung gelernt, wenn alles zu knapp bemessen wird (z.b. auf nur ein bestimmtes produkt zugeschnitten) gibts kaum die möglichkeit der veränderung/erweiterung - was auch immer.


    an die teile kommt zuindest keiner "mühelos".

  • Etwas Wahrheit steckt drin Joe, ich würde heute einfach eine große Kammer, anstatt zwei solch kleiner bauen, man ist dann flexibler für später.


    Die Abyzz 200 steckt unten in einer Aufnahme und saugt aus einer nicht sichtbaren Kammer, welche durch ein großes Ansauggitter gesichert ist.
    Sollte irgendwas mit der Pumpe sein, kannst Du sie einfach ohne jeglichen Kraftaufwand nach oben ziehen. Sie ist nur einmal mit blauem Filterschwamm umwickelt, damit sie auch bei hoher Leistung in dieser Stellung verharrt und sich nicht verdreht.


    Mini BK: Ich will nicht beurteilen, was einfacher ist: Den Abschäumer aus dieser Kammer zu heben oder ihn aus einem unteren Filterbecken zu puhlen. Das überlasse ich mal der Fantasie der Mitlesenden.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • So kurzes Update. Der Unterschrank ist soweit gemauert. Die beiden Querbalken werde ich noch mit Bootslack versiegeln und dann kommt eine 22mm Siebdruckplatte in doppelter Ausführung (also 44mm) drauf. Verkleiden werde ich das dann mit Rigips und dann verputzen. Das Becken wird die Woche bestellt und sollte 6 - 8 Wochen dauern. Bis dahin ist dann auch die Fußbodenheizung, der Estrich, die Fließen und der Putz an der Wand.

  • Hallo Kevin,


    Vorsicht, das ist viel zu wenig stabil.... :winking_face: :grinning_squinting_face:


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Markus,


    das war auch mein erster Gedanke als ich daneben stand. Zum Glück habe ich noch die Möglichkeit den Unterschrank anzupassen. :grinning_squinting_face:
    Ich hatte aber wirklich ursprünglich geplant, 4 15cm Kanthölzer drüber zu legen und 36er Ytong zu nehmen. :smiling_face_with_sunglasses: Zum Glück hat mir mein Berater im Baumarkt, nach dem er wußte wofür das ganze sein soll, einen Vogel gezeigt. Aber Sicher ist Sicher und wenn ich irgendwann mal möchte, kann ich wenigstens das Becken 2m hoch machen. :winking_face_with_tongue:

  • So langsam mache ich mir Gedanken um das ganze Zubehör was ich brauche. Weiß jemand zufällig, wieviel LBS Miracle Mud bei dem Filterset von Eco System für 960Liter dabei sind. Die Filterkammer bei dem verkauften Miracle Mud Filterbecken hat 60x40cm Grundfläche, meine 95x25cm. Das ist fast identisch. Ich Frage mich jetzt, wieviel LBS Miracle Mud ich benötige. Ich habe mal etwas von 5-6cm Schichthöhe gelesen, ist das richtig? Biobälle nehme ich keine, da ich noch weiterhin meinen Cyclon betreiben will.

  • Der Schlammfilter ist insgesamt 2m lang und 35 cm hoch und tief. das Algen Abteil ist 140cm lang.
    Wie groß die Beutel waren weiß ich nimmer aber vielleicht helfen die Bilder

  • Das sind die 10LBS Beutel. Dann hast du ja zwischen 600-700€ alleine nur für den Schlamm bezahlt? Und dann jedes Jahr 350€ für neuen Schlamm finde ich extrem teuer. Dann kommt man mit einem Abschäumer wesentlich günstiger auf Jahre gerechnet.
    Ich versuche es mit 30LBS (240€) und hoffe das es mindestens 3cm Schichthöhe wird.

  • Huhu :wink,


    mir erschließt sich Sinn und Zweck dieses Schlamms nach wie vor nicht. Zum Nährstoffaustrag müsste doch ein simpler Algenfilter ohne Wunder-Matsch und der Abschäumer allemal reichen. Auch Kleintierzeugs entsteht im Algenfilter doch genug. Ich hab vor kurzem eine faustgroße Menge Drahtalgen in ein Eck von meinem 240-Liter-Becken gelegt das Teil is schon wahnsinnig gewachsen und es wuselt nur so vor Kleingetier. Mein Mandarin-Pärchen freuts.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Stefan_Servus.......................jeder wie er möchte . Der eine fährt Opel der andere Benz ein nächster weder noch.
    Ich habe die Tage die Tage diese Dose Dreck zugegeben und muß sagen das es sich gelohnt hat. Die Algen wachsen dichter und sind fester. Die Alge wächst bei mir nur sehr mäßig.

    Gruß Gerald


    Mein Becken


    Duh dich net ab..................des wird scho wieder ................

  • Ich brauche noch mal Hilfe was die Beleuchtung angeht. Ich habe mir heute noch mal von einem Bekannten ein Becken angeschaut, welcher eine HQI Beleuchtung hatte. Der Kringeleffekt macht optisch schon einiges her finde ich. Ich möchte meinen ATI Sunpower 6x54Watt aber weiterhin benutzen. Wäre es denkbar, im vorderen Bereich zusätzlich einen 250Watt HQI Strahler einzusetzen oder doch lieber 2 x 150Watt wegen der Länge? Was würdet Ihr empfehlen?

  • Hallo,


    oder du nimmst LED Spots oder Leisten. Immerhin kommen da noch mal 250 Watt zusätzlich dazu. Die LED´s kannst du gleichmäßig verteilen.


    Gruß
    André

  • Oder man macht Nägel mit Köpfen hängt das Teil auf, nen 400 HQI rein und die Sonne geht auf :grinning_squinting_face: dazu Royal Blaue LED

    Gruß Gerald


    Mein Becken


    Duh dich net ab..................des wird scho wieder ................

    Einmal editiert, zuletzt von gerald hering ()

  • Hallo Gerald,


    ich besorge mir jetzt eine Photon 1x400W und 4x39Watt. Ich hoffe mal damit bekomme ich mein Becken ausgeleuchtet. Meinst Du die 400Watt HQI reichen oder brauche ich dann noch meine Sunpower zusätzlich?


    Hallo André,


    LED finde ich zu schwach und zu teuer. Da bin ich auch mal schnell 400€ los.

  • Die reicht drei mal.
    Wenn Dui nicht ruhig schlafen kannst, bittest Du Andrej, Dir nochmal 2 T5 Stellen einzubauen, ob Du sie dann tatsächlich benutzt, kannst Du dann ja immer noch entscheiden. Im ersten Betriebsjahr wirst Du die auf keinen Fall brauchen, wenn Du kein Korallenzüchter werden willst!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • ..die frage is was leuchtete besser aus 2 x 250 Watt HQI oder 1 x 400 Watt wärmetechnisch sind 1 x 400 Watt besser

    Gruß Gerald


    Mein Becken


    Duh dich net ab..................des wird scho wieder ................

  • Ansonsten auch. Wenn man ehrlich ist, braucht man eine HQI heute doch nur noch als Effektbeleuchtung. 6 x T5 leuchten die meisten Becken auch locker aus.
    Aber diese "Sonnenkringel" lassen jedes Meerwasserbecken sofort als etwas besonderes erscheinen.
    Außerdem ist es auch eine Kostenfrage: Brennerwechsel etc. Wenn man nicht zuviel HQI nimmt, sind die Farben auch schöner!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • .....................................bei ner 70ger Beckenhohe wurde ich schon zu HQI tendieren
    aber jeder wie er möchte

    Gruß Gerald


    Mein Becken


    Duh dich net ab..................des wird scho wieder ................

  • Wie geschrieben, ich versuche es mit der Photon. Obwohl ich sagen muss, das ich von HQI eigentlich mal enttäuscht war, zumindest was die Leistung angeht. Von der Optik her ist es aber schon besser. Ich hatte an meinem alten Percula 90 mal eine Photon Plus (250Watt HQI mit 4x24Watt T5) und bin dann umgestiegen auf 8x39Watt T5. Von der Ausleuchtung waren Welten dazwischen, da ist T5 bei gleicher Wattzahl wesentlich besser.

  • Hi,


    *lach* hatte deinen Namen nicht in Zusammenhang mit dem Thread gesehen *gg*.
    Wie Torsten schon sagt, mit der Lampe leuchtest du das Becken locker aus ohne Probleme!!


    @Torsten....dritte Leuchstelle ist doch nur mit dem Sammelreflektor??!! Laut Andrej sind die Einzelreflektoren mit zwei T5 Röhren genauso effektiv. Da fällt mir auch ein du bekommst noch das Foto....ich habe es nicht vergessen!!


    Grüße,


    Lars

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()

  • Hallo Kevin,


    Zitat

    Original von Kevin Bittroff
    mal eine Photon Plus (250Watt HQI mit 4x24Watt T5) und bin dann umgestiegen auf 8x39Watt T5. Von der Ausleuchtung waren Welten dazwischen, ...


    Du kannst doch nicht wirklich einen Punktstrahler in Verbindung mit kurzen 55cm langen Röhren
    mit fast einen Meter langen 38W-Röhren vergleichen. Ist ja klar, das längere Röhren das Becken besser ausleuchten. Du hattest einfach die falsche Lampengeometrie. Hat aber nichts mit T5 oder HQi zu tun.


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • So heute habe ich das Becken abgeholt. Ich war von der Größe ganz schön überrascht.
    Der Unterschrank wird am Montag noch verputzt, dann kann ich das Becken auf den Schrank stellen. Ich bin nur noch am überlegen, ob ich als Unterlage Silikon oder Moosband nehmen soll, nachdem ich die Multiplex mit Bootslack versiegelt habe.

  • Hi Kevin, very nice tank has been built now i see : )
    Make the lightings 2 x 250w Hqi + 2 x 54w T5.


    Light depend on the rocks, which aqauscape you make will determine the lights ok.
    If you go with Riffkeramic then make first the rocks,
    Then shop for light later...


    You need 3-4weeks for rocks to leach and cycle with bacterias before the light come ok. so you have plenty of time to go shopping for the lights.


    Only 1 x 400w Hqi is not enough, and T5 is no good to 70cms without really special homes for the corals to find the best point for the light.
    You get a stronger colour and easy tank with the 2 x 250w hqi. you needn't worry about coral placement so much :winking_face:


    Greets, Dami

  • So jetzt dachte ich, ich habe den Unterbau fertig. Ich habe noch mal alle mit der Wasserwaage getestet und mit Erschrecken festgestellt, das sich die beiden Multiplexplatten verbogen haben. Ich hoffe man kann das auf dem Bild erkennen?
    Jetzt meine Frage. Kann ich das mit den Moosgummi Streifen ausgleichen, wenn ich diese 3 oder 4 Fach auf die Mulitiplex Klebe? Oder soll ich lieber 10 Tuben Silikon kaufen und dann im Abstand von 5cm 20mm hohe Silikonnähte kleben auf welche ich das Becken stelle?
    Oder soll ich gleich eine neue gerade Platte kaufen und diese dann mit Silikon auf die Multiplex kleben um die Delle auszugleichen?

  • In einem anderen Thread hatte Klaus Jansen mal geschrieben:



    Hat das schonmal jemand gemacht?

  • So heute mal wieder ein Update. Ich habe das Becken jetzt auf 12mm Moosgummi gestellt. Es liegt jetzt komplett auf. Laut Aussage eines Aquarienbauers ist es nicht schlimm, wenn die Scheibe in der Mitte 1 oder 2mm Luft haben. Das Gewicht würde zum größten Teil an den Außenkanten wirken.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!