Neuer Würfel Planung 120x120x70

  • Kevin, wenn Du hier schon bestellst, dann richtig;


    Hier für jede Krebsgröße lieferbar, hätte ich Dir einfach mit draufgepackt!


    Dann wohnt der Krebs da, wo DU willst das er wohnt.
    Rohr sollte hinten geschlossen sein und nur einen kleinen "Notausgang" haben!


    Hättest Du auch fest in den Boden mörteln können!

    Bilder

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

    Einmal editiert, zuletzt von Korallenwelt ()

  • mal eine andere Frage. Was spricht eigentlich dagegen, für die erstbefüllung 50% leitungswasser und 50% osmosewasser zu nehmen? Ich meine ich setze ja sowieso silikarbon und phosphatabsorber ein wegen der riffkeramik. Bei mir dauert es sonst 5 Tage bevor mein Becken mit Osmosewasser voll ist. Ich bin auch immer nur von Freitag bis Sonntag zu Hause, weswegen sich das ganze 2 Wochen hinziehen würde.
    Mein kleines 50liter nano befühle ich nur mit Leitungswasser zum testen und das läuft schon seit 3 Jahren sehr gut mit LPs und SPS.

  • So kleines Update für den, den es interessiert. Osmosewasser ist drin mit Tropic Marin aufgesalzen. Im Moment soind noch zwei 6085 Stream und eine RD Mini zur Strömungserzeugung im Becken. Die beiden Tunze werden bei Gelegenheit noch gegen eine Abyzz 200 ausgetauscht.
    Im Filterabteil befinden sich 40LBS Miracle Mud eine 15L Biobälle. Außerdem sind ca. 15kg LiveSand und eine Atoll Riffdeko dazugekommen. Nächste Woche kommen noch 15kg frisches Lebendgestein dazu. Beleuchtet wird mit 4x39W T5 ca. 6h am Tag. Im Becken sind einige Korallen aus meinem vorherigen Becken, welche ich nicht zwingend brauche. Die scheinen aber schon aufzugehen. Vielleicht habe ich Glück und sie halten sich.
    Im Filter läuft noch Silicarbon und Phosphatabsorber mit. Ich habe noch 10 Einsiedler und 50 kleine Algenschnecken mit ins Becken getan. Jetzt kann es erstmal 6 Monate laufen bis die ersten Fische eingesetzt werden und die Abyzz in Betrieb ist. Wöchentlich will ich noch 50Liter Wasser wechseln bei Netto 950Liter.

  • Hi,


    sieht sehr gut aus. Wenn du wirklich 6 Monate durchhälst würde ich nur mit blauem Licht beleuchten und warten bis die Kalkalgen wachsen. Am Anfang gehts auch sehr gut mit der Kalkwassermethode.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    eigentlich habe ich gar kein Blaulicht sondern nur 4x39Watt Aqua Science duo. Denke auch nicht, das den Korallen nur blaues Licht bekommen würde. Eventuell besorge ich mir noch einen Balken mit 1x54W reine blaue Beleuchtung. Mit der Kalkwassermethode werde ich mich mal belesen.
    VG Kevin

  • Nach 2 Wochen kommen jetzt die Kieselalgen wie auf dem Foto zu sehen. Die Korallen stehen aber noch gut. Eventuell werde ich mir nächste Woche noch einen Seehasen einsetzen um die Algen etwas zu reduzieren.
    Aktuelle Wasserwerte:


    PO4 0,03
    KH 5,3
    NO3 2,5
    PH 7,7
    MG 1250
    CA 440
    Dichte 1.021


    Bis auf die KH und den PH finde ich die Werte schonmal ganz gut. Ich werde jetzt etwas Natrium hinzugeben umd die KH anzuheben. Wieso der PH so weit unten ist weiß ich nicht. Vielleicht gibt sich das mit der Zeit wieder.

  • Heute sind meine restlichen Korallen umgezogen sowie die beiden Atollriff Pfeiler.
    Leider habe ich mit der Photon 400W keinen guten Griff für mein Becken gemacht. Nicht das diese schlecht wäre, aber sie leutet das Becken leider nicht richtig aus. Durch die 39Watt T5 sind die Seiten überhaupt nicht beleuchtet, weshalb ich die Säulen zu eng aneinander in die Mitte stellen muss. Die 400W HQI ist zwar schön hell, aber leider auch nur wieder in der Mitte. Ich kann den Raum des Becken gar nicht ausnutzen. Jetzt habe ich schon einen doppelbalken 2x54W T5 mit drüber, damit ich wenigstens die Rückwand vernüftig beleuchten kann. Es wäre wohl besser gewesen, 2x 250W HQI und 4 x 54W T5 zu nehmen.
    Vielleicht will ja jemand tauschen mit mir? Die Photon wäre ideal bei 90x70x70 aber nicht bei 125x100x70.

  • hallo,


    versuch doch mal die 400 w etwas höher zu hängen. dann strahlt sie mehr nach rechts und links.
    ich habe bei mir 3x 400 und 4x 54 drüber. das ist schön ausgeläuchtet bei 200x100 .


    Gruß

  • So die kieselalgen sind jetzt im Rückzug aber von grünen oder kalkalgen ist noch nichts zu sehen.
    Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe. Dadurch das ich kein filterbecken haben und damit wenig Sauerstoff im Becken ist, muss ich mir hier noch etwas einfallen lassen. Der abschäumer läuft auf Grund des miracle mud nur nachts. Welche Möglichkeiten zur Sauerstoff Einbringung gibt es noch?
    Dann sollte ich mir langsam über die Strömung Gedanken machen. Eigentlich war ich ja von der abyzz überzeugt, aber mir stehen im Moment keine 1100€ zur Verfügung und außerdem scheint eine reine Wellenbewegung auch nicht das optimale zu sein. Im Moment laufen nur eine mini rd 5000 und zwei tunze Stream 6085, was eindeutig zu wenig ist. Habt ihr hier noch Tipps für mich?

  • Hallo Kevin,


    da gibt es verschiedene Möglichkeiten, am einfachsten ist es, für starke Oberflächenströmung zu sorgen, dadurch reichert sich die Grenzschicht mit atmosphärischem Sauerstoff an und wird auch schnell ausgetauscht, bzw. weitertransportiert. Ansonsten könntest du an einer nicht sichtbaren Stelle einen Diffusor ins Becken hängen und reinblubbern (sozusagen ein AS ohne Rohr). Oder du versteckst an einer gut zu ereichenden Stelle einen Söchting Oxidator. Der spaltet Wasserstoffperoxid katalytisch und unabhängig vom Strom auf (War mein Lebensretter bei den ebenfalls sehr sauerstoffbedürftigen Zebrawelsen).


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Original von Kevin Bittroff
    Das habe ich auch schon versucht. Leider kommt dann, wenn ich nur T5 an habe, kaum etwas auf dem Boden an.


    hi,


    ja, das ist der nachteil der kombileuchten....


    besser ne separate hqi und separate t5.


    die 400 watt gehöhren zur guten ausleuchtung mind. 30 cm über die wasseroberfläche.


    was jetzt auch machbar ist, selbst wen von den t5 nur noch die hälfte oder weniger im becken ankommt.


    die hauptbeleuchtung ist die 400w und danach solltest du dich vorerst richten.

  • außerdem scheint eine reine Wellenbewegung auch nicht das optimale zu sein.


    Was meinst Du damit Kevin?


    Schau mal hier:


    Wenn´s anfangs für die Abyzz nicht reicht....


    Das wäre eine kostengünstige Alternative. Ansonsten, wie Benjamin schreibt: Oberfläche bewegen!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Joe


    Ich kann mir schwer vorstellen, wenn ich die Photon 30cm über die Oberfläche hänge, das selbst bei der 400W noch genug am Boden ankommt. Außerdem kann ich die T5 dann ausschalten, das hat den gleichen Effekt und spart noch Strom. Es war eben ein Fehlkauf gewesen. Ich werde mir irgendwoher eine 2x250W mit 54W T5 besorgen und solange meinen Sunpower 6x54 benutzen. Dieser leuchtet das Becken wesentlich besser aus bei halber anzahl Watt.


    Torsten


    Ich meine damit, das man zusätzlich noch eine zusätzliche Strömung braucht, um das ganze ordentlich zu bewegen.
    Wie soll ich mir das mit der Aquabee 4000 vorstellen? Ich habe noch eine RD Mini 2500 rumliegen, nur wenn ich die ins Becken mache und bei 125cm anschalte, bläßt es mir den ganzen Sand weg. Die Strömung ist dann auch nicht so schön verteilt. Ist das mit der Aquabee anders?
    Wenn ich das Geld für die Abyzz hätte, würde ich mir diese klar holen und zusätzlich eine Stream zum besseren verteilen. Leider hatte mein Auto andere Pläne mit mir und ich mußte in dieses investieren.

  • So nun geht das ganze Mist von vorne los. Wie beschrieben habe ich am Samstag in mein Becken einen algenblenni eingesetzt. Dieser sollte erstmal die Algen in Schacht halten und dem Becken beim einfahren helfen.
    Am ersten Tag ging es ihm gut, er hat auch schön an der deko die Algen gefressen. Am Sonntag hatte er plötzlich Zuckungen und eine schnelle Atmung. Heute war er dann tot. Das ist natürlich mein Alptraum. Ich habe schon 2 Becken wegen dem fischsterben verloren. Jetzt ist alles neu und es geht wieder los. Ich könnte das Becken nehmen und einfach in die Mülltonne werfen. :loudly_crying_face:
    Ich warte jetzt noch ein paar Wochen und versuche es dann mal mit einen riffbarsch. Aber was es auch ist, es nimmt mir die ganze Freude an der aquaristik.

  • Hallo Kevin,


    hm,


    da schreibst einerseits das:


    Zitat

    Jetzt kann es erstmal 6 Monate laufen bis die ersten Fische eingesetzt werden


    andererseits füllst Du das Becken Ende Oktober und keine drei Wochen später ist der erste Fisch drinnen;
    dabei hast die letzte Zeit so viele negative Erfahrungen machen müssen...


    Ich an Deiner Stelle würde der Natur einfach erst mal Zeit lassen und nicht gewaltsam alles vom Zaun brechen wollen; gehs lieber ruhiger an.


    Ich weiß ja nicht woher Du Deine Fische beziehst, aber vielleicht ist das auch ein Mitgrund.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Das ist sicher richtig. Hier im Forum wird aber auch empfohlen, gleich algenfresser einzusetzen. Das hat Torsten l. Zb schon sehr oft hier geschrieben. Auf den borstenzahndoc usw verzichte ich ja auch. Ausserdem habe ich nicht 10 oder 20 Fische eingesetzt wie es manche gleich machen. Es war ein blenni und das Becken hat 950l Netto. Das sollte doch nach 4 Wochen möglich sein? Meine Korallen werden auch sehr hell, was ich auf zu wenig Nährstoffe schließe. Deswegen eben ein kleiner blenni der ein bisschen Dreck produziert.
    Es sind immer andere Händler. In Kassel gibt es zwei, sonst habe ich bei nautilus oder Michael mrutzek bestellt. Auf jedenfalls ist das nicht normal. Wie gesagt ich warte jetzt und füttere trotzdem, um etwas Dreck zu erzeugen.

  • Zitat

    Original von Kevin Bittroff
    Ich kann mir schwer vorstellen, wenn ich die Photon 30cm über die Oberfläche hänge, das selbst bei der 400W noch genug am Boden ankommt. .


    hi kevin,


    ich schon....


    keine hqi ist dafür vorgesehen, direkt über der wasseroberfläche montiert zu werden. :face_with_rolling_eyes:

  • Jetzt mach´ Dich mal nicht wegen des einen Fisches verrückt! Bei der Literzahl kannst Du auch getrost einen Seehasen einsetzen, den ernährt das Becken schon!


    Fische: Such Dir doch einfach einen Händler Deines Vetrauens Kevin und laß´ Dir Deine ersten Fische mal ein Woche dort aufheben! Besuch sie zwischendurch einmal und nach sieben Tagen trägst Du sie voller Freude nach Hause. Ein guter Händler macht sowas!


    Versandtiere sind immer ein Risiko!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Zitat

    Original von Korallenwelt
    Jetzt mach´ Dich mal nicht wegen des einen Fisches verrückt! Bei der Literzahl kannst Du auch getrost einen Seehasen einsetzen, den ernährt das Becken schon!


    Fische: Such Dir doch einfach einen Händler Deines Vetrauens Kevin und laß´ Dir Deine ersten Fische mal ein Woche dort aufheben! Besuch sie zwischendurch einmal und nach sieben Tagen trägst Du sie voller Freude nach Hause. Ein guter Händler macht sowas!


    Versandtiere sind immer ein Risiko!


    Ich weiß das der Fisch mindestens 2 Wochen bei dem Händler im Becken war und dort auch gut gefressen hat. Er hatte ihn schon, wo ich die Algen und die Schnecken geholt habe.
    Klar ist es nur ein Fisch, nur bin ich was tote Fische betrifft, sehr gebrandmarkt. Ich habe auf Arbeit in meinen 60L Becken noch einige Fische, die langsam zu groß dafür werden. Nur traue ich mich nicht, diese in das neue einzusetzen.
    Wann wäre denn der richtige Zeitpunkt, einen oder wenige kleine Fische einzusetzen, welche das Becken kaum belasten? Nach 6 Monaten oder schon etwas früher?
    Meine Werte sind bis auf die KH und PH laut Messungen top.
    PO4 0,002
    Nitrat nn
    Nitrit nn
    Ammoniak nn
    KH 4,5
    PH 7,6
    CA 450
    MG 1300
    Dichte 1,022


    Die Braun/Kieselalgen sind so gut wie weg, jetzt kommen ganz leichte grüne Beläge auf den Scheiben und Steinen. Beleuchtung ist wegen der Korallen 8h täglich, davon 4h HQI 400W.

  • Hallo Kevin,


    sehr schönes Becken hast Du aufgestellt! Ganz nach meinem Geschmack.
    Würde es Dir was ausmachen Bilder von dem Technikabteil zu machen? Ich würde gerne sehen, wie Du das gelöst hast. Danke!

    Gruß
    Klaus

  • Zitat

    Original von bouncer
    Hallo Kevin,


    sehr schönes Becken hast Du aufgestellt! Ganz nach meinem Geschmack.
    Würde es Dir was ausmachen Bilder von dem Technikabteil zu machen? Ich würde gerne sehen, wie Du das gelöst hast. Danke!


    Hier mal 2 Bilder von oben. Man kann aber nicht viel erkennen. In der ersten Kammer (20x25cm) befinden sich 20L FilterIgel und die Absorber (Silikat und Phosphat). Darüber ist ein grober Schwamm, der verhindert, das das Wasser plätschert und somit Geräusche entstehen.
    In der zweiten großen Kammer (85x25cm) ist nur der Miracle Mud (40LBS) drin. Dieser ist ca. 4-5cm hoch gleichmäßig verteilt. Dazu ein kleiner Lebender Stein mit Caulerpa Algen zum animpfen und einbringen der Algen. Über dieser Kammer ist eine Abdeckscheibe und ein 2x24W T5 Leuchbalken welcher 12h am Tag an ist.
    Die dritte Kammer (20x25cm) ist für den Abschäumer (Cyclon AS 1500), welcher sehr gut darin Platz findet. Der Abschäumer läuft nur Nachts, wegen das Becken am Tag kaum Geräusche erzeugt.Außerdem befindet sich dort ein Heizstab (300W) und die Red Dragon Mini 5000 zur Rückförderung ins Hauptbecken.

  • Ich habe jetzt wieder meine Sunpower 6x54W über dem Becken und einen doppelbalken mit 2x54W. Was soll ich sagen. Es sieht um Welten besser aus und wirkt auch wesentlich heller. Außerdem kommen die Farben der Korallen viel besser zur Geltung und das Wasser ist irgendwie klarer.
    Einzig der Kringeleffekt fehlt mir, dafür spare ich aber 50% an Strom zur HQI Beleuchtung. Jetzt ist auch alles wieder schön gleichmäßig Ausgeleuchtet.
    Nur Schade, das die Photon ein reinfall war. Ich habe Sie gebraucht für 500€ bekommen und die Leuchtmittel neu gemacht. Jetzt hat der Hersteller neue Preise definiert, weshalb ich froh ein kann, wenn ich noch 350€ für die Photon bekomme. :loudly_crying_face:

  • Mensch Kevin, die hättest Du Dir vom Andre doch umbauen lassen können, das dauert drei Tage und er rüstet sie Dir auf die modernste Version um!


    Aber recht hast Du, das Becken hat deutlich gewonnen.
    Mach das mal mit dem Seehasen.


    Dann gehst Du mal in einen Supermarkt oder zu Schlecker und holst Dir eine Dose davon:


    http://www1.schlecker.com/htdo…1010147&rubriknummer=3009


    Damit hebst Du die kH innerhalb einer Woche auf 12 an (Algenwachstum beobachten!) und alles wird gut!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen


  • Hallo Torsten,


    wie meinst Du das mit umbauen? Die Photon ist schon die mit den breiten einzel Reflektoren.
    Ist das normales Natron? Ich kaufe das immer in der Apotheke für mich, um meinen PH Wert zu steigern. Ich bin nämlich ab und an ziemlich sauer auf Grund von Stress und Ernährung.
    Mal sehen, wo ich einen Seehasen bekomme. In Kassel habe ich noch nie einen gesehen. Nautilus hat die immer, aber für ein Tier lohnt der Versand nicht.


    VG Kevin

  • Seehase ist wichtig, Natron in der Apotheke zu teuer! Backpulver geht natürlich auch....

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • So kleines Update. Ich habe mir jetzt 2 Tunze 6105 mit SingleController und Y-Anschluss für 300€ gebraucht geholt. Beide Pumpen sind ca. 8 Monate alt mit Restgarantie. Bei dem Preis musste ich zuschlagen. Die Abyzz werde ich mir dann später mal kaufen, wenn ich wieder etwas Geld übrig habe. Bis dahin sind die Tunze denke ich ausreichend.
    Im Moment habe ich erst eine am laufen, finde aber, das diese schon ganz ordentlich Druck macht. Kann man mit dieser auch Wellen Simulieren? Durch die vorgeschriebenen Einstellungen zum Pulsen passiert da nicht viel mit Wellen. Hat jemand vielleicht eine optimale Einstellung für den Single Controller, um Wellen zu erzeugen?


    In diesem Video hier auf YouTube sieht das schon ganz ordentlich aus.

  • So hier mal wieder 2 Fotos, nach dem ich die Beleuchtung etwas verändert haben. Ich Beleuchte jetzt mit 10x54W T5 und ATI AquaBlue Spezial sowie Blue Plus zu jeweils 50%. Leider ist das Becken etwas trüb und milchig. Ich hoffe mal, das sich das in den nächsten Wochen noch gibt. Zur Zeit wechsel ich wöchentlich 10% Wasser und bringe mit Balling die Werte in den optimalen Bereich. Algen bekomme ich gar keine mehr.
    Falls jemand Tipps zu den Tunze Single Controller und den beiden 6105 Streams hat, wäre ich dankbar. Einmal habe ich noch Schwierigkeiten, die Pumpen richtig anzuordnen und der PulseModus bringt leider keine Welle im Becken.

  • Hi Kevin,


    mit dem Singlecontroller kannst Du keine Wellen machen. Dafür brauchst Du den Waveboxcontroller 6091. Alternativ den Multicontroller oder neuerdings den Wavecontroller 7092.

    Gruß
    Klaus

  • Hallo,


    ich habe mir mal mit meiner Frau Gedanken über den Besatz des Beckens gemacht. Hier mal eine Aufstellung, was uns gefallen würde.


    2x Zebrasoma flavescens - Zitronenflossen-Doktorfisch Hawaii Doktor
    2x Gramma loreto - Königs-Feenbarsch
    2x Gobiodon okinawae - Gelbe Korallengrundel
    2x Gobiodon rivulatus - Korallen Grundel
    2x Nemateleotris decora - Dekor-Schwertgrundel
    2x Pterapogon kauderni - Kardinalbarsch
    2x Pterosynchiropus splendidus - Mandarinfisch Leierfisch
    2x Macropharyngodon bipartitus - Großzahnlippfisch
    5x Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
    2x Ecsenius bicolor - zweifarbiger Schleimfisch
    2x Pseudochromis fridmani - König-Salomon Zwergbarsch
    2x Centropyge loricula - Flammen-Zwergkaiserfisch
    4x Lysmata debelius - Kardinalsgarnele oder Feuergarnele


    Das das wahrscheinlich zu viele Fische sind, obwohl fast alle kleine Arten sind, ist uns bewußt. Eine Paarhaltung möchte ich aber bei den Tieren haben. Was haltet ihr von dem Besatz? Welche Tiere würdet ihr weglassen und welche eignen sich eventuell nicht für ein SPS Becken? In welcher Reihenfolge würdet ihr die Tiere einsetzen.


    Ich versuche dann in 3 Monaten meinen ersten Fisch und hoffe, das alles gut geht. Dann steht das Becken 5 Monate.

  • Hallo Kevin,


    ich schreib jetzt mal nur zu den Fischen, die wir selber halten und/oder mit denen ich Erfahrungen gemacht habe.


    Die Zebrasoma flavescens würde ich zusammen mit dem E. bicolor als erste Fische einsetzen.
    E. bicolor als Pärchen zu halten dürfte sehr schwierig sein, sh. dazu auch die Marubis-Haltungsempfehlungen. Auch gehen E. bicolor gerne an Steinkorallen. Würde Dir eher z.B. zu E. stigmatura raten. Unser E. bicolor hat eine Vorliebe für M. superman und M. rainbow (ausgerechnet).


    Bei dem Pärchen M. bipartitus würde ich darauf achten zwei in der Größe deutlich unterschiedliche Fische einzusetzen, damit sie es leichter bei der Paarbildung haben.
    Wir haben Probleme auf 650 Liter bei der gemeinsamen Haltung von M. bipartitus und P. kauderni. Die M. bipartitus belagern das Männchen während der Brutphase so lange, bis er die Eier nach 14 Tagen ausspuckt. Es gibt (für mich) nichts schöneres als die Kaudernis während der Brutpflege zu beobachten und später die Jungfische aufzuziehen. Das solltest Du evtl. bei der Auswahl in betracht ziehen. Wir müssen die beiden Pärchen auf jeden Fall räumlich trennen, wenn wir weiter kleine Kaudernis haben wollen.


    Die Flammenkaiser können unter Umständen auch an SPS zupfen.


    Mit dem Kauf der P. splendidus würde ich warten bis das Becken mind. 1 Jahr steht und darauf achten, dass die Tiere auch beim Händler schon an Frostfutter picken.


    VG Corinna

    LIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️

  • Hallo Corinna,


    danke fpr die Info. Das ist doch schon mal ein Anfang.


    Dann werde ich die Fische in dieser Reihenfolge auf 12 Monate verteilt einsetzen.


    2x Zebrasoma flavescens - Zitronenflossen-Doktorfisch Hawaii Doktor (April 2011)
    2x Ecsenius stigmatura - Schleimfisch (April 2011)
    4x Lysmata debelius - Kardinalsgarnele oder Feuergarnele
    2x Gramma loreto - Königs-Feenbarsch
    2x Gobiodon okinawae - Gelbe Korallengrundel
    2x Gobiodon rivulatus - Korallen Grundel
    2x Nemateleotris decora - Dekor-Schwertgrundel
    2x Pterapogon kauderni - Kardinalbarsch
    2x Macropharyngodon bipartitus - Großzahnlippfisch
    5x Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
    2x Pseudochromis fridmani - König-Salomon Zwergbarsch
    2x Centropyge loricula - Flammen-Zwergkaiserfisch
    2x Pterosynchiropus splendidus - Mandarinfisch Leierfisch (Januar 2012)


    Wie viele Fische kann ich denn halten? Mir kommt die Anzahl sehr viel vor.

  • Hallo Kevin,


    da wird dir wahrscheinlich niemand eine pauschale Antwort darauf geben können. Wichtig ist in meinen Augen nicht nur die Anzahl der Fische, sondern ob die Tiere im Gesamten einen harmonischen Besatz ergeben und ihre Bedürfnisse erfüllt werden.


    Ich finde es immer wichtig sich vorher über die Ansprüche und Bedürfnisse der einzelnen Fische Gedanken zu machen (Schwimmverhalten, Nahrungsspezialist?, wo halten sie sich gerne auf?, benötigen sie Höhlen, Riffüberhänge etc.?, graben sie sich zum Schlafen im Sand ein so wie die Bipartitus? usw.) und ob man diese auch wirklich erfüllen kann.


    Der Wunschbesatz von Dir ist nichts außergewöhnliches, d.h. du findest die meisten Fische in den Haltungsempfehlungen und es gibt ausreichend Literatur darüber. Wenn du erst ab April besetzen willst, hast du ja noch viel Zeit dich schlau zu machen und hier ggf. nachzufragen.


    Bei dem Pärchenwunsch bei E. stigmatura wirst du dich wahrscheinlich auch schwer tun. Du müsstest einen Händler haben, der die Tiere vorher zusammensetzt. Einen äußeren eindeutigen Geschlechtsunterschied kann man nicht erkennen. Wir haben ein Pärchen über ein Jahr zusammen gehalten und mussten sie nun trennen, weil er sie alle 14 Tage so sehr gestresst hat, dass es einfach nicht mehr tragbar war. Dazu muss man sagen, dass es auch vereinzelt Aquarianer gibt, bei denen die Paarhaltung klappt oder geklappt hat (irgendwo in den Forentiefen müsste es auch dazu noch einen Beitrag geben)


    VG Corinna

    LIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️


  • moinsens kevin,


    habe mal die fische herausgenommen, die m.e. als "besatz" zum zählen in frage kommen.


    die o.g. sind überwiegend standortgebunden und nehmen auch keinem den berühmten schwimmraum weg.


    auch von der wasserbelastung her ( z. b. okinawae) machen o.g. insgamt soviel aus wie die zwei flavescens und loriculus.


    wichtig ist ein ausgeglichener besatz, der alle "lebensräume" des riffs widerspiegelt.


    da liegst du schon recht gut.

  • Leider habe ich Probleme, mit meinen beiden 6105 ein gutes Strömungsbild hinzubekommen. Im Moment habe ich die beiden mit einem 7092 Wavecontroller im Wavebox Modus. Aber damit wird nur der vordere Bereich des Beckens durchströmt. Lasse ich sie Pulsen oder gleichmäßig laufen, wird die Strömung für manche Korallen zu stark. Hat jemand eine Idee, wie man die Pumpen am besten einstellen sollte?
    Hier mal ein Link, wo man die aktuellen Positionen und den Wavemode erkennt. Link

  • Morgen Kevin,
    ändere einmal die Höhe an einer deiner beiden Pumpen. Dann sollte es zumindest minimal besser werden. Dann versuche noch einmal den Pumpenwinkel mehr in richtung Frontscheibe zu verstellen und dann den Puls Modus usw. probieren.
    Im schlimmsten falle bleibt dir wohl nur die Korallen umzustellen. Manchmal ist halt eine Pumpe, doch eine zuviel im Becken und eine 6105 an einer Osci Motion könnte dir ein besseres Strömungsbild liefern.


    LG Stefan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!