Wasserwerte - Handlungsbedarf?

  • Hallo zusammen,


    Habe gestern endlich CA-und MG-Test von Salifert bekommen und sofort mal alle Werte durchgemessen:


    Temp:25C
    Dichte: 1023
    Nitrit:nn
    Nitrat:2,5
    Phosphat:nn
    Silikat:nn
    KH:6
    PH7,9
    Ca:550
    MG1260


    KH und MG ist zu niedrig und CA viel zu hoch.
    Im Becken befinden sich zur zeit nur Weichkorallen, die alle gut stehen.
    Nächste Woche sollten aber 2-3 LPS-Ableger einziehen.


    Die Frage an die Experten:


    Besteht hier schon Handlungsbedarf?
    Wie komme ich den hohen CA-Wert runter, bzw ist das nötig oder müsste der von alleine fallen durch Verbraucher wie Kalkrotalgen oder die LPS?


    Habe mir auch Ballingsalze bestellt, mit denen ich den MG-Wert anheben möchte.


    Danke für eure Meinungen


    Gruß
    Markus

  • Möchte vielleicht noch ergänzen, dass meine Dichte auch 1,024 betragen könnte.
    Habe den verdacht, dass meine Spindel einen 0,001 niedrigeren Wert anzeigt.
    Konnte dies aber noch nicht 100%ig gegenchecken.


    Dann wäre Ca ja etwas niedriger und MG auch noch weniger.

  • hi ,


    also bevor du steinkorallen reinsetzt pass bitte den Ca wert an, sonst riskierst du dass die korallen eingehen, richtig wachsen werden sie bei den werten auch nicht.


    Achte aber drauf dass wenn du Ca veränderst auch immer deinen Mg und KH wert im auge behälst.


    Ich würde an deiner stelle wasswechsel mit Ca armen salz machen

  • Hallo,


    hast Du eine Erklärung woher der hohe CA-Wert kommen kann, bei gleichzeitig relativ niedriger KH.


    Kannst Du mir ein Salz empfehlen, bislange nehme ich das normale Tropic Marin.


    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus


    Nun ja, die Werte sind nicht so super, aber auch nichts um gleich in Panik auszubrechen. Wie Matthias schon schrieb würde ich mal ordentlich Wasserwechsel mit einem Ca-armen Salz machen, am besten mit so einem wo man das Ca extra zuführen muss, wie z.B. das von Grotech oder das TIMO Salz.
    KH erhöhen oder sonstiges Balling würde ich erstmal nicht machen, das sollte sich mit ein paar Wasserwechseln gleich erledigt haben.
    LPS würde ich erstmal noch nicht ins Becken packen, dafür sollten die Werte erst vernünftig stabilisiert werden.


    Wegen der Dichte würde ich mir auch keine Gedanken machen, selbst wenn die Spindel minimal falsch anzeigt, solange der Wert konstant bleibt ist es relativ egal ob Du 1.023 oder 1.024 fährst


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Markus,


    ich hatte das gleiche Proboem mit CA=620 und MG=1000...


    Ich habe das ganze alle 1-2 Tage 20% WW mit Redsea Meersalz (nicht das Coral oder Pro) innerhlab von etwa 3-4 Wochen in den Griff bekommen. Zusätzlich habe ich am Anfang noch Bio Magnesium von Tropic Marin zudosiert damit das Verhälltnis zwischen CA/MG etwas besser wird.


    Durch die WW's ist der CA Wert in Schritten mit 30-40 mg/l täglich gesunken. MG ist in der gleichen Zeit schrittweise gestiegen. Die Werte haben sich dann bei CA=400 MG=1300 eingependelt.


    Auffällig an dem Red Sea Salz war das CA und MG laut ACalc relative gring ausgefallen ist, daher hatte ich diese damals verwendet.

    Christian A.

    Webmaster / Administrator


    80x80x80 cm, ca. 500 Liter, 1x 400 Watt HQI, 2x 24 Watt T5, 2x Tunze Stream, ZC Cyclon AS 1500, Technikbecken mit ca. 80 L netto, Förderpumpe 3000 l/h



    Marubis e.V.

  • Hallo,


    viele Dank für die Ratschläge.


    Aber kann es auch damit zusammenhängen, dass das Becken erst seit gut 10 Wochen steht.
    Die Einfahrphase war recht kurz und ohne große Probleme.(kaum Algen, kein Nitrit nachweisbar).
    Ich hatte auch sehr gutes LS und 1/3 eingefahrenes Wasser.


    Sind so viele WW in dieser Phase des Beckens nicht eventuell kontaproduktiv für die Beckenbiologie, die mit Sicherheit noch nicht so stabil ist wie bei einer längeren Standzeit.


    Gruß
    Markus

  • Moin,


    in ein so frisches becken würde ich keine lps/ sps etc. einsetzten! auch wenns schwerfällt...sinds immernoch tiere und auch wenns kein guter grund ist, aber dem geldbeutel schadets auch nicht, wenn er nicht ständig gestorbenes zeug ersetzten muß...nur weil das becken noch zu frisch ist.


    ich hatte nach dem start auch echt komische werte....hat sich in der zwischenzeit eingependelt...was aber einige zeit gedauert hat. mittlerweile sind sie dank balling und meiner "noch" unwissenheit auch etwas schwankend, aber das is nen anderes thema!


    grüße


    joe

  • Hallo Markus,


    in dem Fall würde ich jetzt noch ein paar Monate warten mit dem Besatz von Steinkrallen, sonst schadet das nur Deinem Geldbeutel. Fang an mit Weichkorallen, Krusten und Scheiben und in 3-4 Monaten kannst Du langsam mit LPS Steinkorallen anfangen die nicht Problematisch sind. Wenn das gut läuft kannst Du mit SPS Steinkorallen anfangen.
    Es gibt im Becken zahlreiche Faktoren die man leider nicht messen kann, die aber sehr wichtig für Steinkorallen sind. Die Erfahrung zeigt dass man sich hier auch wenn es schwer fällt etwas gedulden muss um Erfolg mit den Tieren zu haben.


    Was Deine Werte angeht, in der Regel sollte frisch angesetztes Wasser ob eingefahren oder nicht, bereits einigermaßen vernünftige CA/MG Werte haben. Durch die Einfahrphase bzw. durch biologische Vorgänge ändert sich an CA/MG relative wenig.


    Was hatte denn das Eingefahrene Wasser für CA/MG Werte? Unter Umständen kommt daher das ungleichgewicht von CA/MG. In dem Fall regeln sich die Werte in den nächsten Wochen eh durch deine regelmässigen Wasserwechsel.

    Christian A.

    Webmaster / Administrator


    80x80x80 cm, ca. 500 Liter, 1x 400 Watt HQI, 2x 24 Watt T5, 2x Tunze Stream, ZC Cyclon AS 1500, Technikbecken mit ca. 80 L netto, Förderpumpe 3000 l/h



    Marubis e.V.

  • Hallo Christian,


    Weichkorallen, Xenien, Scheibenanemonen sind schon drin und wachsen auch.
    Da bislang alles so gut gelaufen ist dachte ich daran jetzt ein paar LPS-Ableger dazuzusetzen.
    Ist aber auch kein Problem noch etwas zu warten.


    Die Werte des eingefahrenen wassers kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen, es stammt aber aus einem shr gut geführten 1000l becken mit tollen SPS.


    Sollte ich jetzt abwarten oder durch häufige WW das ganze versuchen zu korrigieren?


    Gruß
    Markus

  • Hast du Riffkeramik hin ? Die geben am Anfang viel Calzium ins Wasser ab.


    Ich hatte am Anfang auch Ca. >500 und die KH ging ohne eingreifen bis auf 4 runter.


    Das gab sich aber nach 2 oder 3 Monaten.

  • ja hab ich, ungefähr 25 kg LS und vom Volumen her genauso viel Riffkeramik, alles lose Steine und eine Säule.

  • HI Martin


    OK, dann ist ja alles klar. Aus Riffkeramik kommt am Anfang immer sau viel Ca raus, dabei geht dann entweder durch Wachstum von Kalkalgen oder einfach nur durch Ausfällung die KH runter. Das hört nach einigen Wochen bis Monaten einfach auf, bei mir hat das etwa 3 Monate gedauert.
    Mach Dich nicht verrückt sonder ordentlich Wasserwechsel mit einem Ca-armen Salz und halte ansonsten die FInger aus dem Becken. Die LPS lass besser noch mal draußen, das muss man denen echt nicht zumuten.


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Zusammen,


    viele Dank schon mal für die Tipps.


    Habe gestern noch mal die Wasserwerte gecheckt:


    Temp:25C
    Dichte: 1023
    Nitrit:nn
    Nitrat:nn
    Phosphat:nn
    Silikat:nn
    KH:5
    PH7,9
    Ca:550
    MG1260


    Was mich etwas beunruhigt, ist der KH-Wert, der weiter abfällt.
    Jetzt nur noch 5.


    Was mich auch stutzig macht ist die Tatsache, dass Nitrat nicht mehr nachweisbar ist.
    Und das obwohl bereits 5 Fischleins im Becken sind.
    Auch wurde mir gesagt, dass mein AS, ein Aqua Medic Midiflotor für das Becken etwas unterdimensioniert sei.
    Eigentlich freue ich mich ja über niedrige Nitrat und Phospahat-Werte, komisch find ichs aber trotzdem.
    Kann es sein dass der Meerssalat und die Xenien, die wie blöd wachsen das alles rausziehen?



    Ich wollte eigentlich jetzt so verfahren, dass ich wie gehabt turnusmäßig alle 14 Tage 10% WW durchführe.
    Allerdings werde ich versuchen die KH auf mindestens 7 anzuheben.


    Oder wie würdet Ihr verfahren.



    Gruß
    Markus

  • Hallo Martin


    Die Xenien sind bei manchen Becken bessere Nährstoffsenken als Caulerpa, da wird Dein ganzes Nitrat wohl hingehen.
    Die KH würde ich mal mit Balling anheben, Mg solltest Du im Auge behalten. Der momentane Wert ist Ok, aber wenn der unter 1200 geht würde ich mal langsam anfangen mit Balling gegen zu steuern.
    Was den Wasserwechsel angeht, da würde ich lieber einmal pro Woche 10 % machen, besser ist das. Der beste Filter ist immer noch ein Schlauch und ein Eimer....


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo,


    ich habe gestern nach 14 Tagen wieder einen WW von ca,. 10% gemacht.
    Leider noch mit dem Tropic marin. Das Redsea habe ich nirgends bekommen


    Danach hatte ich folgende Werte:


    KH: 6 (nach Zugabe von 2x Natriumcarbonat)
    PH: 7,8
    Nitrit: n.n
    Phosphat:n.n
    Silikat: n.n
    Nitrat: 0,25 - an der Grenze zur Nachweisbarkeit
    Ca: 540
    Mg: 1160


    Ich habe mir mit dem Aquacalculator ausrechnen lassen was ich dosieren muss und gebe jetzt an 5 Tagen jeweils 55g MgCl2 x 6 H2O zu.
    Danach versuche ich die KH auf 7 zu bringen und dort zu stabilisieren.


    Danach sehen wir weiter.


    Kann ich das Pulver in etwas Osmosewasser lösen und einfach ins Becken kippen?
    Kommt es dadurch zu einer Ionenverschiebung?


    Wo geht das MG eigentlich hin, 8 tage zuvor war es noch bei 1260?
    Steinkorallen sind ja keine im Becken.


    Sollte ich mir Gedanken machen wegen einer Nähestofflimitierung?
    Wie kann ich der entgegenwirken? Fütern tu ich schon etwas mehr wie eigentlich nötig?
    Sollte ich eventuell die WW-Intervalle verlängern, dann habe ich aber das Problem, dass ich den erhöhten Ca-Wert nicht runterbekomme?


    Sorry für die vielen Fragen, ist aber halt alles sehr komplex.


    Viele Grüße
    Markus

  • Hallo Markus


    Das Mg geht hauptsächlich in Kalkrotalgen. Das MgCl2 kannst Du einfach in etwas Wasser auflösen, Salze niemals ungelöst benutzen, immer vorher in Wasser lösen! Gib das MgCl2 nicht direkt ins Becken sondern besser in den Filter, damit es sich schon mal etwas verteilen kann, außerdem würde ich die Tagesdosis nicht in einem Schwung reinkippen, sondern verteilt über den Tag.


    Mach Dir über Nährstofflimitierung mal keine Gedanken, solange Du reichlich fütterst wird immer was im Becken sein, auch wenn die Tests das nicht mehr anzeigen.


    Den Wasserwechsel würde ich schon jede Woche machen, 10 % ist gut.
    Wenn Du unbedingt den Ca Wert runter kriegen willst, dann nimm doch das Grotech oder Timo Salzi. Die Salze sind in vielen guten online Shops zu kriegen.



    Grüße
    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Jens,


    Danke für die Antwort.


    Muss ich die Salze in einer bestimmten Menge Wasser auflösen?
    Ich denke mal wegen der Dichte spielt das keine so große Rolle.


    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus


    Die Menge des Wassers ist egal, 55 g lösen sich in einer Tasse Wasser auf. Vergiss die Dichte, spielt keine Rolle


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo mal wieder,


    ich habe jetzt n mit Balling angefangen und versuche die KH auf 7 hochzubringen und dort zu stabilisieren.
    Das gleiche mit MG auf einen Wert von 1300 mg.


    Dazu habe ich mal wieder ein paar Fragen:


    Ich gebe die mit dem Aquacalculator berechnete Menge an Natriumcarbonat Na2CO3 zu, aber die KH erhöht sich kaum, bzw fällt immer wieder auf 5-6 zurück.


    Kann das it dem immer noch zu hohen Ca-Wert von 530mg zusammenhängen?


    Ich löse die Menge an Carbonat im Moment noch in einer Tasse mit Osmosewasser auf und gebe die klare Lösung langsam ins Becken.
    An der Stelle entsteht eine Trübung, die dann wieder verschwindet mit der Strömung.
    Fällt da was aus oder ist das normal?


    Um eine Ionenverschiebung zu vermeiden gebe ich auch noch NaCl-freies Salz von GroTech hinzu.
    Hier bekomme ich das Salz nicht komplett gelöst; obwohl ich mir den Wolf rühre und das Wasser warm ist, bleibt ein kleiner Satz zurück, der sich nicht löst.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen.


    Danke für eure Antworten und Eure Geduld.


    Gruß
    Markus

  • Wenn Du die Salze vorher in Osmosewasser auflöst (…das musst du aber nicht unbedingt tun !) , solltest Du die Limits der maximalen Löslichkeit beachten.


    Das die KH wieder fällt, auch relativ schnell, ist evtl. durchaus normal. Dein Korallen bauen das NaHCO3 + CaCl2 halt ein und dadurch wird es aus dem Beckenwasser "entnommen". Deswegen muss die Doseirung dann ja auch dauernd erfolgen.

  • Hallo Martin,


    ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit den paar Gramm an der Löslichkeitsgrenze bin, werde das aber mal durchrechnen oder mir Kanister anfertigen.


    Wie meinst Du das, dass ich die Salze nicht auflösen brauche, einfach so ins Becken?


    Noch mal die Frage ist es normal, dass an der Stelle eine Trübung entsteht?


    Wenn die Korallen NaHCO3 + CaCl2 einbauen, müsste doch auch der CA-Wert sinken.
    Der bleibt aber auf ca. 530mg konstant hoch.


    Noch eine Frage zum Calculator (ohne den ich im Übrigen genau wie Deine FAQ aufgeschmissen wäre).


    Wenn ich meine Werte eingebe kommt die Meldung:


    Die Anwendung dieser Rezeptur könnte die Alkalinität im Becken um bis zu 9 dKH erhöhen.
    Soll die Rezeptur so geändert werden…..


    Ich klicke dann immer auf ja und bekomme z.B. angezeigt für 2 Tage jeweils 3,5g Na2CO3 zuzugeben. Macht zusammen 7g.
    Wenn ich auf nein klicke bekomme ich für 2 Tage jeweils 28,8g angezeigt. (57,6g)


    Ich hätte eigentlich erwartet, dass bei Variante 1 solange jeweils 3,5g zudosiert werden bis die Gesamtmenge von 57,6g erreicht ist.
    Oder mach ich da einen Denkfehler.


    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus


    bei ein paar Gramm auf ein Becherchen Wasser bist du sicher nicht an der Grenze der Löslichkeit.
    Eine Trübung ist auch nicht unüblich.
    Außerdem: Ja, du kannst die Salze z.B dorket an eine stark umströmte Stelle im TB gegebn. Nur nicht direkt auf Korallen.


    //Quote:Wenn die Korallen NaHCO3 + CaCl2 einbauen, müsste doch auch der CA-Wert sinken.
    Der bleibt aber auf ca. 530mg konstant hoch.


    Naja, das was Du einmal reinkippst muss halt auch irgendwohin. Es gibt aber zumindest becken die "eher etwas mehr" Alkalinität "saugen (dkH) oder ach welche bei denen "Ca" eher verbraucht wird.
    Auf Dauer wird sich das sicher einstellen/nivellieren



    //Quote
    Wenn ich meine Werte eingebe kommt die Meldung:
    Die Anwendung dieser Rezeptur könnte die Alkalinität im Becken um bis zu 9 dKH erhöhen.
    Soll die Rezeptur so geändert werden…..


    Ich klicke dann immer auf ja und bekomme z.B. angezeigt für 2 Tage jeweils 3,5g Na2CO3 zuzugeben. Macht zusammen 7g.
    Wenn ich auf nein klicke bekomme ich für 2 Tage jeweils 28,8g angezeigt. (57,6g)


    Ich hätte eigentlich erwartet, dass bei Variante 1 solange jeweils 3,5g zudosiert werden bis die Gesamtmenge von 57,6g erreicht ist.
    Oder mach ich da einen Denkfehler.


    Ich vermute du verwendest die "relativ neue" MG-Rezeptur von A.Glaser.
    Diese verwendet ja außer MgCL2 auch NAHCO3 und NaCl freies Salz. Vom chemischen her ist diese Formulierung Klasse.
    Aber, sie hat halt wegen dem NaHCO3 Anteil das klare Thema das sie die Alkalinität sehr stark hochzieht.
    Um dem "Click&Dosieranwender von ACalc" hierdurch keine Problem zu bereiten gibt's den Warnhinweis
    Und die Möglichkeit die rezeptur automatisch des NaHCO3 zu "berauben", so das noch eine vernünftige Alaklinität (also nicht viel zu hoch..) dosiert wird.


    Also: ist kein Bug sondern ein Feature !

  • Hallo Martin,


    vielen dank für Deine Antworten.


    Ja ich verwende die Rezeptur von A. Glaser, da ich ja mühsam versuche die KH hochzubekommen. Ich werde dann die Menge, die ich vorgeschlagen bekomme einfach über den errechneten Zeitraum von 2 Tagen hinaus zugeben.
    Dann müsste das ja passen.


    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus,


    in deinem Fall gibt es keinen Grund Magnesium zuzugeben. 1260 mg/l sind ein ausreichender Wert.
    Gib nur etwas Natriumhydrogencarbonat zu um die KH auf 7-8 zu halten. Mehr nicht.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,


    das stimmt, Mg habe ich von ca 1160 auf jetzt 1260 hochgeholt.
    Jetzt gehts eigentlich nur die KH zu stabilisieren, mit Natriumcarbonat wegen eher zu niedrigem PH und NACL-freiem Salz.


    Gruß
    Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!