Frage an Maschinenbauexperten

  • Hallo,
    wie oben schon angefragt....
    ich bräuchte die Bezeichnung einer 'Scheibe', welche auf der Abtriebswelle eines Schneckenradgetriebes mittels Flansch befestigt wird. Im Radius ist dem der Motor zugewandten Seite eine Längsnut eingefräst, in der man stufenlos mittels Mutter innen und Kugelkopf außen (in der Art wie der Übertragerscheibe beim Osci-Motion) der Antrieb verstellbar ist.
    Mir fallen absolut keine Begriffe mehr ein, unter denen ich suchen könnte. Kurbelscheibe, Flanschteller, Nutenscheibe, Antriebswellenscheibe....nichts zu finden..


    Danke im Voraus für evtl. Hilfe

    Servus
    Stefan

  • Ich würde ja einfach in München den Maschinenbauexperten anrufen, oder eine PN senden. Evtl. benötigte Tel Nrn (Handy / Arbeit / Privat) kann ich zur Verfügung stellen!

  • Hi Stefan,


    ruf mich an, ich kann dir sowas besorgen, sehr sehr sehr günstig!


    MfG Markus

  • Zitat

    Original von Markus R.
    Hi Stefan,


    ruf mich an, ich kann dir sowas besorgen, sehr sehr sehr günstig!


    MfG Markus


    Hai Markus,
    super; aber wie heißt's denn 'das sowas' überhaupt?
    Ich brauch 'das sowas' aber nicht in Plastikausführung wie AMA-Antrieb, sondern mit mindestens 20cm Durchmesser aus Metall, am besten nichtrostend. Das soll nämlich an einen Drehstrommotor, - da wirken dann einige KN , denn durch die übertragenen Kräfte möchte ich das Wasser anschubsen.

    Servus
    Stefan

  • Hi Stefan,


    soll es aus V2A oder V4A sein? Durchmesser bis zu 2m möglich, also hab da mal keine Bedenken!


    MfG Markus

  • Zitat

    Original von Gerhard Richter
    Hallo


    Ich würde das Ding Excenterscheibe nennen.


    mfg Gerhard


    Hallo Gerhard,
    eben leider nicht. Exenter hat die zentrale Antriebsaufnahme mittenversetzt. Eben drum eiert der Exzenterantrieb ja, was in diesem Fall nicht zu gebrauchen ist.

    Servus
    Stefan

  • Umgekehrt wäre es ein Treibrad :-).

    Da du aber aus einer Drehbewegung eine geradlinige Bewegung machen willst, wäre das Ganze ein Schubkurbelgetriebe (Koppelgetriebe ). Ich würde das ganze dann einfach als Kurbelwelle (wobei Kurbelscheibe auch nicht schlecht klingt) bezeichnen.


    Gruß
    Daniel

  • Hallo Daniel,
    Vielen Dank; Kurbelscheibe erwähnt auch dieser Hersteller für technischen Unterrichtsspielkram.
    Ich könnte nun zur Lösung meines Problems gleich die fertige Maschine wie im Link kaufen.
    Nur bzgl. des Preises hat der Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes ein Rad ab :angry_face: . Zudem ist es nicht mehrwassertauglich und die 550W im Dauerbetrieb möchte ich nicht wirklich einsetzen.
    Kurbelscheibe wirft unter Google eigentlich kein verwertbares Resultat aus.
    Jetzt muß ich 'das sowas' mit Maßzeichnung suchen gehen.


    Edit:
    @Reschi :wink
    gib ma dei Telefonnumma :D; unter der normalen ist immer einer dran, der versucht hochdeutsch zu sprechen;- dabei immer das selbe von Nichterreichbarkeit sabbelt.

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Hi Stefan,


    Mechanisch zu anfällig. Du weißt doch das bei Dir nur Technik hält die für Extrembedingungen wie Jupitersonden etc. konstruiert wurde :face_with_tongue:
    Die Kurbelmechanik aus meerwasserfesten Material dürfte die Belastung nicht lange aushalten oder wird aus Titan & Co. unbezahlbar. Außerdem halte ich die Klappe für ineffektiv gegenüber dem Klappaddel was ich Dir vorgeschlagen habe. Ein Linearmotor währe schon das Ideale wenn man einen bezahlbaren fände. Der läßt sich gut kapseln. Alternativ, einfach zu realisieren und jahrhundertelang bewährt währe immer noch das Wasserrad als preiswerteste aber platzaufwendige Lösung machbar. Du könntest natürlich auch das Becken im Rythmus pneumatisch auf einer Seite anheben und absenken so das das Wasser im Becken hin und herschwappt. Dazu müßte das Becken aber gleich auf einer Art Wippe montiert werden damit das ganze energetisch tragbar bleibt.


    mfg Uwe

  • Uwe,
    du Spielverderber :ysad
    ah, du meinst Technik in Form von gegossenem oder geschmiedetem Kruppstahl für meine Anwendungszwecke.
    Da is was dran. :thup


    ich würde schon versuchen, die 'anfälligen' Teile in salzbeständiger Ausführung zu realisieren.
    Ein Drehstrommotor mit Drehzahluntersetzung über Getriebe und 1,5cm Nabe auf das 'Rad' müßte doch was aushalten. Zudem, wenn das Wasser mal seinen Schwung draufhat und die Feinabstimmung der Resonanz geregellt ist, hat die Klappe doch mit weniger Widerstand zu kämpfen??


    Klar ist dein Linearmotor mit dem gezogenen Paddel nicht außer acht zu lassen.
    Nur ein Drehstrommotor samt Schneckengetriebe geht um einen Hunderter her. Wenn er hin ist....was juckts? Die Regelung dafür kostet 150,-; die dürfte aber nahezu unkaputtbar sein.
    Da ist der Aquarianerspielkram in Form von 'Klump und Geraffel' :winking_face: -Plastik um ein vielfaches teurer. Achtung: das war ein Scherz (für die Spaßbremsen gemeint)


    Pneumatik mit Heben und Senken des Beckens ist natürlich auch nicht schlecht.
    Sowas wird allerdings unbezahlbar, da das Becken 6m lang wird und 2m³ Inhalt hat. :face_with_rolling_eyes:


    Edit:
    Schubkurbelgetriebe ist doch eine gute Beschreibung :winking_face: Wikipedia

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Der Scheibendurchmesser bestimmt da aber den maximalen Hubweg. Und vor allem schiebst Du das wasser 20cm vor und ziehst es gleich anschließend wieder zurück. Eine echte Wasserströmung wird das nicht. Eher ein hin- und herwackeln. Die Hubbewegung müßte dann auf so ein Paddel umgesetzt werden welche das wasser anschubst und dann laufen läßt während es zurück in die Ausgangsstellung fährt. Das währen dann noch ein-zwei Kraftübertragungsstellen mehr. Und vergiß nicht das son Normalomotor nicht gekapselt werden kann und in der salzluft wegfault. Kannst den ja kaum weit genug vom Becken wegstellen.


    mfg Uwe

  • Hey, Ober- Spassbremse....
    für Dich würde sich ideal eine RD2 anbieten, mit Schraubenimpeller im Vor-und Rückwärtsbetrieb/Cloosed-Loop. Da Du aber keine vernünftgie Verrohrung ( :grinning_squinting_face: ) im Becken hast, dürfte auch das wieder nix werden...
    oder Du machst den Spuknapf nochmal leer und legst eine anständige Verrohrung rein. :ylol :ylol :ylol Du wirst eh nicht drumherum kommen, also besser gleich, als noch in 5 Jahren, den Stein der Weisen zu suchen... :ironie:
    @ Paddelströmung ...
    Use hat Recht : ... damit Du kannst das Wasser nur hin- und herschwappen lassen, eine vernünftgie lineare Strömung .... daraus wird nix...


    Grüße .... die Spassbremse aus Köln... :wink

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Hallo Klaus,
    du kannst mir den Spaß nicht verderben :grinning_squinting_face: .
    Wenn du genau liest, ist diese Lösung nicht für ein bestehendes Becken gedacht.
    Nächste Woche geht es an das erste 6m lange, 1,2m breite und 40cm hohe GFK-Becken. An der gegenüberliegenden Seite dachte ich eben an eine Ausflachung des Beckens bis zum auf der gesamten Breite der Stirnseite liegenden Überlaufes.
    Ich bin für alle Lösungen offen, nur möchte ich halt mal irgendwas verwertbares in Händen halten. Mit den Luftblasen an Gedanken bin ich schon länger auf der Suche; langsam wird aber die Zeit knapp, denn die Beckenform steht fest. :winking_face:


    Am Spucknapf , wie du ihn nennst, gibt's nix mehr zu basteln. Der ist fertig :winking_face: :thup


    Edit: hab jetzt mal nach der RD 2 gesucht. Die ist ja nun so neu, dass es sie nirgendwo gibt; nicht mal auf deiner Website ist sie erwähnt.
    Also kann ich nichts damit anfangen; einstweilen Leerrohre einzulaminieren um irgendwann eine Pumpe dranzuhängen, bringt mir leider nichts. :O

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Stefan...
    bis Anfang Januar wirst Du schon warten müssen..... dann kommen die ersten 150 RD2... wobei allerdings bereits 130 jetzt schon verkauft sind. Lass Dich halt auf die Warteliste setzen, dann bekommst Du sicher Ende nächsten Jahres eine. :ylol :ylol :ylol... Nein, im Ernst... wenns keine Mühe macht : links und rechts, laminiere bitte mal 2 x 63 mm Rohre ein, das macht ja keine Mühe und kannst ja erst mal mit Blindstopfen zumachen. Ich verspreche Dir : ... als Rohrpumpe mit Steuerung und Schraubenimpeller, da kannst Du jeden Propeller in die Ecke stellen. Wenn Du das machst, mit den Rohren, bekommst Du auch gerne eine zum Testen, mußt also nicht evtl. wieder ins Klo greifen...
    Die Luftblasen in Gedanken, stehen bei uns als Prototypen bereits auf dem Tisch und laufen seit über einem Jahr problemlos. Die Phasensteuerung wird im Moment softwareseitig noch etwas optimiert um elektronische Geräusche noch weiter zu reduzieren, aber die Pumpe im Grundkonzept ist serienreif.....


    Grüße .. Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • Oh Mann,
    Klaus,- du 'jedes-Wort-auf-die-Goldwaage-Leger' :frowning_face: .
    Jetzt bin aber langsam ich wieder mal dran, dich aufzuzwicken.


    Meinst du das ernsthaft mit den 63er Rohren?
    Mir machts nichts aus, sowas einzuharzen. Das zweite Becken der gleichen Größe soll dann eben schon im Februar ans Netz.
    Aufgestellt und es muß laufen (und wenns nur aus-läuft :thup )


    Dann kann ich ja die eine Seite des Beckens verschließen (woran eigentlich der Strömungskanal sollte) . :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes:


    Edit:
    ich muß aber trotzdem nochmal den Wellengenerator ansprechen. Als Zubehör wird er z.B. für das hier angeboten. 20m lang mit begehbarer Galerie. Also so ganz ohne scheint das Teil nicht zu sein....

    Servus
    Stefan

    2 Mal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • ...Stefan... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: jaja.. das stimmt... die Ernsthaftigkeit Deiner Bestellung habe ich denn wohl tatsächlich vermissen lassen... Ich dachte mir halt, dem Obernörgler, den man eh nichts richtig machen kann, den schieben wir mal weit nach hinten, besser der kriegt erst mal keinen, dann lebe ich ruhiger.... :thup ... bis Du Dir den auf dunklen Kanälen doch besorgt hast....


    mach das mit den 63er Rohren, Du bist der 131. User einer RD2. Versprochen. Und damit es nix zu nörgeln gibt, bekommst Du Sie auch nur zum Testen. Mehr kann ich nicht anbieten.... :wink


    Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Klaus,
    mein Dank wird dir ewig hinterherkriechen und dich nie erreichen :danke: .....


    trotzdem nochmal der 'Wackelpaddel':
    wie im Link oben angegeben, soll das Teil auf 16-20m Wellengang erzeugen können.
    Meine Idee war ja eingangs, das Wasser nicht im viereckigen Kasten zu bewegen, sondern gleich einer Anlage wie in einem Wellenbad, am 'Strandbereich' ausrollen zu lassen.
    Die Wellenerzeugung würde so wie sie sich in den Hallenbädern darstellt, in viereckigem gleichtiefem Wasser eines Hochbeckens nie abspielen können.

    Servus
    Stefan

  • Zitat

    Original von klaus Jansen
    bis Anfang Januar wirst Du schon warten müssen..... dann kommen die ersten 150 RD2... wobei allerdings bereits 130 jetzt schon verkauft sind.
    Grüße .. Klaus


    Sorry Stefan, wenn ich diesen Thread mal mißbrauche :winking_face:


    Klaus:
    Erst die Ankündigung der RD2 für Oktober ...
    nun Januar ...
    OK-Du investierst viel Zeit in Deine Produkte.
    :wink


    ein Preis ist nur "ungefähr" bekannt ...
    bei Händlern findet man gar nicht's zur RD2 ...
    ... aber schon sollen 130 Pumpen wech sein ?


    Was muß man tun, um auf diese Liste zu kommen :smiling_face_with_sunglasses: ?
    Und warum soll man als 131er erst am Ende des nächsten Jahres
    dran sein, wenn schon im Januar 150 RDs fertig sind ? :face_with_rolling_eyes:


    PS: Werde dir mal ne PN schicken - vielleicht verhilft mir das zum Listenplatz 132 :grinning_squinting_face:


    Ciao
    Andreas

  • Hi


    Weil es Händler gibt die sofort bestellen wenn Sie auch nur hören das es was neues gibt ganz egal was es auch immer sein mag was da kommt :winking_face:


    Gruss Schuhmi

  • Zitat

    Original von C. Schuhmacher
    Hi


    Weil es Händler gibt die sofort bestellen wenn Sie auch nur hören das es was neues gibt ganz egal was es auch immer sein mag was da kommt :winking_face:


    Gruss Schuhmi


    ... dann sind die ersten 130 RD2 also doch noch zu haben ...
    Preisfrage: Wo bekommt man die RD2 am schnellsten ?
    Bei den Händlern, die schon mal "hamstern" oder bei Klaus direkt :grinning_squinting_face:


    Andreas

  • Na am schnellsten wohl bei Klaus
    oder halt beim Händler :grinning_squinting_face:
    Warten wir doch einfach mal ab wann dat gute Stück kommt :winking_face:


    Gruss Claude

  • na,
    ich bin von Hause aus mal nörgelnder Pessimist :face_with_rolling_eyes: .


    Also harze ich die Rohre ein und laminiere die Öffnungen zu.
    Hoffentlich finde ich dann die Anschlüsse wieder, wenn zwischenzeitlich Kalkrotalgen und anderes die Wanne besiedelt haben :-))


    schaun mer mal, dann sehn mas scho. :winking_face:

    Servus
    Stefan

  • Andi...
    die DC Red Dragons sollten als Vorserienmodelle tatsächlich im Oktober auf den Markt kommen. Allerdings mußte noch die CE-Prüfung durchgeführt werden. Dann hätten die Vorserienmodelle ca. 250.- Euro mehr gekostet als die Serienteile, weil die Sprtzgussform erst im Dezmber fertig ist. Die Vorserienmodelle sind aus Silikonformen hergestellt worden und das kostet immer modellaufpreis von 250.- Euro. Da wir defintiv die Pumpen auf den Markt bringen werden, sind die Formen in Auftrag gegeben worden. Alles in allem sind an den DC-Dragons 18 Zulieferer beteiligt und das muss koordiniert werden und alles zusammenpassen. Deshalb : offizieller Verkaufsstart ab 3 Januar 07.
    Von unseren Vertriebspartnern haben bestellt/gehamstert :D:
    Estrad = 70 Pumpen ( Teichbetrieb )
    Aqua-Perfekt = 25 Pumpen
    Korallenzucht Th.Pohl = 25 Pumpen
    und wir haben 11 direkt verkauft.
    Nach meinen Informationen sind ein Großteil der bestellten Pumpen von unseren Handelspartnern auch bereits verkauft, lediglich Pohl und Böttcher werden noch einige auf Lager haben.......


    Stefan C.


    das mit dem Wellenschlag habe ich bereits reichlich ausprobiert. Mein Lager ist voll von ausgemusterten Prototypen . Ein Problem löst kein Wellenschlagmodus : ... die Schaukelbewegung und die auftretenden Druckkräfte, die auf die Aquarienkonstruktion, lasten.
    Nach meinem pers. Empfinden kann sich auf Dauer nur eine Lösung für Meerwasseraquarien durchsetzen : ... wenn die Strömung aus möglichst vielen Ausblasöffnungen im Intervallbetrieb, ausströmt. Also oben - mittig - und unten gleichzeitig. Nur so kann man in etwa die im Meer herrschenden Unterwasserströmungen, simulieren. Daß nur oben Strömung gemacht wird, ist einer der großen Fehler in der Meerwasseraquaristik.


    @Claude....
    genau so ist es..... die Händler, die bei mir waren und die Pumpen haben laufen sehen, bestellten blind. Schon auf der Interzoo haben über 50 Interessenten die neuen DC-Dragons bestellt. Wobei mal wieder bewiesen ist, dass ein teures Produkt durchaus zu verkaufen ist, wenn das Teil was kann, was andere nicht können... :grinning_squinting_face: und die Qualität stimmt.


    Grüße ...Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    2 Mal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Zitat

    Original von klaus Jansen
    Also oben - mittig - und unten gleichzeitig. Nur so kann man in etwa die im Meer herrschenden Unterwasserströmungen, simulieren. Daß nur oben Strömung gemacht wird, ist einer der großen Fehler in der Meerwasseraquaristik.
    Grüße ...Klaus


    Habe ich mir auch gedacht.... darum bläst bei mir im neuen Becken eine 12000L Stream oben (Osci), eine 12000L Stream in der Mitte (Osci) und unten bläst eine 12m³ Red Dragon aus zwei gegenüberliegenden Öffnungen. Da tust sich was und ich habe nahezu keinen Gammel mehr auf den Steinen......

  • meine Herren :angry1:,
    schreib ich eigentlich so undeutlich?
    hab ich irgendwas von hohen Becken, Red Dragons, Streams oder was weiß ich geschrieben????????????????????????????


    Das Becken wird 6m lang, 1,20m breit und 40 cm hoch
    Ich brauche lediglich Wellenbewegung. Das wird die Konstruktion schon aushalten, da das Becken auf der gegenüberliegenden Seite ausflacht.
    Ich habe doch das Wellenbadbeispiel schon angeführt.
    Demnach dürften da die Paddelkonstruktionen via Pneumatik oder Schubgestängen auch nicht funktionieren, tun sie aber wohl :winking_face:


    Also nochmal:
    mir ist klar,-und so praktiziere ich es in fast allen Becken-, turbulente, nicht berechenbare Strömung für 4eckige und hohe Glaskästen.
    Aber in diesem Fall brauche und möchte ich das nicht, da die Kiste flach ist.


    letztes Edit:
    ich frage mich, für was http://www.gunt.de dann für Hochschulen und Unis das ganze Klump herstellt und noch nicht pleite ist, wenns doch nicht funktioniert????

    Servus
    Stefan

    3 Mal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • @ilja...
    so geht es natürlich auch... :thup wobei ich persönlich keine Pumpen am Beckenrand hängen sehen möchte.... ich bevorzuge die Cloosed-Loop Variante mit aufwändiger Verrohrung. Da stört halt nix das Auge des Betrachters. Ich hasse es, wenn man mehr Technik als Korallen sieht. :rollen:
    Auf dem Bild sind 6 x Ausblasöffnungen a´32mm integriert, ein 75mm Ansaugrohr, ein Notüberlauf, eine Dreieckablaufkammer und ein 32mm Pumpenzulauf aus dem Filter. Man muss die Verrohrung nur gebührend verstecken.... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: ungefähr so :



    und im übrigen gibt es ja einen Bericht eine US-Korallenpapstes, der behauptet glatt, dass von unten kommende Strömung für SPS-Korallen, wichtiger als Licht wäre.. :wink. Ich habe mal irgendwo hier im Forumnirvana, einen Link dazu gesetzt....


    Stefan C....
    nun beruhig Dich mal wieder... hab Dich schon verstanden, deshalb auch die 63er Ofenrohre.... :wink


    Grüße ... Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • Klaus,
    ich bin ruhig; nur wenn ich in jedem 3.Beitrag schon die Beckenmaße aufführe, ist der Sinn dahin, wenn auf die paar cm in der Höhe auf einmal seitliche, bodenseitige und sonstige Düsen ins Spiel kommen.
    Da kann ich die Korallen gleich in den Whirlpool kippen.


    Im Spucknapf habe ich auch 1/4Mio Wasserumwälzung.
    Insofern bestätigte mich dein Link schon der Meinung, das richtige zu praktizieren.
    Nur eben jetzt in diesem Fall mal was Neues.
    Drauf gekommen bin ich eigentlich nur, da ich vorhandene Wavebox das 3.Mal nun selbst repariert habe (2x war sie bei Tunze :ylol).
    Auf der gegenüberliegenden Seite eine Glasplatte eingelegt, die flach zur Beckenkante aufstieg....und siehe da, auf einmal waren sie da ~~~~~~~die Wellen. Und das ganz schön heftig. Bodenseitig zog es das Wasser dann zurück zur Wellenschachtel.
    Also nichts im Vergleich zum übrigen Wassergewackel, wie die Wavebox eingesetzt wird.


    Edit:
    dachte mir, dass dir der Link gefällt :grinning_squinting_face:
    es gibt aber auch einen kleinen Strömungskanal. :winking_face:

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Hallo Oliver,
    Skiizze einfügen; Entschuldigung-> bin in der Hinsicht Dummy am PC.
    zur Veranschaulichung hier etwas gleichartiges .
    Das Becken, bei dem ich es ausprobiert hatte, ist allerdings auch nur 40cm hoch, 2m lang und 1m breit.
    Lerneffekt: je flacher die Rampe, desto länger rollen die Wellen aus. Andererseits zieht das Wasser gewaltig über Boden retour zur Strömungserzeugung.
    In dem Becken waren Korallenableger. Nach einigen Minuten jedenfalls mußte ich abbrechen, da der gewünschte Effekt zu heftig war und kein Ableger mehr aufrecht stand. Auch schwappte das Wasser logischerweise über. Seitdem wackelt die Wavebox das Wasser wieder im herkömmlichen Sinn durch.

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Hallo Oliver,


    kennst Du Meeres(sand)strand? Hast Du da mal gesessen und die Bewegung der anlandenden Wellen beobachtet oder bist im Wasser gestanden und hast gemerkt was mit dem Sand um/unter Deinen Füßen passiert.
    Genau so meinte es Stefan mit der Glasplatte - er immitiert den flacher werdenden Strandverlauf (so wie in den Wellenschwimmbädern auch).


    Stefan - geniale Idee (wo es denn machbar ist)


    Grüße


    Markus


    ups jetzt waren wir gleichschnell.

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusK ()

  • siehste Markus,
    du hast es verstanden, worüber ich den ganzen Thread schon schreibe.
    Der Clou ist der gegenüberliegende Teil der strömungserzeugenden Quelle. Also mit dem minimalsten Aufwand das Wasser zum 'Strandbereich' zu bewegen. Der überschwappende Teil soll in einer Überlaufrinne abgenommen werden, welche zum Filterbecken führt. Die Energie, die über Boden retour zieht, hält vielleicht nur 3-4m. Aber in meinem Fall reicht das.
    Deshalb wähle ich das Behältnis möglichst flach. Der Wasserstand wird nur 30 cm betragen. Bei der Wellenhöhe rechne ich ca. 8-10cm ein, so dass 40cm Beckenhöhe reichen sollten.

    Servus
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    deshalb hatte der Tsunami auch beim Auftreffen auf die Küste die verheerende Wirkung während draußen am Meer nicht mal wirklich was zu spüren war.
    Tja nur ist das für ein normal langes Riff-Becken wie wir sie haben leider nicht anwendbar, das müßte dann schon auch ein paar Meter lang sein, damit man den ansteigenden Strand nachbauen könnte - und selbst da hat man dann einen Volumsverlust (außer man macht da eben einen schräg ansteigenden Glasboden und drunter dann eventuell die Technik.....


    Aber für Deine Zwecke und Maße wohl ok.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!