Welche Spiegelreflexkamera für Aquarienfotografie

  • Hi Stefan,


    Polfilter für was? Um scharfe Bilder zu bekommen muß man im rechten Winkel ins Aquarium hineinfotografieren. Reflexe in diesem Winkel lassen sich meines Wissens mit einem Polfilter nicht löschen. Da hilft nur eines: Reflexe vermeiden, Zimmer abdunkeln.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo,


    nachdem ich in einem Fotofachgeschäft falsch Informiert wurde: Der Verkäufer meinte eine DSLR hätte keinerlei Auslöseverzögerung...


    habe ich in einem Test gelesen, dass die Canon 350D eine Auslöseverzögerung von 0,24 Sek. hat und eine Nikon D70 eine Auslöseverzögerung von 0,44 Sek.


    Hat dies eine nennenswerte auswirkung auf Aquarienfotografie? So dass man am Fisch vorbeifotografiert oder es Probleme gibt auf diesen zu fokkusieren?


    Wäre für Tipps von Euch aus der Praxis und Erfahrungen dankbar.


    Auch wenn es hier off-topic ist: Hat diese Auslöseverzögerung in den oben genannten Bereichen eine Auswirkung auf Fotografie ausserhalb der Aquaristik?


    Grüße
    Artur

  • Hi Artur,


    meiner Ansicht nach bremst auch bei SLR eher der Autofokus als die Auslöseverzögerung. Beides ist um Welten schneller als bei nicht-SLR, aber trotzdem spürbar. Wenn man z.B. einen Hund fotografiert, der auf einen zu rennt, merkt man das schon deutlich.


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,


    danke schön!


    Zum Thema Objektive:
    1) Objektive bleiben Kameras kommen und gehen.
    2) Ein guter Fotograf ärgert sich sehr wohl über schlechtes Material
    (nicht das ich mich als gut bezeichnen würde aber ich arbeite dran..)


    Ist wie beim MW-Aquarium am Anfang das Richtige (u.U. teurere) gekauft
    ersprart einem später viel Ärger (und Kosten)


    Auslöseverzögerung:
    Ich habe bei noch keine SLR (digital oder analog) eine spürbare
    Auslöseverzögerung bemerkt. Mag sein das da was messbar ist... aber rein
    technisch klappt doch der Spiegel weg und sorgt dafür, dass Licht auf den
    Sensor/Film fällt. Was verzögert den da? Hans-Werner weisst Du Genaueres????

  • Zitat

    aber rein technisch klappt doch der Spiegel weg und sorgt dafür, dass Licht auf den Sensor/Film fällt. Was verzögert den da?



    Hi,
    genau, da verzögert der hochzuklappende Spiegel. Und dann muss sich noch der Schlitzverschluss öffnen, damit das Licht macht, was es soll. :winking_face:


    Die Auslöseverzögerungen sowohl bei Nikon wie auch bei Canon DSLRs sind sehr kurz, jedenfalls im Vergleich zu vielen Kompaktkameras. Es macht da keinen großen Unterschied, ob es sich um eine oder um eine halbe Zehntelsekunde handelt, der größte Verzögerer ist immer noch der Fotograf, der den besten Augenblick verschläft.



    Zitat

    habe ich in einem Test gelesen, dass die Canon 350D eine Auslöseverzögerung von 0,24 Sek. hat und eine Nikon D70 eine Auslöseverzögerung von 0,44 Sek.


    Die Auslöseverzögerung wird in verschiedenen Modi gemessen, die langen Zeiten (wie die im Zitat) sind incl. des Scharfstellens, quasi von Beginn an. Hier spielt das Objektiv eine entscheidende Rolle, wie schnell ist sein Servo, wie weit weg ist der momentane Focus vom gewollten etc. In der Regel sind die Objektive mit Ultraschallservo schnell und Makros langsam.


    Die kurze Zeit (bei beiden Kameras ca. 0,1 s) wird mit Prefocus gemessen, d.h. die Auslösetaste wird schon halb durchgedrückt, der Autofocus arbeitet permanent und hat das Bild im Normalfall schon scharf gestellt, bevor man den Knopf ganz durchdrückt. Übrigens, Canon hat schon immer den besseren Autofocus gebaut, schneller und genauer als Nikon. Ich kenne einige Fotografen, die nur aus diesem Grund einen kompletten Systemwechsel gemacht haben.


    Die Canon 350D bietet auch einen präemptiven Autofocus an, sehr zu empfehlen bei Objekten, die sich vor- oder zurückbewegen, unverzichtbar bei Sport- und Modeschauaufnahmen.


    Ich schätze, sowohl mit der Canon 350D wie auch mit der Nikon D50 kann man als Amateur recht glücklich werden. Ich würde an deiner Stelle den Kauf davon abhängig machen, welche dir besser in der Hand und am Auge liegt. An die unterschiedlichen Bedienkonzepte kann man sich schnell gewöhnen, sie sollten nur eine untergeordnete Rolle bei der Entscheidung spielen.


    Hier noch zwei Links zu ausführlichen Tests:
    Canon 350D
    Nikon D50

    Einmal editiert, zuletzt von Riffbarsch ()

  • Hallo Thomas,


    danke für Deine Antwort.


    Eigentlich liegt mir die D70 am besten in der Hand.


    Du hast aber die D50 vorgeschlagen. Hat das einen bestimmten Grund gehabt oder wolltest Du mir damit von der D70 abraten?


    Gruss
    Artur

  • Hallo,


    dem von Thomas schon gesagten kann ich nur noch hinzufügen, dass mir eine Zahl von ca. 1/125 sek. für die Auslöseverzögerung von SLR wage in Erinnerung ist, wären nur 0,01 sek. Die langen Auslöseverzögerungen sind in der Tat mit einer Fokussierung von X auf Y m.


    Grüße


    Hans-Werner

  • P.S.: Bei digitalen SLR gelten 0,04 sek. (40 msek.) als sehr schnell (Canon Angaben zu 1D Mark II).

    Einmal editiert, zuletzt von Hans-Werner ()

  • Zitat

    Original von freeman303
    Eigentlich liegt mir die D70 am besten in der Hand. Du hast aber die D50 vorgeschlagen. Hat das einen bestimmten Grund gehabt oder wolltest Du mir damit von der D70 abraten?


    Nein, das wollte ich damit nicht. Die D70 ist teurer als die D50, größer, schwerer und besser. :winking_face:

  • Da hier so viele Fotoleute grad unterwegs sind: ich überlege, mir das Canon ST-E2 Blitzsteuergerät zuzulegen, da mein Blitz sowieso damit kompatibel ist und die Kabel als Alternative auch recht teuer sind.


    Hat irgendwer zufällig Erfahrungen damit? Ich finde das elegant, da ich hauptsächlich Maschinen fotografiere und mit der Blitzposition dann völlig frei wäre. Andererseits bin ich skeptisch, ob das Timing drahtlos noch klappt.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    also nach all Euren hilfreichen Beiträgen hier, habe ich mich für eine Kamera und Objektive entschieden:


    Kamera: Nikon D70s


    Objektiv für Aquarienaufnahmen: Sigma/Tamron Makro 90 oder 105 mm


    Objektiv für Urlaub/Zoo/Landschaften: Entweder das Nikkor 18-70 aus dem Kit oder das Sigma 18-50 und Sigma 50-200.


    Ist die Zusammenstellung so okay?


    Gruss
    Artur

  • Hallo Ihr Profi's ..
    ne prinzipielle Frage .
    Wenn ich ein 100er Makro-Objektiv habe, dann ist das eine Brennweite von 100 mm, und ich kann ( im Gegensatz zum "Nicht-Makro-Objektiv" ) Objekte scharfstellen, die sehr nah am Objektiv sind ...


    Wenn ich mit einem "Normalobjekiv" den richtigen Bildausschnitt habe, aber nicht mehr scharfstellen kann, weil's zu nah ist, dann geht das mit 'nem Makroobjktiv ?



    Konrad

  • Hallo Stefan,


    das Gerät funktioniert nur mit E-TTL, wenn ich das richtig gesehen habe, nicht mit A-TTL und was es sonst noch von Canon gibt, so zumindest die Angaben. Digitatauglichkeit also fraglich?


    Hallo Konrad,


    die meisten Makro-Objektive (die Festbrennweiten, nicht die "Makro"-Zooms) nehmen Objekte bis 1:1 auf und sind auch auf große Maßstäbe korrigiert.


    Für den digital-Sensor heisst das, Objekte in der Größe des Sensors werden formatfüllend abgebíldet oder andersrum ausgedrückt, der Ausschnitt, das Motiv, das abgebildet wird, entspricht der Größe des Sensors.


    Die Fokussierung auf 1:1 hat nichts mit der Brennweite, sondern mit dem Abstand Objektiv - Sensor/Film zu tun. Makroobjektive haben einfach einen längeren Auszug , weshalb sie näher scharf stellen können.


    Grüße


    Hans-Werner

    Einmal editiert, zuletzt von Hans-Werner ()

  • Zitat

    Original von Konrad S
    Wenn ich mit einem "Normalobjekiv" den richtigen Bildausschnitt habe, aber nicht mehr scharfstellen kann, weil's zu nah ist, dann geht das mit 'nem Makroobjektiv ?


    Hi Konrad.


    Ja, genau. Oder mit dem "Normalobjektiv" zusätzlich einer Nahlinse. Noch eine Möglichkeit sind Zwischenringe oder bei längeren Brennweiten bzw. ganz ganz nahen Abbildungsmaßstäben ein Balgengerät zwischen Body und Objektiv.


    Man muss sich dann aber klar darüber sein, dass diese normalen Objektive so berechnet sind, dass sie ihre beste Qualität bei weiteren Aufnahmeentfernungen ausspielen, sie sind meist für "Unendlich" korrigiert, wogegen Makroobjektive als Spezialobjektive oft für 1:5 gerechnet sind.



    Artur:
    zu den Objektiven kann ich dir nichts sagen, aber bedenke auch mal den Wiederverkaufswert, das rückt dann auch wertigere Objektive in den Bereich der Wirtschaftlichkeit. :winking_face:

  • Zitat

    Original von Hans-Werner
    das Gerät funktioniert nur mit E-TTL, wenn ich das richtig gesehen habe, nicht mit A-TTL und was es sonst noch von Canon gibt, so zumindest die Angaben. Digitatauglichkeit also fraglich?


    Hallo Hans-Werner,


    hmm, guter Einwand. Ich hab mir daraufhin mal die Daten der 300d angesehen. Da steht "E-TTL mit entsprechenden Speedlites der EX Serie (kabellose Multi-Flash-Unterstützung über einen entsprechenden Speedlite möglich)". Mit meinem 580EX Blitz ist es wohl von vornherein kompatibel. Müsste ja eigentlich klappen. Für mich wäre das sehr schön, da ich vom Wohnzimmer aus nur die Frontscheibe des Beckens sehe. Wenn ich z.B. von oben blitzen will, muß ich mit dem Blitz in den Keller gehen und die Kamera im Wonhzimmer lassen.


    @Konrad: Daten bekommst du z.B. hier (105) und hier (50). Da stehen auch die Nahgrenzen. Also in dem Fall 18,9cm beim 50er und 31,3cm beim 105er.


    Ich überlege auch grad, ob ich ein 50er oder ein 105er will. Ich habe eben mal was mit meinen nicht-Makro Objektiven rumprobiert. Wenn ich ein Objekt von der Größe einer mittleren Muschel (ca. 10cm) mit 100 Brennweite formatfüllend darstelle, bin ich 60cm von ihr weg. Mein Becken ist 70 tief, wenn eine Muschel also ganz hinten steht, bekomme ich sie mit dem 100er noch einigermassen formatfüllend drauf.


    Beim 50er wäre ich für volles Format also 30cm weg. Die Muschel bekomme ich nur formatfüllend drauf, wenn sie in der vorderen Beckenhälfte steht.


    Bei kleineren Objekten wird das 50er noch ungünstiger. wenn ich das alles so richtig überlegt habe, müsste doch für Detailfotos eher eine noch längere Brennweite haben. Wenn ich einen Einsiedler in der hinteren Beckenhälfte abbilden will sogar eine sehr viel längere. Oder hab ich hier einen Denkfehler drin?


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,


    zumindest ist das der Grund, warum ich mir neben meinem 60er grad noch nen 100er gegoennt habe.
    (Abgesehen davon, dass es in der Natur auch manchmal besser ist, nicht ganz so nah an die
    scheuen Viecher ran zu muessen.)
    Bereut hab ich es nicht :smiling_face:


    Ralf

  • Hi Ralf,


    deshalb überlege ich schon, sogar in Richtung 150 oder 180 zu gehen. Zur Not gehe ich halt einen Schritt weg vom Becken. Wobei das 180er schon ein 3,5er statt 2,8 ist.


    Die Nahgrenze steigt jedenfalls nicht linear mit der Brennweite. Mit größerer Brennweite müßte ich also tatsächlich immer besser ans Objekt "rankommen" können. Oder?


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,
    das stimmt schon, aber mit wachsender Brennweite wird das ganze auch immer wackliger
    und die max. machbare Tiefenschärfe sinkt auch immer weiter.
    Das beste Ergebnis wirds wohl geben, wenn Du ne Brennweite hast, die grade so ausreicht.
    Ralf

  • Hi Ralf,


    das stimmt natürlich. Andererseits würde ich für Panorama- und Fischfotos vermutlich eh ein nicht-Makro nehmen. Das Makro wäre für "Portraits" einzelner Muscheln/Korallen. Bei Portraits finde ich wenig Tiefenschärfe eigentlich ganz passend. Daß eine 150/180 Brennweite nur mit Stativ geht, ist klar. Mit der Einschränkung muß man dann leben.


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,


    ich habe noch nie probiert, hinten im Becken ein Makrofoto zu machen, da bisher analog unterwegs und dann Probleme mit Lichtfarben, Blitz, Luftbläschen und Partikel usw. auftreten. Ich habe am Aquarium mein 180 er noch nicht benutzt und das bei KB, deswegen hätte ich noch nicht einmal zu einem 100er + Crop-Faktor geraten, mal ganz abgesehen vom Preis, der für manche auch eine Rolle spielt.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hi Hans-Werner,


    jetzt bin ich endgültig verwirrt :winking_face:


    Mein Versuch mit der Muschel eben war bei 100er KB Brennweite, also 160 mit Crop. Sogar das schien mir noch zu weitwinklig. Wenn du mit 50er auf analog fotografierst, müsstest du doch praktisch nichts formatfüllend abbilden können, oder? Mit Analog hast du natürlich genug Auflösungsreserve, um später dein Objekt rausschneiden zu können. Bei digitalen ist die Reserve für sowas imo nicht so prickelnd. Da sollte der Bildausschnitt schon in etwa sitzen.


    Wäre toll, wenn jemand ein paar Makrofotos mit Brennweite (KB oder digi) und vor allem mit dem jeweiligen Abstand zum Objekt posten könnte.


    Gruß
    Stefan

  • Zitat

    Original von Thomas Chronz
    es gibt da von Nikon sogar ein spezielles Makro-ZOOM: AF Micro 70-180mm / 4.5-5.6D ED :rolleyes_g:


    Hi Thomas,


    UVP 1.569,00 :grinning_squinting_face:
    Kleinigkeit...


    Die Makrozooms von Sigma/Tamron haben alle Abbildungsmaßstäbe im Bereich 1:4 :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    mein Hunderter habe ich schon benutzt, sogar vorwiegend, aber das entspräche ja dem weiter oben von Thomas vorgeschlagenen 60er + Crop. 100 + Crop liegt aber schon näher am 180er, was ich glaube ich nie am Aquarium benutzt habe. Gerade am Aquarium habe ich auch mit Vergrößerungsobjektiven (Laborbereich) fotografiert, aber das ist eine andere komplizierte Geschichte.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Auf der Sigma-HP sind einige Beispielbilder für jedes Objektiv. Auch viele MW-Aquarienbilder. Leider steht auch nicht dabei, aus welchem Abstand die aufgenommen wurden und ob eine Digi mit Crop verwendet wurde :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    Stefan

  • Hi Hans-Werner,


    eine Frage habe ich noch: das 50er Sigma wird mit 18,9cm Nahgrenze angegeben. Das 150er mit 38cm. Die Brennweite ist also 3x, die Nahgrenze aber nur 2x höher. Theoretisch müsste doch das 150er damit Objekte 1,5x größer abbilden können als das 50er. Dennoch sind beide mit 1:1 angegeben.


    Kannst du dir (mir) das erklären? Heisst das "1:1" evtl. nur "1:1 oder besser"?


    Gruß
    Stefan

  • Zitat

    Original von Der_Stevie
    ich überlege, mir das Canon ST-E2 Blitzsteuergerät zuzulegen, da mein Blitz sowieso damit kompatibel ist und die Kabel als Alternative auch recht teuer sind. [...]
    Hat irgendwer zufällig Erfahrungen damit? Ich finde das elegant, da ich hauptsächlich Maschinen fotografiere und mit der Blitzposition dann völlig frei wäre. Andererseits bin ich skeptisch, ob das Timing drahtlos noch klappt.


    Das Timing ist kein Problem*. Alle aktuell erhältlichen 4er und 5er Canon-Blitzgeräte der EX-Serie (420, 430, 550, 580) arbeiten mit E-TTL/E-TTL2 und somit auch wunderbar mit dem ST-E2 zusammen.
    Das Steuergerät ist viel leichter als ein Masterblitz auf der Kamera.


    [Edit] * hier die Rahmenbedingungen: Innenräume 12-15 Meter, im Freien 8-10 Meter

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas Werth ()

  • 1:1 ist 1:1, das hat mit dem Aufnahmeabstand nichts zu tun.


    Der Bildwinkel des 150er beträgt etwa ein Drittel des 50ers, deshalb muss die Aufnahmeebene dreimal so weit weg sein, um den gleichen Abb.-Maßstab hinzubekommen. Diese Ebene liegt aber da, wo der Chip ist, nicht vorne an der Frontlinse. Das 150er baut länger als das 50er, deshalb ist der Frontlinsenabstand nicht 3x so groß.



    PS.: ich hab vor gut 20 Jahren mal Photoingenieur studiert, wenn du es genauer wissen möchstest, so kann ich mal in alten Fachbüchern blättern und einen Roman dazu schreiben. :grinning_squinting_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Riffbarsch ()

  • Danke an euch beide. Habt mir erheblich weitergeholfen.


    Thomas: brauchst die Bücher nicht wegen mir exhumieren :grinning_squinting_face:
    Ich wusste gar nicht, daß es Photoingenieure gibt. Mit dem Abstand hast du natürlich recht, die messen ja am "falschen" Ende des Objektivs. Meine bevorzugte Brennweite müsste ich doch auch mit einem nicht-Makro ausprobieren können, oder? An der Abbildungsgeometrie dürfte sich doch durch das Makro nichts ändern.


    Andreas: interessante Webseite hast du da :winking_face:


    Gruß
    Stefan

  • Zitat

    Original von Der_Stevie
    Meine bevorzugte Brennweite müsste ich doch auch mit einem nicht-Makro ausprobieren können, oder? An der Abbildungsgeometrie dürfte sich doch durch das Makro nichts ändern.


    Nein, das klappt nur, wenn dein Bild scharf bleibt. Je weiter der Abb.-Maßstab in Richtung 1:1 geht, um so länger wird die wirksame Brennweite bzw. der tatsächliche Bildwinkel wird zunehmend kleiner. Aber so Pi mal Daumen kommt das schon hin, wenn du ein 150er Macro mit deinem Zoom simulieren willst. :winking_face:

  • Alles klar. Ich simuliere jetzt eine Weile lang mit meinem alten 75-300er. Für Muscheln, Korallen und Krebse machen mir lange Brennweiten eindeutig mehr Spaß. Ich werde wohl dies oder dies nehmen. Mich nervt bislang nur, daß die über den 475 Euro GWG liegen. Erst mal danke an alle Tipgeber


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,
    die Entscheidung könnte ich dir abnehmen: das 2,8/150 :smiling_face:


    Die um 8 cm geringere Naheinstellgrenze des 150ers empfinde ich als den kleineren Nachteil wie die kleinere Anfangsblende des 180ers.


    Mit 2,8 fällt dir und der Kamera das exakte Scharfstellen leichter als mit einer Anfangsöffnung von 3,5 - erstens kommt bei 2,8 fast doppelt so viel Licht durch, also ist das Sucherbild heller und der Tiefenschärfebereich ist begrenzter als bei Blende 3,5 d.h. du triffst die Schärfe exakter.

  • Zitat

    Original von Hans-Werner
    Wie heißt noch einmal das Nachfolgemodell zur 20D, 30D oder 35D? Auf jeden Fall ist die praktisch brandneu und hat gegenüber der 20D vor allem ein größeres Display. Ich glaube kaum, dass Canon mit der Einsteigerklasse die Advanced-Klasse überholen will.


    Hi Hans-Werner,


    tatsächlich ist es so gekommen wie damals von mir wild ins Blaue geraten. Die 400d kommt mit 10MP und überholt damit in diesem Feature die 30d. Ich hoffe noch, daß auch eine 40d mit 10MP und selfcleaning kommt. Angeblich soll die ja am 26.9. vorgestellt werden. Das wäre DAS Ding für mich :grinning_squinting_face:


    Allerdings soll die 40d den 1,6er crop behalten.


    Gruß
    Stefan

  • Zitat

    Original von Der_Stevie
    Allerdings soll die 40d den 1,6er crop behalten.


    ... was überhaupt kein Nachteil ist. Gerade der Vollformatchip der Canon kommt nach meinen Erfahrungen mit meinen Kunden mit den Weitwinkelobjektiven nicht so gut zurecht. Und nur im Weitwinkelbereich könnte ein FF-Chip seine große Fläche ausspielen. Für die kleineren Chips gibt es aber inzwischen (auch von Zweitherstellern) hervorragende WW-Objektive. Sehr gut z.B. das 17-40 mm / 4.0 von Canon.


    Übrigens sollte man inzwischen auch Nikon mit ihrer D80 im Auge behalten.

  • Zitat

    Original von Thomas Chronz
    Übrigens sollte man inzwischen auch Nikon mit ihrer D80 im Auge behalten.


    Außer natürlich, die vorhandenen Objektive nageln einen bei Canon fest :winking_face:


    Der crop juckt mich übrigens auch nicht wirklich. Der verdeckt einiges an Objektivmängeln und man muß sich halt nur Brennweitenmäßig drauf einstellen.


    Mir ist grad bei einem Einbruch die "Firmen-SLR" (300d) geklaut worden. Die Versicherung zahlt aber nur, wenn ich auch eine neue kaufe. Jetzt muß nur noch die 40d rechtzeitig rauskommen, dann paßt alles :grinning_squinting_face:


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stevie,


    ???. Naja, Canon wird wohl wissen, was sie tun. Die 400d wurde schon Ende August angekündigt, 40d meines Wissens noch nicht in Sicht.
    Würde ich ohne Objektive Anfangen, würde ich mir wahrscheinlich die Sony Alpha 100 kaufen. So weiss ich noch nicht, warten, 350d, 20d, 400d?


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hi Hans-Werner,


    die aktuelle Gerüchteküche bzgl. 40d kannst du z.B. hier nachlesen. Sind allerdings 41 Seiten :grinning_squinting_face:


    Angeblich soll sie morgen vorgestellt werden. Hoffen wir das mal. Sonst komme ich in einen üblen Konflikt zwischen der 400d und der 30d. Die 30d ist vermutlich nach wie vor die bessere, auch mit weniger MP und ohne Anti-dust. Es fällt aber schwer, die teurere Kamera mit weniger MP zu kaufen, so blöd das Argument auch ist :face_with_rolling_eyes:


    Naja, ich habe 1 Jahr Zeit, die Kamera zu ersetzen. Die Frage ist nur, ob ich 1 Jahr Geduld habe :grinning_squinting_face:


    Gruß
    Stefan

  • Naja, Stefan,


    schau mer ma, ich persönlich glaube nicht an eine 40d, aber vielleicht behältst Du ja erneut recht. Ich denke, Canon hätte die vorgestellt, auf der Pressekonferenz vom 24. August (war´s doch glaub ich?). Ist Canon auch für positive Überraschungen gut? Wir werden´s sehen.


    Ob die paar Megapixel auch bessere Bilder oder vor allem größere Dateien bringen, hängt auch von den Objektiven ab.


    Grüße


    Hans-Werner

    Einmal editiert, zuletzt von Hans-Werner ()

  • Zitat

    Original von Hans-Werner
    Ob die paar Megapixel auch bessere Bilder oder vor allem größere Dateien bringen, hängt auch von den Objektiven ab.


    Hi Hans-Werner,


    warum sollten die paar Megapixel bessere Bilder bringen - nicht mal zwischen 6 und 10MPixel gibt es einen großen Unterschied... (20% mehr Auflösung) da ist der Unterschied zw. 8 und 10 keinesfalls besser. wichtiger sind da ein Bildstablilisator und gute Objektive.


    schau Dir mal die Pentax K10D an... da gibts ne Menge guter Ausstattung für wenig Geld. Gerade die Cannon 400D bringt doch außer Ultraschalsensorreiniger und 10MPixel nichts neues gegenüber der 350D. Dafür lohnt es sich auf keinen Fall eine neue zu kaufen...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!