Probleme mit Oblamatik EGx

  • Oblamatikprobleme 0

    1. ich habe die Oblamatik länger als 2 Jahre und hatte mehrere Ausfälle (0) 0%
    2. ich habe die Oblamatik länger als 2 Jahre und hatte einen Ausfall (0) 0%
    3. ich habe die Oblamatik weniger als 2 Jahre im Einsatz und hatte einen Ausfall (0) 0%
    4. ich habe die Oblamatik weniger als 2 Jahre im Einsatz und hatte mehrere Ausfälle (0) 0%
    5. ich hatte noch nie Probleme mit der Oblamatik (0) 0%

    Hallo,


    Auf Grund einer Fehlersuche an einer Nachfüllanlage von Oblamatik möchte ich von euch mal wissen, ob jemand schon mal Probleme mit den Sensoren der Nachfüllanlage hatte und ob sich diese eventuell sogar nach Austausch des Sensors wiederholt haben.
    Bitte beschreibt mal kurz, wie sich die Fehler bemerkbar gemacht haben.

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo Frank,


    ich benutze das EG1, also ohne Service-Technik und Futterstopp und bis anhin hab ich auch keine Probleme damit. Das EG1 läuft bei mir nun schon mehr als 3 Jahre reibungslos. Manchmal zeigt es zwar Errormeldungen an, doch nur dann, wenn viel vom verdunsteten Wasser nachgefüllt werden muss oder bei Wasserwechsel, wenn da Niveau sinkt und die Nachfüllautomatik nicht nachkommt, ist aber auch gut so, besser ein Füllstopp als ein Zuviel an Süsswasser im Becken :winking_face:

  • Ich benutze auch das EG 1.
    Mit dem Sensor hatte ich noch nie Probleme! Er wird bei mir nicht mal gereinigt.


    Nur kürzlich hat die Förderpumpe den Geist aufgegeben.

  • Ich benutze die Oblamatik EG1 seit ca. 10 Monaten. In den vergangenen Wochen ist es wiederholt vorgekommen, dass kein Osmosewasser nachgefüllt wurde. Die Ursache konnte ich bislang nicht ermitteln. Nach Unterbrechung der Stromzufuhr (reset) funktioniert sie
    wieder. Sollte dies wiederholt vorkommen, so lasse ich sie austauschen.


    Gruss, Ralf

    Grüße Ralf



  • Zitat

    Original von Ralf Schuster
    Ich benutze die Oblamatik EG1 seit ca. 10 Monaten. In den vergangenen Wochen ist es wiederholt vorgekommen, dass kein Osmosewasser nachgefüllt wurde. Die Ursache konnte ich bislang nicht ermitteln. Nach Unterbrechung der Stromzufuhr (reset) funktioniert sie
    wieder. Sollte dies wiederholt vorkommen, so lasse ich sie austauschen.


    Gruss, Ralf


    genau das Gleiche bei mir, nur das ich mindestens 2 Minuten warten muß, bevor ich den Stecker wieder in die Dose stecke, sonst besteht das Problem weiter.
    Andererseits muckt bei mir auch ein IKS-Pegelgeber; einen Trop-Tronic habe ich jetzt seit einem 3/4 Jahr herumliegen; denke mal, das dieser das Nonplusultra sein müßte:-))

    Servus
    Stefan

  • Ralf,


    das ist genau mein Problem. Ich kann aber nciht ständig den Strom ein und ausschalten :frowning_face: Meiner Meinung nach ist der der Sensor defekt.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Peter,


    Das heißt, nach Austausch des Sensors war das Problem bei Dir behoben und das Gerät lief wieder ganz normal und ohne Ausfälle?

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Peter


    die Aussteckerei ist nicht wirklich die Lösung X(. Vorallem wird die Zeit der erforderlichen Stromunterbrechung von mal zu mal grösser. Wenn die erforderliche Zeit unterschritten wird, bleibt das Problem bestehen.


    @Stefan


    waren es bei dir schon immer zwei minuten oder dauert es bei dir auch immer länger (ich meine die Zeitspanne zwischen ein- und Ausstecken ;)).


    Gruss, Ralf


    Ach so Peter,


    bist du sicher, dass nach dem Austausch des Sensors das Problem behoben ist??

    Grüße Ralf



  • Zitat

    Original von Ralf Schuster
    bist du sicher, dass nach dem Austausch des Sensors das Problem behoben ist??


    Hat schon 2x funktioniert. Und der Service von Obölamatik war Klasse die haben die Teile super schnell versendet. Allerdings ist es echt schwer die Rechnung zu bezahlen, denn eine Auslandüberweisung in eine nicht Euro Land ist echt teuer.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Was kostet so ein sensor eigentlich? ich hab im Shop von Oblamatik keine Ersatzteilpreise gefunden...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Für einen Sensor + eine Kupplung habe ich ca. 25.- Euro bezahlt. Dazu kämen 11.- Euro Überweisung ...


    Lass dir doch die IBAN geben :winking_face:

  • Zitat

    Original von iXware
    Hallo,


    Auf Grund einer Fehlersuche an einer Nachfüllanlage von Oblamatik möchte ich von euch mal wissen, ob jemand schon mal Probleme mit den Sensoren der Nachfüllanlage hatte und ob sich diese eventuell sogar nach Austausch des Sensors wiederholt haben.
    Bitte beschreibt mal kurz, wie sich die Fehler bemerkbar gemacht haben.


    EG3 : der Sensor wartet bis der Kontakt von der Wasseroberfläche abreißt,
    dannach füllt er nach bis der Kompl. Sensor mit Halterung unter Wasser steht , dass führt dazu das er immer Leckwarnubg abgibt , für mich nächtliches Aufstehen und knöpfchen drücken.


    Der Sensor ist im Tausch gerade unterwegs, mal schauen ob das Prob damit behoben ist .


    Sensor kostet glaube ich 23€


    Cu Resa

  • Ralf,
    ich hab von dem Gewurschtel vor 2 Monaten die Nase voll gehabt, das Klump rausgerissen und in die Mülltonne gestopft.
    aber jedenfalls war bei mir der Zeitintervall von Mal zu mal immer länger, bis ich das Trum wieder einstecken konnte, ohne das es andauernd blinkte.
    Seitdem fülle ich mit der Hand nach, da ich noch keine Zeit hatte, den TropTronik zu installieren, bzw. mir die Bedienungsanleitung abhanden gekommen ist :(.

    Servus
    Stefan


  • IBAN ist die Abkürzung für International Bank Account Number und steht für das neue international gültige Kontoformat. Im Aufbau ist eine IBAN für alle teilnehmenden Länder gleich; sie umfasst maximal 34 Stellen. Die Schweiz hat die IBAN ihren Bedürfnissen entsprechend auf 21 Stellen festgelegt. Seit einiger Zeit wird auf den wichtigsten Kundenanzeigen des Zahlungsverkehrs, so auch auf dem Kontoauszug, neben der bestehenden Kontonummer auch Ihre IBAN angedruckt. Die bisherige Kontonummer behält auch weiterhin ihre Gültigkeit.


    Seit 10/2000 auch in der Schwiz


    Was meinst du mit "bringt nichts" ?

    Einmal editiert, zuletzt von Resa ()

  • Hi Frank,


    ich hatte nach ca. 1,5 Jahren einen defekten Sensor. Dieser wurde von Oblamatik kostenlos getauscht ... sehr guter Service!

    Gruß Ralf :grinning_squinting_face:
    {400l-Riff,Aquastar-automatisiert,HQI 2x150W+Blau/Mondlicht,Ström.-Ebbe/Flut/Wellen,Kalkreaktor,Ozon,UV,Stand+Dichte-Regelung mit autom. Wasserwechsel,Titan-Kühler,Rieselfilter,Zeovit,autom. Plankton+Spurenelemente/Aminosäuren-Dosierung}

  • Resa,


    nach meiner Information glit das nur für Länder die den Euro haben - daher meinte er es bringt nichts. Mir war es auch mit Iban nicht möglich für weniger als 11.- Euro Kosten zu überweisen. Ich habe dann nach Absprache mit Oblamatik einen Schein in einen Briefumschlag gesteckt.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Nun ist es bei mir auch so weit das die EG3 nicht mehr nachfüllt, kotz würg, es scheint hier ein echtes Problem vorzuliegen da sich die Fälle häufen, nach 2 JAhren gehr das dingens nicht mehr.


    Ciu Resa

  • Hi Resa ,


    beschreib mal bitte dein Problem etwas genauer - ich suche immer noch nach Gemeinsamkeiten...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von iXware
    Hi Resa ,


    beschreib mal bitte dein Problem etwas genauer - ich suche immer noch nach Gemeinsamkeiten...


    Es gibt nicht viel zu erklären außer das Handbetrieb läuft :angry_face: 10l /pTag

  • Ich hätte da mal ne Bitte:


    wer hat noch einen defekten Sensor von der Oblamatik rumliegen und könnte mir den zukommen lassen? Postadresse gibts per PN

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • HAllo Frank,


    falls ich meinen bald bekomme kann ich dir ihn zusenden, wo lieht das Problem bei dir das du nicht dahinter kommst oder welchen Ansatzpunkt verfolgst du evtl. sind da Paralellen .


    Cu Resa

  • @Resa: ich schick dir ne PN

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • hallo :]
    wir haben drei EG in betrieb seit zwei bis vier jahren. einer läuft problemlos, die anderen zwei waren schon je zwei mal defekt. beim lezten defekt habe ich definitiv feststellen können, was das problem ist:
    so lange der sensor nicht komplett in's wasser eingetaucht wird, läuft alles 1A. wenn der sensor mal komplett unter wasser kommt, wird danach so lange nachgefüllt, bis ein fehlalarm gegeben wird. obwohl sich ja der sensor onter wasser befindet. danach wird logischer weise nicht mehr nachgefüllt. wenn man nun den sensor mir süsswasser spühlt und trocknen lässt, kann man das ganze spiel von vorne machen. das gerät funktioniert wieder so lange, bis der sensor vollständig ins salzwasser eingetaucht wird.
    mein erkenntnis: einige sensoren sind nicht richtig vergossen...! oder so. :angry_face:

  • Zitat

    Original von Gábor
    hallo :]
    wir haben drei EG in betrieb seit zwei bis vier jahren. einer läuft problemlos, die anderen zwei waren schon je zwei mal defekt. beim lezten defekt habe ich definitiv feststellen können, was das problem ist:
    so lange der sensor nicht komplett in's wasser eingetaucht wird, läuft alles 1A. wenn der sensor mal komplett unter wasser kommt, wird danach so lange nachgefüllt, bis ein fehlalarm gegeben wird. obwohl sich ja der sensor onter wasser befindet. danach wird logischer weise nicht mehr nachgefüllt. wenn man nun den sensor mir süsswasser spühlt und trocknen lässt, kann man das ganze spiel von vorne machen. das gerät funktioniert wieder so lange, bis der sensor vollständig ins salzwasser eingetaucht wird.
    mein erkenntnis: einige sensoren sind nicht richtig vergossen...! oder so. :angry_face:


    Das ist auch meine Vermutung , dass die Teile nicht dicht sind.
    Werde mein neuen mit Silicon abdichten.


    Cu Resa

  • Zitat

    Original von Gábor
    mein erkenntnis: einige sensoren sind nicht richtig vergossen...! oder so. :angry_face:


    da glaub ich nicht so richtig dran, denn den Sensor den ich auseinander genommen haben, war nicht eingegossen (nur ne Schicht Vergußmasse über den Bauteilen) sondern vergossen, da war jedes einzelne Bauteil mitten in der Vergußmasse drin - also der war dicht...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von iXware


    da glaub ich nicht so richtig dran, denn den Sensor den ich auseinander genommen haben, war nicht eingegossen (nur ne Schicht Vergußmasse über den Bauteilen) sondern vergossen, da war jedes einzelne Bauteil mitten in der Vergußmasse drin - also der war dicht...


    Bei mir war die Masse porös Frank.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!