Guten Abend zusammen,
meine Ricordeas (orange und neon-grün) wachsen und vermehren sich wie die Sau. Wie kriegt Ihr die weg? Kann man sie von den Steinen oder der Scheibe "abkratzen" (d.h. an der Mundscheibe ablösen)? Wie macht Ihr das?
Guten Abend zusammen,
meine Ricordeas (orange und neon-grün) wachsen und vermehren sich wie die Sau. Wie kriegt Ihr die weg? Kann man sie von den Steinen oder der Scheibe "abkratzen" (d.h. an der Mundscheibe ablösen)? Wie macht Ihr das?
Ich tippe auch auf Antillogorgia sp.
Geht mir genauso. Hab regelmäßig was zu verschenken, die Reaktion darauf ist eher mau. Derzeit sind es Pumpende Xenien. An einem Keniabäumchen hätte ich schon Interesse. Wohne in Neufinsing/Lkr. Erding.
Kann ich alles nachvollziehen. Ich habe auch ein paar Docs, die schon jahrelang bei mir sind.
Denke, Sandy hat Recht. War bei mir auch so. Ist glaube ist Unterernährung. Allerdings hätte ich die Grundel nicht bei lebendigem Leib von einem Einsiedler auffressen lassen. In solchen Fällen habe ich den Fisch jeweils in einem Schwimmbecken im Aquarium isoliert, damit er in Frieden sterben kann.
Hi, wenn Manjano dann raus damit - sofort!
Hallo Sandy
DANKE für die Info. Im Nichtstun bin ich Meister
Hi zusammen,
leider ist nach 12 Jahren und etlichen Gelegen das Männchen meines A. Ocellaris-Pärchens verstorben. Ich habe daraufhin relativ rasch ein neues sehr viel kleineres Exemplar erworben. Wie heutzutage leider üblich ist es ohne Anemone geboren und aufgewachsen. Seit einigen Wochen schwimmt der kleine Kerl nun in einer oberen Ecke meines Aquariums (Höhe ca 70cm) alleine herum, über den Anemonen und dem Weibchen. Gegenseitig beäugt und beschnuppert man sich zwar, aber der kleine Kerl "traut" sich wohl nicht hinunter in sein natürliches Habitat.
Frage: soll ich ihn dazu (z.B. mittels eines Netzkäschers) zwingen oder soll ich noch etwas Geduld haben?
Was meint ihr? Bin für alle Tipps dankbar.
Hi Bernd, warum nimmst Du nicht einen Schalldämpfer für den Abfluss? Z.B. so etwas:
Maggie Muffler Schalldämpfer für Durchmesser 50 mm (144701) - Mrutzek Meeresaquaristik GmbH
Einfach aufstecken. Funktioniert bei mir seit Jahren prima. Ab und an muss ich ihn halt wieder ausrichten, da mein Abflussrohr keine 50mm hat.
Hi zusammen, Ich kann nur sagen, es funktioniert seit 12 Jahren. ChatGPT?
Hi Christian, die "Würfel" sind gefrorene Osmosewasserwürfel aus 1l-Plastikboxen. (also 1l-Würfel). Meist reicht einer, um die Temperatur zu halten. Ob ich Osmosewasser aus der Nachfüllautomatik oder in gefrorener Form ins Becken gebe, ist letztlich egal. Bei den Kühlakkus wäre ich vorsichtig. Hab ich mir auch überlegt, bin mir aber nicht sicher, ob die salzwasserresistent sind. Hab letztlich davon abgesehen.
Hallo Martin, ich komme aus dem Landkreis Erding. Im Sommer lasse ich tagsüber einen vierstrahligen Lüfter die Verdunstung anregen (eine Nachfüllautomatik habe ich). Wenns ganz warm ist werfe ich tiefgefrorene Würfel aus Osmosewasser ins Becken. Die Behältnisse sind Plastikboxen für ehemals Yoghurt. Ich habe da immer welche im Vorrat (Osmosewasser über Nacht in die Gefriere). Hat sich bewährt, schadet weder den Fischen noch den Korallen. So gelingt es mir, die Temperatur halbwegs stabil zu halten. Hatte noch nie mehr als 25°.
Probier mal, ob die was für Dich haben
Obwohl mir die Seesterne schon leidtun, ist halt Natur .....
Hi, raus damit und zwar schnell!
Hi, hab seit Jahren die Aktivkohle im Dauereinsatz und im Becken 3 Docs. Hab noch nie was Negatives gemerkt. Geht allen prima.
Hi
ich tippe auf eine Abschürfung. Meine Docs gehen manchmal recht rauh miteinander um - auch wenn sie sich sonst eigentlich ganz gut verstehen - , da kann schnell mal was im Riffaufbau passieren. Hab mich auch schon ein paar Mal da geschnitten.
Hi
darüber mache ich mir auch schon lange Gedanken. Hab mein 1000l-Becken jetzt bereits seit 13 Jahren..... Mir wird schlecht, wenn ich daran denke, was passieren könnte.
Hi, Glasrose raus. Wurmschnecke drinnen lassen.
Hallo Chris
ich denke da wirst Du mehrere lebensmittelgerechte Wassertonnen brauchen. Meine z.B. hat 100l. Die Fische brauchen ja auch ihre Tonne. Korallenstöcke könntest Du ja der Übersichtlichkeit halber in Kunststoffwannen (Baumarkt) geben. Manche haben einen Deckel und sind gar nicht teuer. An 2 Tagen wird das wohl nicht passieren. Wo wohnst Du? Vielleicht kann man Dir helfen?
Ich füttere auch nicht zu. Sie kriegen immer etwas ab.
Auch ich habe meinen Schwarzen einst ins Becken gesetzt und weg war er. Ob er noch lebt? Meinen braunen Ophiolepis superba sehe ich ab und an, aber der interessiert sich nicht für die anderen Beckeninsassen. Der lebt auch schon seit Jahren bei mir.
Die Brille ist eine optische Falle/ein verkaufsförderndes Mittel. So wie beim Händler kriegst Du das wahrscheinlich nie hin.
Guten Morgen zusammen
mich treibt eine blöde Frage um: wie kühlt Ihr Euer Becken? Bei den derzeit herrschenden Temperaturen läuft mein 4-strahliger Ventilator im Dauerbetrieb und das Nachfüllwasser kommt aus dem Kühlschrank, dennoch kriege ich die Temperatur nicht wesentlich runter. Wie haltet Ihr das so? Einen teuren Kühler dazwischenschalten?
Hi zusammen
ich habe seit Jahren 6 Gelbschwanz-Demoisellen im Becken und noch nie ein Gelege gesehen. Bin sehr frustriert. "Schokobox" kennt mein Becken und meint, viel Planktonfutter, die laichen bestimmt ab .... vielleicht muss ich nur mal genauer hinsehen..... Mit den Jungs ist übrigens immer ziemliche Action im Becken.
Hi Sandy
meine 3 Docs und alle anderen ignorieren die treibenden Ärmchen-Pakete ebenfalls. Hab mich auch schon gewundert. Valentini habe ich keinen.
Ich hätte hygienische Bedenken wenn über den ganzen Tag über aufgetaut wird ....
Ich habe schon öfter Lebendgestein nachgekauft und nie irgendwie besonders behandelt. War immer alles gut.
Hi zusammen
züchtet jemand diese entzückenden Leierfische? Ich suche ein Nachzucht-Pärchen. Bin für alle Adressen dankbar.
Hab auch schon bei Fa. Mrutzek angefragt, ist dort aber auf Warteliste.
Guten Tag zusammen
ich habe seit einiger Zeit den Tunze Algenreaktor MAR 3181 mit ein paar Drahtalgen laufen. Ich kann zwar keine sichtbaren Ergebnisse feststellen, aber es soll ja dem Beckenklima helfen. Nach ca 2 Wochen nach der letzten Reinigung beginnt die Durchflussmenge des "gereinigten" Wassers deutlich kleiner zu werden. Nach ca 4 Wochen ist diese fast ganz zusammengebrochen, so dass ich spätestens dann die Drahtalgen abernten muss. Dann gehts wieder. Mangels anderer Verwendung entsorge ich die geernteten Drahtalgen im Biomüll.
Blöde Frage: wie oft reinigt Ihr Euren Algenfilter?
Einfach in Ruhe lassen. Sie wird sich einen anderen Platz suchen
Eine Drahtalge?
Hallo David, zu dem Becken und seinen Komponenten kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Allerdings wirst Du mit 250 Liter bei den Fischen keine allzu großen Sprünge machen können.... (d.h. nur wenige klein bleibende Exemplare pflegen)
Ein Plattwurm/Strudelwurm?
Prosthiostomum huidongense Plattwurm, Strudelwurm (meerwasser-lexikon.de)
Genau um dieses Problem zu vermeiden habe ich mir schon vor Jahren eine USV einbauen lassen. Bislang hat diese klaglos funktioniert.
Hallo Anncke
durch eine Unvorsichtigkeit habe ich mir die auch eingefangen. Ich kann nur sagen, so schnell wie möglich weg mit ihnen. Die vermehren sich explosionsartig. Ich versuche das Beckenklima zu verändern, das mit dem Magnesium werde ich ausprobieren. Ich zupfe fast jeden Tag welche ab. Unglaublich was man da als Biomasse wegschmeissen kann. Die Fische und die meisten anderen Korallen scheinen sie nicht zu stören. Turbo-Schnecken (Fluctuosa setosus) bringen nur eingeschränkt Hilfe. Der Name der Algen ist eher sekundär. Wenn Du sonst noch ein Nicht-chemisches Mittel weißt bin ich für alles dankbar.
Sieht mir auch eher nach einer Scheuerverletzung aus. Gut und abwechslungsreich füttern, das wird schon wieder.
Ich würde immer Lebendgestein benutzen. Es geht nichts über Natürlichkeit. Auch wenn man etwas mehr aufpassen muss.
Hallo Siegfried
ja, aber ich hatte bei Leibe nicht so viele wie auf dem Foto. Aber irgendwann muss man ja mal anfangen.