Posts by Deniz

    Hallo Timo

    Du kannst Dir PVC PLatten in passender Größe und Farbe zuschneiden lassen. Dann kleine Magneten sowohl am Tisch wie auch an den Platten ankleben und voila! Es gibt im Internet mehrere PVC- und Magnetenläden. Wenn Du brauchst, suche ich Dir die Geschäfte von denen ich das Zeug habe raus.

    Hallo Unbekannter

    habe gerade das selbe Problem. Bei mir funktioniert der Blumentopf überhaupt nicht. Was ganz gut klappt ist den Stein rauszunehmen und verkehrt herum über einem Eimer mit Meerwasser so aufzuhängen, dass die Anemone durch die Schwerkraft gezogen in den Eimer plumbst. Das geht manchmal so schnell, dass Du gar keinen Eimer brauchst. Die Schwerkraft ist glücklicherweise der Feind der Tiere.

    Hallo liebe Forengemeinde,

    wenn das Thema schon mal da war, habe ich es im Archiv nicht gefunden. Ich habe durch mehrfache Teilungen zu viele Entacmaea im Becken. Derzeit sind es etwa 15 auf ca 1.000 Liter. Es schein ihnen allen gut zu gehen, sie gedeihen und haben sich alle mit ihrem Fuss unerreichbar in diverse Felschnischen und Zwischenräume festgeklemmt. Ich habe schon alles probiert: kitzeln mit Zahnbürsten, anstrahlen mit Wasserströmen, Blumentöpfe überstülpen - nichts hilft. Nur wenn sich eine auf eine Aquarienscheibe verirrt, kann ich sie rausholen. Ich habe in verschiedenen Foren bereits Anemonen mit Steinen (!) angeboten, aber leider keine Resonanz. Als letztes Mittel kenne ich nur mehr noch totspritzen, so leid mir das auch tut. Ich bin meine Manjanos mit dem "Elimi-Aiptas" von Tropc Marin ganz gut losgeworden. Würde das auch bei den Entacmaeas funktionieren? Wenn ja, in welcher Konzentration? Hat jemand vielleicht eine andere Idee/Erfahrung? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Hallo Xaver

    ich halte seit mehreren Jahren einen Zebrasoma flavescens und einen Z. scopas sowie einen C. tomeniensins zusammen. Sie harmonieren mteinander, obwohl sich natürlich kein Paar herausgebildet hat. Doch sie schwimmen miteinander und manchmal streiten sie auch. Witzig anzusehen. Dauert nie lange und ist auch völlig harmlos. Eher ein pubertäres Gerangel. Das mit dem Paar habe ich schon vor langer Zeit aufgegeben.

    Hi Roland

    zu Maxspect: ich habe mich bei meinem Stammhändler nicht nach Rückförderungspumpen, sondern nach Strömungspumpen erkundigt. Aber anyway, er hat mir von Maxspect abgeraten. Da gäbe es im Falle des Falles immer Probleme mit der Nachlieferung oder Reparaturen/Reklamationen. Er habe daher die Produkte der Fa. Maxspect aus seinem Bestand genommen. Ich habe mich daher für eine andere Marke entschlossen. Möglicherweise nur ein Gerücht, aber dennoch interessant. Ich gebe zu, sie haben tolle Homepages.

    Hallo zusammen

    mein Becken läuft nun seit annähernd 12 Jahren völlig problemlos. Die Nachfüllautomatik ist mit demAbschäumer, den beiden Abläufen und der Rückförderpumpe perfekt abgestimmt gewesen. Alles passte, der Wasserstand war überall stets auf
    dem gleichen Niveau. Heute Nacht wurde ich um 3 Uhr früh von lauten und stakkatoartigen Ablaufgeräuschen geweckt. Die Wassermenge im Technikbecken stieg ganz langsam an. Nach einigem hin- und her habe ich festgestellt, dass der "normale" Ablauf plötzlich eine höhere Menge Wasser als sonst ins Technikbecken ablies. Bislang habe ich den Durchflussregler noch nie gebraucht, zum ersten Mal habe ich heute Nacht den Wasserablauf damit etwas gedrosselt. Nun hat sich alles wieder eingespielt, alles ist gut - hat jemand eine Ahnung was da passiert sein könnte? Zur Erinnerung, 12 Jahre hat alles Bestens funktioniert. Ich bin ratlos.

    Hi Ingo

    sieht nach Teilung aus. Du kannst aber auch ruhig ein Skalpell nehmen, die Tiere sind hart im Nehmen und werden sich schnell wieder erholen. Nicht wundern, beim schnellen Schnitt kann etwas milchige Gewebeflüssigkeit austreten. Du darfst Dich davon nicht irritieren lasssen. Wenn Du noch etwas wartest, brauchst Du nicht so viel zu schneiden. Ich verwende übrigens seit Jahren ein Keramikmesser: das rostet nicht und verteilt auch kein Metall im Becken. Wird ein schöner Ableger

    Hi Christoph

    ich habe seit Jahren eine ATI und bin aber ganz zufrieden damit. Ich stand aber vor dem gleichen Problem wie Du. Ich weiss nicht mehr warum, aber plötzlich war meine ursprüngliche Programmierung einfach weg.
    Ich habe lange erfolglos herumprobiert, lag u.a. auch daran dass es keine Anleitung für die Software gab. Ich habe dann meinen Händler gebeten, mir eine Programmierung zu machen und mir per Mail das Programm wieder zu senden. Hat er getan, ich habe diese dann nur aufspielen müssen. Seit dem läufts wieder.

    Hi Volker, ich wünsche Dir persönlich viel Glück. Ich selbst wohne in Bayern, Lkr. Erding also zu weit weg. Aber Geld würde ich ohnehin keines nehmen. Ich rate Dir aber zu einem Fachhändler in Deiner Nähe zu gehen und den um Hilfe bzw. Einrichtung des Beckens zu bitten. Für einen Anfänger alles in Eigenregie zu machen, wird eh schwierig. Und billiger ists auch nicht. Du brauchst ja eh das Equipment und dann alles bei einem Händler zu kaufen, der dann auch das Becken mit Dir einrichtet ist wohl der beste Weg. Und lesen, lesen, lesen - brauchst Du einen Buchtipp?

    Hallo Jürgen

    ich habe den Schwamm auch im Becken. Da mußt Du aufpassen, er hat ein immenses Potential an Wachstum und Formen. Wenns ihm von der Strömung her passt, kommen auch schöne große "Kamine" dabei raus. Ich muss regelmäßig "abernten", sonst wird es einfach zuviel. Die Kamine lasse ich stehen. Schädlich ist er bestimmt nicht, aber lästig wenn Du ihn aus den Augen verlierst.

    Hi Sven

    den Schwamm würde ich nicht so kritisch sehen. Wenn er dich optisch stört, nimm raus was du kriegen kannst. Ansonsten lass ihn. Schwämme sind hervorragend für das Beckenklima, sie filtern das Wasser.

    Bei der Röhrenkoralle - soferne sie das wirklich ist - mußt du in der Tat vorsichtig sein. Ich habe bei einer Briareum nicht aufgepasst und kämpfe jetzt mit Drahtbürsten gegen das Übel. Ein nicht endenwollender Kampf.

    Hi Unbekannter

    ich würde der Natur ihren freien Luf lassen. Wie lange willst du denn den kleinen sonst noch separieren? "Der" Große ist wahrscheinlich "die" Große, also das Weibchen. Vielleicht passt er ihr nicht? Dann mußt Du halt für den Kleinen einen anderen Platz suchen. Die >Riffbarsche sind wohl nict so das Problem, anscheinend lassen sie das Weibchen in Ruhe. Bei mir funktioniert das Zusammenleben zwischen einem Pärchen Clownfische und 4 Riffbarschen seit Jahren ohne Probleme. Wünsche dem Kleinen alles Gute. Hoffentlich erholt er sich wieder.

    Das ist ein harmloser kryptischer Schwamm. Keine Sorge. Schwämme sind gut, filtrieren und reinigen so das Wasser. Wenn er Dich nervt, verändere die Ströung und weg ist er (an anderer Stelle)

    Hallo Andreas

    hab ganz gute Erfolge mit Cyano Clean in Verbindung mit Coral Snow und Zeo Bak gehabt. Ist zugegebenermaßen etwas teuer und anstrengend, aber es scheint zu helfen. Dazu die Biester ständig stören, absaugen oder die großen Brocken mit einer Pinzette abheben. So hats bei mir gewirkt. Veränderungen konnte ich bei Korallen oder sonstigen Tieren nicht entdecken.

    Hi

    hab auch das Problem. Hab ein paar Erfolge mit kleinen Steinen, Schneckenhäuser etc die ich auf die Rhodactis lege. In manchen Fällen benutzen sie es als Substrat und ich kann sie dann bequem aufsammeln (und verschenken). Bei den an der Beckenscheibe klebenden Exemplaren habe ich schon mit einem Magneten/Scheibenreiniger Erfolg gehabt. Auch da haben manche der Biester sich schnell darauf angesiedelt. Ansonsten pure Gewalt, sei es mit Pinzette oder etwas anderem (z.B. Plastikspatel - so etwas, wie Ärzte sie für eine Rachenuntersuchung gebrauchen).

    Hi Martin

    mein Becken läuft seit Jahren mit der ATI Hybrid. Als vor einiger Zeit eine Leiste der T5 ausfiel, gingen viele Korallen sehr schnell kaputt. Sie erholen sich nun langsam wieder. Die ATI scheint also ganz gut zu sein