Unbekannter Austoß tausender Schwärmer

  • Hallo miteinander,

    ich habe eine sehr interessante Entdeckung gemacht. In anderen Beiträgen hatte ich öfters erwähnt, dass durch mein Becken nachts gelegentlich riesige Schwärme unbekannte Zooplankton-/Kleinstlebewesen schweben. Meinte, dass diese in der Dunkelheit und der dann nur geringen Strömung aufschwebten.

    Nun habe ich gesehen, dass diese Wolken schussartig aus einer schnell rotierenden (?), knallerbsengroßen Kugel entstehen, die sich in Sekundenbruchteilen explosionsartig entfaltet.

    Die Tiere sind transparent/milchig/weiß, etwa 2 mm lang mit 0,5 - <1 mm Kopfbreite. Erinnern an winzige Kaulquappen, sind sehr lebhaft und eilen dem Taschenlampenlicht zu.

    Kennt das jemand?

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Hi Werner,
    hast du vielleicht die Möglichkeit, ein paar dieser Tierchen abzufischen?

    Viele Grüße
    Klaus

    Das ist kein Problem, allerdings nicht planbar. Taucht/fällt alle paar Monate mal auf, bisher nur nachts.

    Und wie dann weiter?

    Ist meiner Ansicht nach gewiss ein sehr interessantes Thema.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • (...) Ich habe da eine Vermutung! (...)

    Was vermutest Du denn bitte?

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Das wäre eher die Initialzündung für eine Dinoplage. Nee, ganz kalte Fährte!

    Sorry all,

    da habt ihr Recht. Das hat mein Sohn jetzt falsch verstanden!!!! Ich hatte ihn gebeten zu schreiben weil ich unterwegs bin.

    Nicht Zoochanthellen, sondern Korallenlarven. Deshalb auch der Hinweis zu Dr. Samuel Nietzer

    Gruß der Peter

  • (...)

    Nicht Zoochanthellen, sondern Korallenlarven. Deshalb auch der Hinweis zu Dr. Samuel Nietzer


    Tatsächlich? Denn es sind aktive Schwimmer ...

    (...)

    Die Tiere sind transparent/milchig/weiß, etwa 2 mm lang mit 0,5 - <1 mm Kopfbreite. Erinnern an winzige Kaulquappen, sind sehr lebhaft und eilen dem Taschenlampenlicht zu.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Hallo Werner,


    Korallen haben unterschiedliche Lebensstadien. In der Planktonphase können sie tatsächlich schwimmen, aber nicht aktiv sondern passiv.

    Ich teile eher deine Vermutung, dass es sich um Zooplankton handelt, was alle paar Mondzyklen neue Larven produziert.

    Falls du ein Mikroskop besitzt, wären ein paar Bilder schön. Mit einem Artemia-Sieb lassen sich die Tierchen sicherlich gut einsammeln, in Kombination mit einer Lichtquelle noch besser.

    Viele Grüße

    Rüdiger

  • N'Abend Rüdiger,

    65 Jahre altes Schulmikroskop. Somit keine Möglichkeit einer Ablichtung. -

    Was mich völlig irritiert, ist das aus rund komprimierter Form heraus aufplatzende Erscheinen. Ich habe das auch nur aus den Augenwinkeln zufällig mitbekommen.

    Aufsteigendes Zooplankton, wie ich bisher vermutete, ist es mit Sicherheit nicht.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!