2x Aqua Medic Aquarius 60+ welche Optimalen Lichteinstellung für Korallen und Fischen?

  • Hellou zusammen :smiling_face:

    Ich habe vor kurzem einen 120l Meerwasserbecken auf ein 240l Becken wechsel durchgeführt. Im 120l Becken besitze ich derzeit 6 verschiedene Arten Korallen.

    Folgender besatz ist derzeit drinnen:

    • Mehrere Ohrenlederkorallen
    • Sarcophyton spec. Lederkoralle grün
    • Sarcophyton spec. Lederkoralle
    • Capnella spec. Bäumchenweichkoralle
    • Kapnella Imbricata Keniabäumchen grün
    • Euphyllia paraancora bicolor ultra
    • Caulastraea furcata
    • Sinularia brassica ohrenlederkoralle
    • Blue Spotted Discosoma Mushroom

    Alle Korallen haben sich prächtig im alten Becken gefühlt.

    Im neuen 240l Becken habe ich nach einer langen Einlaufphase alle Korallen beigesetzt. Die Sarcophyton, Caulstraea Furcata sowie die Euphyllia paraancora bicolor ultra haben ca 3 Tage nach besatz prächtig geblüht. Danach gingen die Probleme los das die Korallen sich sehr häufig nicht mehr zeigen und sich zum teil einziehen. Besonders die Sarcophyton Korallen blühen nicht mehr richtig auf bzw. gar nicht mehr auf.

    Ich habe an den neuen Aqua Medic Aquarius 60+ Lampen viele Einstellungen versucht vorzunehmen. Aber ohne besserung. Vor den neuen Aquarius 60+ besaß ich noch die alte Aquarius 60 im zusammenhang mit den 6 Channel Controller. Unter der Kombi mit dem alten 120 Liter Becken war allles super.

    Ich benötige dringend euren Rat was ich noch an den Lampen Einstellen kann oder wie ich den Zustand der Korallen wiederherstellen kann wie im alten Becken.

    Anbei habe ich euch einige Bilder mal angehängt vom derzeitigen Zustand des Beckens sowie den Einstellungen der LED Lampen. Falls die Einstellungen der alten Lampe mit Controller gewünscht werden kann ich diese gerne bei bedarf nachreichen.

    Zur Verdeutlichung der Farbeinstellung sind diese wie Folgt:

    A = Weiß

    B = UV

    C = Royal Blue

    D = Purple / Violett

    E = Blau

    F = Rot

    Besten Dank


    Lara

  • Hallo Lara,

    welche Pflegemaßnahmen verwendest Du, um die Wasserwerte unter Kontrolle zu halten, welches Versorgungssystem?

    Hast Du ein Technikbecken mit Abschäumer im Betrieb?

    Verwendest Du im Winter Atemkalk, wie oft lüftest Du das Aquarienzimmer, misst Du den pH-Wert?

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hey Sandy :smiling_face:

    Ich mache morgen einen frischen wasser wechsel und werde danach alles ausgibig Testen und euch die Werte zur Verfügung stellen.

    Das Becken steht im Wohnzimmer das im Winter jetzt etwas weniger gelüftet wird. 2-3x pro tag für ca 5-10min

    Ein Technikbecken habe ich nicht. Eher eine Technikecke mit Überlauf in der sich die Heizung, Abschäumer und Förderpumpe befindet.

    Versorgungsystem an sich benutze ich Microbe Lift Spurenelemte etc. Sämtliche Microbe Lift Produkte.

    Atemkalk nutze ich nicht.


    Lieben Gruß

  • Hallo Klara,

    entscheidend sind die kritischen Werte, wenn die Korallen so schlecht stehen. Alles andere kann erst mal aufgeschoben werden.

    Deiner Beschreibung nach dürfte der pH-Wert deutlich zu niedrig sein, denn so wenig Lüften reicht in einem Zimmer nicht, wo sich Menschen aufhalten. Etwa alle zwei Stunden muss ich 5-7 Minuten bei mir lüften, wenn die Terassentür zu ist. Zum Messen des pH-Wertes ist so ein günstiges 20€-Gerät wie der Arka MyAQua pH-Meter ausreichend und allemal eine sinnvolle Investition. Wenn hier unter 8 angezeigt wird nach Beginn der Beleuchtung würde ich Atemkalk vor den Abschäumer setzen. Notfalls reicht eine Colaflasche, deren Boden gelöchert wird und mit einem 6mm Luftschlauch verbunden ist zum Abschäumer.

    Ob Technikecke oder Technikbecken, der Zweck ist der gleiche, nur hat man mehr Platz im Technikbecken. Wenn ein Abschäumer läuft sollte zumindest genügend Sauerstoff im Wasser sein und ein Oberflächenabzug laufen.

    Wenn jetzt noch ausreichend NÄhrstoffe im Wasser sind und kH-Wert passt ist das wichtigste vorhanden.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hi Lara,

    der eigentlich interessante Wert ist oft hinter dem Komma, so gering ist die Spanne. Wenn der pH-Wert abends 8,0 ist ist das ziemlich gering. Mache morgen früh vor dem Anschalten der Beleuchtung noch eine Messung. Die Erwartung ist, dass der Wert 0,3-0,5 unter dem Abendwert ist. Wenn da noch mal ein Wert von 8 rauskommt wirf den Test weg. (^-^)

    Viele Grüße

    Sandy

  • Hallo,

    du schreibst, dass das Becken erst seit kurzem steht, von welchem Zeitraum sprechen wir da?

    Sofern die wichtigsten Werte (KH 7 - 8, Calzium bei 410 - 460, Nitrat 1 - 20, Phosphat 0,01 - 0,1) im Soll liegen, würde ich nicht viel machen.

    Du hast hauptsächlich Korallen im Becken, welche einiges wegstecken können. Gib ihnen Zeit sich an das neue Milieu anzupassen. Anderes Wasser, anderes Lichtspektrum, vermutlich auch unterschiedliche Lichtintensität.

    Wie gesagt, passen die Werte und werden möglichst in diesem Bereich konstant gehalten, dann "blühen" deine Korallen auch wieder.


    LG Gerald

  • Im neuen 240l Becken habe ich nach einer langen Einlaufphase alle Korallen beigesetzt. Die Sarcophyton, Caulstraea Furcata sowie die Euphyllia paraancora bicolor ultra haben ca 3 Tage nach besatz prächtig geblüht

    Wenn keine Nährstoffzugabe erfolgt, würde ich nach langer Einlaufphase, zuerst da auf eine Limitierung tippen.

    Hoffe, du hast die Korallen nicht wirklich im neuen Becken beigesetzt.:winking_face:

    Gruß

    Christian-W.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!