Welche Seeigel gegen Caulerpa brachypus?

  • Hi Leute,

    ich bin heute aus dem Urlaub zurückgekommen und durfte feststellen, dass mein halbes Aquarium mit (nach meiner Einschätzung) Caulerpa brachypus überwuchtert war. Naja, ich konnte meiner Freundin halt nicht vorschreiben täglich zu "Gärtnern". Ich habe jetzt zwar so viel entfernt wie ich konnte, aber das Zeug ist halt überall zwischen...

    Meine Überlegung war mir einen Seeigel ins Becken zu setzen in der Hoffnung, dass er die Caulerpa frisst. Am liebsten würde ich einen Mesphilia globulus einsetzen, da er nicht so groß wird und aufgrund der Stacheln. (Aber ich habe viele LPS im Becken, vor allem Euphyllias)

    Meint ihr der frisst die Caulerpa?

    Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße

    Torben

  • Caulerpa brachypus scheint ein starkes Fraßgift zu haben, meine Seeigel haben es deshalb einmal versucht, haben dann zwei Tage regungslos sich von dem Gift erholen müssen und ließen die Alge danach links liegen. Dies gilt für den Kugelseeigel als auch den Pfaffenhut. Auch zwei Doktoren und ein Fuchsgesicht, was immer verfressen ist, hat diese Alge nicht angerührt.

    Ich habe letztendlich mein Becken ausgeräumt und all die vielen Algenfresser dann in das saubere Becken überführt, wo sie normale Aufwuchsalgen und Nori zu fressen bekommen.

    Tatsächlich musste ich enorm aufpassen, dass ich mir diese Pest nicht in das neue Becken mitschleppte und hatte die wenigen Korallen, die ich behalten wollte, dann in ein Quarantänebecken gesetzt. Und natürlich kamen sie auch dort wieder zum Vorschein, bis ich gnadenlos Korallen gekürzt und alle Ablegersteine entfernt hatte.

    Wenn sich die Algen einmal so stark ausgebreitet hat wirst Du sie nicht mehr los und kaum unter Kontrolle bringen, nicht mal mit viel Aufwand. Sie überwuchert auch leider sehr schnell Korallen und setzt sich dann am Kalkskelett fest. Sobald das geschehen ist kannst Du sie nur noch mit großzügigem Fragmentieren entfernen, "Kriechsprossalge" ist hier echt wörtlich zu nehmen. Die krallt sich überall rein und wächst selbst im Dunkeln unter Steinen hindurch weiter und kommt dann einen halben Meter weiter wieder hervor um Blätter zu treiben.

    Bei Weichkorallen wäre es vielleicht noch möglich über eine Koexistenz mit der Alge zu überlegen, aber bei LPS wird das wahrscheinlich nicht so möglich sein. Mein Rat wäre das Becken neu zu starten nach gründlicher Reinigung von Becken, Verrohrung und Technik, die vorhandenen Korallen in ein Quarantänebecken zu überführen und die Deko entweder ersetzen oder komplett von den Algen durch Chemie befreien.

    Die Euphyllia, die im Gegensatz zu SPS nackte Skelettteile haben, wo sich die Alge festsetzen kann, sind besonders gefährdet durch winzige Algenreste. Das dürfte ein langer Kampf werden.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Caulerpas Gift, das Caulerpin, hat negative Folgen auf die Fortpflanzung von Seeigeln. Verlust von Stacheln etc.

    Die Sterblichkeit war in Versuchen höher, wenn man sie ausschliesslich mit Caulerpa gefüttert hatte, vorherige Hungerphase eingeschlossen.

    Für die Vernichtung von Caulerpa ist der Seeigel nicht geeignet.

    Ich würde bei Schnecken suchen.

    Gruss

    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hey Sandy,

    danke für die schnelle Antwort. Mein Aquarium stand jetzt schon 3 Jahre und plötzlich ist diese Pest aufgetaucht (evtl. durch einen Ableger). Es hat unglaublich lange gedauert alles so aufzubauen, inklusive Riffmörtel etc. Nun hatte ich alles so wie ich es haben wollte. Ich musste es vorher schonmal abbauen, wegen einem ca 1m langen Kieferwurm (immer noch Albträume), die paar Feuerwürmchen stören nicht.

    Größere Fische kommen bei 1000l nicht in Frage, Artgerechte Haltungsbedingungen etc..

    Eine Frage nebenbei, könnte man den Pfaffenhut und den globulus zusammenhalten, oder gibt es da Streit?


    VG.

    Torben

  • Hi Hajo,

    Ich will natürlich nicht, dass sich die Seeigel vergiften.

    Generell würde ich alles versuchen bevor ich das Becken auseinandernehmen muss, vor allem da das Riffgestein fest verbunden ist. Ich habe nur 2 falsche Clownfische und 1 Putzergarnele drinnen, mein Besatz ist daher minimal.

    VG

  • Das dürfte ein langer Kampf werden.

    Und zwar ein aussichtsloser :!:

    Sandy und Hajo haben da schon absolut recht :thumbs_up:Ich musste sogar einen kompletten neustart in einem Becken machen , selbst Steine die zuvor in einem Backofen bei knapp 100Grad waren musste ich entsorgen , da die Brachypus auch das überlebte :pouting_face:


    LG Dieter

  • Hier ein Bericht über einen Fressfeind von Caulerpa!

    Ob nur die hier beschriebene Elysia subornata effektiv ist, oder ob es noch andere Elsysia-Arten ihr gleichtun, müsste man in Erfahrung bringen.

    Da fehlt mir die Praxis.


    Gruß

    Hajo


    https://www.researchgate.net/figure/A-Elysia-subornata-on-Caulerpa-taxifolia-B-Caulerpa-prolifera-and-C-Ulva-sp_fig1_230725246

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)

    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Und zwar ein aussichtsloser :!:

    Sandy und Hajo haben da schon absolut recht :thumbs_up:Ich musste sogar einen kompletten neustart in einem Becken machen , selbst Steine die zuvor in einem Backofen bei knapp 100Grad waren musste ich entsorgen , da die Brachypus auch das überlebte :pouting_face:


    LG Dieter

    Hey Dieter,

    na ihr macht mir ja Mut :grinning_face_with_sweat:. Ich werde es aber trotzdem versuchen ohne alles abzubauen. Erstmal werde ich alles so gut es geht weiter mechanisch entfernen (auch wenn ich mit Pinzette arbeiten muss):face_with_monocle:. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    VG Torben

  • Hey Hajo,

    vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, den Bericht rauszusuchen. Ehrlich gesagt sehe ich zum ersten Mal, dass man Die auch im Aquarium halten kann. Scheint aber eine besondere Unterart zu sein. Ich lese mir mal Alles durch und schau mal wenn die Bedingungen stimmen, ob man die Unterart erwerben kann.


    VG Torben

  • Hi Torben,
    die Elysia subornata habe ich leider noch nicht auf den Stocklisten gesehen, aber vielleicht kannst du die ja auch bei einem Händler bestellen.

    VG
    Klaus

  • Hat die c. brachypus einen gewellten Rand mit Spitzen an ihren Blättern? (wie z.B. im Lex abgebildet)

    Auf deinem Foto erkenne ich diese Spitzen nicht?!?

    joa, da ist etwas wahres dran.

    sie ist es garnicht.

  • Hey,

    leider haben das schon einige Blätter erkennt man auf dem Foto nur nicht gut.

    Im Moment ist die Alge größtenteil auf mysteriöse Weise blass geworden. Keine Ahnung warum, habe an Wasserwerten oder Beleuchtung nichts geändert.

    So wie auf den Bildern sah sie normalerweise aus:

    https://www.communitycorals.de/product/caulerpa-brachypus-kleine-kriechsprossalge-portion-ca-200-ml/

    So ungefähr jetzt:

    https://www.faunamarincorals.de/thumbnail/f0/87/58/1706350963/_DSF0164_20529_800x800.jpg


    VG

    Torben

  • hi,

    mein zweifel bleibt.

    die bei community hat zacken an den rändern, die bei fauna nicht (erkennbar).

    wir haben die in "glatt" und füchse und kaninchen freuen sich.

    könnte ein vermehrungszyclus sein, war das wasser trübe?

    oft sterben grpße bestände auch aufgrund von mangelsituationen ab.

  • Hi,

    sollte sie es wiedererwartend doch nicht sein, hätte ich kein Problem damit.:smiling_face_with_sunglasses:

    Das Wasser war nicht trübe. Noch mehr von dem Zeug brauche ich echt nicht. Ich verstehe auch nicht wieso Leute sich das Zeug kaufen möchten.

    Beim mir gibt's die gratis und bis auf weiteres immer verfügbar.


    VG

    Torben

  • Hey Leute,

    kleines Update.

    Hatte jetzt die Schnautze voll und habe das Becken ausgeräumt und das Gestein und Boden entsorgt. Die SpS waren leider auch nicht zu retten... Um meine Euphillias (Dragonsoul, NY Knicks, Green Lantern...) die jetzt schon mindestens jeweils 10 Köpfe haben werde ich kämpfen, die sind jetzt erstmal in Quarantäne. Abgesehen von der Schönheit ist das ja auch ein ganz schöner Wert...:weinen:.

    Habe ja auch noch ein 2500L Becken, da können die dann rein.

    Nochmals vielen Dank für die Rückmeldung.


    VG

    Torben

  • So ist es auch bei mir gelaufen und ich war froh, die übrigen Korallen zuerst im Quarantänebecken untergebracht zu haben, denn die brachypus kam aus winzigen übersehenen Fitzeln noch einmal heraus. Erst nach der Reduzierung auf das Korallengewebe bin ich sie losgeworden. Sei bitte vorsichtig beim Übersiedeln in ein noch größeres Becken.

    Viele Grüße

    Sandy

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!