Hallo,
Habe vorhin eine Entdeckung gemacht, könnte dies ein Gelege meiner zwei Demoisellen sein?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Liebe Grüße
Philipp
Hallo,
Habe vorhin eine Entdeckung gemacht, könnte dies ein Gelege meiner zwei Demoisellen sein?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Liebe Grüße
Philipp
Hallo Philipp,
ja das ist ein Gelege Deiner Demoisellen. Im Vordergrund sieht man ja auch wer sich drum kümmert.
VG
Eric
Hallo Philipp,
um welches Riffbarsch Paar handelt es sich denn genau?
Hast du vielleicht noch mehr Fotos vom Gelege?
Viele Grüße
Klaus
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Es handelt sich um Gelbschwanz Demoisellen.
Ich habe die beiden alleine in einem Becken mit einer kleinen Grundel und einigen Hohlkreuzgarnelen….
Kann gerne versuchen noch bessere Fotos zu machen.
Würde sich ein Abschöpfen der Larven lohnen?
Woran weiß ich in etwa wann die Larven schlüpfen, verändert sich die Farbe des Laiches?
Hätte noch ein kleines 20 Liter Becken welchen ich vorbereiten könnte….
Viele Grüße
Philipp
Foto 2
Man kann schon die Augen erkennen glaube ich 🙂
Ist eher Wunschdenken aus der Perspektive. Zumindest auf dem Foto ist kaum etwas erkennbar.
Das 20l-Becken ist bestimmt zu groß für einen Zuchtversuch, da Du dort kaum die notwendige Futterdichte erreichen kannst. Ein kleiner 2-3l Pott wäre besser. Der Knackpunkt für die Aufzucht ist das richtige Lebendfutter. Dieses über längere Zeit zu züchten ist meist die eigentliche Schwierigkeit.
Frisch geschlüpfte Artemia sind wohl etwas zu groß?
Und diese Planktonmischungen, die man online bestellen kann taugen nicht als Futter für die ersten Tage?
Viele Grüße
Philipp ☀️
Hi Philipp,
aufgrund der Larvengröße 1-2 mm sind da eher Brachionus plicatilis geeignet oder kleine Copepoden. Beides bekommst du schon in Shops, aber da benötigst du eine ganz schöne Menge. Ein 10 Liter Aquarium wäre meiner Meinung nach passend, aber nur eine Annahme. Es kommt auch immer darauf an wieviel Larven abgefangen wurden.
Viele Grüße
Klaus
Ja, gibt nur wenige Fische, die mit Artemianauplien hochgezogen werden können, meist müssen es erst deutlich kleinere Futtertiere sind. Wenn Du Glück hast erkennt dieses Zooplankton die kaufbaren Phytoplanktonmischungen als Futter an, meist musst Du jedoch erst gutes Phytoplankton züchten, um die Futtertiere zu versorgen. Nannochloropsis salina reicht dafür nicht, das macht die ganze Nachzucht leider sehr aufwändig, weswegen dies nur wenige machen.
Suche ruhig nach Nachzuchtberichten von Riffbarschen und welche Futtertiere sie für die Aufzucht verwendet haben. Vielleicht kannst Du etwas finden und hast Glück. Mehr als schiefgehen kann es ohnehin nicht, daher versuche es ruhig. Ansonsten wird der frisch geschlüpfte Nachwuchs als Futter enden. Im Becken selbst hat er keine Chance.
Okay, also ist das alles schon etwas anspruchsvoller mit der Aufzucht als bspw. bei Guppys 😅
Aber woran erkenne ich wann der Zeitpunkt ist an dem die Larven schlüpfen?
Habe schon gelesen, dass es nur ein paar Tage sind und die Larven am Schlupftag dann ca. 1/2 Std nachdem das Blaulicht aus ist im Wasser zu finden sind….
Viele Grüße
Philipp
Falls du einen Aufzuchtversuch wagen möchtest, kann ich dir den Bau eines Larvenkreisels aus einer Haribo-Dose sehr empfehlen.
Zusammen mit einem Luftheber lässt sich da eine wunderbare Kreiselströmung erzeugen, mit dem sich die Larven gut im Futter halten lassen.
Du brauchst außerdem noch:
Hi zusammen
ich habe seit Jahren 6 Gelbschwanz-Demoisellen im Becken und noch nie ein Gelege gesehen. Bin sehr frustriert. "Schokobox" kennt mein Becken und meint, viel Planktonfutter, die laichen bestimmt ab .... vielleicht muss ich nur mal genauer hinsehen..... Mit den Jungs ist übrigens immer ziemliche Action im Becken.
Geht mir mit den Chromis ähnlich, dauernd notgeil und am Rummachen, aber Eier oder Gelege sehe ich nie. Und ständig Rabatz im Becken, die größten Unruhestifter.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!