Mein Wunsch zu 90L

  • hi.
    also der Abschäumer arbeitet
    Top und ist ein schön leises Modell. ((Wenn man ihn richtig
    einstellt)) .Ich musste ihn durch Verlängerung des Luftschlauches
    leider ein mal bewegen, nun muss ich wider gucken das er Rund
    läuft.


    Der Biofilm hat sich auch mittlerweile über das
    gesamte Material gelegt, dennoch strömen minimal Mikroblasen leider
    am ende des Gerätes aus.


    Das Becken an sich ist kaum wider zu
    erkennen, aus "sauberem LG" ist jetzt ein violetter klotz
    aus kalkrotalgen ( super schön) und einem dicht bewachsenen grünen
    boden geworden.
    ich bin gespannt wo das alles noch hin führt, da
    ich in meinem Nano becken damals die gesamte einlaufphase
    überspringen konnte, gucke ich jetzt um so genauer hin =)


    Lg florian

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hi.
    Also für mich persönlich ist
    es kleines Becken. Gegen eure teilweise Monster, zoo reifen riesen
    AQ´s komme ich natürlich nicht gegen an... =) Aber hier zählt ja
    wohl auch nicht die Göße.


    für die neugierigen hier Bilder.




    Zum Abschäumer, er sprudelt zwar immer noch Mikros in
    die offenen Gefilde, aber von vor 2 Wochen ( 100%) sind heute ca 10%
    nur noch über. Mal sehen ob die ganz verschwinden.
    Der
    Abschäumer ist immer in 1/3 des Steigrohres konstant, sobald ich
    füttere, ( rat von mrutzek ) steigt es kurze zeit später an,
    läuft über und beruhigt sich wider.
    Feinere abstimmungen,
    machen wohl erst bei eintgültigem Besatz Sinn.

  • hier der rest, leider konnte ich nicht alle bilder rein ziehen.
    eins dieser bilder zeigt nen blinden passagier irgendwie zouantus ähnlich.
    desweiteren geht meine röhrenkoralle nach 21 tagen sturer bocklosichkeit auf, und die ersten lebewesen tumeln sich an der scheibe ( wo ich auch zum ersten mal kratzer sah ) =(((

  • Aber hier zählt ja wohl auch nicht die Göße.

    Stimmt, auch klein ist fein. :smiling_face:


    Danke für die Bilder. Ich denke, dass du nun nach und nach weitere Korallen einsetzen kannst. Das bringt Leben ins Becken und vor allem Konkurrenz gegenüber den unerwünschten Algen.


    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass es sich bei den Tieren auf deinem letztem Bild um Hydroidpolypen handeln könnte. Die solltest du besser im Auge behalten.


    Vergleiche mal hier: http://www.meerwasser-lexikon.…/821_Hydractinia_sp01.htm


    Viele Grüße,
    Ina

  • Hi.
    Danke für den link. Dadurch konntenich schnellbauf der Arbeit übers Handy deine Vermutung ansehen.
    Ich würde aber sagen, dass es live anders aus sieht als auf den Bildern im Lexikon.
    Ich behalte es dennoch im Auge.
    Ja mal sehen, ggf tuhe ich die nächste zouantus Kolonne am we rein. Step by step.
    LG florian

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • hi.
    Heute hatten mich einige dinge
    dazu gebracht das Nano AQ zu leeren und das neue zu besetzten. Auf
    die gründe werde ich nicht weiter eingehen, den sie ghehören hier
    nicht hin. Es ist etwas früh nach vier Wochen, aber nun ist es so. Nach ina´s Kommentar "gegen die Algen gegen an gehen " fing ich an step by step.
    Heute kam der Rest, 3 Einsiedler aus dem Nano und 3 Turbos, der laden hatte leider nicht mehr aktuell zu verkaufen. Es nimmt Form an, auch wenn es immer noch leer wirkt. Es ist halt mehr als nur 30L =)


    PS wer florida anemonen hat, oder mir sagt wie man sie am besten befestigt o.ä der kan mich PM zum verkauf an schreiebn. gedacht ist max 5 cm durchmesser in 3 verschidenen farben ( drei einzelne / drei stück)


    LG florian

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • HI.
    In meinem Nano AQ von 30L Fassungsvermögen Siedelten sich irgendwann Turbellarien an.


    Frage, um in meinem neuen Lino 120 diese zu vermeiden, was kann man als Fressfeind ein setzten ? gib es in der größenordnung was ?...


    wenn ich Turbellarien im M-Lexikon eingebe, finde ich leider keinen guten rat

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • HI @ meinriff,


    Die zwei Tipps hatte ich schon gekannt, denn noch danke ich dir für die schnelle Antwort.
    Das Video hat in der tat den Effekt die Biester einzudämmen, aber es ist wie im
    Süßwasser mit den Wasserlinsen, du bist gründlich, übersiehst eine einzige und die Arbeit war umsonst. Nach paar Wochen, Monaten ist alles wieder beim alten.
    Deswegen hoffte ich auch auf Tierische unterstützung =)


    LG florian

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hi,
    Ich hätte an deine Stelle die befallene Korallen aus dem 30l Nano nen Süsswasserbad verpasst und die Steine weggeworfen.
    Dir kann vielleicht ne Pseudocheilinus hexataenia oder Synchiropus ocellatus helfen!
    Lies dir das durchLink

  • Guten morgen =)
    danke für die mühe, leider muss ich wohl einräumen, auch wenn die cm der tiere wohl ok ist, ist der schwimmplatz den sie brauchen enorm. persönlich finde ich zwar es ist recht hoch angerechnet was an empfohlener beckengröße da steht, aber irgenwoher muss ja diese erfhrung / meinung kommen



    LG florian

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hallo Florian,


    das hast du völlig richtig erkannt. Der Lippfisch geht auf gar keinen Fall. Bei den Leierfischen wurden die Literangaben wirklich sehr auskömmlich bemessen, was aber auf Grund ihres Fressverhaltens und der Nahrungssuche richtig ist. Wenn sie Frostfutter annehmen, kann man sie aber auch problemlos in kleineren Becken halten. Dein Becken finde ich aber auch noch sehr knapp für einen Leierfisch.


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hi all.
    Zum Wochenende gibt es mal wider nen Bild update.


    Desweiteren, Foren mitglider, Verkäufer und private händler Bekanntschaften sagen alle das gleiche, sek. Keber patex, Schutzbrille und Latex Handschuhe... Dann kann man zouantus selektieren.
    Ist das so korrekt..? Hat wer damit praktische Erfahrung? schneidet man sie am untersten stiel Ende ab und setzt sie dann auf nen stück Keramik Stein..?
    Muss es patex sein oder nur sek Kleber... ?
    Was safen fiche und andere Korallen zu der Chemie?

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Moin...
    Ich klebe alle Ableger mit Schutzbrille. Die Korallen können spritzen, gerade wenn man an ihnen herumfingert, wenn das ins Auge geht, ist es zumindest sehr unangenehm.
    Handschuhe ziehe ich auch an, schadet nix. An Kleber nehme ich Sekundenklebergel. Der flüssige für Kunststoff ist gleich im Stein verschwunden.
    In normalen Maßen macht das Cyanacrylat den Tieren nix, nicht mal im Nano.


    Ich mache etwas Gel auf einen kleinen Stein und setze dort die Ableger drauf, lasse das kurz "anziehen" und dann ab ins Wasser, dort härtet der Kleber vollständig aus.

    Viele Grüße,
    Steffi

  • Hi.
    es währe also einen versuch wert ?
    im hinterkopf schwebte mir eine montipora paltte, die irgendwann dan an der wasseroberfläche an kommt, das würde sicher, auch wenn es platz un reinigung schwerer machen würde gut aus sehen.



    ges weiteren, ich habe mal gegukt was lichtrasterplatten kosten, ein vermögen für etwas plastik wenn man bedenkt das man nur einen bruchteil davon ( wie in meinem falle) brauchen könnte.
    hat wer alternativen oder resse der platten ?


    zouantus sind giftig und man sollte mit schutzmasnahmen arbeiten,....
    kann man unterwasser auch an ihnen rum schneiden ? denn es sind einige auf dem riffgestein, wenn man die zwecks ableger entfernen kann währe es toll

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hallo Florian,


    ja, ein Versuch ist es Wert. Bezüglich Lichtraster kannst du beim nächsten Besuch bei deinem Händler einfach mal nach Resten fragen.
    Die Zoanthus sind gänzlich ungefährlich, da brauchst du keine Schutzmaßnahmen. Einfach ein paar Stengel am Gestein überziehenden Gewebe abziehen oder abschneiden und aufkleben. Vorsichtiger solltest du Palythoa und Protopalythoa sein.


    Viele Grüße
    Andreas

  • Die Zoanthus sind gänzlich ungefährlich, da brauchst du keine Schutzmaßnahmen. Einfach ein paar Stengel am Gestein überziehenden Gewebe abziehen oder abschneiden und aufkleben. Vorsichtiger solltest du Palythoa und Protopalythoa sein.

    Man sollte sich dann nur ganz sicher sein, dass man die unterschiedlichen Arten auch tatsächlich genau unterscheiden kann. Das kann leider durchaus schwierig sein.


    Viele Grüße,
    Ina

  • hi.
    hier mal ein becken bild wie vor einiger zeit schon versprochen.
    dabei suche ich gleichtzeitig wen der interesse an 2 turbinaria reniformis stücken hat.
    ums genauer zu beschreiben, es sind 3 stück. die im vordergrund möchte ich behalten, mitte links und links oben würde ich abgeben. bitte PM melden.


    desweiteren fand ich die bilder der algen / tuboschnecken arbeit toll als ich am wochenende nach hause karm =)

  • Hi.
    Sexy Shrimps,... Wie gut ist ihre Vermehrung allein?
    Oder mit einsidlern.+ Kadinals garnele?


    Wass wenn Fische Einzug haben, sind dann die garnelen Futter oder finden die genug Schutz?

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hey =)



    Mein bubbel magus nac qq ist
    ja in seiner reihe der kleinste.
    Nun meine Frage. Der Topf ist ja
    recht schnell voll wenn er Überschäumt, denn noch lief bis her nie
    was aus / über =)
    Kann man Heimwerker Technisch o.ä sich auch
    ohne TB eine Abhilfe schaffen das man nicht zu oft ihn ab / an /
    leeren muss ? wie zb ein künstlichen Überlauf der in ein größeren
    sammel eimer fliest machen ?

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • hi andreas.


    so kann man das nicht genau sagen.
    ich habe jetzt 5 turbos, 4 einsider und 2 kadinals garnelen, heist also ich habe wenig fütterungs bedarf oder viel verdrecktes wasser.
    der abschäumer läuft mitlerweie ( vor einigen wochen und vor ein paar seiten hier nach zu lesen) besser. jetzt läuft er nach einer fütterung ca 3x voll bis er sich beruhigt hat.
    das entspricht etwa 700ml insgesamt.


    bedenkt man das er ein abschäumer im aq ist der an der scheben innen seite somit hängt wird man vest stellen wie viel stress es auslösen kann wenn man nach einem mal füttern, ihn des öfteren demontiert, montiert und das mehrfach widerhohlt.
    es mag sein das ich den tieren da zu wenig zu mute, aber ich will ihnen den stress möglichst nicht an tun.


    ein TB kommt leider bei mir aktuell nicht zum tragen. (1) platzgründe (2) geld (3) muss die freundin erst überzeugt werden :face_with_tongue:
    somit muss ich alternativ lösungen finden

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • hi.


    ich denke wenn ich den kleinsten der bubbel reihe habe, wirst du egal welcher heersteller einen größeren topf haben oder ?


    der schaum ist sehr groß blasig / trocken
    im steig / überlauf rohr steht er im unteren drittel bei normal belastung
    die vom werk vorgegebene wasserlinie wird bestmöglich eingehalten



    wodrauf muss ich achten, wodran sollte ich drehen um eine derartige befüllung zu minimieren ?

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hallo Florian,


    ja, klar habe ich einen größeren Abschäumer mit einem größeren Topf an einem größeren Becken. :winking_face:


    Bei deinem Problem bin ich etwas überfragt, aber normal ist das sicher nicht. Vielleicht kannst du noch einmal ein paar Bilder einstellen. Dann kann dir eventuell jemand weiterhelfen.


    Viele Grüße
    Andreas

  • hi.
    es ist sicher kein problem bilder zu machen, ich denke das problem wird sein ohne zahle, ziffern oder andere orientierungs punkten an den verstell optionen des abschäumers den felhler zu finden.


    ich probiere schnellstmöglich bilder morgen zu machen ( abends wenn licht an ist ) grade ging es aus

    LG
    Florian :smiling_face_with_sunglasses:

  • hier die besagten bilder des bubbel magus nac qq


    ich habe überwasser, unterwasser und von 3 blickrichtungengeknippst.
    man kann bei dem abschäumer 2 "regler" benutzen. eine schlauch quetsche für sauerstoff, und den wasser ausfluss wo die schwammpatrone drauf sitzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!