Abschäumer GroTech HEA150 - mit welcher Pumpe füttert ihr ihn ?

  • Hallo,
    mit welcher Pumpe besorgt ihr den Wasserzulauf für den GroTech HEA 150 ?


    Ich habe nur eine Eheim 1048 dran und selbst die bringt ihn mit ihren 600 l/h noch zum Überlaufen. Oder gibt sich das nach einer Einlaufphase von ein paar Tagen?

  • Hallo Thomas


    Wird der Schäumer etwa ohne Pumpe geliefert oder gibt Grotech mehrere Pumpenvarianten an die zum Gebrauch zweckvoll sind.Kenne das nur von H+S,die ihre Pumpen den Schäumern anpassen umgute Ergebnisse zu erzielen. :confused_face:

  • Hallo Olaf,


    GroTech liefert eine Pumpe mit, die ist aber nur für die Luftzufuhr und innere Umwälzung zuständig. Die Art der Wasserversorgung ist einem freigestellt, so wollte ich ihn z.B. hinter meine Wasserkühlung schalten, also gar keine extra Pumpe einsetzen. Mit den Wassermassen einer AquaBee 2000 ist der HEA150 aber jetzt zu Beginn schon mal garnicht zurecht gekommen, deshalb habe ich nun eine extra Eheim im Einsatz.


    Was mich halt etwas wunderte, in der Bedienungsanleitung ist die Rede von 1000 - 1500 l/h empfohlener Wassermenge. Übrigens ist auch Thomas Groß von GroTech etwas überrascht gewesen wogegen Claude Schuhmacher von Aquaterra meinte, das Überlaufen gebe sich in ein paar Tagen.

  • Hi Thomas


    Seit wann hast Du den Abschäumer denn in Betrieb?

  • Moin,
    ich hatte auch mich auch mal über die grotechs informiert,bis ich um 10 ecken erfahren habe das ich noch eine extra pumpe benötige ,um ich zu befeuern.
    Ich finde es eine absolute augenwischerei,das so etwas nich erwähnt wird,weder in online shops,noch bei grotech auf der site.


    Demnach ist der grotech im auslieferungszustand gar nicht einsatzfähig,bei dem preis kann ich soetwas ja wohl erwarten,oder?


    Das wäre ja genauso,als wenn ich mir ein neuwagen kaufe und den motor mir selbst besorgen muß.
    Und mit der wirtschaftlichkeit isst dann ja auch nicht mehr so dolle,wenn man 2 pumpen braucht.


    Zum glück wurde ich durch zufall aufgeklärt und behalte jetzt meinen alten.


    Thomas
    Wusstest du,das du noch eine extra pumpe benötigst?


    Hoffe ich ecke jetzt bei niemanden an :face_with_rolling_eyes:


    Grüße


    Mirko

    Pool-Panorama:140x65x65+100x40x40 Technikbecken,HS 150-2001,2xTunze Stream 6085,RD3 Speedy 5m³

    Einmal editiert, zuletzt von Mirko H. ()

  • Zitat

    Original von Mirko H.
    Ich finde es eine absolute sauerei,das so etwas nich erwähnt wird,weder in online shops,noch bei grotech auf der site.


    Demnach ist der grotech im auslieferungszustand gar nicht einsatzfähig,bei dem preis kann ich soetwas ja wohl erwarten,oder?
    (...) Thomas
    Wusstest du,das du noch eine extra pumpe benötigst?


    Hallo Mirko,


    ich hoffe auch, du eckst nirgendwo an, denn es ist absolut nicht unüblich, dem Käufer eines Abschäumers zu überlassen, wie er diesen mit Wasser beschickt. Es wäre doch blöd, wenn der AS incl. dieser Pumpe verkauft würde und man braucht sie gar nicht, weil der Wasserkreislauf des eigenen Beckens eine problemlose Integration ermöglicht. In meinem Becken z.B gibt es eine Pumpe für das Kühlgerät, eine Pumpe für den UV-Entkeimer, eine Pumpe für den alten Abschäumer und auch noch einen Ablauf, den man ebenfalls nutzen könnte.


    Wenn man sich das Prinzip des Abschäumers vor Augen führt, ist es klar, daß er eine gesonderte Wasserzuführung benötigt.


    Entsprechend finde ich das Wort "Sauerei" schon ein wenig überzogen, wenn du auch Recht hast: man könnte eigentlich auf der Website des Herstellers auf diesen Umstand mit der Wasserversorgung hinweisen.



    PS.:
    ich wusste es. Außerdem habe ich auch ein Telefon in Reichweite. :winking_face:

  • Hi,
    so habs mal geändert. :winking_face: :winking_face: :winking_face:


    Mir war es nicht klar.Ich wollte den schäumer ins technikbecken stellen und dachte eine pumpe genüge.


    ABER WARUM IN ALLERHERRGOTTSNAMEN WIRD SOETWAS NICHT ERWÄHNT???
    Da sind bestimmt schon ein paar leute drauf reingefallen


    So,schließen wir das thema,es soll wohl so sein.


    Viel spass mit dem schäumer.


    Gruß


    Mirko

    Pool-Panorama:140x65x65+100x40x40 Technikbecken,HS 150-2001,2xTunze Stream 6085,RD3 Speedy 5m³

  • Hallo Mirko



    Ja stimmt das sollte besser erwähnt werden
    Ich selbst hab da auch nicht drauf geachtet , da es einige Schäumer gibt die eine Extra Wasserzufuhr benötigen.


    Ich werds auf jedenfall mal ändern



    Gruss Claude



    NA Stefan arbeitet tut er doch oder :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Massnahme schon durchgeführt ?


  • Hai Claude,
    jo, hab ihn abgeschmiert. Jetzt geht es. Aber heute nachmittag hat der Deckel, der doch über 1 Kilo wiegt, auf dem Schaum in 10 cm Höhe balanciert :grinning_squinting_face:
    @ Thomas
    warte mal in ein paar Tagen, bis er sich richtig warm gearbeitet hat :grinning_squinting_face:
    bei mir ist er jetzt 14 Tage dran
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • Zitat

    Original von Stefan C.
    Hallo Thomas,
    ohne Worte.... :grinning_squinting_face:
    doch ein paar Worte: minimalste Einstellung des Abschäumers! :]
    Servus Stefan


    Hi Stefan,


    schmier mal mit dem Finger etwas fett an die Oberkante- Innenrand des Schaumtopfes. Dann läuft er auch nicht mehr aus allen Löchern :smiling_face:


    mfg Uwe

  • Zitat

    Original von Stefan C.
    Hallo Thomas,
    ohne Worte.... :grinning_squinting_face:
    doch ein paar Worte: minimalste Einstellung des Abschäumers! :]
    Servus Stefan


    Soll das ein gutes Zeichen sein ?

  • Zitat

    Original von Resa


    Soll das ein gutes Zeichen sein ?


    Hai Rene,
    keine Ahnung :D; wenigstens hat der Deckel endlich mal zu klappern aufgehört. Vielleicht wollte mir der Abschäumer auch was mitteilen? :smiling_face_with_sunglasses:
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Zitat

    Original von Stefan C.


    Hai Rene,
    keine Ahnung :D; wenigstens hat der Deckel endlich mal zu klappern aufgehört. Vielleicht wollte mir der Abschäumer auch was mitteilen? :smiling_face_with_sunglasses:
    Servus Stefan


    LOL, im Morsealphabet. :grinning_squinting_face:

  • Hallo Stefan,


    was ich aber immer noch nicht weiß: mit welcher Pumpe betreibst du ihn und ist es ein 150er oder ein größeres Modell ?

  • Hallo Thomas,
    gute Frage ?(....habe jetzt erstmal nach der Rechnung suchen müssen, was es für ein Abschäumer ist. Ich bringe langsam meine Marken durcheinander.
    es ist ein 250er und bekommt das Wasser mit Eheim 1260. Aber selbst da ist der Hahn nur zur Hälfte offen...:-))
    Ich weiß eigentlich gar nicht, was er abschäumt? Bis jetzt sind nur die Unterbausteine, der Sand und das Wasser im Becken; das kann ab nächster Woche dann lustig werden, wenn dann die LS ins Becken kommen.
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Hallo




    Man kann den Schäumer ( wie andere Marken auch ) an den Rücklauf des Becken´s oder an einen Bypass der Hauptförderpumpe anschliessen und benötigt somit nicht unbedingt eine Extra Pumpe für diesen Schäumertyp.


    Wie bei jedem anderen Schäumer regulieren sich die Schaummengen und Wasserzufuhrmengen im Laufe der Zeit, Der Schäumer muss ein bisschen "Einlaufen".


    Ich persönlich nehme aber lieber eine extra Förderpumpe so das ich ohne auf den Bypass zu achten den Schäumer immer so einstellen kann wie ich das möchte und er ohne Schwankungen der Wassermenge bestückt werden kann.


    Bei grösseren Becken wird die zulaufende Wassermenge dementsprechend zur Luftmenge erhöht der GroTech 250 hat zwei Luftförderpumpen so das auch der Wasserdurchsatz dementspreched angepasst werden sollte .
    Bei richtiger Einstellung des Schäumers ist seine Abbauleistung wirklich Klasse..

  • Hallo Thomas,


    ich habe den 200er und ich hatte anfangs das gleiche Problem. Ich hatte eine 1060 mit ca 2000 L angeschlossen und der Schäumer ist immer übergelaufen.


    Jetzt hängt eine 1000 L Förderpumpe darn und er bringt damit eine ganz gute Leistung.


    Ich wußte allerdinga auch nicht, dam man eine zusätzliche Pumpe benötigt. Ich habe jetzt mehr Pumpen als Wasser in meinem Technikbecken.


    Viele Grüße


    Andre

  • Gibt es eigentlich in der genannten Leistungsklasse Abschäumer, bei denen eine
    Förderpumpe dabei ist?


    Ich hatte früher einen 160cm hohen ATK, den ich mit der Förderpumpe fürs Hauptbecken beschickt habe. Das aus dem Abschäumer fliessende Wasser kam damals direkt in Hauptbecken.

  • Wäre nett, wenn sich die Leute von Grotech hierzu mal äußern würden. Welche Pumpe sollte es denn nun wirklich sein?

    Gruß
    Sven

  • Hallo Zusammen



    Zitat

    Original von tiefwater
    Gibt es eigentlich in der genannten Leistungsklasse Abschäumer, bei denen eine
    Förderpumpe dabei ist?


    Meines Wissens nach nicht. wozu auch, bei der Leitungsklasse kann man zwangsläufig von einem Technikbecken ausgehen und damit mit mindestens einem Wasserdurchlauf.

  • Zitat

    Gibt es eigentlich in der genannten Leistungsklasse Abschäumer, bei denen eine Förderpumpe dabei is?


    Natürlich. Es gibt einige Hersteller bei denen der Wasserdurchsatz und die Luftansaugung mit nur einer Pumpe gelöst wird. Der Vorteil ist das eben nur eine Pumpe alles erledigt (und auch nur 1x Strom verbraucht wird) und das der Abschäumer auf diesen Durchsatz von Anfang an optimal eingestellt ist (bzw. ausgelegt seien sollte.)
    Der Nachteil ist eben, das man Ihn nicht an vorhandene Leitungen integrieren kann.
    Ich persönlich tendiere jedoch wie Claude auch dazu den Abschäumer unabhängig von anderen Systemen im Aquarium immer eher seperat mit Wasser zu versorgen. Und da stellt sich eben die Frage wieviel Pumpen man laufen lassen möchte...


    Stefan C.
    wenn Du den Deckel etwas beschwerst sollte er dauerhaft ruhig bleiben


    Gruß
    Oliver

  • Schade nur, daß scheinbar niemand meine Frage beantworten kann.
    Ist der HEA 150 ein dermaßen unüblicher Abschäumer ?

  • Hallo Thomas,
    ich habe auch einen HEA 150 von Grotech in Betrieb.
    Da ich einen Zeolithfilter vor den Abschäumer geschaltet habe, betreibe ich das ganze Packet mit einer 2000er Aquabee.
    Mein Abschäumer ist noch nie übergelaufen und haut den ,,Schmodder'' richtig gut raus!
    Gib Deinem Abschäumer einfach noch ein paar Stunden Zeit, bis die ganzen Kunststoffoberflächen richtig mit Meerwasser benetzt sind.
    (Stichwort: Oberflächenspannung, Klebe und Verschweißrückstände,...)


    Gruß Jens

  • Zitat

    Original von Thomas Chronz
    Schade nur, daß scheinbar niemand meine Frage beantworten kann.
    Ist der HEA 150 ein dermaßen unüblicher Abschäumer ?


    Diese Penetranz.... :grinning_squinting_face:


    Also gut - ich bin jetzt echt nur wegen Dir in meinen Unterschrank gekrochen und hab unter üblen Verrenkungen nach meiner Pumpe geschaut. Es ist eine Eheim 1250.

  • Stefan,


    hab' Dank für's Kriechen. Die 1250 macht ja 1200 l/h, da hege ich also noch Hoffnung. :smiling_face:

  • Hallo zusammen,
    ist doch immer wieder interessant die unterschiedlichen Meinungen und Vorstellungen zu lesen.
    Wie wir ja alle wissen gibt es bei Motorschäumern min. 2 Varianten:
    1. Die von mir gebaute Variante, die eine Pumpe für die interne Umwälzung und Lufteinzug hat und eine 2. für die Beschickung benötigt. Natürlich kann man den Schäumer auch mit der "Zentral"pumpe mit Bypass betreiben bzw. wenn man einen sehr gleichmäßigen Rücklauf ins Filterbecken hinkriegt auch dieses in den Abschäumer einleiten.


    2. DIe Variante, welche 1 Pumpe für Speisung + Lufteinzug einsetzten.


    Irgendjemand hat oben geschrieben, daß eine Durchsatzmenge von 600l/h durch den Abschäumer zu gering wäre.
    Wieso ?
    Hat schonmal jemand sich den Spass gemacht und die Durchlaufmenge durch einen Abschäumer von Variante 2 ausgelitert ?
    Wohl kaum ! Denn da würden so manche erschrecken.


    Wie stellt man einen Abschäumer ein ? Wie viel Liter jagt man durch ?
    Na, ich würde sagen soviel wie er eben verträgt und ohne daß er überläuft.
    Wie schon oben mehrfach geschrieben, die Abschäumer brauchen ein paar Tage um einzulaufen.


    Stefan C.
    Dein "schwebender" Abschäumerdeckel wiegt 1200 g also ist der Schaum doch zieeemlich fest, wenn er es schafft den Deckel hochzuheben.
    ---Respekt---- ;-))
    WIrd sich ja wohl in den nächsten Tagen geben, denn wenn ich das richtig sehe hast Du ja noch keine Fische drin. Irgendwann wird er wohl fertig sein.
    Hatte bei meinem Becken ein viel unschöneres Problem. 700kg totes Riffgestein und danach 4mg Phosphat


    Grüße,
    Thomas

  • Hallo Leute,


    also mein Abschäumer quillt immer noch über und ein paar Tage sind nun eindeutig vorbei.


    Füttere ihn mit ner Aquabee 1000 l/h, Abflussrohr komplett geöffnet, bringt nichts - läuft voll über.


    Ein Test mit ner Aquabee 300 l/h zeigte, dass dies zu wenig ist, es kommt kein Schaum hoch. Was nun?


    Grotech gibt 1000-1500 Liter an, bin also eher am unteren Limit. Was tun? Wie hat sich die Sache bei den anderen HEA150-Besitzern entwickelt?

    Gruß
    Sven

  • Hallo zusammen,
    man nehme ein Messer oder Schere und schneide den Schlauch zwischen Förderpumpe und Abschäumer durch.
    Dann baut man sich einen Hahn (gibts im Aquaristikfachhandel) zwischen die 2 Enden.
    Nun kann man sich stufenlos die Wassermenge die in den Abschäumer fliest einstellen !-))
    Oder man kauft sich eine EheimCompakt 1000, die hat dann schon eine integrierte Einstellmöglichkeit. Natürlich gibts noch andere Pumpen, die diese Möglichkeit schon mitbringen.


    Na ist das denn so schwer eine geförderte Wassermenge zu reduzieren ?-))


    Grüße,
    Thomas

  • Natürlich nicht,


    1. Problem: Viele Pumpen werden laut, wenn sie per Hahn gedrosselt werden.


    2. Wenn von Grotech 1000-1500 Liter angegeben werden und ich mich mit 1000 Litern am unteren Ende befinde, wieso funktioniert das System dann nicht? Was macht erst jemand, der eine 1500 Liter Pumpe gekauft hat dann soweit drosseln muss bis diese Krach macht? Von der Energieverschwendung ganz zu scheigen, und in der Anschaffung sind die größeren Pumpen schlieslich auch teurer.


    Also den Fehler müsst Ihr bei Grotech euch schon mal eingestehen!

    Gruß
    Sven

  • Zitat

    Original von Sensay
    2. Wenn von Grotech 1000-1500 Liter angegeben werden und ich mich mit 1000 Litern am unteren Ende befinde, wieso funktioniert das System dann nicht? Was macht erst jemand, der eine 1500 Liter Pumpe gekauft hat dann soweit drosseln muss bis diese Krach macht?


    Die Angabe bezieht sich nicht auf die Pumpenleistung, sondern auf die Beckengröße.


    Die von den Herstellern angegebenen Pumpenleistungen stellen den Optimalfall da, der im täglichen Einsatz kaum erreicht werden dürfte. Ich würde deshalb immer die nächst größere Pumpe wählen.

  • Nö Stefan, es ist schon die Pumpenleistung gemeint. Der Abschäumer ist für Becken von 300-1000 Litern ausgelegt und die empf. Pumpenleistung ist 1000-1500 Liter, wie ich schon gesagt hatte.


    Wenn du sagst, die Pumpen erreichen die Angaben meist nicht, so würde das mein Argument ja noch weiter untermauern.


    Wenn bei mir, angenommen nur 900 der angegebenen 1000 Liter erreicht werden, dann unterschreite ich die Grenze von Grotech sogar und trotzdem läuft der Schäumer über, echt schlecht muss ich sagen.


    Ich kaufe mir doch keine Pumpe, um sie hinterher zu drosseln!

    Gruß
    Sven

  • Hi Sensay,
    ich kenne diesen Abschäumer nicht, aber ist vielleicht die Luftzufuhr regelbar?

  • Hi Klaus,


    die Luftzufuhr ist leider nicht direkt regelbar, aber man könnte
    einen Lufthahn am Luftschlauch zwischen setzen. Habe ich auch noch nicht dran gedacht, wurde aber bisher auch von niemandem angesprochen. Bisher war immer nur die Rede von der Wasserzufuhr.


    Meinst du, das dürfte eine Lösung sein?


    Ist dies bei anderen Abschäumern so üblich, dass die Leistung darüber geregelt wird?


    Gruss
    Sven

    Gruß
    Sven

  • Hi Sensay,
    zumindest bei den H&S kann bei zuviel Abschäumleistung mit einer Klemme (die größere graue von Hobby z.B.) der Luftschlauch gedrosselt werden.

  • OK. Was ist besser? Weniger Wasser (Pumpe drosseln) und dieses dann intensiv mit viel Luft abschäumen, oder viel Wasser mit weniger Luft?


    Was ist effektiver für den Schadstoffaustrag?

    Gruß
    Sven

  • Zitat

    Original von Sensay
    OK. Was ist besser? Weniger Wasser (Pumpe drosseln) und dieses dann intensiv mit viel Luft abschäumen, oder viel Wasser mit weniger Luft?


    Was ist effektiver für den Schadstoffaustrag?


    Hi Sensay,


    da gehen die Meinungen auseinander , feucht oder trocken abschäumen musst du selber rausfinden.


    Cu Resa

  • Also nach einigem rumprobieren habe ich mich für das drosseln des Wasserzufluss entschieden. Er schäumt nun super ab.


    Trotzdem finde ichs nach wie vor nicht korrekt von Grotech, solche falschen Angaben zu machen - bitte korrigieren. Ich denke die Pumpenangabe sollte sein:


    600-1000 Liter - Wichtig: Muss genau per Hahn einstellbar sein!

    Gruß
    Sven

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!