Bodengrundhöhe 3-5 cm ?

  • Guten Morgen zusammen,


    so Bodengrund ist drin, hab ein Gemisch aus Live Sand fein, Preis Bora Bora Sand mittelfein, Korallenbruch grob + White Gravel mittelfein gemacht :grinning_squinting_face:
    Also alles zusammengemischt, sieht sehr gut aus, Bilder folgen...


    Nur mal kurze Frage dazu, ich habe jetzt so zwischen 3-5 cm drin, es sagen ja einige, wenn das zu hoch wird gibt es später Probleme, da ich aber
    Baggergrundeln und Lippfische halten möchte, dachte ich das die ein etwas höheren Bodengrund lieber haben (einen graben Seestern könnte ich mir auch
    gut vorstellen).
    --> Ist denn für diese Tiere die Sandhöhe ok?
    --> Und gibt es auch Probleme, wenn man den Bodengrund bei der Höhe selber immer mal bisschen durchstochert ?


    Viele Grüße und schönen Sonntag euch
    Daniel :wink

    Salzigen Gruß
    Daniel

    Mein WohnzimmerRiff


    Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
    bleibt es trotzdem eine Dummheit.
    Anatole France

  • moin daniel,


    das untermischen von grobem bruch war nicht weise, da diese groben teile immer wie die steine auf einem acker nach oben wandern, dort algen ansetzen und das ganze dann unschön ausschaut.


    du wolltest doch einen hellen bodengrund...


    ein späteres durchmischen ist machbar, allerdings halte ich eine sandschicht von 5cm zu anfangs problematisch, das sich bei unbelebtem boden leicht faulstellen in der tiefe bilden könnten.

  • Guten Morgen Joe,


    also die Körnung ist beim Groben 2-5mm, also nicht ganz so was Grobes. Leider schon drin :frowning_face:
    Halten denn ein Pärchen Maiden-Grundeln das nicht auch sauber?


    Wie ist das denn für die Lippfische zum eingraben, brauchen die nicht was höhere Sandschichten?


    Meinst du denn zuerst, weniger Höhe (3cm) und dann später was nachfüllen, oder reichen 3 cm
    für Lippfische und Grundeln aus?


    Viele Grüße
    Daniel

    Salzigen Gruß
    Daniel

    Mein WohnzimmerRiff


    Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
    bleibt es trotzdem eine Dummheit.
    Anatole France

  • Hallo Daniel,


    ich halte ein Paar Kanarienlippfische mit 2-3 cm Sandhöhe und die verschwinden darin jede Nacht spurlos. Joe hat schon recht, bei zu viel Sand kann es zu Problemen führen.

    Grüße
    Lutz

  • Hallo zusammen,


    so hab das nun berichtigt :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Jetzt hab ich 2-3cm Bodengrund drin, ist wohl besser so hab es was zu gut gemeint.


    @Lutz:
    Was hast du denn für einen Sand bei dir drin? Welche Körnung?


    Viele Grüße und danke euch
    Daniel :wink

    Salzigen Gruß
    Daniel

    Mein WohnzimmerRiff


    Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
    bleibt es trotzdem eine Dummheit.
    Anatole France

  • Zum Thema V.-Grundeln, mal wieder meine Strigata:
    Ich habe theoretisch 3cm Bodengrund eingebracht, praktisch habe ich 0-10cm Bodengrund :grinning_squinting_face: (Das elende Biest).


    In Bewegung halte ich den Bodengrund durch ein paar Strombus- und Nesseritaschnecken, die alle sehr fleißig sind, dazu einen grabenden Seestern und drei völlig bekloppte Lippfische.
    Mein Perllippfisch geht um 20:00 schlafen, der Kanarienlippfisch um 21:00. An derselben Stelle. Und gräbt dabei den Perllippfisch wieder aus :face_with_tongue:
    Der sieht danach immer aus, als hätte er drei Nächte durchgesoffen.
    Auf der Suche nach nem neuen Schlafplatz wühlt er dann das halbe Becken um.

    MfG
    Björn


    -------------------------------------------------------------
    Wisst ihr, was das tragische an Kanada ist?


    Die hätten französisches Essen, britische Kultur und amerikanische
    Technologie haben können, aber die haben französische Technologie,
    britisches Essen und amerikanische Kultur bekommen.

  • Hallo Daniel,


    ich habe den Ati Fiji White im Becken, der müsste so um 1mm haben. Ein archaster Seestern lebt da auch schon länger drin.

    Grüße
    Lutz

  • Hallo zusammen,


    nachdem mein Becken im Mai umzieht, habe ich letzte Woche mal angefangen, langsam den Bodengrund (Bora Bora zwischen 0 und 7 cm dank Grundeln seit November 2011 im Becken) abzusaugen. Der Bodengrund wird von zwei grabenden Seesternen, einem Paar Sexguttata-Grundeln und zig Schnecken durchgewühlt. Helfen tut das aber scheinbar nicht viel. Beim absaugen kam tw eine dreckig braune Brühe heraus die nicht gerade gut roch. Ein Phosphattest von Gilbers brauchte für die Brühe keine 10 Minuten Wartezeit sondern war nach 10Sekunden bereits dunkelblau.


    Ich habe beschlossen ins neue Becken maximal 1-2 cm Bodengrund einzufüllen der regelmäßig abgesaugt und ausgetauscht wird.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hi


    Bringst du dann nicht regelmäßig die Biologie im Boden durcheinander wenn du den.Boden so.oft tauscht?


    Mfg Norman.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!