Wasserwerte für Meerwasseransatz mit Osmoseanlage

  • Hallo,
    ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag. Ich bin totaler Anfänger in der Meerwasser-Aquaristik. Und habe noch einige Fragen bevor ich mir Lebendsteine hole und mein AQ einfahre.


    Habe mich natürlich im Vorfeld schon nen bissel informiert und da wurde mir gesagt, holste dir nen ausreichend großes Becken ( 539l - 140x70x55cm Panorama) Abschäumer (Aqua medic Turbofloter 1000 Multi SL mit aquabee 2000/1), Strömungspumpen ( 2x2 7.500l/h ), Licht (2x Aqua light Quad 4x54W mit LED Nachtlicht) Meersalz, Korallenbruch, Lebendsteine und ggf. ne Rückförderpumpe (aquabee 2000/1) - wenn du dir ein Technikbecken ( ca. 70x40x50cm - Marke eigenbau war beim AQ dabei) drunter stellen willst... UND du brauchst Osmosewasser um das Meerwasser anzusetzen!


    Alles in ( ) geschrieben habe ich...


    Ok, dacht ich mir, bestellst Dir mal ne Osmoseanlage. Habe mir dann eine von OsmoTech kommen lassen die schafft 190l/d (114l/d bei mir) habe sie dann mal ausprobiert und nen Augenblick laufen lassen... Dann habe ich mir mal Wasser abgefüllt und mit zur Arbeit genommen und MikroS testen lassen - 34 MikroS...
    Dann mal bei nem nahegelegenen MeerwasserAQ Händler gefragt ob das i.O. sei... Die meinten dann, ich solle nicht über 20MikroS kommen... Dann bei OsmoTech angerufen was da los ist... Die meinten ich soll nochmal laufen lassen und das Wasser soll möglichst 8-10 Grad haben... Nochmal Wasser mit zur Arbeit genommen dann 106 MikroS gemessen! Das kann doch alles nicht stimmen war ich der Meinung... Habe mir daraufhin dann selbst nen Leitfähigkeitsmessgerät gekauft nur ist dieses Gerät jetzt ein TDS Leitfähigkeitsmessgerät und zeigt in ppm an. Nämlich jetzt 23ppm.


    Ist das jetzt gut oder schlecht? Wieviel MikroS ist das? Und kann ich das nehmen um mein Meerwasser damit anzusetzen ?


    --------------


    Weiter... Jetzt kam gestern mein Nachbar zu mir und stand mit einer IEM Osmoseanlage (285l/d mit Manometer)im Arm da und meinte "hier, hab ich bei nem Preisausschreiben gewonnen, kannste haben..."


    Ich natürlich gleich angeschlossen und ausgiebig den Aktivkohlefilter gespült damit die Membran nicht gleich dicht läuft... ( hab ich bei dem Anderen nicht gemacht weil ich nicht wusste, dass es besser für die Membrane ist) Nach 20 Minuten dann aktiv mit Membran laufen lassen hab ich dann gleich mal voller Erwartung mit meinem TDS Gerät gemessen... 11ppm... :face_with_open_mouth:


    Kann ich jetzt was mit dem Wasser anfangen, muss ich das noch nachfoltern oder könnte ich damit jetzt theoretisch ansätzen?


    Vielen Dank schonmal im Voraus für eure aufschlussreichen Antworten!

  • Hi,
    der Oberexperte bin ich da auch nicht. Ich kann dir nur meine Erfahrung sagen. Ich habe ebenfalls eine IEM Anlage, allerdings mit Druckerhöhungspumpe. Sollte aber egal sein.
    MikroS messe ich nicht, sonder nur ab und an TDS. Mein TDS Messer zeigt immer 0 an. ABER: Ich habe auch einen Mischbettharzfilter nach der Osmoseanlage. Die Anlage holt einfach nicht alles aus dem Wasser raus. Wenn dann dein Leitungswasser etwas "schmutziger" ist kommt halt auch mal 11ppm raus.
    Ich würde dir daher zu einem nachgeschaltetem Mischbettharzfilter raten. Dann sollte alle i.O. sein.


    Die Osmotech dürfte aber defekt sein. Solche Werte sollten bei einer neuen Anlage nicht sein.

  • Hi,


    für eine Kleinanlage ist das zu viel. Meine kleine kommt seit 5 Jahren auf 0-2 ms.
    Die mit Boosterpumpe mit viel Durchsatz kommt auf 20 ms.


    Ist das Membrangehäuse richtig dicht verschraubt? Ansonsten würde ich auch auf Fehler tippen.


    Richtig schlimm ist es nicht, 20 ms ist auch OK - 100 jedoch nicht.
    Je nach dem Sikilatgehalt Eurer lokalen Wasserwerte brauchst Du ggf. noch einen Silikatfilter. Das fischen Osmoseanlageh sowieso nicht gut raus, egal ob 2 ms oder 20 ms.


    Viele Grüße,
    André

  • Hallo Vortexx (ein Name zum Anreden wäre schön),


    die 23 ppm entsprechen 35,9 µS/cm. Der auf der Arbeit gemessene Wert entspricht also etwas dem selbst gemessenen.


    http://www.lenntech.de/calcula…nductivity/tds_engels.htm


    Ich finde beide Werte, also auch den von der geschenkten Anlage, zu hoch. Hast du ausgesprochen hartes Leitungswasser? Oder hast du die Anlagen vielleicht nicht lange genug gespült vor der Probenentnahme?


    Grüße
    Ingrid

  • Hallo Vortexx,


    über die Werte kann man nur eine Aussage machen, wenn du auch dein Leitungswasser misst.
    Die Rückhalterate sollte bei 95-98% liegen, wenn dein Leitungswasser z.B. 1000 Mikrosiemens/cm hat,
    dann wären 20 Mikrosiemens im UO-Wasser ein guter Wert.

    Gruß Armin

  • Schalte nen Mischbettharzfilter dahinter und das Thema hat sich erledigt. Da reicht eine kleine Filtersäule mit ca 1 Liter Mischbettharz vollkommen aus.


    Gruß Sven

  • Hi,


    also wie gesagt, ich hab hier Berliner Wasser, auch Betonwasser genannt.
    Meine Kleinanlage macht aus den 800 mys/cm ein 0-2 mys/cm.
    Sie braucht halt Ihre Zeit...


    Nur die große Anlage macht da 20 mys/cm craus, wahrscheinlich einfach ein Kompromiss um den 20-fachen Durchfluss durch die Membran zu erreichen.


    Viele Grüße,
    André

  • Hallo,
    Meine IEM hat ein Spülventil die OsmoTech nicht. Habe mir jetzt einen Mischbettharzfilter bei Gralla bestellt. Mal sehen wie rein es wird aber ich bin guter Zuversicht!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!