Unterkonstruktion für neues Becken - Ideen?

  • Hallo Leute!
    Ich plane ein Becken... Die Maße werden 200cm*50cm*50cm sein!


    Den Unterbau möchte ich gerne aus Holz (wird natürlich lasiert etc.) bauen.


    Hat jemand eine Idee wie so ein Unterbau aussehen soll das es auch stabil ist?


    Wichtig wäre, das das ganze auf einer ebenen Platte steht. Also KEINE einzelnen Füße hat! Das Becken wird auf einem Holzfußboden stehen und somit die Last soweit es geht verteilt werden...


    Ich bin auf eure Ideen gespannt :winking_face:

  • Hallo, ich würde ihn aus alusteck machen an deiner stelle. das system kannst du dann auch auf eine platte stellen oder auch nicht. abstände würde ich persönlich ca 40-50cm wählen. bei diesem becken würde ich auch ein alu von 30x30 2mm wandung nehmen....


    bin selber gerade am basteln für unser neues becken (ähnlich wie es herr kallmeyer gemacht hat)


    zudem kannst du da im vornherein auch mal ein system bauen was u.a ein kleines regal für zubehör etc beinhaltet

  • hi
    ich habe diese woche auch eins mit aluprofilen in den selben maßen realisiert...


    christoph von mainriff hilft dir da sicher gern weiter in bezug auf extrawünsche usw...


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • Zitat


    Das sieht sehr vielversprechend aus! Dankeschön!



    Sent from my iPhone 5S

  • Hallo,
    ganz ehrlich, ein AQ dieser Größe würde ich nicht so gern auf MarineSystems Profile stellen.. ich habe mein "kleines" darauf, das passt.
    Aber für große Becken finde ich Bosch-Profile (googeln) besser, da sie nicht "nur" gesteckt, sondern verschraubt sind, und damit besser auf nicht rein vertikal gerichtete Kräfte ausgerichtet...
    Gruß
    Alex

  • Ich würde ein so großes Becken nicht auf solche Hobbyprofile stellen sondern immer etwas Professionelles stellen, die kann man genauso fertig von der Stange kaufen:


    https://www.paletti.de/profile.htm

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Die "Hobbygestelle" von Marinesystems soll wohn nur wackeln, wenn keine Scheerwände eingebaut sind!


    Kann das jemand bestätigen?

  • Hi Buhr,


    Google mal mit dem Suchbegriff Systemprofile, und Du wirst fündig.



    Grüße aus Vettweiß....Ralf


    189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller

  • Die "Hobbygestelle" von Marinesystems soll wohn nur wackeln, wenn keine Scheerwände eingebaut sind!


    Kann das jemand bestätigen?


    Hallo,


    die wackeln nicht direkt. Aber: Die Verbinder sind gesteckt. Wenn ich gegen das Becken stosse blöd (=falle), dann kann es sein, dass die Scherkräfte wirken, wenn es eben blöd läuft. Bei so großen, schweren Becken würde ich persönlich Gestelle mit geschraubten Verbindungen nehmen, die in der Industrie auch eingesetzt werden.
    Die MarineSystems Teile sind nicht schlecht, aber bei einem so großen Becken wär mir das zu kritisch..
    Gruß
    Alex

  • Hallo Alex.
    Dagegen sollen ja die Scheerwände Abhilfe schaffen. Und die werde ich eh einbauen da er ja verkleidet werden soll.



    Sent from my iPhone 5S

  • Hallo


    Es wird hier immer wieder betont, die Verbinder seien nur gesteckt.
    Als ich mein Gestell zusammenbaute, brauchte ich einen Gummihammer, um die Verbinder in die Profile zu bekommen. Da löst sich nichts mehr.
    Mit den Scherwänden und einer entsprechenden Anzahl senkrechter Stützen ( bei mir 8 ) ist das absolut stabil.
    Ich lebe hier nicht in einem Erdbebengebiet :winking_face: .


    MfG Gerhard

  • Ich habe ein Angebot von knapp 300€ incl. Versand von Marinesystems bekommen. Das ganze wird dann so breit wie das Becken etc.
    Wie viele Stützen da nun eingebracht werden, weiß ich nicht.


    Ich denke ich werde zuschlagen und dann die entsprechenden Scheerwände einziehen!



    Sent from my iPhone 5S

  • Hi,
    was soll das denn heissen: Habe Angebot, weiss aber nicht wie viele Stützen.
    Guck doch mal ins Angebot, denn da steht es drin oder das Angebot ist für die Tonne!
    Du schreibst du hättest einen Holzfussboden. Was meinst du damit? Pakett, Laminat oder eine Balkendecken mit Dielen?
    Fals letztes der Fall ist, dann ist ein Stecksystem so ziemlich das Schlechteste was du machen kannst.


    Rainer

  • Das endgültige Angebot für ein Gestell mit den Massen 240cm lang und 50cm breit hat 5 Abteilungen. Also mindestens 6 stützen.


    Ich sage mal, da das Becken ja nur 45cm hoch wird (davon können denke ich mal 40cm befüllt werden) wird das Gewicht nicht so krass...


    Und es steht auf einer Decke mit Holzdielen, Queerträgern etc.
    Das ganze Gestell wird aber noch auf eine massive Multiplex (?!) Platte gestellt um das Gewicht zu verteilen.
    Außerdem steht es quer zu den Hauptbalken das sich das Gewicht auf 3-4 Hauptbalken aufteilen sollte...



    Sent from my iPhone 5S

  • Bist du dir sicher, dass du weisst was du machst?
    Ein langes Becken auf einem nicht biegesteifem Untergestell auf einer Holzbalkendecke ist recht riskant.

  • Hi Buhr,


    ich habe mein neues Becken auch auf Systemprofilen von Motedis stehen. Wenn ich da Dein Gestell mit 40mm Profilen gegenrechne kommen 239.16€ raus. Das hat dann allerdings erste eine Verstrebung. Bei 240 cm sollten aber drei Verstrebungen ausreichen, die kosten dann nochmal etwa 50€. Damit liegst Du unter'm Strich günstiger und hast ein WESENTLICH stabileres Gestell.


    Gruß,
    Thomas

  • Hallo Buhr


    hier mal ein schöner Artikel zur Last von Aquarien und dann überdenke nochmals deine Aussage :smiling_face:


    http://www.deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm



    viele grüsse Sascha

    Gruss Sascha



  • Diese Themen habe ich schon zur Genüge durch.
    Aber mal ganz ehrlich... Wenn ich eine Esszimmergruppe habe und dort mit 6-8 Leuten (Schnitt 90-100kilo) dran sitze, macht sich da jemand Gedanken über die Deckenstützlast?


    Oder einen Kühlschrank voll mit Bierflaschen?


    Oder ein Bücherregal? Und jeder der schon mal umgezogen ist, weiß wie schwer Bücher sind :winking_face:



    Sent from my iPhone 5S

  • Hi Buhr,


    da Du Dich ja bereits über Gewichtsproblematik schlau gemacht hast, möchte ich noch einen anderen Punkt bringen, den ich nicht unwichtig finde:
    Bei meinem alten Becken hatte ich ein Gestell von Marine Systems mit den Abmessungen 130x70x80cm. Es hatte drei Abteile und der Fußboden war nicht zu 100% plan. Das Gestell hat die kurvige Form des Fußbodens einfach nach oben weitergegeben, weil es flexible Kunststoffverbinder hat. Dieses Problem wirst Du bei einer Beckenlänge von 2,4m wahrscheinlich auch haben. Das sind massivere Profile einfach besser geeignet (zudem sie noch nicht einmal viel mehr kosten).


    Gruß,
    Thomas

  • Der Artikel von Deters ist nicht falsch, aber geht hier am Thema vorbei. Wenn ein Bücherregal, eine vollgesetzte Sitzgruppe oder ein Kühlschrank den Boden um 1mm absinken lässt, dann ist das egal und man merkt es auch nicht. Die erlaubte Durchbiegung eines Holbalkens beträgt l/300, also ein 300cm langer Balken darf sich 1cm weit durchbiegen. Ein geklebter Glaskasten verhält sich leider etwas anders. Entweder bricht das Glas oder die Belastung der Fugen ist zu gross und sie geben mit der Zeit nach.

  • Mein Untergestell von MarineSystems lag heute vor der Haustür!
    Versand ist rasend schnell! Werde wohl zum Wochenende hin dazu kommen es aufzubauen!

  • Ich habe das Gestell gestern Abend aufgebaut.
    Die Scheerwände habe ich natürlich direkt mit eingezogen.


    Da wackelt nichts! Aber noch steht das Becken ja nicht drauf. Das wird ja erst am 03 Januar geliefert.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!