Brachionuskultur, was wird gebraucht ?

  • Hallo ,
    ich möchte in einem 25L. Aqua eine Brachionuszucht ansetzen, kann aber nirgendwo etwas ausführliches darüber finden, wie der Zuchtbehälter ausgestattet sein muß. N.salina und N.oculata ist vorhanden.


    Licht ? Wenn ja wieviele Stunden beleuchten
    Belüftung ?
    Heizung ?
    Welche Netzgrößen brauche ich zum ernten ?


    Gruß
    Thomas

  • Danke Andrea,
    die Seite kannte ich noch nicht, scheint insgesamt sehr hilfreich zu sein.


    Thomas

  • Hallo ,


    für eine 20 l kultur braucht man schon einige liter phytoplankton , ich würde einem anfänger raten , mit weniger zu beginnen (5 l z.b)
    auch die heizung würde ich weglassen , je wärmer die kulturen,desto schneller entwickeln sie sich , und umso schneller kippen sie.

  • Danke für die Antworten,
    werde es dann erst mal in einem 12 L. Becken versuchen mit leichter Belüftung und 12 Stunden Beleuchtung. Heizung dürfte im Keller nicht nötig sein, ist dort warm genug.
    Welche Planktonsiebe in welcher Größe verwendet ihr ?


    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von Fischglotzer24Gibt es auch was aus Deutschland?


    Guckst Du hier oder http://www.us-electronic.de/meerwassershop/shop2/plankton/artemia/index.html]hier[/URL] oder auch hier

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von muschelschubser ()

  • Hallo,


    brauche für meine Clownfischlarven Brachionus kann aber leider keinen Anbieter finden der sowohl eine Kultur als auch die Nahrung anbietet. Könnte mir da jemand etwas weiterverkaufen oder hat mir einen Tipp wo ich so etwas herkriege?


    Danke

  • Hi,


    also ich füttere meine Brachionus mit Phytoplankton.
    Alternativ kann man auch s.parkle von INVE nehmen


    Hier eine Bezugsquelle : www.seahorsemaia.de
    Ich glaube Mrutzek müsste auch alles haben.


    Wenn du magst kann ich dir auch ein kleines Paket schicken mit Brachionus, Phytoplankton (N. salina) und etwas Dünger.


    Gruß
    Specki

    4 Mal editiert, zuletzt von Specki ()

  • Hallo Alex!


    Zu Frage 1: Ja, man kann auf lebendes Phytoplankton verzichten. Es geht auch mit anderen Produkten, etwa Rotifer Diet.


    Zu Frage 2: Grundsätzlich ja, aber eher schwierig. So habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbst feinstes Spirulina-Pulver für den Strudelapparat der Rädertierchen immer noch zu grob ist. Erst die zusätzliche intensive Behandlung mit einem Küchenmixer ("Zauberstab") geht es einigermaßen. Da sind die Inve-Produkte oder Instant-Algen schon praktischer. Sofern es nur darum geht, einen Ansatz am Leben zu halten, reicht dafür auch Hefe. Allerdings ist die Gefahr des Kippens der Kultur dabei recht groß und vor dem Verfüttern muss gut angereichert werden.


    Gruß
    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo wolfgang...
    Die kultur soll nicht nur erhalten sondern auch vermehrt werden...
    Wie siehts mit den fertigplanktonkonzentraten aus? Das ich beispielsweise mit inve züchte und kurz vor dem verfüttern mit plankton anreicher...
    Hab meine ich mal gelesen,das planktonkulturen sehr schnell verunreinigen mit sen rädertierchen... Kann ich bspweise die kulturen nebeneinander halten?
    Gruss alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hallo Alex!


    Ein räumliches Nebeneinander einer Brachionus- und einer Phytoplanktonkultur führt fast zwangsläufig irgendwann einmal zum Einschleppen der Brachis. Wenn man allerdings das Phytoplankton immer wieder neu ansetzt und durch entsprechend feine Gaze filtert, kann man den Zusammenbruch durchaus verhindern. Aber das ist schon etwas aufwändig.


    Du kannst Brachionus sehr gut mit Inve S. parkle heranziehen und dann mit Inve S.presso anreichern. Oder du verwendest totes oder lebendes Planktonkonzentrat wie das genannte Rotifer Diet, Phyco Pure oder DT Plankton. Das geht allerdings ins Geld, wobei bei den Konzentraten die eingesetzten Mengen geringer sind und sich der Preis daher relativiert. Ich füttere meine Brachis derzeit mit Phytofeast, weil ich das sowieso hier habe und dann eben einige Spritzer zu den Rädertierchen gebe. Davon gibt es auch eine lebende Version, die man ansetzen und vermehren kann.


    Gruß
    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo also wenn ichs richtig verstanden hab kann ich ganz normal mit inve vermehren und vorm füttern anreichern?!? Von wo beziehst du das phytofeast weil das rotifeast würde für meine zwecke auch gehn... Evtl per pn...
    Danke für deine hilfe
    Gruss alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hallo Alex!


    Schau mal in den oben genannten Link zum Rotifer Diet ;).


    Gruß
    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!