Frage an die Chemiker! Phosphattest-Chemikalie

  • Hallo,


    die Chemikale, welche beim Phosphattest als letztes zugefügt wird, ist doch Ascorbinsäure, oder?


    Glaubt ihr, dass man beim Hanna Phosphat Checker irgendwie ohne die (teuren) Original-Chemikalen auskommen kann?
    Oder wird dort etwas anderes verwendet?
    Noch dazu gibts die Original Reagenz erst in ~3Wochen zu kaufen und mein Vorrat ist schon erschöpft.
    Hab wohl ein bisserl zuviel damit rumgespielt............. :face_with_rolling_eyes:


    Die Hanna Reagenz hat übrigens die Bezeichnung HI 713-25. Inhalt ist aber nicht ausgewiesen.


    Danke und Gruß


    Lars

  • Hallo,


    ich kenne das Hanna-Kit jetzt nicht, aber bei dem klassischen Phosphormolybdat-Test wird zum Schluss mit Ascorbinsäure reduziert zum Phosphormolybdänblau (Merck z.Bsp.) Das sollte auch mit Ascorbinsäure geeigneter Reinheit anderer Hersteller funktionieren. Zumindest gehts bei dem Merck-Test :winking_face:

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas Schulz ()

  • Hallo
    Lars


    Wie genau ist dei Hanna Photometer ? Wir sprechen über das neue Grüne ??


    Meins zeigt 0,6 und das Rowa Merk 0 .




    Ulrich

  • Hi Lars,
    ich habe das "normale" Photometer von Hanna für LR Phosphat (Low Range: 0 - 2,5)
    Die Reagenz ist mit HI 93713-0 bezeichnet. Hab leider keine Ahnung, ob das die gleichen Färbungseigenschaften hat wie Deine Reagenz.


    Viele Grüsse
    Stefan

  • Hallo Lars,


    Hanna beruft sich auf Standard Method 4500-P E. Das ist die übliche Methode mit Ammoniummolybdat und
    Kaliumantimontartrat, wobei mit Ascorbinsäure reduziert wird.
    Du kannst also auch andere Standard-PO4-Tests verwenden.


    Wenn du ganz sicher gehen willst, dann mache eine Kalibrationsreihe mit Standardlösungen (aber nimm welche,
    die funktionieren =) ).

    Gruß Armin

  • @Ulrich


    Die Genauigkeit wird im Text der Standard-Methode erwähnt


    Approximate
    P Range
    mg/L Light Path cm


    0.30–2.0 0.5
    0.15–1.30 1.0
    0.01–0.25 5.0


    Light Path bedeutet, durch wie viel Wasserprobe der Lichtstrahl geht. Je größer der Weg, umso empfindlicher ist die Methode. Das gibt schon das Lambert-Beersche- Gesetz vor.


    Kenne das Hanna-Photometer aber die Küvetten nicht. Wenn Du den Innendurchmesser (Light Path) kennst, kannst Du ungefähr anhand der Tabelle abschätzen, in welchen Genauigkeitsbereich Du arbeitest. Wenn es ein Glasgefäß ist, kann es je nach Drehposition aber auch zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Das ist aber von der Glasqualität abhängig. Am besten immer mit dem gleichen Gefäß und der gleichen Einsetzposition arbeiten.


    Man kann auch mit kleinen Küvetten (kurzer Light Path) arbeiten, jedoch wird dann für den Bereich unterhalb der Range-Angabe interpoliert. Deshalb kommt es je nach Steilheit der Kalibrationskurve auch zu unterschiedlichen Messergebnissen im unteren Messbereich. (siehe Deine Feststellung: Meins zeigt 0,6 und das Rowa Merk 0)


    Für eine richtige Kalibration ist es daher zwingend notwendig, Standards im zu untersuchenden Messbereich zu analysieren. "Faule" (nicht böse gemeint) Chemiker aus der Routineanalytik führen gerne eine Ein-Punkt-Kalibration durch. Die kann aber fehlerbehaftet sein, wenn der Standard nicht stimmt oder leicht abweicht bzw. auf ein sehr genaues Messergebnis kein großer Wert gelegt wird.


    Ich benutze z.B. immer 5 cm Küvetten, weil der Lichtweg länger und damit die Methode empfindlicher ist. Weiterhin kann es notwendig sein, dass eine Kalibration, besonders in der Meerwaseranalytik, auch in diesem Medium durchgeführt wird, sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen. Die angegebene Standardmethode bezieht sich nicht auf Meerwasser sondern auf Wasser und Abwasser. Berücksichtigt werden also nicht die Lichtbrechung durch die hohen Salzkonzentrationen und Matrixeffekte als solche. Also bitte aufpassen.


    @lars
    wie Armin schon geschrieben hat, ist das natürlich möglich. Zwingend ist aber eine "Und-Verknüpfung"


    Gruß,
    Peter

    Schwerpunkte: Instrumentelle Analytik, Entwicklung analytischer Methoden und Adsober


    www.reefanalytics.com

    3 Mal editiert, zuletzt von filtergranulat ()

  • Moin


    Danke für eure Antworten!
    Werde wohl weiterhin die fertigen Chemikalien kaufen (müssen)......................... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Peter
    Danke nochmal fürs Diakat und die nette telef. Beratung!
    Mein kleines Phosphatproblem ist schon keines mehr.


    Gruß Lars

  • Hallo Lars,

    Zitat

    Werde wohl weiterhin die fertigen Chemikalien kaufen (müssen)......................... großes Grinsen großes Grinsen


    Aber nur, weil die Kalibration auf den elektronischen Bausteinen fixiert ist.


    Du kannst, wie schon geschrieben, auch eine Excel-Tabelle mit entsprechenden Standards selber anfertigen.


    Gruß, Peter

  • Moin Peter,


    da kommt mir doch ne Idee.................... :O :winking_face_with_tongue:
    Das wäre doch was für dich! Einen Kunden hättest du schon! :grinning_squinting_face:
    Die paar Tests bis es passt und dann die Körnchen abpacken.
    Für dich doch kein Problem, oder?


    Gruß Lars

  • Hallo Lars,


    wo ist eigentlich das Problem? Die Reagenzien von Hanna kosten in USA 28 Cent pro Test. Mit Versand kommst du zwar auf 70 Cent,
    aber bei einer Sammelbestellung kannst du weit darunter bleiben. Außerdem wird sich doch hoffentlich bald auch ein deutscher Vertrieb finden.


    Umsonst kann es Peter sicherlich auch nicht herstellen.

    Gruß Armin

  • @lars und jedo


    Es soll ja nicht so werden wie bei den Refill-Druckerpatronen.


    Ich kann es deshalb nicht anbieten, weil ich eine "Hausrezeptur" entwickelt habe. Hanna könnte auch eine abgewandelte Rezeptur in Anlehnung an die Standard-Methode entwickelt haben.


    Wenn Ihr ein Photometer hättet, dass auch die Extinktion (oder Millivolt) anzeigen würde, könnte man mit jedem beliebigen PO4-Test eine Neukalibration (Extinktion gegen mg/l) durchführen. Das hat Hanna natürlich geschickt gelöst.


    Wie Armin schon geschrieben hat, kostet mich das natürlich auch Geld und würde wegen der geringen Mengen sicherlich teurer werden. Es lohnt sich also nicht, den Gedanken weiter zu verfolgen.


    Grüße,
    Peter

  • Moin Peter,


    danke für deine Antwort!
    Ich werds halt doch in den Staaten bestellen müssen.
    Wer weiß, obs in Deutschland wirklich in 3 Wochen erhältlich ist.
    Hab schon zu oft schlechte Erfahrungen mit Erscheinungs/Releaseterminen gemacht.


    @ Armin
    Problem gibts eigentlich keins. Bin nur nicht so der Auslandsbesteller.
    Dein Gedanke mit der Sammelbestellung ist aber nicht schlecht!
    Nur bis man da wieder alle an Bord hat bzw. das Geld eingesammelt........ :confused_face:
    Ich bestelle mir einfach mal 4 Päckchen. Sollte dann auch ne Weile reichen.


    Gruß Lars

  • Hallo Armin,


    Deinen Einspuch verstehe ich jetzt nicht. Ich denke, es sind StandardPO4-Tests?
    Im Ami-Forum tauschen die auch die Pulver zwischen den verschiedenen Geräten.


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hallo Dirk,


    die Messmethode ist eine Standardmethode. Wie der daraus abgeleitete Test genau aufgebaut ist, kann sich trotzdem
    unterscheiden, z.B. ob alle Komponenten zusammengemischt sind oder, was üblich ist, die Ascorbinsäure
    erst später dazugegeben wird.

    Gruß Armin

  • Hi,


    und beim neuen Checker ist alles in einem Tütchen!


    Gruß Lars

  • Hallo Armin,


    OK, ich habs verstanden :grinning_squinting_face:


    Wollte ja nur helfen, bzw. bin selber auch der Suche. :wink


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Ich hab jetzt mal 4 Packungen bestellt.
    Habe einen gefunden, der dafür nur 16$ Versandkosten haben wollte.


    Gruß Lars

  • Zitat

    Original von Ari-Atoll
    Hi,


    und beim neuen Checker ist alles in einem Tütchen!


    Gruß Lars


    ...beim "alten" Photometer doch auch.....


    Weiss jemand, worin sich die Reagenzien für das alte Photometer und den neuen Checker unterscheiden?


    Viele Grüsse
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    So hatte ich dies im Amiforum auch herausgelesen.
    Lars müsste mal ein Tütchen von Dir ausprobieren und vergleichen, ob der den selben Messwert misst und Du andersherum natürlich auch :wink


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • hallo



    warum bei den armis bestellen
    wenn man es auch in deutschland bestellen kann :wink
    dienstag bestellt und heute angekommen nebst phosphat checker
    gruss eddy

  • Hallo Eddy,


    wenn Du uns auch noch sagen würdest wo, würden einige hier gleich heute Abend noch bestelllen :wink


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Genau so siehts aus; Dirk!!!



    LG: Thorben

    AQ-Daten: 100x70x60 ; Technikbecken 80x35x40 ; Seaqualux F6x39W mit Coral Light ; Eheim 1250 Förderpumpe ; H&S Abschäumer150-F2001 ; 3x Tunze 6055 ; Tunze 7096 USB Controller; Osmoseanlage 900Ltr/Tag mit Entmineralisierungsfilter ; Heizer 200Watt von Jäger; 45KG Lebendgestein; Rising-Sun mit dimmbarem Mondlicht; Notstromsystem; Multifilter von Schuran als Phosphatfilter

  • Hai


    Ich werde das Photometer nächste Woche erstmalmit ner Referenzlösung überprüfen .


    Es bringt ja wenig wenn ich nicht weiß ob 1,6 mg oder 0,1mg Phosphat im Wasse sind .


    Ich denke das Teil ist zu ungenau


    Ulrich

  • Hallo


    sorry
    das ich vergass mehr info zu geben
    hab das teil direkt bei
    http://www.hanna-de.com/ bezogen
    http://www.hanna-de.com/modele…angue=de&famille=7&type=8
    für 39,50
    reagenzien für 8,80 25 stück
    anbei sind schon 6 st reagenzien
    man muss allerdings noch die mehrwertsteuer mit einbeziehn =)


    und nun zu der aussage ich denke das teil ist zu ungenau
    denken heisst nicht wissen das teil ist fast sehr genau
    überprüft mit test referenz von von night sun 0,05 angezeigter wert war 0,06
    auch der rowa test war nicht besser angezeiger wert 0,092
    desweiteren habe ich mein beckenwasser drei stunden vorher mit dem grösseren photometer HI 93713 überprüft
    wo angeblich ein anderes reagenz verwendet wird
    test becken wasser 0,06
    phosphat cecker 0,06
    nun zu der quelle
    das der checker für süsswasser entwickelt worden ist
    meine quelle sagt
    das der checker sehr wohl auch für meerwasser geeignet ist
    und die test habens bewiesen
    vorbei die zeit mit der ungenauen ablesbarkeit der tröpfchen tests
    gruss edy

  • Hallo,


    danke fuer die ausfuehrliche Info. Hast Du direkt bei Hanna gekauft? Verkaufen die den auch an Endkunden? Habe dort nirgends einen Shop gefunden.


    Gruss und Gute Nacht
    Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • hallo


    ist etwas umständlich bei dennen :grinning_squinting_face:
    musst dich anmelden
    das kannst das produkt das du möchtest in den warenkorb geben
    eine preisanfrage starten
    dann bekommst
    eine mail
    mit den infos
    bei der auch ein link für den verkauf dabei ist
    dann dort bestellen
    schon recht umständlich aber sind fix mit dem versand
    gruss eddy

  • Hi Eduard,


    vielen Dank für die erfreuliche Mitteilung. :wink
    Dann werde ich morgen früh mal gleich bestellen.


    Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hai


    Habe mal das Hanna mit ner Referenzlösung getestet. Es zeigt null an obwohl die Referenzlösung 0,05 mg.


    hat .Dann mit Rowa Merk nachgemessen und ich kam auf den Wert von 0,5 mg.


    Mit JBL konnte ich auch keine Färbung feststellen .


    Dann im Becken gemessen und 0,1 mg. mit Rowa Merk gemessen . Mit JBL auch null.


    Soll ich jetzt der Referenzlösung und dem Rowa Merk trauen ?


    Hanna schreibt ja das dieses Gerät für Seewasser nicht geeignet ist .


    Sehr geehrter Hr. Wagner,


    Das Photometer Checker HC ist für den Bereich Süsswasser entwickelt. Wir empfehlen derzeit dieses nicht im Meerwasser einzusetzen.




    Mit freundlichen Grüßen


    Dipl.Ing. Volker Berndt


    HANNA Instruments Deutschland GmbH


    Technischer Support




    Ulrich

  • Hallo Ulrich,


    Hanna gibt eine Genauigkeit von +/- 0,04 mg/l an. 0,05 mg/l können folglich als 0,01 bis 0,09 mg/l angezeigt werden.
    In diesen niedrigen Bereichen stoßen wir wahrscheinlich an die Grenzen dieses Geräts.

    Gruß Armin

  • Hai


    Was bringt es dann wenn ich irgenwann mal 1 oder 2 mg. ablesen kann


    Ulrich

  • Hallo Armin,


    dies wird der Grund sein, vorallam in Bezug auf die Zeolith-Jünger. Eventuell ist die Abweichung ja statisch und lässt sich herausrechnen wie bei fast jedem elektronischen Messgerät. Ansonsten bleibt halt für diese Klientel das etwas teurere Gerät von Hanna.
    Ich bewege mich in meinem Becken bei PO4 von 0,3 und muß alle 2 Tage messen, ob mein Adsorber verbraucht ist. Für den M&N-Test benötige ich immer Tageslicht und tue mich beim Ablesen immer schwer.
    Fürl meine Zwecke ist dieses kleine Gerät vollkommen ausreichend und würde seinen Zweck zu 100% erfüllen. Wie schon geschrieben gibt es ja auch das teuere Gerät, obwohl auch mit +/-0,04mg angegeben.


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hallo Eddy, hallo Ihr,


    habe soeben eine Mail mit Preisangebot von Hanna bekommen. 3Wochen Lieferzeit und trotzdem Vorkasse. Finde ich ehrlich gesagt frech.


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hallo
    Dirk


    diese anwort habe ich auch bekommen
    aber mit der kopie der überweisung wird das teil sofort versand fertig gemach
    und ich hatte es nach drei tagen


    und jetzt mal an die skeptiker
    was ist schon eine abweichung von 4% vom messergebniss
    rechenbeispiel angezeigter wert 0.03 -4% 0,0288
    rechenbeispiel angezeigter wert 0,03+4% 0.0312
    ist das so tragisch???!!!!
    da sind die tröpfchentest viel ungenauer
    gruss eddy

  • Hallo Eddy,


    die 4% sind ja nur die halbe Miete. Dazu kommen noch die +/- 0,04mg


    Gruß Dirk


    PS: zur Lieferzeit - habe mal geantwortet, daß ich nicht per Vorauskasse bezahle, wenn die Ware erst in 3 Wochen kommt. Mal schauen was die antworten.

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • hallo dirk


    warum
    +/-0,04mg sind 4% ob nach unten oder nach oben
    gruss eddy

  • Hallo Eddy,


    schaue Dir doch mal bitte die techn. Daten an. Der Messfehler setzt sich zusammen aus einer prozentualen Abweichung von 4% UND einer absoluten von +/-0,04mg


    Gruß Dirk

    160x65x65cm Plexiglas, Aquaphoton 4xT5 54Watt,2x150Watt, Strömung: Abyzz A200, RF-Pumpe: Abyzz200, ATI Powercone 200

  • Hallo,
    auf Seite 1 hatte ich es ja schon geschrieben. Mit dieser Küvettengröße (wird wohl 1-2 cm sein) ist bei dieser Schichtdicke von der Empfindlichkeit nicht mehr drin, auch wenn der Chemikalienmix für Meerwasser geeignet ist. Eure Messergebnisse zeigen es ja auch auf.


    Ihr solltet nicht immer glauben, was im Display steht, auch wenn das Wunschergebnis angezeigt wird.
    Hanna kann naturwissenschaftliche Gesetze auch nicht umgehen.


    Man könnte allerdings mit einem richtigen Photometer, welches einen 5 cm Küvettenschacht hat, auch mit den Hannachemikalien eine neue Kalibrationskurve aufstellen. Das wird auch 1 A funktionieren, da bin ich mir ganz sicher.


    Nur so eben nicht. Es sei denn, es liegt eine sehr gute Interpolation vor.

    Schwerpunkte: Instrumentelle Analytik, Entwicklung analytischer Methoden und Adsober


    www.reefanalytics.com

    Einmal editiert, zuletzt von filtergranulat ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!