Hallo, im Moment passt es. Ca. 0,1 Differenz zwischen TM Pro und Hanna. Zeigt mir aber das der TM auch funktioniert.
Posts by Andreas Schulz
-
-
Hallo und danke an alle. ich nehme auch die gleiche Küvette und stelle sie wieder so rein wie beim ersten Mal. Heute 0,07, das könnte plausibel sein. Die Woche kommt der Tropftest, dann vergleiche ich mal. Ich denke zumindest mal die ersten großen Sprünge gehen auf die ältere Reagenz.
-
Hajo so mache ich das ja auch. Wie gesagt ich komme aus der Laboranalytik. Jetzt habe ich schwer die Reagenzien in Verdacht, da knapp vor Ablauf. Da hatte ich einfach gepennt. Ich suche nur noch immer die neue Lieferung
.... dann wird gemessen.
@edit: neue Reagenzien bis 2027 haltbar. 0,03, 0,16, 0,12, 0,08.
Vielleicht hat er einfach ne Macke? Nächste Woche kommt der Tropftest, da bin ich mal gespannt.
-
Sorry, Modell ist natürlich wichtig. Ist der HI774, Reagenzien sind nagelneu aus Austria gekommen.
@edit: Guter Hinweis, habe mich vertan, die neuen habe ich noch nicht angebrochen. Die waren bis 04/2025. Ich suche mal die Neuen!
-
Hallo, irgendwie traue ich dem Kollegen nicht mehr über dem Weg. Ich habe auch schon hier und da Einträge gelesen, dass die Reproduzierbarkeit des Photometers nicht immer so toll ist. Vorneweg, ich habe 30 jahre Chemielaboranten ausgebildet, Schwerpunkt instrumentelle Analytik. Ich traue mir den Umgang mit so einem Gerät zu. Heute habe ich mal ne halbe Packung Reagenzien vermessen im neuen Becken.
0,22.... kann nicht sein denke ich. Nummer 2: 0.12... ok möglich... Nummer 3: 0,30 Nummer 4: 0,11
Ich möchte ungerne sofort mit Adsorber anfangen, mache mich bei 0,1 aber auch nicht verrückt. Ich kaufe mir jetzt mal einen gescheiten Tropftest. Der TM pro wurde schon empfohlen.
Ich habe die Küvette gereinigt, neue Batterie rein, achte darauf das keine Luftblasen drinnen sind, stecke die Küvette immer in die gleiche Postition usw. Wie man das eben im Labor bei Photometern auch macht.
Wie kommt ihr denn mit dem Teil zurecht?
-
Was hat denn dazu geführt, dass du bei den Bispinosa schon mehrfach nachsetzen musstest?
Klingt irgendwie seltsam, nicht normal.
Oha, hier muss man acht passen!
Ich präzisiere: In ca 20 Jahren habe ich 2 mal einen Bispinosa verloren und nachgesetzt. Keine Angst, die sterben mir nicht massenweise weg. Ich denke die 20 jahre die Sandy genannt hat, sind nicht immer der Regelfall?
-
Danke euch! Bei den Bispinosas hatte ich schon mehrfach nachgesetzt, allerdings immer gleich nach dem Tod des Partners. Vielleicht probiere ich das. Das ging immer absolut friedlich ab. Hier machte mir eher der lange Zeitraum Gedanken. Die nächsten Wochen muss sich ohnehin erstmal die Biologie stabilisieren. Das war ja schon ein flotter Umzug. Dann schaue ich mal was der Händler meines Vertrauens so hat.
@Sandy: Das die so lange leben können war mir nicht bekannt. Das ist schon mal ne Ansage.
-
Danke dir, das habe ich mir gedacht. Dann bleiben die Kerle bis zum Ableben solo und ich kaufe dann wieder ein Paar. Stress im Becken ist nicht gut.
-
Hallo, ich habe drei Solisten im Becken. Einen Sechstreifenlippi, der war bisher immer alleine. Dazu noch einen Bispinosus und einen Gramma Loretto. Die letzteren waren im Paar sind aber jetzt schon über ein Jahr oder länger alleine.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Nachsetzen bei den drei Kollegen? Ist es nach so langer Einsamkeit riskanter? Der Lippi war bisher immer alleine, hatte nur einen Solorensis mit im Becken, bis dieser leider gesprungen ist.
Oder sollte ich gerade bei dem Zwergkaiser und dem Gramma lieber warten und ein Paar einsetzen, wenn die beiden nicht mehr da sind? Die Grammas können ja schon Stinker sein.Danke für eure Erfahrungen.
-
Hallo, ich habe doppelseitig klebendes Klett verwendet. Habe bei der Neueinrichtung jetzt nochmal eine Pumpe auf die andere Seite. Da war der Controlle schnell gewechselt.
-
Tolles Tier, Glückwunsch!
-
Hallo Sandy schon klar, wollte halt nochmal Meinungen sammeln. Das Untergraben sehe ich nicht so als Risiko, eher das Gammeln. Wobei wie gesagt nur 1-2 cm rein sollen.
-
Kann man bei 2 cm Sand das Gestein auch drauf stellen? Oder gilt immer erst Steine auf den Boden, dann Sand? Es gibt kontoverse Ansichte in den Foren. Beim alten Aqua habe ich die zwei Säulen erst reingestellt, aber nachträglich auch ein wenig LS auf den Sand. Allerdings ist die Sandschicht im alten Aqua höher.. da würde ich nichts mehr direkt draufstellen.
-
Schick! Ich poste in meinem Tagebuch dann am Freitag.
-
Sodele, das Becken ist fertig und wird bald kommen
Ich werde berichten.
Bin gerade am WZ streichen. War Bedingung der Chefin für den Neukauf
Hier gehts dann weiter: Neueinrichtung von 100*70 auf 100*70
-
Natürlich darf man:
Ist jetzt das 4. Becken dort. Bin immer sehr zufrieden gewesen, gute Beratung.
Ahh, auch ein Wetterauer
-
Ich hole die Leiche hier mal hoch
Das neue Becken ist bestellt, auch wenn ich jetzt direkt nichts an den Nähten fühle oder sehe. Aber der Scheibenreiniger ist da schon ab und an mit der Klinge reingerutscht. Hauptgrund ist aber auch der Wechsel des Standorts im Wohnzimmer und der Unterschrank hat doch einige Macken. Wird jetzt ein item-Gestell mit Möbelholzverkleidung.... Preis
Aber wenn mache ich es jetzt richtig, wird eher das letzte Becken sein. Bis auf ne handvoll Bodengrund und 1-2 Steinchen gibts alles neu. Da beide Becken parallel laufen, kann ich schön einfahren und Stück für Stück umsiedeln. Hatte ich bei dem Umzug davor auch. Das ist recht komfortabel und schonend für die Tiere.
Ich werde berichten! Nachteil: Frau sagt vorher Wohnzimmer neu streichen!
-
Hallöchen, ich brauche mal etwas Input und Anregung von euch. Mein Becken ist jetzt 13 Jahre alt. Neulich erzählte mir mein Händler das seine 1100 Liter nach 11 Jahren nachts ausgelaufen sind. Das machte mich nachdenklich
Mein Beckenbauer sagte, .. och das gibts viele Becken von uns die sind älter...... Okay, aber wahrscheinlich auch nicht so alte?
Was sagt ihr so zu der Haltbarkeit/Alter?
Ich wollte es ja eigentlich die nächsten Jahre auslaufen lassen, sonst wäre das keine Frage zu erneuern.
Wenn ich umziehe gibt es einen neuen Standort. Somit kann ich nach und nach umziehen ohne Druck. Das hat schon mal gut funktioniert. Da ich seit langer Zeit mit hohen Phosphatwerten kämpfe, würde ich nur ein Händchen Bodengrund und wenig altes LS übernehmen. Ich möchte einfach evt. Depots eliminieren. Auch soll der Aufbau lockerer sein wie jetzt. Bodengrund würde ich auch nicht mehr so hoch machen wie jetzt. Bestenfalls in einer Ecke, da ich gerne Lippfische halte. Sollte kein Problem sein?
Die Größe wäre nahezu identisch, da ich mir keine neue Technik kaufen möchte: 100*70*70, wobei es wahrscheinlich ein krummes Maß unter 100 in der Länge wird wegen dem Platz.
Die Beleuchtung besteht zur Zeit aus einer Giesemann Stellar mit 4*39W T5 und drei Pulzarbalken in der Mitte. Ich bin soweit zufrieden. Allerdings bin ich der Meinung das auch LEDs über die Jahre ihr Spektrum verändern. Zwei Balken sind einige Jahre alt. Giesemann hat freundlicher Weise bei den neuen Balken auch die Ansteuerung neu gestaltet. Das alte Bluetoothmodul geht nicht mehr. Ich denke zwei der neuen Pulzer sollten reichen, da die jetzt eine höhere Wattzahl haben. Ich müsste dann auch in die neue Steuerung investieren. Seht ihr da Alternativen als Ergänzung der Stellar? Für die Ausleuchtung sind die eigentlich optimal. Die Stellar ist erst drei Jahre alt, da möchte ich ungern komplett wechseln. Zumal ich den Eindruck, dass man eben kaum was Gebrauchtes verkauft bekommt.
Ich bin gespannt auf euren Input. Danke schon mal!
-
Das steht auf den Päckchen:
Kaliumdisulfat – Wikipediade.wikipedia.orgIst schon nicht ohne, keine Frage. Aber wie du sagst, andere Sachen bekommt man. Ich fülle das Zeugs mit Handschuhen im freien in das Röhrchen. Darf aber nicht windig sein.
Um die Verwirrung zu vervollständigen: Gerade habe ich die Tütchen in einem deutschen Shop gefunden sofort lieferbar für 26,90! Mal abgesehen vom Preis seltsam, es steht nichts dabei von wegen keine Lieferung.
-
Hallo Sandy, der Versand an Privatpersonen ist verboten, das meinte ich. Aber Rattengift kann ich noch online bestellen, muss man nicht verstehen. Ich denke letzteres trifft zu, es wird über die Theke geschoben? Mein Händler sagt, die Schulung die er bräuchte rechnete sich nicht mit den paar Tütchen Umsatz im Jahr. Ich denke auch du musst bei deiner Apotheke Glück haben, der Aufwand wird größer sein wie der Verdienst.
ich bin selber Chemotechniker, aber da ist nicht mehr ausreichend. Wir Deutschen sind wieder mal gründlicher wie der Rest der EU. Aber ich will hier keine Diskussionen auslösen, man bekommt es ja mit wenig Umstand.
-
Den hatte ich auch schon im Fenster, mit 7,50 ist auch der Versand ok. Bei RIfftoys hatte ich noch was gefunden und bin versandkostenfrei (ab 100 Euro nach DE). Aber dann weiß ich da Bescheid.
-
Hallöchen, nachdem das in unserem gründlichen Land ja hier verboten ist, hatte ich das letzte Mal aus Österreich bestellt. Jetzt lese ich in den Shops, die dürfen das nicht mehr nach Deutschland liefern
Wo bestellt ihr jetzt? Hat jemand eine zuverlässigen Shop der noch hier her liefern darf?
Danke!
edit: Erst googeln, dann hier schreiben. Holland scheint zu gehen? Welcher Shop ist zu empfehlen?
Oh Mann, sorry nochmal Tante edit: Riff Toys sagen sie liefern. Scheint nicht einheitlich in Austria zu sein? Habe jetzt da bestellt, war damals auch mein Shop. Sorry für das aufwirbeln von Staub.
-
Danke euch, ich glaube ich habe wieder etwas Zuversicht bekommen.
Allerdings ein Plage hatte ich noch vergessen: Scheibenanemonen
Mit Zitronensäure wegspritzen hatet nicht viel Erfolg. Die Biester wuchern überall? Peroxid wäre noch einen Versuch wert.
Ich denke ich werde das Becken so stehen lassen und mit die Woche neue Fische holen.
-
Hallo Sandy, danke dir. Kohle habe ich im Phosphatfilter vor und nach dem Filtermaterial. Verwunderlich ist z.Bsp. ich habe eine Caulastrea, die steht klasse da. Hole mir einen Ableger, nur andere Farbvariante, geht ein? Das sind so Dinge die nerven.
Ozon läuft auch mit. Ph muss ich mal mein Messgerät wieder rein hängen, da schludere ich auch. Das mache ich gleich morgen mal. Habe sogar ein Labor pH-Meter, war ja 30 Jahre im Labor tätig ;-). Algen habe ich keine und auch keine Cyanos. Mal was Positives.
-
Peter, was sind das für Steckdosenleisten? Da müsste ich mal Ordnung bei mir machen.
-
Hallo und erstmal danke! Da stimmt mein Profil nicht mehr, ich habe eine Giesemann Stellar mit 4*39 W T5 und drei Pulzar in der Mitte. Die ist knapp 3 Jahre alt. Also nicht unbedingt Kernschrott
Ich nehme als T5 AquaBlue Spezial von ATI, die nach 10-12 Monaten gewechselt werden.
Ich habe kein Technikbecken , sondern eine Schacht in der Ecke mit Schwarzglas. Da sind Abschäumer und PO-Filter drinnen. Damit komme ich gut klar. Eine Dreambox wäre mir jetzt persönlich zu viel Geld, dafür habe ich zu viel Hobbys. Wahnsinn was du alles geändert hast, aber soviel würde ich jetzt nicht tun und bezahlen wollen. Ein Technikbecken könnte ich mir schon vorstellen, muss ja keine Dreambox sein. Aber die Teile sind schon klasse.
Die Wasserwerte sind schon konstant und ich mache das ja jetzt auch schon über 20 Jahre. Das lief ja auch jahrelang wunderbar. Ich bin ohnehin mehr LPS- wie SPS-Fan.
Ich denke auch, das primär die Ärgernisse und ggf. auch die Zeit die teilweise gefehlt hat, zu dem Tief geführt haben.Ich lasse das jetzt erstmal in Ruhe auslaufen, keine Angst gepflegt wird es, bis der Fischbesatz weg ist. Solange spiele ich mal einige Szenarien durch. Ich wollte mir mal ein wenig Motivation hier abholen
-
Hallo zusammen, ich wollte mir mal eure Meinungen und Denkanstösse holen!
Als die Strompreise letztes Jahr so abgingen und ich auch bemerkt habe, dass das Aqua nicht besonders weit vorne auf meiner Hitliste steht, beschloss ich aufzuhören. D.h. warten bis alle Fische eines natürliche Todes gestorben sind und ausräumen. Wasserwechsel, Werte messen Scheiben putzen, hat alles Überwindung gekostetDazu kamen, dass ich meine PO4 trotz Dauereinsatz Adsorber kaum noch unter 0,15 bringe, ich einen schwarzen Schwamm habe der nicht schlimm ist aber nervt, und mir trotz normaler WW (außer PO4) eben, auch viel LPS einfach eingehen. Ich vermute Phosphatdepots (Bodengrund vorhanden) und ggf. sowas wie Old Tank Syndrom. Ferner ist das Becken 13 Jahre alt, da könnte man auch mal das Glas erneuern.
Jetzt zum positiven Teil:
Das gar kein Becken mehr hier steht, damit kann ich mich in letzter Zeit auch nicht anfreunden. Verkleinern ist keine Option, da müsste ich ja einiges neu kaufen. Für das Geld kann ich ne Weile ein gleich großes Becken betreiben. Mein Plan derzeit:- 1. Auf alle Fälle Neustart und das jetzige Becken auflösen.
- 2. Neues Becken ähnliche Maße. (Habt ihr wegen dem Alter Angst um eure Becken?)
- 3. LS und Boden komplett verwerfen wegen PO4 (ggf. ne Hand Sand zum animpfen)
- 4. Wegen dem Schwamm auch alle Korallen (nur noch Gorgonien, Weiche und 2-3 LPS) entfernen. Die Gefahr, dass der wieder kommt, ist durch eine Übernahme von altem Material nicht klein. Mir wurde jetzt durch zwei Händler gesagt, der geht nur mit einmal ganz neu weg. Es ist der schwarze Ohrenschwamm: Schwarzer Schwamm im Meerwasseraquarium ...
- 5. Nur noch an einer Stelle Bodengrund, da ich wenn ich weiter mache gerne wieder Lippfische hätte.
So sieht es eben aus. Was meint ihr? So durchziehen?
Hattet ihr auch mal so ein Hobbytief?Danke für Meinungen und Input.
-
Hallo, ich habe das nicht mehr weiter verfolgt. Ich habe mir die Reagenzien aus Österreich bestellt.
-
-
Mein Aquabauer riet mir vor 11 Jahren von einer Unterlage ab. Sein Schrank ist Plan. Bisher konnte ich nichts nachteiliges feststellen.
-
Der Scheppach ist schon ausverkauft, die Angst haben wohl auch Nicht-Aquarianer. Ich habe eine Solarbatterie und den Tunze-Connector für meine Strömungspumpe.
Mir geht es aber wie Ruediger, ich überlege mir gerade keine neuen Fische mehr zu kaufen und wenn das Becken leer ist aufzuhören. Die Stromkosten werden mir dann doch zu heftig. Dazu kommt aber auch nachlassendes Interesse wenn ich ehrlich bin.
Eine Verkleinerung ist uninteressant. Da müsste ich erst wieder Geld in Becken und Beleuchtung stecken.
-
Ich habe hier bestellt:
-
Österreich hat auch geliefert. Mal schaun wie lange das aus dem Ausland noch geht....
-
Gute Nachrichten, Austria liefert!
Allerdings werde ich den Ansatz mit den Reagenzien aus dem Tropftest mal weiter verfolgen.
-
Genau da Reinhard, für 14,90. Ich hatte zuletzt auch 12 Euro bezahlt. Der Shop hat sich noch nicht gemeldet, mal schaun.
-
Hallo Chris, ist ATI....
Ich denke aber die Tropftests sind ähnlich. Das müsste man mal mit Reagenzien von noch verkäuflichen Tests ausprobieren.
Die Arbeiten ja in der Regel nach der Molybdän/Ascorbinmethode. -
Ergänzung: Da die Wartezeiten zwischen dem Tropftest und dem Checker unterschiedlich sind, habe ich nochmal 3, 5 und 7 Minuten gecheckt. Passt auch mit den 3 Minuten vom Checker.
Wenn ich mir die Preise meines Nachfüllsets anschaue, wäre das sogar wesentlich günstiger im Vergleich zu Hanna.
-
Sodele, meine Chemikerehre hat mir keine Ruhe gelassen:
Selbstversuch, ohne Gewähr!
Ich habe die Chemikalien von meinem PO4-Test eingesetzt. Die Tropfen der Flüssigkeit habe ich auf die Küvettengröße angepasst.
Das habe ich zweimal wiederholt und zwei Messungen mit der Hanna-Reagenz gemacht.
Fazit: 4 mal 0,16 in der Anzeige. Das ist jetzt keine wissenschaftliche Versuchsreihe, aber ggf. kann man dann auch mit Nachfüllsets von Tropftest arbeiten.
-
Hallo, die herkömmlichen Tests sind noch im Handel. Schein, dass dort ggf. die Konzentration eine andere ist? Ich habe es jetzt auch mal in Österreich probiert. Allerdings nicht für 12 EURO
Armin: Das Verfahren bei Hanna ist doch auch Standard Molybdän/Ascorbinsäure? Allerdings haben die ja alles tutti kompletti in dem Pulver.
Ich überlege, ob man mit eine Kalibrierreihe den Checker für die Nutzung mit Chemikalien aus einem herkömmlichen Test fit machen kann?
-
Hallo, mein Beken ist 100*70*70 und ich habe mir dieses Jahr die Stellar gegönnt mit 4*39 W. Da könntest du die Verve einsetzen, wenn du sie noch hast. Ich habe 3 Pulzar-Balken in der Mitte und kann nicht klagen.