Technikraum im Keller

  • Hallo Leute,


    hab schon lange hier nicht mehr geschrieben. Naja, Arbeit und Hausbau war alles etwas stressig.


    Aber nun zu meiner Frage:


    Ich wollte für mein geplantes neues Aquarium (300x120x80cm) im Keller einen Technikraum einrichten.
    Den Kellerraum, der nur für AQ gedacht ist wollte ich komplett (Boden, Wände, Decke) mit Fliesen ausstatten. Nachdem ich schon alles eingekauft hatte und loslegen wollte, kam ein Bekanner und erklärte mir das ich das lieber nicht machen sollte: Wenn ich den Kellerraum komplett abdichte, steigt das Wasser, wechles in den Wänden ist, oder reinkommt (von außen, da ein Keller angeblich nie zu 100% dicht ist) nach oben und ich hab die ganze Fechtigkeit dann im Eßzimmer, welches direkt drüber ist. Er hat sich so, oder so ähnlich ausgedrückt.
    Jetzt bin ich mir natürlich etwas unsicher was ich machen soll.
    Da im Keller nochmal zusätzlich so ca. 1000-1500 Liter Wasser stehen sollen wir die Luftfeuchtigkeit dementsprechend ansteigen. Ein Luftentfeuchter, der sich feutemäßig ein- bzw. ausschaltet ist mit eingeplant.
    Sollten die Fließen mal feucht, oder gar nass werden, kann man die einfach trockenwischen, bei einer gestrichenen Wand wird sich da wohl eher Schimmel bilden.
    Hat jemand von euch vielleicht eine ähnliche Situation der mir vielleicht ein paar Tips geben könnte?

    mfg
    Ed
    meine Tippfehler ergeben, in der richtigen Reihenfolge, ein Bierrezept.:face_with_rolling_eyes:

  • hi ed,


    keller, die fachgerecht abgedichtet sind, sind dicht.


    dazu kommt die waagerecht ins mauerwerk einzubauende sperrschichten, die im falle eines falles
    verhindern, dass feuchtigkeit nach oben gelangen kann.


    wenn die fliesen nass werden, liegt es an nicht vorhandener dämmung des kellers zum erdreich schlechthin.


    eine permanennte lüftung und luftentfeuchtung ist da schon hilfreich.


    trockenwischen hilft nix - nach trocken kommt wieder nass....


  • Hallo Ed,
    ich habe mein Technikbecken (ca. 300l) im Keller zu 80% mit einer Acrylglasscheibe abgedeckt. Da arbeiten 2 Pabstlüfter drehzahlgeregelt von einem Temperaturregler drauf und die Abluft führe ich über ein 110mm Rohr nach draußen. Funktioniert prächtig. Im gleichen Raum stehen meine Computer und Drucker. Luftfeuchte ca. 50% rel.

  • Hallo Ed,
    ich habe ca 1500Liter Wasser im Keller, der Raum wird leicht geheizt und permanent mit einem Lüfter Luft
    nach aussen abgeführt. Luftfeuchte ca 60-max 70%.


    Gruß Otti

  • Hi Otti,
    da ist aber schon Alles am rosten!
    Warum zum Geier kommen immer wieder derart dumme Aussagen? Na klar kannst du den Keller komplett mit einem Riesenlüfter absaugen. Warum sollst du das aber tun, wenn zwei oder 4 kleine Lüfter die Feuchte der Oberfläche deines Technik-Beckens ohne Probleme nach draußen transportieren können OHNE den Raum zu stressen???????


    Manomann.

  • Hallo,
    ich habe seit 18 Monaten ca 750 l im Wohnzimmer und ca 600 l (Filterbecken und Ablegerbecken) im Keller stehen. Da mein Wohnzimmerbecken einen geschlossenen Lichtkasten hat, sauge ich die feuchte und warme Luft ebenfalls mit einem Rohrlüfter in den Keller. Der Kellerraum hat einen gefliesten Boden und sonst Putz und Farbe an den Wänden und ein Fenster zur Lüftung. Die warme Luft vom Wohnzimmerbecken kondensiert im Lüfterrohr und ich lasse das Wasser ablaufen. Mit einem Raumlüfter nach Außen funktioniert das Ganze recht gut.
    viele Grüße soko

  • Hallo Martin,
    Was ist an dieser Aussage DUMM ???? Ich habe 4 größere Becken, eine Tonne mit Osmosewasser und
    eine Tonne mit frischen Salzwasser stehen. Die Luft führe ich mit einem gedrosselten 110mm Rohrlüfter
    ab.
    Da rostet nix.


    Gruß Otti

  • Guten Morgen.


    Wenn das Haus nicht mit ´ner heissen Nadel gestrickt wurde dann sollte der Keller jedenfalls dicht sein.


    Sofern ein Keller für die neue Aquaristik herhalten soll... sprich eigentlich bei dem Bau noch nicht dafür geplant war - so kann man auch nachträglich sinnvolle Dinge montieren die einen danach ruhig schlafen lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von trefferversenkt ()

  • ..... was mich an der Kellerlösung etwas stört ist nicht die Luftfeuchtigkeit.


    Viel mehr der Stromverbrauch der Förderpumpe würde mich abschrecken. Die Hauptpumpe muss ständig die Höhendifferenz der Wasseroberflächen von dem Filter im Keller zu der Oberfläche des Aquarium überwinden.
    Das kostet Leistung und somit Geld !


    Günstig wäre es wenn der Filter hinter oder im Aquarium wäre...... das funktioniert nur leider aus Platzgründen eher selten :face_with_rolling_eyes:



    Grüße
    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Hallo Carsten,


    ist zwar sicher richtig, nur im Vergleich zum Stromverbrauch der Beleuchtung ist der zuätzliche Verbrauch durch die stärkere Förderpumpe imho fast vernachlässigbar.

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi,


    möp....leider falsch.....Förderpumpe ist definitiv ein hohe kostenfaktor. Erstens vebraucht sie wie Carsten schon sagt erheblich mehr Strom um nach oben zu kommen und zweitens im Gegensatz zur Beleuchtung läuft diese 24h lang. Ich habe es ja selber so. Vielleicht sei noch zu erwähnen das bei so großen Becken nun es ja auch nicht reicht 2000l/h zu fördern :winking_face: Bei mir geht das 8x durch :winking_face:


    Letztendlich finde ich es im Keller nur Sinvoll für große Becken.....weil man da einfach auf viel Platz im Technikteil brauch den man unter dem Becken nicht unbedingt hat und weil es einfach sehr komfotabel ist und weil man alle Gerätgeräusche aus dem Wohnzimmer verbannt und weil Wasserwechselmanscherei wesentlich sauberer von statten geht und und und.....dafür bezahle ich auch mehr Strom :smiling_face:


    @Carsten......ach wo ich dich gerade lese....ich habe dich nicht vergessen....aber irgendwie habe ich es immer noch nicht geschafft fotos von meine Anpassung zu schicken. Kommt noch, versprochen!!


    liebe Grüße,


    Lars

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()

  • Moin,Moin!
    Ich kann nur dazu sagen das es auch Vorteile hat die Filtertechnik im Keller zu haben.Mein Becken mit
    ca. 450L steht im Wohnzimmer und das Filterbecken im Keller.Eine wunderbare Ruhe im Wohnzimmer keine Quälerei mit dem Filterbecken im Unterschrank (Eiweißabschäumer reinigen und etc.)
    Wasserwechsel im Keller geht viel leichter von der Hand.Man kann alles auf Bauchhöhe erledigen.
    Termperaturprobleme im Sommer gibt es kaum.Habe meine Technik auch schon länger im Keller untergebracht.
    Habe dort keine Feuchtigkeitsprobleme.Das Fenster ist meistens bei Plusgraden den ganzen Tag gekippt.
    In dem Raum befindet sich auch die Heizung.Dort ist es dann auch gut temperiert.Den einzigsten kleineren
    Nachteil sehe ich auch nur darin ,das man halt in den Herbst bzw.Wintermonaten einen Regelheizer anmachen muß.Aber ich glaube damit kann man wohl gut leben.Und man kann im "Kellerbecken" auch wunderbar seine Ableger unterbringen bis sie richtig angewachsen sind. :thup

  • :thup


    Ach um zum eigentlich Thema zu kommen.....abdecken geht ja nun meistens nicht. Wäre bei mir ein absolut sinnloses Unterfangen. Wir haben bzw hatten auf ein Luftfeuchtigleit Problem.....Rohr mit Lüfter vom Technikbecken nach draußen legen.....fertig. Funktioniert sehr gut.


    Fliesen haben wir auch nur am Boden.....und da wo die Technikecke ist auch an der Wand. Das reicht meiner Meinung nach vlöllig.


    Grüße,


    Lars

  • Zitat

    Original von Lars Greiss
    möp....leider falsch.....Förderpumpe ist definitiv ein hohe kostenfaktor.


    dann rechne doch mal, wie hoch der zusätzliche Stromverbrauch im Verhältnis zur Beleuchtung wirklich ist...
    bei mir ist es ein ca. 5% höherer Kostenfaktor und das mit LED-Technik, vielleicht ist es bei dir ja anders?

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi,


    gut das es weniger ist ja....zu vernachlässigen nein. Ganz einfaches beispiel beimir 1,4kW/h beleuchtung 12 stunden am Tag, also 700W/h auf 24 Stunden hochgerechnet.
    Pumpe 300W/h Stunden 24 Stunden lang.....also doch schon einiges :winking_face: und somit nach der Beleuchtung der höchste Kostenfaktor.


    Vielleicht liegt es auch einfach daran das du mit wesentlich weniger Förderleistung arbeitest?? Das habe ich auch jahre gemacht und bin zur Erkenntnis gekommen das ein hoher Technikbeckendurchsatz der bessere weg ist. Aber das auch nur meine Meinung :grinning_squinting_face:


    liebe Grüße,


    Lars :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()

  • Hi,


    da ich gerade den Hinweis bekommen habe das ich den Vergleich etwas flappsig einheitentechnisch formuliert habe korrigiere ich das nun hiermit. Gemeint war:


    1.4kW für die nominelle Beleuchtungsleistung bzw. 700W im Durchschnitt über den Tag gemittelt
    und 300W Dauerleistung für die Förderpumpe.


    Dies ist die korrekte Darstellung.


    Sorry falls das für verwirrung gesorgt hat.


    liebe Grüße,


    Lars

  • @ Lars:


    Was arbeitet denn bei dir für eine Pumpe. wenn du die Förderleistung von 16000 L/std mit 300 Watt angibst?


    Ist das ein geschätzter, abgelesener oder ein gemessener Wert?

  • [quote]Original von Lars Greiss




    Vielleicht liegt es auch einfach daran das du mit wesentlich weniger Förderleistung arbeitest?? Das habe ich auch jahre gemacht und bin zur Erkenntnis gekommen das ein hoher Technikbeckendurchsatz der bessere weg ist. Aber das auch nur meine Meinung :grinning_squinting_face:


    Hallo Lars,
    welche positive Wirkung hat sich bei Dir durch den stärkeren Technikbeckendurchsatz ergeben? Bei mir schafft die Oceanrunner 6500 gerade so einen leichten Zufluss von unten nach oben, aber der langsame Wasseraustausch hat sich bisher nicht negativ ausgewirkt. Die Umwälzung soll ja nicht die Strömung ersetzen.


    Gruß


    Bernd


  • Hallo Lars,


    ...ich glaube bei Dir stand das Filterbecken im Keller auf einem hohen Sockel, das reduziert natürlich die effektiv zu leistende Förderhöhe der Pumpe und macht die Sache wieder etwas günstiger.


    Bilder von deinem PitBox Einbau würde ich natürlich, bei Gelegenheit gern sehen ;). ( cprang@mx.de )



    Eine weitere Möglichkeit, um richtig Energie zu sparen und die Filteranalge trotzdem im Keller zu realisieren ist ein sogenannter druckloser Umlauf . In der Theorie ist das nichts anderes als ein dicht abschließender Filterbehälter der min. der Druckhöhe von ca. 0.5 bar standhalten sollte. Das System funktioniert wie ein normaler Topffilter, die Pumpe braucht nur den Kreislauf schließen und keine nenneswerte Druckhöhen überwinden. Also praktisch "ClosedLoop" mit integriertem Filter.


    Nachteile sind allerdings:
    - unpraktisch bei der Filterwartung im gegensatz zu offenen Behältern
    - Abschäumer lässt sich nicht unterbringen
    - kein Luft / Wasserkontakt innerhalb des Filters (ist aber lösbar)



    ... so die Theorie =)


    Grüße
    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Zitat

    Hallo Lars,
    welche positive Wirkung hat sich bei Dir durch den stärkeren Technikbeckendurchsatz ergeben? Bei mir schafft die Oceanrunner 6500 gerade so einen leichten Zufluss von unten nach oben, aber der langsame Wasseraustausch hat sich bisher nicht negativ ausgewirkt. Die Umwälzung soll ja nicht die Strömung ersetzen.


    Gruß


    Also bei all meinen bis dato mit Technikbecken versehenen Becken eine deutliche gesteigerte Abschäumleistung. Vorher bin ich immer davon ausgegangen das es reicht die Menge die der Abschäumer selber reinpumpt durch das Technikbecken zu jagen. Der Klaus (Jansen) gab mir mal den Tip es mit mehr zu probieren. Und er hatte recht. Angenehmer nebeneffekt ist das schnellfilter und so sich auch bestens realisieren lassen ohne extra filter :grinning_squinting_face: aber das ist nur eine Randerscheinung.


    @Carsten
    Jepp.....ich gebe mir müge so schnell wie möglich. Auf jeden Fall ist absolute Ruhe hier im Wohnzimmer :grinning_squinting_face:


    Zu deinem Vorschlag des geschlossenen Technikbeckens.....theoretisch klar....aber wie du schon sagst was ist mit Abschäumer, wirbelbettfilter, zeofilter und was es sonst noch alles so gibt was viele im Technikbecken haben. Dann wird es leider schwierig. Ansonsten gute idee :grinning_squinting_face:


    Ja ich habe mein Becken auf einem Sockel. so habe ich 1,4m gespart was sich schon erheblich auswirkt auf den Stromverbrauch :grinning_squinting_face:


    liebe Grüße,


    Lars :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()

  • Grüß Dich ED
    Du bist aber nah dran :wink
    Wenn deine Grundmauern trocken und isoliert sind, kannst Du deinen Aquarium Technik Keller schon Fliesen. An den Wänden is das auch ne feine Sache. (Am besten sind wohl Klinker) Die Decke kann, muss aber nicht. Es ist aber eher nötig eine Lüftung vorzusehen oder gleich einzubauen. Die sollte auch wirtschaftlicher wie einLuftentfeuchter sein.
    Wegen der Pumpe. Kauf was gescheites und nicht "nur" eine große, sonder besser 2 kleine wenn eine ausfällt hast du noch 1/2 Kraft und das reicht im Notfall !

    Gruß Gerald


    Mein Becken


    Duh dich net ab..................des wird scho wieder ................

    Einmal editiert, zuletzt von gerald hering ()


  • Hi Otti,
    deine Luftfeuchte (wenn du sie richtig gemessen hast) bewegt sich zwischen 60...70%rel. Das ist eindeutig zu viel um Metallgegenstände nicht rosten zu lassen. Wenn dann den Lüfter für die Raumentlüftung abschaltest, hast du ungünstigere Verhältnisse.
    Feuchte Luft direkt am Aquarium mit 2 3W-Lüftern direkt nach draußen zu befördern, ist eindeutig die bessere Lösung. :yidee
    Die beiden Tonnen können ja abgedeckt sein.
    Ich habe das bei mir so gelöst, wie auf den Bildern zu sehen.


    @ Bernd
    ich kann dir nur zustimmen. Meine Frau würde mich mit Technik im Wohnzimmer oder sonstwo im Wohnbereich rauswerfen. Diese Ruhe.....
    Da macht doch Meeresaquaristik viel mehr Spass.


    @ Lars
    vor der Behauptung wäre ein wenig Wissen um Motoren und Kreiselpumpen nicht schlecht.
    Ein Oceanrunner 6500 hat bei Vollast (Pumpe in einem Eimer, SS+DS voll offen) eine Stromaufnahme von 0,76A. Die selbe Pumpe nimmt mit verschlossener Druckseite ca 0,32A auf. Das hier sind soeben versuchsweise ermittelte Werte, die ich selbst gemessen habe.


    @ Alle
    Pumpen die aufgrund erhöhten statischen Druckes nicht die volle Menge fördern, verbrauchen auch weniger Strom als den auf dem Typenschild angegebenen.
    In meiner Messung habe ich den cos phi nicht betrachtet, weil er für beide Werte hier vernachlässigbar ist.
    Für Alle verständlich vielleicht: Eine Pumpe im Keller verbraucht ungefähr 2/3 des Stromes, den sie im Wohnzimmer verbraucht.
    Sie fördert aber eben auch nur ca. 2/3. Natürlich gilt hier auch wieder: das Verhältnis von eingebrachter Leistung zu gefördertem Volumen wird sich etwas verschlechtern.

  • Hi,


    gut vielleicht sollte ich sagen das ich von einer DC Pumpe spreche. :grinning_squinting_face: Meiner Meinung nach die sinvollere Alternative vom Keller ins Wohzimmer.


    liebe Grüße,


    Lars :smiling_face:


  • Hi Lars,
    das ändert doch nichts :yrf
    Jede Kreiselpumpe braucht weniger Antriebsleistung, wenn man auf der Druckseite den Druck erhöht, weil sie dann weniger fördern muss.
    Bei DC-Pumpen ist das sogar noch ausgeprägter, weil die meistens ein "ergonomisches" Pumpengehäuse haben. Es gilt also für DC-Pumpen sogar noch in erhöhtem Maße. Das meinte ich mit dem Informieren vor dem Posten.
    Sei nicht bös. Ist ein Teil meiner Ausbildung gewesen. Deswegen kann ich hier protzen und dem Einen oder Anderen was mitgeben.
    Ich habe die Messung hier vorhin nur wegen der Zahlenwerte, nicht wegen dem Prinzip veranstaltet. Hat mich halt auch interessiert.

  • Hi,


    also behauptest du wenn ich das Flügelrad festhalte das die Pumpe nicht mehr drehen kann (also theoretisch) diese dann keinen Strom mehr verbraucht?? Mal leienhaft ausgedrückt.


    Ich verstehe gerade nur Bahnhof.....ist aber auch noch früh *gg*


    Übrigens nur als Hinweis....meine DC Pumpe und beide die ich bis dato hatte von verschiedenen Herstellern haben eine höhere Leistung gehabt bei steigendem Gegendruck

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()


  • Ach ja, ich versuche es noch mal: Wenn du die Dichte des Fördermediums (im Moment Salzwasser der Dichte 1,023?) so weit erhöhst, dass der Rotor stehen bleibt, hast Du den maximalen Anlaufstrom der Pumpe erreicht und :ylol sie brennt (edit: nach einiger Zeit) durch. Das selbe erziehlst du mir dem manuellen Blockieren.
    Aber das Lars, hat doch nichts mit der Förderhöhe zu tun!
    Wenn du die Druckseite verschließt, wird weniger bis kein Wasser mehr gefördert. Der Läufer dreht sich mit der Maximaldrehzahl, die er bei dieser Dichte erreichen kann und verbraucht dann den wenigsten Strom.
    Noch weiter: Eine Kreiselpumpe verbraucht bei einer Dichte von 1,020 messbar weniger Strom als bei 1,030.
    Ist das nicht verrückt? Nee, nicht wirklich: Um Arbeit zu verrichten musst du Leistung aufbringen.Und der Druck auf der Druckseite der Pumpe muss nur ein mal erzeugt werden: nach dem Einschalten. Wenn der erreicht ist, brauchst du keine zusätzliche Energie mehr, weil die Pumpe keine Arbeit zu leisten hat.
    Kapiert?
    Noch mal will ich nämlich nicht. Ist Physik so ungefähr Klasse 7


    Noch ein EDIT:
    Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, dass ich nicht wüsste, das eine Pumpe die 2m Höhe zu überwinden hat weniger fördert, als eine, die zu zu ebener Erde fördert:


    Ja, man kann die zusätzliche Arbeit anhand der (potentiellen) Energie ausrechnen, die das Wasser in 2 m Höhe mehr hat als das Wasser zu ebener Erde.
    Das ist sicher nicht unerheblich aber auf keinen Fall ein Grund, das Technik-Becken ins Wohnzimmer zu verlegen, wenn nicht unbedingt nötig.


    Ubrigens Lars, du hast vergessen zu erwähnen, dass deine GS-Pumpe mal eben 1500,- Euronen kostet. Das ist bei anderen Freunden schon das ganze TB inklusive Zubehör :ylol

    2 Mal editiert, zuletzt von pneumothorax ()

  • Hy Martin,


    kannst Du Deine Lösung evtl. mal genauer umschreiben.
    Ich sehe wohl auf der einen Seite die Lüfter. Auf der anderen das Rohr.
    Soweit so gut. So wirklich verstehen tu ich die Funktion aber nicht...
    Gibt´s die Erklärung evtl. auch für dumme??


    Greets
    Michl


  • Na ja, ich weiß, das auch Bilder nicht immer alles sagen. Ich versuche das mal:
    Ich schaffe einen abgeschlossenen Raum über einem Großteil des TB indem ich es über diesen Teil mit Acrylglas abdecke. An den Seiten rechts und links lasse ich die Abdeckung bis ca. 2 cm ins Wasser reichen. Dazu biege ich den Teil des Acrylglases um 90 Grad nach unten (oder klebe entsprechende Enden rechts und links an). Damit ist dieser Teil des TB rein lufttechnisch von der Umgebung separiert.
    Auf der einen Seite nun habe ich Löcher gebohrt und normale Stutzen aus dem Baumarkt für die Lüfter angebracht (110mm Rohr). Da sitzen 2 Pabst-Lüfter (230VAC) drauf. Geklebt habe ich das alles mit der Heissklebepistole. Vorsicht Finger, tut weh!!!
    Warum 230VAC? Nun ja, ich benutze diese Entlüftung für den Sommer auch als Temperaturreglung. Die Lüfter werden über einen TLR 400 Temperaturregler von Rübsamen&Herr drehzahlgeregelt. Wo andere hunderte von Watt für eine Kühlung ausgeben, erhöhe ich einfach die Wasserergänzung mit Osmosewasser. Den Rest erledigt die Verdunstungswärme des Wassers für mich.
    Die Abluft auf der linken Seite (gleiche Bohrung, gleiche Stutzen) geht bei mir in einen nicht genutzen Kamin-Schornstein. Kann aber natürlich auch nach draußen geleitet werden. Alle Komponenten gibt es im Baumarkt oder im Internet. (http://www.ruebsamen-und-herr.de/)


    Ach so, ja: es hat sich heraus gestellt, dass ich doch ab und an mal in des Technikbecken greifen will und dabei nicht immer die Abdeckung abnehmen will. Lösung: ich habe mir eine Wartungsklappe nachgerüstet (einfach raus geschnitten und mit Klebefolie als Scharnier wieder eingesetzt).
    Um die Klappe zu halten habe ich einfach 1cm breite Streifen auf die Seiten, die nicht vom "Scharnier" gehalten werden (0,5cm Überstand) geklebt. Dann kann die Klappe nicht isn Wasser fallen und ist auch noch dicht.
    Das Acrylglas gibt es im Baumarkt.

    2 Mal editiert, zuletzt von pneumothorax ()

  • Zitat

    Original von pneumothorax
    Und der Druck auf der Druckseite der Pumpe muss nur ein mal erzeugt werden: nach dem Einschalten. Wenn der erreicht ist, brauchst du keine zusätzliche Energie mehr, weil die Pumpe keine Arbeit zu leisten hat.


    ich bin jetzt kein Fachmann, aber ich glaube, dass diese Aussage schlichtweg falsch ist...
    immerhin braucht die Pumpe weiter Strom und Druck ist vorhanden in Form der Wassersäule

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi,


    jepp das sehe ich auch so....bei voll geschlossen Systemen wie ClosedLoop hast du recht ansonsten nicht. Ob du es glaubst oder nicht um Höhe zu überwinden muss auch Arbeit geleistet werden und Energieformen umgewandelt werden in andere. Weil man erinnert sich 6. Klasse Energierhaltungssatz auf dem Niveau geschrieben.....


    Ach ehrlich gesagt auf dem Niveau ist mir das zu doof. Hätte jetzt eher eine fachliche Diskussion erwartet.


    Nun ja ich klinke mich da aus.


    grüße,


    Lars

  • Zitat

    Original von Gwynnedd


    ich bin jetzt kein Fachmann, aber ich glaube, dass diese Aussage schlichtweg falsch ist...
    immerhin braucht die Pumpe weiter Strom und Druck ist vorhanden in Form der Wassersäule



    Hallo Gwynnedd, Hallo Lars,
    neben physikalischem Grundverständnis wäre hier das Beherrschen der Sprache in Wort und Schrift von Vorteil. Wer nämlich lesen kann, ist klar im Vorteil :smiling_face:


    Hier noch mal ein Zitat aus meiner letzten oder vorletzten Wortmeldung
    Zitat-Beginn
    Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, dass ich nicht wüsste, das eine Pumpe die 2m Höhe zu überwinden hat weniger fördert, als eine, die zu ebener Erde fördert:


    Ja, man kann die zusätzliche Arbeit anhand der (potentiellen) Energie ausrechnen, die das Wasser in 2 m Höhe mehr hat als das Wasser zu ebener Erde.
    Das ist sicher nicht unerheblich aber auf keinen Fall ein Grund, das Technik-Becken ins Wohnzimmer zu verlegen, wenn nicht unbedingt nötig.


    Zitat Ende


    Und noch mal zur Erklärung:
    Natürlich wird mehr Energie verbraucht, wenn die Pumpe im Keller ist. Nur ist die Relevanz lange nicht so dramatisch, wie hier gern mit Pi mal Daumen angenommen wird.
    Die zusätzlich zu erbringende Arbeit für die Erhöhung der potentiellen Energie des Wassers errechnet sich aus der Formel E(pot)=m x g x h.
    In unserem Fall also pro Stunde (wenn in dieser Stunde rund 4000kg Wasser nach oben bewegt werden):
    E(pot)= 4000kg x 9,81mS2 x 2m =78.480 Joule oder 78.480 Wattsekunden
    Das könnt ihr dann durch 3600 teilen um Wattstunden zu erhalten, also 21,8 Wattstunden.
    Das sind bei einer 125 Watt Pumpe dann doch immerhin 17,44% Energie-Mehrverbrauch.


    Mit anderen Worten: Eine "21Watt-Pumpe mehr" um ein leises Wohnzimmer zu haben. Any Questions??


    Nun habe ich mich ja mit der Rechnung endlich auf Euer fachliches Niveau erhoben und hoffe Einsicht.
    Ich möchte abschließend noch mal bemerken, dass Lars den Anker bremsen wollte um Höhe zu simulieren. :ylol


    Gwynnedd
    Glauben ist für wissenschaftliche Betrachtungen keine vernünftige Ausgangsbasis :yidee

    4 Mal editiert, zuletzt von pneumothorax ()

  • Hi,


    nun sage ich doch noch was:


    Zitat

    Nur ist die Relevanz lange nicht so dramatisch, wie hier gern mit Pi mal Daumen angenommen wird


    Hat das jemand behauptet?? Ich zumindest nicht......aber es gibt ihn und bei momentanen Strompreisen und je nach Pumpe kann das schon in die Geldbörse gehen.


    Zitat

    Ich möchte abschließend noch mal bemerken, dass Lars den Anker bremsen wollte um Höhe zu simulieren.


    Das war ja nur eine theoretische Anschauung für einen extrem Fall. Das der Motor kaputt geht ist schon klar und das er niemals blockieren wird durch druckhöhe auch klar. Wollte nur dein Beispiel ins extreme führen War wohl kein gutes Beispiel :grinning_squinting_face:



    Ist ja auch egal.....letztendlich haben wir ja scheinbar alle dasgleiche gemeint.

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Greiss ()

  • Also in dieser Sache kann ja jeder denken wie er will.
    Tatsache ist, meine Deltec braucht ca. 120Watt. Bei meinem Strompreis macht das in etwa € 16,--
    pro Monat.
    Liebe Leute, wer einmal das Technikbecken nebst dem lärmenden Geraffel im Keller hatte zahlt das gerne.
    Mir persönlich sind das die paar Euros im Monat wert.
    Ich würde jederzeit meine Technik wieder in den Keller verbannen. Auch wenn es mich ein paar Euros im Monat kostet...


  • Nimms mir nicht krumm Dole,
    aber da hast du einen extrem teuren Stromanbieter!!!
    die 21,8 Wattstunden musst du noch durch 1000 (wegen kW). Da kommst du auf 0,02kWh pro Stunde. Das dann multipliziert mit 24 ist der Tagesverbrauch und dann noch mal mit 30 für den Monat oder 365 für das Jahr.
    Das sind also IM MONAT 15,696 kWh. Bezahlst du wirklich 1€ pro kWh???

    Einmal editiert, zuletzt von pneumothorax ()


  • Du hast es noch immer nicht verstanden: Die Förderhöhe minimiert Nicht nur die Fördermenge. Mit steigendem Druck auf der Pumpen-Druckseite wird der auch Strom des Motors geringer und die Drehzahl der Pumpe höher!!!! Selbst dann, wenn du das nicht wahrhaben willst.
    Dein Vergleich war nicht "kein gutes Beispiel", er war nett ausgedrückt einfach nur falsch. Und zwar wissenschaftlich belegbar falsch.

    Zitat

    Original von Lars Greiss


    Ist ja auch egal.....letztendlich haben wir ja scheinbar alle dasgleiche gemeint.


    Eben gerade nicht. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass du gar nicht weisst, worüber du redest. Geh doch einfach den thread noch mal durch. Dann wirst du hoffentlich merken, wie unüberlegt (nicht nur) deine Äußerungen waren.


    Beam me up Scotty, ther's not an intelligent life on earth........ würde vermutlich Mr. Spok sagen. :wink

    Einmal editiert, zuletzt von pneumothorax ()

  • Zitat

    Original von pneumothorax
    neben physikalischem Grundverständnis wäre hier das Beherrschen der Sprache in Wort und Schrift von Vorteil. Wer nämlich lesen kann, ist klar im Vorteil :smiling_face:


    danke für den Hinweis, auch zur Wissenschaft. Da ich promoviert habe, meine ich zu wissen, dass Falschaussagen, wie du sie von dir gegeben hast mit Wissenschaft leider nichts zu tun haben :face_with_rolling_eyes:


    also, wenn du etwas schreibst, schreib es sachlich korrekt und mach nicht mir, der ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin den Vorwurf ich soll nicht glauben...

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi Leute,


    erst mal zu pneumothorax: nein, Dole bezahlt nur 18,5 / kWh. :grinning_squinting_face: Das ist weniger als bei mir.
    Von wem bekommst du deinen Strom?


    Ich glaub das ich dich irgendwie versteh. Angenommen ich habe eine 100Watt Pumpe die 1000l/h macht. (Werte nur zum vereinfachten rechnen). Du bist jetzt der Meinung das oben nur 800l/h ankommen, also die Pumpe auch nur 80Watt an Leistung benötigt. Sehe ich das richtig????
    Dumm nur, wenn ich die 1000l haben möchte, brauch ich eine Pumpe mit ca. 1300l/h und die hat dann 130Watt, brauch aber nur 100W weil sie nur 1000l schafft.
    Ich glaub ich hab leine Ahning was ich da gerade geschrieben habe :wink


    Aber:
    Eigentlich ging es mir bei diesem Thema um die Feuchtigkeit im Technikraum.
    Was ich jetzt da rausgelesen habe, geht das auch ohne den ganzen Keller fliesen zu müssen. Dumm nur, dass ich das ganze Zeugs schon gekauft habe.
    Ich habe mich dazu entschlossen nur die Wand hinter dem Technikbeken komplett zu fliesen und die Seite mit dem Waschbecken auf halber Höhe.
    Weiter werde ich noch eine bis max. zwei Fliesen übereinander als Sockel kleben um bei einen Auslaufen sicherzugehen. Ablauf und 10cm-Türschwelle wurden schon beim Bau mit eingeplant.
    Danke.

    mfg
    Ed
    meine Tippfehler ergeben, in der richtigen Reihenfolge, ein Bierrezept.:face_with_rolling_eyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!