Parkett abschleifen und lackieren- welche Vorsichtsmaßnahmen?

  • Hallo zusammen


    nächste Woche ist es bei uns soweit, das Parkett wird abgeschliffen und lackiert...


    Mir graut es ja sowieso davor, aber nicht genug:


    Prompt höre ich von einem Bekannten, dass er bei so einer Maßnahme sein Becken vor die Wand gefahren hat..


    Ich hatte mir vorgenommen:


    Abschäumer entweder aus, oder den schlauch verlängern und aus dem Fenster hängen


    Becken abdecken ( womit? würde so Malerfolie ausreichen?)


    natürlich Lüften ohne Ende


    Habt Ihr noch weitere Vorschläge oder Anregungen?



    Viele Grüße


    Kathrin

  • Hallo Kathrin,
    wie es speziell beim Abschleifen von Parkett + AQ aussieht kann ich dir nicht sagen. Parkett abschleifen ist aber nach meiner Erfahrung eine absolute Megasauerei. Selbst drie bis vier Tagen legt sich noch Holzstaub überall nieder und kriecht in die kleinste Ritze! Dem Glas vom AQ macht das sicherlich herzlich wenig, aber ich denke da wie du auch schon gesagt hast an Abschäumer, TB, Abdeckung auf dem AQ, usw. Ich würde mich glaube ich bei einer eher hermetischen Abschottung des AQs sicherer fühlen.


    Grüße,
    Moritz

  • ich würde das komplette Aq vor allem wegen des Staubs mit einer Folie abdecken und diese dann mit Krepp rundum verschließen. Abschäumer zusätzlich mit Schlauch aus dem Fenster, so hast du leichten Überdruck unter der Folie.

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Wenn der Abschäumer nicht gerade mit Luftpumpe arbeitet gibts keinen Überdruck und selbst wenn dürfte das kaum was nützen (also nix mit Outbreak im Fernsehn usw. :D)
    Ich hätte auch gewaltig Angst und zwar nicht wegen des Holzes sondern wegen der Lackschicht und den neuen Lack der mit draufkommt (das stinkt ja meist so schön, dass man selbst den Raum nicht mehr betretten will).
    Auf jeden Fall sehr gute Lüftung und wirklich das Aquarium während der Arbeit so dicht wie nur möglich.
    Was ich versuchen würde wäre einen "Schlauch" ums Aquarium zu legen und den mit einem gekippten Fenster zu "verbinden" - in der Hoffnung, dass das Aquarium nur Luft von Draußen "zieht".


    Gruß,
    Carsten

  • Zitat

    Original von CKoenig
    Wenn der Abschäumer nicht gerade mit Luftpumpe arbeitet gibts keinen Überdruck und selbst wenn dürfte das kaum was nützen (also nix mit Outbreak im Fernsehn usw. :D)


    wenn der Abschäumer von außerhalb der Folie Luft zieht, meinst du die löst sich unterwegs auf? :grinning_squinting_face:
    ich spreche auch nicht von vielen bar Überdruck sondern von ein wenig Luft, von innen nach außen, so kann kaum etwas umgekehrt hineinkommen.


    wenn du es natürlich richtig machen willst, nimmst du eine von den elektrischen Luftpumpen für Luftmatratzen mit Schlauch von draußen, die sorgen dann auch für richtigen Überdruck.


    ganz ehrlich, wie soll das Aquarium so von selbst von Außen Luft ziehen? des klappt net, da brauchst du schon technische Hilfe. :winking_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

    Einmal editiert, zuletzt von Gwynnedd ()

  • Zitat


    wenn der Abschäumer von außerhalb der Folie Luft zieht, meinst du die löst sich unterwegs auf?
    ich spreche auch nicht von vielen bar Überdruck sondern von ein wenig Luft, von innen nach außen, so kann kaum etwas umgekehrt hineinkommen.


    Du sagst es doch selbst .... zieht! Das Prinzip funktioniert so, dass durch die Form der Düse bzw. das vorbeiströmende Wasser ein Unterdruck an dieser Stelle entsteht und der Umgebungsdruck drückt dann die Luft nach ....


    Details gibts hier


    Zitat

    ganz ehrlich, wie soll das Aquarium so von selbst von Außen Luft ziehen? des klappt net, da brauchst du schon technische Hilfe.


    nee ... Physik reicht


    Gruß,
    Carsten

  • Lieber Carsten,


    der Abschäumer zieht über einen Schlauch Luft von außerhalb der Folie und "pumpt" sie somit in den durch die Folie abgesperrten Bereich, dadurch bekommst du innerhalb der Folie einen Überdruck. Punkt!


    und nein, das Becken zieht alleine wirklich keine Luft auch nicht durch Physik. Das nennt man Diffusion und dabei bleibt der Druck überall gleich, das geschieht durch passiven Austausch und da hilft auch kein Schlauch der aus dem Fenster hängt, wirklich. :winking_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Da "zieht" nichts - so funktioniert die Druckgeschichte nicht - da drückt immer was! Bei der Pumpe die Membrane und beim Abschäumer der umgebende Luftdruck! Hast Du Dir die Wiki-Seite angesehen?


    Zitat


    Fließt durch die Venturidüse ein gasförmiges oder flüssiges Medium, so ist an der engsten Stelle des Rohres der dynamische Druck (Staudruck) maximal und der statische Druck (Ruhedruck) minimal. Die Geschwindigkeit des fließenden Gases (bzw. der Flüssigkeit) steigt im Verhältnis der Querschnitte beim Durchströmen des eingeschnürten Teils an, weil überall dieselbe Menge durchfließt. Gleichzeitig sinkt der Druck im Abnahmerohr, das genau im engen Teil sitzt. Damit entsteht ein Differenzdruck, der dann in verschiedenen Messgeräten oder zum Ansaugen von Flüssigkeiten oder Gasen benutzt wird.


    Da wird zwar auch von Ansaugen gesprochen - weil man das Umgangsprachlich so macht - in Wirklichkeit drückt der Differenzdruck Umgebung/Ansaugrohr die Luft nach innen.


    Man müsste das jetzt mal genau durchgehen/rechnen aber ich bezweifle stark, dass man mit einer Pumpe mit Venturidüse, die in einem ... sagen wir Luftballon sitzt, diesen Aufblasen könnte. Rein vom Bauchgefühl aus würde ich sagen, dass die Sache dann nicht mehr funktioniert.


    Außerdem hast Du den zweiten Teil meines Einwandes nicht bemerkt: selbst wenn es gehen würde, wäre der Druckunterschied so lächerlich, dass das bestimmt keinen Staub vorm Eindringen hintern würde - und schon gar kein Gas durch die von Dir erwähnte Diffusion.


    Und doch: das Becken könnte (theoretisch) schon Luft ziehen (aber auch unerheblich) - nämlich genau wie eine Flamme "Luft zieht" - eben durch die Umsetzung von Sauerstoff in Verbrennungsprodukte, was im Becken zugegebenermaßen nur Nachts interessant ist.


    Die Sache mit dem "Folienschlauch" zum Fenster hätte auch nicht den Sinn irgendwelchen Druck zu erzeugen sondern einfach den, dem Aquarium eher Frischluft als Raumluft zu geben.


    Gruß,
    Carsten

  • Das ist eine gefährliche Aktion für das Becken. In jedem Fall Abschäumer aus, solange der Parkettlack nicht durchgehärtet ist. Eine Belüftung durch Sprudelsteine mit langem Luftschlauch sicherstellen. Die Luftpunpen dazu in einem anderen Raum aufstellen.


    Das Becken incl. Technikbecken komplett mit Folie abdecken und sorgfältig mit Kreppband abkleben. Der Staub dringt in die kleinsten Ritzen.


    Dann hast du eine reale Chance ohne große Probleme die Aktion beenden zu können.

  • Hallo Kathrin,


    na da hätte ich auch große Bauchschmerzen.


    Ich würde, wenn ein kurzzeitiger Umzug des Aqua´s nicht in Frage kommt, wie folgt vorgehen:


    Das Aqua + Technikbecken mit ordentlicher Folie (keine Malerabdeckfolie) so gut wie möglich Luftdicht einpacken. Vorher natürlich Abschäumer außer Betrieb nehmen. Mit Aqualuftpumpen + Schlauch + Sprudelsteinen von außen Frischluft ins Aqua pumpen (wie bei Süßwasser üblich). Folienüberschläge + Kanten + Schlaucheinführungen reichlich mit Packbandverkleben und abdichten. Das Aqua muß halt 2-3 Tage ohne Abschäumer und die Fische ohne Futter auskommen. Dann hilft nur noch hoffen, dass alles Gut geht !!!


    Gruß Jörg + Ines aus Neukirchen/Chemnitz

    Jörg Müller / Meerwasserfan

  • Zitat

    Original von CKoenig
    Da "zieht" nichts - so funktioniert die Druckgeschichte nicht - da drückt immer was! Bei der Pumpe die Membrane und beim Abschäumer der umgebende Luftdruck! Hast Du Dir die Wiki-Seite angesehen?


    Da wird zwar auch von Ansaugen gesprochen - weil man das Umgangsprachlich so macht - in Wirklichkeit drückt der Differenzdruck Umgebung/Ansaugrohr die Luft nach innen.


    "Venturiinjektion: Das von links durch die Verengung strömende Wasser reißt durch den Unterdruck in derselben Flüssigkeit aus dem unten ansetzenden Rohrstück mit."
    es geht immer um Druckdifferenzen.
    hast du schonmal den Finger auf eine nach dem Prinzip funktionierende Vakuumpumpe gehalten? :grinning_squinting_face:
    schau dir auch das Bild mit der Druckdifferenz an...

    Zitat


    Man müsste das jetzt mal genau durchgehen/rechnen aber ich bezweifle stark, dass man mit einer Pumpe mit Venturidüse, die in einem ... sagen wir Luftballon sitzt, diesen Aufblasen könnte. Rein vom Bauchgefühl aus würde ich sagen, dass die Sache dann nicht mehr funktioniert.


    würde es, auch hier kommt es wieder auf die Druckdifferenz an, die die Pumpe schaft. Und die Luft muss irgendwo hin.

    Zitat


    Außerdem hast Du den zweiten Teil meines Einwandes nicht bemerkt: selbst wenn es gehen würde, wäre der Druckunterschied so lächerlich, dass das bestimmt keinen Staub vorm Eindringen hintern würde - und schon gar kein Gas durch die von Dir erwähnte Diffusion.


    das kommt wieder auf die Luftmenge an

    Zitat


    Und doch: das Becken könnte (theoretisch) schon Luft ziehen (aber auch unerheblich) - nämlich genau wie eine Flamme "Luft zieht" - eben durch die Umsetzung von Sauerstoff in Verbrennungsprodukte, was im Becken zugegebenermaßen nur Nachts interessant ist.


    hier bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube eine Kerze erzeugt eher Über- als Unterdruck...
    Meinst du das erzeugte CO2 im Aq hat kein Volumen?

    Zitat


    Die Sache mit dem "Folienschlauch" zum Fenster hätte auch nicht den Sinn irgendwelchen Druck zu erzeugen sondern einfach den, dem Aquarium eher Frischluft als Raumluft zu geben.


    Der müsste einen recht großen Durchmesser haben, damit das etwas bringt. über Schläuche ist Diffusion idR zu langsam. Das Gasdruckgefälle ist über die Strecke zu klein.

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Zitat

    Original von Gwynnedd
    hier bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube eine Kerze erzeugt eher Über- als Unterdruck...
    Meinst du das erzeugte CO2 im Aq hat kein Volumen?


    Der Rest macht glaube ich keinen Sinn mehr - aber hier bin ich mir sehr sicher - ist nämlich ein beliebtes Kinderexperiment - Eine Schüssel mit Wasser, eine Kerze rein, anzünden, Einweckglas drüber und zusehen, wie das Wasser steigt :grinning_squinting_face:


    Die Deutung überlasse ich Dir.


    Gruß,
    Carsten

  • Zitat

    Original von CKoenig
    Der Rest macht glaube ich keinen Sinn mehr - aber hier bin ich mir sehr sicher - ist nämlich ein beliebtes Kinderexperiment - Eine Schüssel mit Wasser, eine Kerze rein, anzünden, Einweckglas drüber und zusehen, wie das Wasser steigt :grinning_squinting_face:


    danke für die Erleuchtung :smiling_face:
    bei dem Rest bin ich mir sehr sicher :winking_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Derjenige der den Boden anschließend lackiert wird jedem etwas husten von wegen "gut lüften".


    Letztendlich soll der Boden vernünftig, deckende Lackschichten bekommen, ohne dass man sich anschließend an den Staubeinschlüssen die Füße schmirgeln kann.


    Ich würde mich vorher erkundigen um was für Lacke es sich handelt und ob diese ggf. lösemittelreduziert sind.


    Das mit der Schlauchverlängerung für den AS klingt für mich schlüssig.
    Zum Abkleben wird auch ein Malerkrepp ausreichen.


    Der Abschäumer könnte sicherlich auch in einem kleineren Zeitfenster als sonst, mitlaufen und den Fischis kann man das Futter sicherlich reichen indem man einen ausreichend kleinen Schnitt in die Folie macht, das Futter reingibt und anschließend den Schlitz wieder mit einem Klebeband verschließt.

  • Also ich würde mir einen kleinen Lüfter für die Zeit anschließen,der unter der Plane immer für bißchen Überdruck und frische Luft von Draußen sorgt.Dann muß die Plane nicht 100%tig dicht sein und es können trotzdem keine schädlichen Stoffe eindringen,da immer frische Luft durch die undichtigkeiten nach außen dringt.

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Also ich würde mir einen kleinen Lüfter für die Zeit anschließen,der unter der Plane immer für bißchen Überdruck und frische Luft von Draußen sorgt.Dann muß die Plane nicht 100%tig dicht sein und es können trotzdem keine schädlichen Stoffe eindringen,da immer frische Luft durch die undichtigkeiten nach außen dringt.


    Echt durchdacht!


    Das muß man sich jetzt einmal auf der Pupille zergehen lassen.
    Lüfter unter der Plane (warum nicht gleich in das Wasser stellen)?
    Der Lüfter - wenn er nicht den FI aktiviert - dann "frische", evtl. mit Lösemittel versetzte Luft unter die Plane pustet.

    Einmal editiert, zuletzt von trefferversenkt ()

  • Hallo.Der Lüfter soll frische Luft von außen unter die Plane bringen,ob man den Lüfter Draußen hin stellt und ihn mit Schläuchen an die Plane anschließt oder man den Lüfter unter die Plane stellt und ihn die Luft über Schläuche von Draußen ansaugen läßt,ist nur ne Geschmackssache,aber die Wirkung ist die selbe. :winking_face:

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Hallo.Der Lüfter soll frische Luft von außen unter die Plane bringen,ob man den Lüfter Draußen hin stellt und ihn mit Schläuchen an die Plane anschließt oder man den Lüfter unter die Plane stellt und ihn die Luft über Schläuche von Draußen ansaugen läßt,ist nur ne Geschmackssache,aber die Wirkung ist die selbe. :winking_face:


    Auch nicht richtig. Das anziehen der Luft geht bei einer bestimmten Schlauchlänge nicht mehr. Da kann die Pumpe Luft "ziehen" wie sie will. Aber wenn sie die Luft durch den Schlauch pumpt, ist die effektivität wesentlich größer. Also Pumpe nach draussen, oder in ein anderes Zimmer und die Luft zum Becken pumpen. Das ist Pneumatik. Genauso kann man den AS versorgen. Aber wenn der ein paar Tage nicht läuft macht es ja normalerweise nichts aus.



    Das Becken gut abkleben mit Krepp oder ähnlich. Ganz dicht wird es bestimmt nicht. Daran denken das diese "Abdeckung" wohl ein paar Tage drauf ist. Also an eine leichte möglichkeit denken, das man auch füttern kann, ohne viel Staub auf zu wirbeln.

    Gruß Micha

  • Ich habe auch nix von Pumpe geschrieben,sondern von einem Lüfter.
    Ne Pumpe würde zu wenig Luft fördern.Besser wäre ein 12cm PC Lüfter mit nem dicken Versorgerschlauch wie von ner Dunstabzugshaube oder so ähnlich. :face_with_rolling_eyes:

  • Hallo,


    um das Ganze noch komplizierter zu machen als ihr das schon macht, ich würd sagen das Zu und Abluft sein muss. Wo sonst soll die Wärme der Beleuchtung sowie die Luftfeuchtigkeit hin? Wärme gibt’s genug bei 2 x 250W und Kondenswasser gibt es genug an der Folie, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ich hatte ganz normale Abdeckfolie genommen, aber nicht die ganz dünne.


    Gruß René

  • Also vernünflige Zuluft sollte schon reichen,die Abluft sucht sich dann schon den Weg ins Freihe. :winking_face:

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Ich habe auch nix von Pumpe geschrieben,sondern von einem Lüfter.
    Ne Pumpe würde zu wenig Luft fördern.Besser wäre ein 12cm PC Lüfter mit nem dicken Versorgerschlauch wie von ner Dunstabzugshaube oder so ähnlich. :face_with_rolling_eyes:


    Ein Lüfter wie z.B. PC Lüfter macht fast null Druck. Da bekommst du nichts durch den Schlauch wenn das andere fast dicht ist.Da brauchst du schon eine Membranpumpe....... Ader die wird wohl recht sauteuer in den Dimensionen wie du es meinst.


    Es geht darum das kein Staub, keine Lösungsmittel usw. eindringt. Nicht um eine qm weise Luft durch das Becken zu Blasen. Iich denke das Licht bleibt für 3 bis 4 Tage aus.

    Gruß Micha

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Also vernünflige Zuluft sollte schon reichen,die Abluft sucht sich dann schon den Weg ins Freihe. :winking_face:


    Träum mal weiter. Wo soll die hin wenn das Becken komplett abgedichtet ist? Da baust dir nen schicken Ballon wo irgend wann keine Luft mehr rein geht.


    Bei 4 Tage dunkel, werden sich ihre Korallen aber freuen...



    Gruß René

  • Wenn die Frischluftmenge stimmt,braucht da nichts großartig abgedichtet werden.Ich würde mir da so ne Camingplane für Tische und Stühle holen,die unten so ein Schnürband hat. :face_with_rolling_eyes:

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Wenn die Frischluftmenge stimmt,braucht da nichts großartig abgedichtet werden.Ich würde mir da so ne Camingplane für Tische und Stühle holen,die unten so ein Schnürband hat. :face_with_rolling_eyes:


    Dann kannst du das Becken gleich offen lassen..........Schau dir mal solchen Feinstaub vom abschelifen an.


    4 Tage ohne Licht finden die bestimmt nicht toll, verkraften es aber ohne Probleme. Leidige eingene Erfahrung. Bei mir waren sie 7 Tage ohne Licht. Auch kein Ausfall nur langsamm wieder das Licht eingeschaltet. Mit 4 Stunden am Tag über 2 Tage und dann immer eine Stunde mehr bis zu normalen Beleuchtungszeit.

    Gruß Micha

  • Zitat

    Original von Helge
    Träum mal weiter. Wo soll die hin wenn das Becken komplett abgedichtet ist? Da baust dir nen schicken Ballon wo irgend wann keine Luft mehr rein geht.


    genau das ists der Sinn der Konstruktion, so kommt garantiert kein Staub und kein Lösemitteldunst rein :winking_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi Kathrin,


    kannst von mir einen Membrankompressor mit 3000l/h haben. Das reicht für den Abschäumer und einen Sprudler im Becken für etwas Überdruck unter einer Abdeckung. Ich würde eine Glasscheibe/Plexiglasplatte drauflegen.
    Den Kompressor natürlich ins freie stellen.


    mfg Uwe

  • Zitat

    Original von Freitaucher
    Hallo.Der Lüfter soll frische Luft von außen unter die Plane bringen,ob man den Lüfter Draußen hin stellt und ihn mit Schläuchen an die Plane anschließt oder man den Lüfter unter die Plane stellt und ihn die Luft über Schläuche von Draußen ansaugen läßt,ist nur ne Geschmackssache,aber die Wirkung ist die selbe. :winking_face:


    Dichtmachen und gut ist es. Jede Öffnung birgt Gefahren !

  • Komplett über Tage dicht machen nicht? :face_with_rolling_eyes:
    Ich würde da kein Risiko eingehen und das Aquarium lieber über die Tage mit Frischluft versorgen. :winking_face:
    Da wo Frischluft unter der Folie austritt,dringen auch keine Giftstoffe ein.
    Diese Leute in den Quarantänestationen haben auch Anzüge die mit Frischluft von außerhalb der Quarantänebereichts gespeist wird oder aus der Pressluftflasche,wenn da mal eine Undichtigkeit im Anzug auftritt,können nicht mal Viren in den Anzug eindringen. :winking_face:

  • Sag ich ja - Outbreak Mythos - kannst trotzdem zuschauen wie die rennen würden, wenn da was undicht würde. Da gibts Chemiedusche + Quarantäne :winking_face:


    Was allerdings stimmt ist, das bei Halbleiterherstellern die Hallen unter Überdruck gesetzt werden, damit kein Staub reinkommt und das funktioniert zusammen mit allerlei Filtern und Maßnahmen ganz gut.
    Das im Haus hinzubekommen dürfte allerding unmöglich sein.


    Gruß,
    Carsten

  • Ich sage ja,da muß schon bißchen was an Luft umgesetzt werden,ne Pumpe reicht da nicht aus,da müßte schon ein richtiger Lüfter rangebastelt werden.
    Wenns nur abgedichtet wird,wird da auch Mist eindringen,so dicht bekommt man das Becken nicht und das endstehende CO2 sollte man ja auch möglichst nicht unter der Plane ansammeln.

  • Becken von der Decke mit Folie abhängen und
    am Glasende vom Becken (oben) dann die Folie
    abkleben, dann nehme man ein 220V 125mm Lüfter,
    kauft sich noch 1-2 Ablufttrocknerschläuche und sorgt
    für eine autage Luftversorgung, aus einem anderem Raum.


    Oben an der Decke ein 10x10cm Lüftungsloch lassen,
    wirkt dann als Kaminabzug.



    - Das Reduziert Lösmittel, die in das Becken eingelöst werden könnten.


    - Reduziert den Staubeintrag.


    - Durch die Folie sind nur Scheme zu erkennen, das beruhig die Fische



    Das Problem wird dann eher die Schleifmaschine sein, die evtl. dein
    Riffaufbau verschiebt, das könnte ein Problem werden.


    Ansonsten hast Du oben die Möglichkeit dein Becken von, Lösemittel-
    & Staubeintrag zu schützen und extern mit ausreichend Luft zu versorgen.



    MfG Philipp

  • Zitat

    Original von Lightgear
    Oben an der Decke ein 10x10cm Lüftungsloch lassen,
    wirkt dann als Kaminabzug.


    noch einmal, passiv wird das nicht wirklich funktionieren. Und das Loch oben drin, super, damit Staub von oben rein fallen kann :face_with_rolling_eyes:


    @CKoenig: Wenn das mit Outbreak ein Mythos ist, dann musst du mir mal erklären, warum alle S3-Genlabore im Unterdruck laufen müssen, damit falls es ein Leck gibt, nichts raus kommt. :smiling_face_with_sunglasses:


    also nochmal:


    Folie, drüber, abdichten (Krepp)
    aktive Luftzuführung von außerhalb des Hauses (Abschäumer oder Pumpe, je nach Leistung auch beides!)


    => leichter Überdruck unter der Folie mit Luftstrom nach außen.
    => kein Staub, keine Lösungsmittel unter der Folie

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

    2 Mal editiert, zuletzt von Gwynnedd ()

  • [/quote]


    Folie mit Luftstrom nach außen.
    [/quote]


    ist doch meine Rede...



  • Sehr gut. Nur würde ich das Loch mit etwas feinmaschigen zumachen oder Überdecken. Z.B ein Stück von einer Nylonstrumpfhose.


    Dann kann das Geblase immer noch Luftdurchpusten und doch recht wenig Staub rein.

    Gruß Micha

  • sorry Philipp, den Lüfter habe ich übersehen :yrf



    Das Luftloch oben würde ich dennoch weglassen :winking_face:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Hi Kathrin!


    ...wenn du die gute Buche oder Eiche abschleifen läßt, werden krebserzeugende Holzfasern frei! Beide Holzsorten sind im Tierversuch als krebserregend eingestuft! Wenn du noch den "guten alten Lack" aus den 60-70ger Jahren drauf hast, kannst du noch Pech haben, und PCB wird freigesetzt...


    Außer der PSA der ArbeiterInnen sollten ebenfalls Maßnahmen ergriffen werden, die die Verbreitung der Stäube unterbindet! Ergo lieber einen SchwarzWeißBereich einrichten. Sinnvoll ist es ebenfalls, HEPA Raumluftfilter mitlaufen zu lassen- ruhig auch nach dem Abschliff!


    Deine Lackierungswünsche sind nachvollziehbar- aber wofür!? Du kannst dann gleich Laminat legen! Diffusionsoffen sollten alle Oberflächen im Raum sein! Je nach Hersteller und Land kannst du Dir schöne Formaldehydkonzentrationen ins Haus holen und oder inzwischen einige andere lecker VOC und oder SVOC...
    Meine geölte Eiche ist bis dato unbeeindruckt vom Meerwasser- oder während der Einweihungsparty gab es auch noch jede Menge Rotweinattacken, die ebenfalls keine Spuren hinterlassen haben!


    Gruß Reinhard

    Becken 100 x 50 x 50 cm


    soft coral tank & macro algae
    giesemann sphera mit pulzar g3 tropic & ho marine
    jebao slw 20

    tunze stream 3
    eheim skim 350

  • Hallo zusammen



    erst mal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten...


    ich habe gestern mal einen Praxistest gemacht: einen Schlauch an den Abschäumer angeschlossen und aus dem Fenster gehängt. Das funzte einwandfrei..


    Nächste Woche soll es losgehen, heute wird ausgeräumt.


    Becken wird dann noch gut abgedeckt und verklebt..und ich werde noch einen großen Sack Kohle nachschalten


    Drückt mir mal die Daumen, ich berichte dann mal, wie es ausgegangen ist.


    Viele Grüße


    Kathrin

  • Hallo zusammen


    wollte mal noch ein kleines Update geben...


    Also, seit gestern sind die Maler raus (Bin heilfroh) und das Parkett wurde am Do zum letzten Mal lackiert...
    Es erstrahlt in neuem Glanz und ich weiß jetzt wieder, warum ich immer Parkett haben möchte.


    Aquarien wurden beide abgedeckt und mit Folie richtig verklebt (haben mir die netten Maler gemacht)


    Abschäumer wurden mit langem Schlauch ausgerüstet und dieser aus dem Fenster gehängt. Kohle ins Aqua gehängt, und dann gings los...


    Aslo, ich kann jetzt sagen, dass ich (bis jetzt) keine Nachfolgen jeglicher Art5 feststellen konnte. Fische mobil und frech wie immer, gestern konnte ich wieder aus dem Vollen füttern..Haben sich gefreut und mich wieder in dei Finger gezwickt wie immer


    Eine grüne Seriatopora wird weiß von unten, will ich aber nicht nur auf das Ereignis schieben, die zicken bei mir schon immer bissel rum, ist jetzt der letzte Versuch mit denen. Das ist aber auch alles.


    Vielen Dank an alle für die Ratschläge


    Kathrin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!