Nitrat-Test von Salifert Wahnsinns Werte

  • Hallo Leute,


    habe heute ertes mal mit Test von Salifert gemessen,hatte vorher nur den von Sera ausm Koffer, da die aber ja nicht so genau sind jetzt den von Salifert. Das Ergebnis hat mich dann aber umgehauen!
    Hat mir einen Wert von 100 mg/l angezeigt !!!!!!!!!
    Kann doch gar nicht sein. SPS und LPS stehen alle gut. Volles Polypenbild und auch ansonsten sieht alles top aus.Hatte zwar mit Schmieralgen und paar Cyanos zu tun,aber das rechne ich dem Streß duch unseren Umzug zu. Also Becken leergeräumt und in neuer Wohnung am selben Tag wieder aufgebaut.Mußte allerdings alten Bodengrund verwerfen und hab den durch Livesand ersetzt.


    meine anderen Werte (alles Salifert)


    MG: 1280 Mg und CA sind zu niedrig weiß ich arbeite dran
    CA: 350
    KH: 7
    Ph: 8,0
    Nitrit: n.n.
    Po4: n.n.
    Si: 0
    Dichte:1025 Grüße Tine

  • Hallo,
    Du könntest ja mal dein Osmosewasser messen, sollte 0 mg/l anzeigen und dann vielleicht das AQ Wasser mit Osmosewasser 1:1 mischen. Dann solltest du 50 mg/l angezeigt bekommen. So kannst du überprüfen, ob dein Test Ok ist.
    Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass nach einem Beckenumzug der Nitratwert auf 100 mg/l ansteigt. Sollte aber auch wieder runter gehen. Ich denke, eine Zeit vertragen die Korallen das.
    Vielleicht kannst du auch einen grösseren Wasserwechsel machen um den Wert schnell runter zu bekommen.

  • Bist du sicher, dass du von oben in den Behälter reingeschaut hast - nicht seitlich durch?


    Und womit misst du PO4. Bei 100 Nitrat sollte da eigentlich auch was zu messen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Norbach ()

  • Hallo Tine,


    das mit dem Osmosewasser ist eine gute Idee. Beachte nur das nicht immer ein 0 Wert zu messen ist. Überlicherweise holt eine Osmoseanlage 90-95 % Nitrat heraus.Sollte dein LW aber bereits z.B 40 mg haben wirst du Werte zwischen 2 und 4 mg messen. Die Wasserwerte kannste bei der Gemeinde erfragen, evtl. auch über die Hompage. Andere Möglichkeit. Mach bei deinem Zoohändler einen weiteren Test zum vergleich.


    Beachte. Eine Osmosemembran hat auch eine begrenzte Lebensdauer. Oft ist nach 3-4 Jahren Schluss. Vielleicht hast du das nicht bemerkt hast über Jahren hinweg dein Aqua gedüngt. Muß nicht sein, aber theoretisch möglich. Du hast doch mit Sicherheit dein "Altwasser" verwendet - oder ?


    Deine Dichte ist hoch, ist dir aber wohl schon aufgefallen.


    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von thfeder ()

  • Hallo Tine


    an sich kann es schon gehen das Korallen bei dem WErt noch okay aussehen, zumindest dann wenn sie sich langsam und stetig an den Wert gewöhnt haben. Bei etlichen Korallen geht das, bei manchen allerdings nicht. Die steigen vorher aus und zeigen das deutlich.


    Aber ein Wert von 100 Nitat und 0 Phosphat halte ich persönlich für nicht machbar...
    Je mehr Nitrat desto mehr Phospaht und umgekehrt.


    Eines sei aber noch angefügt. Der Test von Salifert ist an sich einer der genaueren.
    Dennoch kann durch die beschriebene Aktion doch einiges gestiegen sein.


    Thomas: unsere Osmosemembran ist nun 7 Jahre alt, bisher noch okay... ich denke die Pflege ist auch wichtig, sprich regelmässiger Tausch der Vor und Kohlefilter und das immer nass halten der Membran...

  • Hallo an alle,


    mein Abwasser nehme ich zum Blumen gießen , der Rest geht ins KL... !!!!



    P04 Test ist von TM


    Hatte mal alle Wasserwerte vom Händler testen lassen,vorm Umzug, der sagte mir 1025 wären ok,hätte er auch in seinen Verkaufsbecken. Werd ihn aber langsam auf 1024 runter nehmen.
    Da ich hier aber am A... der Welt wohne was MW- AQ betrifft ist das nich mal eben so einfach mit dem testen lassen.


    Bei dem knalligen Pink gabs kein Unterschied ob von oben oder der Seite. Einziger Fehler den ich mir erklären kann, in der Beschreibung steht 1,0 ml Testwasser in Röhrchen. Wenn ich da so wenig Wasser drin hab gibt das mit den zwei Löffel Pülverchen nur noch Brei. Druckfehler?? Hab 10ml genommen wie bei altem Test von sera.Weiß nicht obs da dran liegt.


    Osmoseanlage ist ein Jahr alt. Hab sogar schon neue geordert.


    Wasserwechsel wöchentlich 10%

  • Hatte auch früher mal aus Süsswasserzeiten den Sera-Koffer...
    Der hatte auch nix angezeigt... dann auch wie bei dir der Schock mit Salifert...


    Auch die Messung mit andren Testherstellern bestätigten das Salifertergebnis...

    Mfg


    Benny ><))°>


    www.benjamin-schatz.com



    - 136x66x60 - ATI Powercone 250i
    - Maxspect 420W
    [size=10][color=#0000cc]- Balling Light, Riffkeramik, Live Sand


    aktuelle WW = NO2:nN - NO3:1 - PO4:0,06 - Ca:450 - Mg:1250 - Ph:8 - KH:12 - Sal:35 - Temp:27 Grad

  • Hi,
    laß Dein Wasser mal beim Händler gegenmeßen.
    Hatte auch mit einem neuen Tröpfchentest 50mg, Merck den wir sonst verwenden, zeigte 10mg.
    Haben ihn dann zurückgebracht.


    LG, WOlfgang

  • Hallo benny,


    das komische ist ja nur das im alten Becken mal der Nitrat - Wert auf 50 hoch ist und da die Weichkorallen schon schlapp gemacht haben. STeinkorallen hatte ich da noch nicht. Jetzt stehen überwiegend SPS und LPS und keinerlei Veränderung. Wie gesagt stehen alle gut und wachsen auch.
    Mache noch mal WW und dann mess ich noch mal.


    Grüße Tine

  • Hallo Tine,


    beim NO3-Test von Salifert musst Du 1 ml Probewasser nehmen, dies ist kein Druckfehler !!!
    Du gibts 1 Löffelchen (weißer Löffel in der Packung) Pulver 1 zu und schüttelst bis das Pulver in Lösung gegangen ist. Dann daselbe mit mit Pulver 2. Da ensteht kein Brei weils sich das Pulver löst, sonst hast du zu großen Löffel.


    dann die Färbung von oben vergleichen mit Farbkarte und wert direkt ablesen, oder von der Seite duchschauen und mit 10 multiplizieren. Nicht die 10 fache Probenmenge nehmen sonst hast du auch die 10 fache menge NO3.


    Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen


    Gruß Leo

  • du musst gestrichende Löffel nehmen, also nur so viel Pulver, dass es kein Häufchen auf dem Löffel gibt ! Nur so viel Pulver nehmen, dass der Löffel gerade bis zum Rand gefüllt ist.

  • Hi,


    also bin ich auch noch zu blöd nen Test zu machen. Naja Jungs ich danke Euch !!


    Das werd ich jetzt gleich ausprobieren.Ergebnis gebe ich dann bekannt.


    Grüße
    Tine

  • So,
    jetzt sieht die Sache schon anders aus.


    NO3 liegt jetzt irgendwo zwischen 10 und 25, ist zwar nicht optimal aber besser als 100 !


    Nochmal was anderes: ich benutze Bio-Calzium von TM. Ist aber ne lästige geschichte mit der Rührerei und dann das Risiko das ungelöste Stückchen auf Korallen fallen. Kann man das Zeug auch vorher auflösen? Hab das schon mal probiert aber das soll man ja nich machen.
    Vielleicht nen Tip ?
    Für Kalki hab ich momentan nich die Kohle, neue Leuchte angeschafft. Balling klingt so kompliziert.

  • Hallo TIne,


    ich benutze auch das Bio-Calzium von TM!


    Ich streue es immer langsam in das Filterbecken somit verhindere ich garantiert das irgendwas auf die Korallen kommt.
    Eine andere Möglichkeit ist das du ein Artemia-Sieb ( Fein ) nimmst und das Pulver so ins Becken einbrings da durch die feinen Maschen keine großen Klummpen durchkommen.


    Gruß
    Olaf

  • Hallo,
    Robert, das kann ich so nicht bestätigen, aufgrund teilweise minderwertiger Steine, habe ich von Anfang an Probleme mit Nitrat! Ständige Schwankungen und Spitzen auch um 100!
    Z.Z so um die 30. (mit salifert gemessen)
    In jeder dieser Nitratphasen befindet sich mein PO4-Wert wie festgetackert bei 0,05. Er steigt nicht und fällt nicht. Der Test ist neu und ein zweiter war es auch.Gemessen mit Tropic marin, mein Händler hatte sonst nur noch sera.
    Ach ja, Nitrit ist nn auch mit salifert gemessen.
    Gruß Silvia

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!